:„Duft ist eine Möglichkeit, in die Vergangenheit zu reisen“
Der Franzose Barnabé Fillion komponiert Parfums, die mehr können sollen, als nur gut zu riechen. Ein Gespräch über endlose Sommer, Marcel Proust und das Tier im Menschen.
Papst empfiehlt Literatur
:Das Wort ist Fleisch geworden
Warum lesen? In seinem Papstbrief gibt Franziskus Antworten, die nicht nur Christen angehen.
Favoriten der Woche
:Nah dran an der Erschaffung von Gold
Ein Bildband über James Bond, Radio-Klangkunst, Techno von "Meute", Schicksalsmusik von Gideon Kremer - und ein Comic über Proust: die Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Andreas Isenschmid: "Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische"
:Bedrohte Leben in der verlorenen Zeit
Vor 100 Jahren starb Marcel Proust. Über die Frage, wie er als Jude in einer Zeit anschwellenden Antisemitismus zu schreiben begann, legt Andreas Isenschmid einen eindrucksvollen Essay vor.
Hörspiel "Die Entflohene"
:Pariser Abende
Ulrich Lampen setzt die Marcel-Proust-Hörspielserie von SWR und DLF fort mit einem nüchternen Blick auf das Begehren.
Marcel Prousts 100. Todestag
:Proust auf dem Balkan
Nie weiß man genug über ihn: Beiträge von Nachfahren und Zeitgenossen.
Serie 1972, Folge 12 - Trends auf dem Buchmarkt
:Auch 1925 ist noch frei
Mit dem Bus zu den Genies: Warum Jahresbücher so enorm erfolgreich sind. Eine Vermutung.
Lesen
:Warum man keine Bücher mit in den Urlaub nehmen sollte
Endlich Ferien, endlich Zeit zum Lesen. Also möglichst viele Schmöker ins Urlaubsgepäck? Falscher Ansatz, findet unser Autor. Er liest lieber das, was er vor Ort findet - und lernt dadurch viel über sich und andere.
150. Geburtstag von Marcel Proust
:Zu schön
Rausradeln, Hörbuch hören, beglückt sein. Eine Proust-Erfahrung in Brandenburg.
150 Jahre Marcel Proust
:Allabendliche Kämpfe
Mehr von und über Marcel Proust: Eine Leseliste der neuen und wiederentdeckten Bücher des Jubiläumsjahrs.
150 Jahre Marcel Proust
:Zwischen zwei Kriegen
Am 10. Juli 1871 kam Marcel Proust auf die Welt. Er wurde der prägende Schriftsteller einer zugleich trägen und rasenden Epoche.
"Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
:Die Korrekturfahnen als Festgirlande
Stefan Zweifel hat "Das Flimmern des Herzens" übersetzt, die Vorstufe zu Marcel Prousts großem Romanzyklus.
"Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" auf Arte
:Verschollen im Romanmassiv
Viertausend Seiten in vier Stunden: Es dürfte unmöglich sein, Marcel Prousts hochkomplexe Erzählung "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" angemessen zu verfilmen. Nina Companéez hat sich dennoch an den Stoff gewagt. Arte zeigt das Desaster in zwei Teilen.