Seit Donald Trump ihn zu seinem Außenminister ernannt hat, ist Marco Rubios Bedeutung in der US-Regierung verblüffend gewachsen. Dabei hat er offenkundig einige frühere Überzeugungen abgestreift.
Mexiko
:Die Qual der Richterwahl
Die Neubesetzung aller Richterposten wird in Mexiko nun in direkter Abstimmung von den Bürgern entschieden, an diesem Sonntag wählen sie zum ersten Mal. Das ist weltweit einzigartig – und höchst umstritten. Einige fürchten sogar, die Organisierte Kriminalität könnte so Einfluss nehmen.
USA
:Die Null-Ärger-Mission
Bevor der Kanzler zum Vorsprechen ins Oval Office reist, sondiert Außenminister Johann Wadephul schon mal das Terrain. Sein Besuch in Washington hat vor allem einen Zweck: formvollendet keinen Fehler zu machen.
Deutsch-amerikanische Beziehungen
:„Teil einer reifen, tragfähigen Partnerschaft“
Der Ton war zuletzt nicht immer harmonisch zwischen Washington und Berlin. Doch nach dem Antrittsbesuch bei seinem US-Kollegen Marco Rubio versichert Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), es gebe weiterhin ein „gemeinsames Fundament“.
USA
:Was der Waltz-Abschied über den Machtkampf im Weißen Haus verrät
Mike Waltz muss den Posten als Donald Trumps Sicherheitsberater abgeben. Liegt es daran, dass er im Umgang mit Russland, Iran und China als Falke gilt? Der Vorgang sagt einiges über die Verhältnisse in den Machtzirkeln um den Präsidenten.
MeinungNato
:Die Schutzmacht will nur noch Dienstleister sein
Niemand soll annehmen, der amerikanische Außenminister habe sich in Brüssel zum alten Bündnis bekannt. In Wahrheit hat er es wohl für erledigt erklärt.
Korrekturen
:Codierte Zeichen und falsches Ministerium
Eine Präzisierung zu Base64-Zeichenketten, Marco Rubios US-Kabinettsposten und ein Nachtrag der Dropkick Murphys.
MeinungMachthaber
:Was ist in ihrer Kindheit nur falsch gelaufen?
Selbstverständlich sind psychologische Ferndiagnosen zu Männern wie Trump oder Putin problematisch, ja unseriös. Aber irgendworan muss man sich doch festhalten, um zu verstehen, was mit gesundem Menschenverstand kaum zu erfassen ist.
Bosnien-Herzegowina
:Der Separatist hat sich in die Enge manövriert
Der bosnisch-serbische Separatistenführer Milorad Dodik wird jetzt per Haftbefehl gesucht, schürt aber weiter Spannungen. Die EU-Schutzmission Eufor-Althea verstärkt ihre Truppen in dem Land.
Verhandlungen
:Trippelschritte in Richtung Frieden
30 Tage Waffenruhe, auf diesen Vorschlag einigen sich in Dschidda Ukrainer und Amerikaner. Und die USA liefern Kiew nun wieder Waffen. Aus Russland ist zunächst nichts zu hören.
US-Außenminister
:Marco Rubio, der gestutzte Falke
Die Fragen häufen sich, wie groß der Einfluss von Marco Rubio auf die US-Außenpolitik wirklich ist.
Krieg in der Ukraine
:USA und Russland nähern sich an
Erstmals seit zwei Jahren gibt es direkte Gespräche der Regierungen beider Länder. In Riad loten die Außenminister ein mögliches Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin aus.
USA und Lateinamerika
:Ein anspruchsvoller Gast aus Washington
Seine erste offizielle Reise führt den neuen US-Außenminister Marco Rubio nach Mittelamerika. Ein Besuch mit Symbol- und Sprengkraft.
Trumps Außenminister
:Rubio telefoniert erstmals mit Baerbock
Fast eine Woche nach seiner Bestätigung als US-Außenminister hat Marco Rubio mit seiner deutschen Amtskollegin gesprochen. Für Baerbock geht es um Hilfen für die Ukraine und um Schadensbegrenzung.
SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Trumps Außenpolitik: Was er vorhat – und mit wem
Was bedeutet die kommende US-Präsidentschaft für Europa und die Welt? Mindestens eine außenpolitische Personalie ist jedenfalls hochumstritten – auch in den USA selbst.
SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:„Mittelfinger ans System“: Trumps erste Personalentscheidungen
Einige Nominierungen für die Regierung des künftigen US-Präsidenten und weitere Personalien lösen sogar in Trumps eigenen Partei Entsetzen aus. Warum und was könnten die politischen Folgen sein?
MeinungUSA
:Trump stellt sein Team zusammen und zeigt: Er hat gelernt
Der künftige US-Präsident geht nicht mit einer isolationistischen Truppe ans Werk, sondern mit einem Team aus interventionistischen Falken.
Nach der US-Wahl
:Zwei Hardliner fürs Äußere
Donald Trump wird wohl Marco Rubio zum US-Außenminister und Mike Waltz zum Sicherheitsberater machen. Für die China- und Ukraine-Politik der USA dürfte das schwerwiegende Folgen haben.
USA und Lateinamerika
:Der Mann hinter Trumps Venezuela-Politik
Im Wahlkampf 2016 lieferten sich Marco Rubio und Donald Trump einen pubertären Wettstreit. Heute berät der Senator aus Florida den US-Präsidenten. Trumps Empfänglichkeit für Rubios Ideen ist wohl auch innenpolitischem Kalkül geschuldet.
Steuerpolitik
:Von Trumps Steuerreform spüren die Arbeiter nichts
Der US-Präsident versprach, die Arbeitnehmer mit seiner Politik zu entlasten. Doch profitieren tun vor allem die Unternehmen.
Waffendebatte nach Parkland-Massaker
:Schüler bringt Floridas Senator mit NRA-Frage in Erklärungsnot
Marco Rubio stellt sich den Fragen von Schülern, die in der vergangenen Woche den Amoklauf von Parkland mitlerlebten. Der Auftritt zeigt die große Macht der US-Waffenlobby.
US-Wahl
:Was wurde aus den Trump-Rivalen?
Von Jeb Bush bis Ted Cruz - Donald Trump hat sie alle besiegt. Was ist aus den anderen Präsidentschaftskandidaten geworden? Ein Überblick.
US-Vorwahlkampf
:Trotz aller Beschimpfungen: Rubio will Trump unterstützen
Er galt als Retter der Republikaner, doch in den Vorwahlen scheiterte Marco Rubio. Wohl auch, weil ihn Donald Trump verspottete. Trotzdem signalisiert Rubio dem Kandidaten jetzt Hilfe.
SZ Espresso
:Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
US-Vorwahlen
:Jetzt muss Clinton die Vereinigten Staaten retten
Trump vermittelt seinen zornigen Wählern ein Gefühl. Clinton hat für alles einen Plan. Es kommt zum Duell Kopfmensch gegen Bauchmensch.
US-Wahl
:Konfetti bei Kasich, Tränen bei Rubios Anhängern
Trump und Clinton feiern, Rubio geht - und der Gouverneur von Ohio verschwindet in einem Regen aus Papierschnipseln. Der "Super Tuesday II" in Bildern
Ausstieg des Senators
:Rubios Demütigung - Desaster für die Republikaner
Der Senator wirft nach der Niederlage in seinem Heimatstaat hin. Damit endet auch der Versuch, den Republikanern ein neues Gesicht zu geben.
01:46
Marco Rubio verkündet Rücktritt
:"Es ist nicht Gottes Plan, dass ich 2016 Präsident werde"
Nach einer herben Niederlage in Florida zieht sich Marco Rubio aus dem Kampf ums Weiße Haus zurück. Seine Verabschiedung im Video.
LiveUS-Vorwahlen
:Weniger als 2000 Stimmen entscheiden in Missouri
+++ Trump knapp vor Cruz, Clinton knapp vor Sanders +++ Cruz fordert Kasich zum Rückzug auf +++ Zwei Drittel der Republikaner in den Vorwahlstaaten für Einreisestopp für Muslime +++
01:00
US-Vorwahl
:Republikaner beugen sich Donald Trump
"Wer mich angegriffen hat, ist untergegangen", sagte er neulich. Seine Rivalen scheinen das einzusehen - und attackieren ihn kaum noch.
01:00
US-Vorwahl
:Republikaner-Kandidaten geben Kampf gegen Trump auf
In der TV-Debatte vor den wichtigen Vorwahlen in Ohio und Florida greifen Cruz und Rubio den Milliardär nur halbherzig an. Der aus dem Rennen ausgeschiedene Carson ruft zur Wahl von Trump auf.
01:56
US-Vorwahl
:Rubio kämpft als Underdog um seine letzte Chance
Im Heimatstaat Florida geht es für den Republikaner ums politische Überleben - doch die Autopsie seines Wahlkampfes hat bereits begonnen.
US-Präsidentschaftsrennen
:Cruz stärkt seine Position als Trump-Herausforderer
Der texanische Hardliner gewinnt Vorwahlen in Kansas und Maine, doch auch Donald Trump sammelt weiter Delegierte. Bei den Demokraten gewinnt Sanders in zwei Staaten, dennoch baut Hillary Clinton ihren Vorsprung aus.
00:47
Trump zu Marco Rubio
:"Keine Sorge, kleiner Marco!"
Marco Rubio und Donald Trump liefern sich bei der TV-Debatte der Republikaner mehrere Wortgefechte.
00:47
TV-Debatte der Republikaner
:Drei gegen den entschwebten Trump
In der TV-Debatte attackieren Cruz und Rubio den "Betrüger" Donald Trump. Dieser amüsiert sich über den "kleinen Marco", lobt die eigene Flexibilität und preist seine Manneskraft.
02:13
US-Vorwahl
:Wie die Republikaner Trump verhindern wollen
Die konservative Elite versucht, das Sieger-Image des Präsidentschaftsbewerbers zu zerstören - mit einem Werbespot und sechs Argumenten.
US-Presseschau zum "Super Tuesday"
:"Jenseits wütender alter weißer Männer"
Nach dem Durchmarsch von Donald Trump am "Super Tuesday" schwanken US-Medien zwischen Sorge um die Grand Old Party und Auswanderungsfantasien.
US-Wahl
:"Stoppt den Wahnsinn - wählt Rubio!"
Mit Plakaten und Kostümen legen sich die Unterstützer für ihre Kandidaten ins Zeug. Die Wahlpartys des Super Tuesday in Bildern.
LiveUS-Vorwahl
:Umfrage: Trump würde sowohl gegen Clinton als auch Sanders verlieren
Der Milliardär ist von seinen Chancen im November überzeugt, doch die Republikaner debattieren, wer ihn stoppen kann. Und eine Umfrage macht den Demokraten Hoffnung. Alle Entwicklungen im Liveblog.
US-Vorwahlen
:Super Tuesday: Clinton und Trump triumphieren
War das die Vorentscheidung? Die Favoriten Trump und Clinton sammeln reihenweise Siege. Von den Verlierern denkt trotzdem keiner daran, aufzugeben.
01:56
US-Vorwahl
:Trump retweetet Mussolini und kennt den Ku-Klux-Klan nicht
Vor dem Super Tuesday sind die Republikaner außer Rand und Band. Trump will sich nicht von Rassisten distanzieren und sein Rivale Rubio kritisiert ihn unter der Gürtellinie.
US-Vorwahl
:08/15-Attacken können Donald Trump nicht stoppen
Die Dauer-Kritik in der TV-Debatte dürfte dem Milliardär ebenso wenig schaden wie seine fehlende Detailkenntnis. Trump sagt: "Wir bauen eine neue republikanische Partei auf." Und er hat recht.
US-Wahl
:Rubio und Cruz attackieren Trump in der TV-Debatte
Kurz vor dem wichtigsten Tag der Vorwahlen ergreifen die beiden Senatoren ihre letzte Chance, die Schwächen des Immobilien-Milliardärs offen zu legen.
02:06
USA
:Donald, der Unvermeidbare
Nichts scheint Donald Trump derzeit aufhalten zu können - kein Ted Cruz, kein Marco Rubio und nicht einmal er selbst.
02:06
US-Präsidentschaftwahlkampf
:Donald Trump gewinnt Vorwahl der Republikaner in Nevada
Der Immobilien-Milliardär siegt in der dritten Vorwahl in Folge. Ted Cruz und Marco Rubio kämpfen um den zweiten Platz.
US-Vorwahl
:Jeb Bush - in Würde gescheitert
Jeb Bush ist aus dem US-Wahlkampf ausgestiegen. Der Rest der Vorwahlen ist ein Referendum darüber, ob sich die Republikaner endgültig dem xenophoben Milliardär Donald Trump unterwerfen.
US-Vorwahl
:Wieso "Jeb!" Bush nie eine Chance hatte
Der Präsidentensohn und -bruder gibt auf. Jeb Bush hat die Wut der Amerikaner auf das Establishment völlig unterschätzt - und die Herausforderungen eines digitalen Wahlkampfes.
US-Vorwahlen
:Trump siegt in South Carolina, Bush steigt aus
Der Immobilien-Milliardär gewinnt die Vorwahlen der Republikaner im Süden klar, Jeb Bush schneidet schlecht ab und beendet seine Kandidatur. Hillary Clinton setzt sich bei den Demokraten in Nevada durch.
US-Vorwahl
:Das ist Marco Rubios Wunderwaffe
South Carolinas Gouverneurin Haley trug maßgeblich dazu bei, dass nach dem Charleston-Massaker die Südstaatenflagge eingeholt wurde - und wurde dafür gefeiert. Jetzt unterstützt sie Marco Rubio.
01:56
US-Wahlkampf
:So wirbt Marco Rubio um Wählerstimmen
Das sind die Themen, mit denen Marco Rubio bei Veranstaltungen um Wählerstimmen buhlt.