Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Amtsgericht Erding
:Online-Kommentar kommt teuer zu stehen

Weil er die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Internet beleidigt hat, musste sich ein Mann aus Eitting vor dem Erdinger Amtsgericht verantworten. Der 42-Jährige versuchte zwar, sich herauszureden. Inhaltlich distanzierte er sich von ...

Von Andreas Müller

Liberale
:Die FDP sucht nach einem „jungen, frischen Gesicht“. Eine heikle Aufgabe

Die FDP braucht einen neuen Chef, der die Partei nach dem Debakel bei der Bundestagswahl zusammenhält. Christian Lindner hat zwar keinen Nachfolger aufgebaut, hinterlässt aber einen großen Vorteil.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

FDP nach der Wahl
:Vor einem Machtkampf um Lindners Erbe?

Nach elf Jahren stehen die Liberalen plötzlich ohne Christian Lindners Führung da. Wer soll die Partei nun aus der Krise leiten? Es gäbe da zwei altbekannte Kräfte.

Von Bastian Brinkmann

ExklusivBundeswehr
:Pistorius und der geschasste General

Der Fall erschüttert die Truppe bis heute. Nach dem unbestätigten Vorwurf einer sexuellen Belästigung wird ein Zwei-Sterne-General in den Ruhestand versetzt, er klagt dagegen. SZ-Recherchen zu internen Abläufen und zur Rolle von zwei bekannten Politikerinnen werfen neue Fragen auf.

SZ PlusVon Georg Ismar

Europäische Union
:Das Nein der FDP in Straßburg

Die Liberalen stimmen bei der Wahl der EU-Kommissionspräsidentin gegen Ursula von der Leyen – und bringen ihre Koalitionspartner gegen sich auf. Wozu der Ärger?

SZ PlusVon Bastian Brinkmann, Jan Diesteldorf, Paul-Anton Krüger, Vivien Timmler

Manfred Weber im Interview
:„Ich spüre Unsicherheit vor allem bei den Liberalen“

Der EVP-Chef erklärt, warum er verlangt, dass sich die FDP in Europa endlich klar positioniert, warum er die Grünen als Bündnispartner ablehnt – und was es bedeuten würde, wenn Ursula von der Leyen am Donnerstag bei der Wahl durchfallen sollte.

SZ PlusInterview von Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger

Abschied aus dem Bundestag
:„Ich fühle mich auf der richtigen Seite der Geschichte“

Als Vorsitzende des Verteidigungsausschusses hat Marie-Agnes Strack-Zimmermann mit Verve für die Unterstützung der Ukraine gekämpft. Jetzt wechselt die FDP-Politikerin ins Europaparlament.

SZ PlusVon Georg Ismar, Paul-Anton Krüger

MeinungWahlen
:Europa ist nicht perfekt, aber großartig

Manche Deutsche halten all die Errungenschaften der EU nicht mehr für ein Wunder, sondern für das Mindeste. Es ist also Zeit, daran zu erinnern, worauf es am Sonntag ankommt.

SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach

Europa-Wahlkampf
:90 Minuten Halbgares

Die ARD konfrontiert acht EU-Kandidaten mit den Fragen von Bürgern. Die Wahlarena soll lebensnah wirken, doch sie bereitet eine Bühne für fragwürdige Thesen. Nicht nur von der AfD.

SZ PlusVon Roland Preuß

Europawahl
:Die Eurofighterin

Kaum jemand polarisiert so wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Jetzt soll die FDP-Politikerin für die Liberalen die Europawahl retten. Aber kann das gelingen, wenn man ständig aneckt?

SZ PlusVon Bastian Brinkmann, Jan Diesteldorf, Paul-Anton Krüger; Fotos: Friedrich Bungert

TV-Kritik "Hart aber fair" zu Populismus
:Keifen im Splitscreen

"Ja, da können Sie ruhig lachen!": In Klamroths "Hart aber fair" diskutieren sie über Populismus in der EU. Diskutieren? Die Sendung dreht frei wie eine dieser berüchtigten letzten Schulstunden.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

EU-Wahlprogramme im Check: Die FDP
:Heute hauen wir auf die Pauke

Mit der FDP wird Europa ganz einfach, und wer's glaubt, wird sogar selig: Zur Rhetorik der Liberalen in ihrem EU-Wahlprogramm.

SZ PlusVon Hans Hütt

Europäische Union
:So lief die erste Debatte der Spitzenkandidaten im Europawahlkampf

Kommissionspräsidentin von der Leyen zeigt sich bei der Wahlkampfdebatte in Maastricht verwundbar - und offen für eine Zusammenarbeit mit den Rechtskonservativen. Sieger des Abends ist ein Grüner.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

FDP-Parteitag
:Sanft zur Ampel, hart gegen Söder

FDP-Chef Christian Lindner gibt sich auf dem Parteitag staatsmännisch. Gegen die Koalitionäre setzt er indirekte Spitzen. Die Union bekommt dagegen eine Breitseite ab.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann und Paul-Anton Krüger

FDP-Parteitag
:Hiebe gegen Söder, Sticheleien gegen Scholz

FDP-Chef Lindner gibt sich gegenüber den Ampel-Partnern staatsmännisch. Sein Vize Kubicki hat Tipps aus der Paartherapie dabei.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann und Paul-Anton Krüger

Ampelkoalition
:Der Kanzler hebt die Stimmung

Zwischen SPD und FDP liegt wieder einmal einiges im Argen. Olaf Scholz besucht also die Fraktion der Liberalen im Bundestag und sorgt sogar für eine freundliche Atmosphäre. In einer Frage bleiben aber große Differenzen.

Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

"Taurus"-Leak im Bundestag
:105 Leute und ein Geheimnisverrat

Aus dem Verteidigungsausschuss dringen geheime Details zu "Taurus"-Marschflugkörpern an die Öffentlichkeit. Die Vorsitzende und die Bundestagspräsidentin machen sich gegenseitig Vorwürfe. Die Gründe haben nicht unbedingt etwas mit der Sache zu tun.

SZ PlusVon Georg Ismar

"Taurus"-Leak
:Strack-Zimmermann dringt auf Strafverfolgung

105 Personen sollen an der geheimen Beratung des Verteidigungsausschusses teilgenommen haben. Die Vorsitzende will ermitteln lassen, wer von ihnen Informationen nach außen gab.

"Taurus"-Leak im Bundestag
:Verdacht auf Geheimnisverrat im Verteidigungsausschuss

Es geht um geheime Details aus einer Sitzung zum "Taurus"-Einsatz - die das Nein des Kanzlers zur Lieferung an die Ukraine stützen. Es wurde Anzeige erstattet, die Staatsanwaltschaft soll nun ermitteln.

SZ PlusVon Georg Ismar

Hilfe für die Ukraine
:Bundestag lehnt "Taurus"-Lieferung ab

Der Antrag von CDU/CSU, die Ukraine mit dem Marschflugkörper zu unterstützen, scheitert im Parlament. Aus der Ampelkoalition stimmt nur die FDP-Abgeordnete Strack-Zimmermann dafür.

Von Paul-Anton Krüger

Waffenlieferungen an die Ukraine
:Showdown in der T-Frage

FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann kündigt an, mit der CDU/CSU für eine Lieferung der Marschflugkörper "Taurus" an die Ukraine zu stimmen. Die SPD und Kanzler Scholz geben sich noch unbeeindruckt.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar und Paul-Anton Krüger

"Maybrit Illner"
:"Trump wird die Wahl nicht gewinnen"

Bei "Maybrit Illner" diskutiert die Runde, ob Europa auch ohne die USA militärisch klarkommt. Die Antwort lautet: leider nein. Das ist nicht neu, eine These von Claus Kleber ist es dafür sehr wohl. Und am Ende wird es sogar einmal kurz gruselig.

SZ PlusVon Joshua Beer

FDP-Parteitag in Berlin
:"Unsere Eurofighterin"

Die FDP macht Marie-Agnes Strack-Zimmermann zur Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie sagt den Feinden "dieses wunderbaren Friedens- und Freiheitsprojekts" den Kampf an.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger

FDP
:Die Frau, die der FDP aus dem Tief helfen soll

Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich einen Namen gemacht als Unterstützerin der Ukraine. Man könnte auch sagen, die Politikerin polarisiert. Und das wollen die Liberalen nun für die Europawahl nutzen.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger

Krieg in der Ukraine
:Scholz sichert Ukraine mehr Waffen zu

Mit einem Sicherheitsabkommen will Deutschland dem Land langfristige Solidarität garantieren, die Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern lehnt der Kanzler weiterhin ab. Er schlägt stattdessen einen Ringtausch mit europäischen Partnern vor.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Paul-Anton Krüger

Wehrpflicht
:FDP und CDU können sich Bundeswehrsoldaten ohne deutschen Pass vorstellen

Nachdem Verteidigungsminister Pistorius zuletzt eine modifizierte Wehrpflicht und auch eine Öffnung der Truppe ins Spiel gebracht hatte, zeigen sich nun auch Vertreter anderen Parteien offen für den Vorschlag.

FDP
:Ende der One-Man-Show

In der FDP spüren sie, dass Christian Lindner allein die Partei nicht vor desaströsen Wahlergebnissen retten wird. Mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann soll jetzt eine Frau helfen, die so ist wie die Liberalen selbst: nicht besonders groß, aber schwer zu überhören.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger und Henrike Roßbach

Krieg in Nahost
:USA verhandeln über Einsatz im Roten Meer

Nach den Attacken von Huthi-Milizen auf Frachter verstärken sich die internationalen Bemühungen um mehr Schutz für die Schiffe. Eine Anfrage ging auch an die Bundesregierung.

Von Paul-Anton Krüger

Ukraine-Krieg
:"Taurus"-Lieferung - Druck auf Scholz wächst

Um der Ukraine bei Luftangriffen zu helfen, fordern immer mehr Ampel-Politiker, dem Land deutsche Marschflugkörper zu liefern. Die CDU droht mit einer Initiative im Parlament.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar und Paul-Anton Krüger

Kampfflugzeuge
:"Die F-16-Koalition macht Sinn"

Politiker aus den Regierungsparteien und der Opposition fordern einen Beitrag Deutschlands zur geplanten Kampfflugzeug-Koalition - entgegen bisheriger Pläne von Bundeskanzler Scholz.

Von Mike Szymanski

FDP in Berlin
:Der prägendste Parteichef in der Ampelkoalition

Auf dem Parteitag tritt Christian Lindner geradezu staatsmännisch auf. Dass eine der auffälligsten Persönlichkeiten hinter ihm, Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann, die Liberalen in die Europawahl führen soll, zeigt: Die FDP denkt schon an den nächsten Bundestagswahlkampf.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger

Politik und Karneval
:Wer nutzt hier wem?

In ihren Büttenreden tun Politiker einander lieber nicht weh. Bis zum Höhepunkt der karnevalistischen Saison 2023. Nach den gereimten Gemeinheiten der FDP-Abgeordneten Strack-Zimmermann gegen CDU-Chef Merz stellt sich die Frage: War das die Rückbesinnung auf echte Satire?

SZ PlusVon Roman Deininger

FDP und CDU
:Das gewaltige Problem von Friedrich Merz

Union und FDP waren mal Verbündete. Doch nun watscht FDP-Chef Lindner CDU-Chef Merz öffentlich ab, andere Liberale machen mit. Was ist da los?

SZ PlusVon Henrike Roßbach und Robert Roßmann

Büttenreden
:Tätäää! Tätäää! Tätäää!

Von der Filderstädter Griebenwurstvesper bis zu Marie-Agnes Strack-Zimmermann beim Aachener Karneval: Närrischer Humor eskaliert immer wieder. Weil es den Büttenreden vor allem an einer Sache fehlt.

Von Martin Zips

Bundeswehr
:Lindner grätscht in die Wehrpflicht-Debatte

Christian Lindner und Marie-Agnes Strack-Zimmermann gelten nicht als beste Parteifreunde. Nun versucht der FDP-Chef sogar, schon das Nachdenken über das Pro und Contra zur Wehrpflicht zu stoppen.

Von Georg Ismar

MeinungAktuelles Lexikon
:Schnappatmung

Ein oft ahnungs- und gedankenlos eingestreutes Wort, nun über Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Von Christina Berndt

Panzerkrach im Kabinett
:Der Frustrierte

In einem internen Schreiben hat sich SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich deutlich über einige Ampelkollegen beschwert. Der Kanzler mahnt, mit den Angriffen müsse nun Schluss sein.

Von Georg Ismar und Henrike Roßbach

Reaktionen auf "Leopard"-Lieferung
:"Wir danken unseren Verbündeten"

Seit Tagen wird heftig über die Frage möglicher "Leopard"-Lieferungen an die Ukraine diskutiert. Dann gibt Berlin grünes Licht - und die Reaktionen lassen nicht lang auf sich warten.

Von Laurenz Gehrke

Bundesregierung
:Die rhetorischen Eruptionen der Strack-Zimmermann

Die FDP-Verteidigungspolitikerin eckt an mit ihrer konfrontativen Art. In der eigenen Partei gibt es neben Lob auch leise Kritik an ihrem Stil.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger und Henrike Roßbach

"Markus Lanz"
:"Wenn du das nicht aushältst, bist du an der falschen Position"

In der Sendung von Markus Lanz geht es ein bisschen um Lützerath und viel um das Verteidigungsressort. Wäre er zuständig, hätte er Strack-Zimmermann wohl noch im Studio als Ministerin vereidigt.

SZ PlusVon Joshua Beer

Krieg in der Ukraine
:Lieferung britischer Kampfpanzer an Kiew setzt Ampel unter Druck

London unterstützt Ukraine mit 14 "Challenger 2". FDP-Politikerin Strack-Zimmermann will "grünes Licht" auch aus Berlin. Doch die "Leopard 2"-Kampfpanzer wären laut Rheinmetall erst 2024 lieferbar.

Von Georg Ismar und Martin Mühlfenzl und Roland Preuß

Unter Bayern
:Vom Maggus und vom Hubsi

Vornamen sind wieder ein Thema, werden in der bayerischen Landespolitik aber weithin unterschätzt.

Von Franz Kotteder

"Anne Will"
:Ruckelfreies Frage-Antwort-Spiel

Der Talk bei Anne Will zu Putin und zur Ukraine ist nicht mehr als das: Gespräch. Diskussionen kommen in der gleichgesinnten Runde keine auf. Warum Widerspruch bitter nötig wäre, legt die Moderatorin selbst dar.

SZ PlusVon Joshua Beer

Mali-Einsatz
:Bundeswehr kann Soldaten austauschen

Mit dem Einsatz eines Zivilflugzeugs sind die Probleme aber nicht gelöst. Es fehlen weiter Überfluggenehmigungen, zudem sind auf dem Flugplatz von Gao russische Soldaten eingerückt.

Von Paul-Anton Krüger

Bundeswehr
:Debatte über mögliches Ende des deutschen Einsatzes in Mali

Immer wieder torpediert die malische Regierung das Engagement der UN-Friedenstruppen, der auch 1100 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr angehören. In Berlin werden Forderungen laut, die Mission zu überdenken - doch auch ein Abzug birgt große Gefahren.

Von Paul-Anton Krüger

Deutsche Waffenlieferungen
:Drei "Geparde" für die Ukraine

Die ersten Flugabwehrkanonenpanzer aus Deutschland treffen im Kriegsgebiet ein. Weitere Luftverteidigungssysteme und Schützenpanzer könnten folgen.

Nachrichtendienste
:Wenn Geheimnisse den Bundestag verlassen

Im Verteidigungsausschuss gibt es einen Maulwurf, vermutet die Vorsitzende. Wie sonst sollten vertrauliche Details über Waffenlieferungen oder Abhöraktionen in Medien gelandet sein? Die Fälle häufen sich. Jetzt ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft.

Von Boris Herrmann und Mike Szymanski

ExklusivÄrger in der Koalition
:Unmut über Strack-Zimmermann in der SPD-Fraktion

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses betreibe das Geschäft der Opposition, ihre "tagtägliche Kritik" beschädige das Ansehen der eigenen Regierung, sagt der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer.

Von Robert Roßmann

Ukraine-Krieg
:Freitag, der 13.

Eigentlich wollte die FDP Olaf Scholz im Verteidigungsausschuss vor sich hertreiben, doch am Ende haben die Liberalen den Ärger.

Von Mike Szymanski

Interview
:"Das können nur Leute sagen, die mit dem Hintern im Warmen sitzen"

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann erklärt, warum die Lieferung schwerer Waffen ein wichtiges Signal an Putin ist und weswegen sie kein Verständnis für den offenen Brief von Alice Schwarzer und anderen hat.

SZ PlusInterview von Peter Fahrenholz

Gutscheine: