Marburger Bund

Marburger Bund
:Warnung vor Klinikpleiten

Ärzteorganisationen fordern kurzfristig zusätzliche Finanzhilfen für Krankenhäuser, um Pleiten abzuwenden. "Die Insolvenzgefahr für viele Kliniken steigt bei explodierenden Kosten, Personalmangel und dadurch reduzierten Fallzahlen", heißt es laut ...

Corona-Maßnahmen
:Lindner setzt auf Eigenverantwortung beim Infektionsschutz

Die Forderungen nach strengeren Corona-Schutzmaßnahmen werden lauter. Der FPD-Chef spricht sich dagegen aus. Zugleich klagen die Krankenhäuser in der Sommerwelle über die Belastungen.

SZ PlusMeinungÄrztestreik
:Wer will von einer Chirurgin operiert werden, die kaum geschlafen hat?

Mediziner in kommunalen Kliniken reiben sich seit Jahren in Marathonschichten und Überstundenorgien auf. Ihr Streik ist berechtigt - das Krankenhaussystem ist krank.

Kommentar von Benedikt Peters

Kommunale Krankenhäuser
:Warum trotz Pandemie gestreikt wird

Am Donnerstag legen Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern die Arbeit nieder. Sie fordern mehr freie Zeit - und wollen ein System verändern, das auf Kante genäht ist.

Von Benedikt Peters

Corona-Rechtsprechung
:Justizminister stellt sich vor Richter

"Kleine Richterlein" - so kritisierte der Chef des Weltärztebundes das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht, nachdem es die 2-G-Regel im Einzelhandel des Landes gekippt hatte. Minister Buschmann verlangt nun mehr Respekt vor der Justiz.

MeinungÖkonomisierung des Gesundheitswesen
:Geld spielt bei der Gesundheit keine Rolle

Die Kliniken haben die Corona-Krise bisher gut überstanden. Aber ist es deshalb falsch, sie auch ökonomisch zu sehen?

Kolumne von Nikolaus Piper

Marburger Bund
:Ärztin rückt an die Spitze

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund wird erstmals von einer Frau geleitet. Die Internistin Susanne Johna, zugleich Landesvorsitzende in Hessen, erhielt bei der Hauptversammlung in Berlin 116 von 209 Stimmen, wie der Marburger Bund am Samstag ...

Telemedizin
:Ärztetag spricht sich für Behandlung per Video aus

Das Gremium lockert das Fernbehandlungsverbot. Weitere Hürden sind noch zu überwinden, doch manche Ärzte fürchten bereits um den medizinischen Standard.

Von Michaela Schwinn

Flüchtlinge
:Wie de Maizière aus Zahlenschnipseln Argumente zimmert

Der Innenminister wirft Flüchtlingen vor, mit Attesten ihre Abschiebung zu verhindern. Er nennt eine Zahl, die er nicht belegen kann. Die Ärzteschaft ist empört.

Von Benedikt Peters

Ulrich Montgomery
:Ärztepräsident fordert bessere Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

Mediziner dürfen nur akute Erkrankungen und Schmerzen bei Asylbewerbern behandeln. Frank Ulrich Montgomery will das ändern.

Städtische Kliniken
:Stockende Tarifverhandlungen bedrohen Sanierungskonzept

Die Gewerkschaften brechen die Verhandlungen über Einbußen der Mitarbeiter an den städtischen Krankenhäusern ab - die sind aber für die Sanierung fest verplant.

Von Dominik Hutter

Deutscher Ärztetag
:Montgomery verschreibt Ärzten Image-Korrektur

Auf dem Deutschen Ärztetag beraten die Mediziner über zentrale politische Positionen. Im Vorfeld fordert der Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery, die Kollegen auf, "wieder mehr über unsere eigentliche Tätigkeit und weniger übers Geld zu reden".

Sanierungskonzept für Kliniken
:Ärzte rebellieren gegen Schrumpfkur

Weniger Betten, weniger Personal, weniger Abteilungen: Das Sanierungskonzept für die Münchner Kliniken sieht vor allem am Standort Schwabing harte Einschnitte vor. Die Ärztegewerkschaft ist empört - und der Betriebsrat will sich wehren.

Von Dominik Hutter, Sebastian Krass und Silke Lode

Plan in Koalitionsverhandlungen
:Ärzte kritisieren Vorstoß zu Wartezeit-Verkürzung

Maximal vier Wochen Wartezeit für einen Termin beim Facharzt - klingt nach einem guten Plan, doch die Umsetzung ist fraglich. Ärztevertreter machen aus mehreren Gründen mobil gegen die Neuregelungen, die in den Koalitionsverhandlungen vereinbart wurden.

Lebenserwartung in Deutschland
:Arme sterben früher

Auch im reichen Deutschland leben Wohlhabende immer noch deutlich länger als Menschen in armen Verhältnissen. Bei Männern beträgt der Unterschied bei der Lebenserwartung sogar knapp elf Jahre. Der Ärztetag bezeichnet das als "Schande" und fordert die Bundesregierung auf, Ärzte in Schulen und Kitas zu schicken.

Von Nina von Hardenberg

Deutscher Ärztetag in Hannover
:Ärztepräsident wirft Krankenkassen Verleumdung vor

Schlechtreden der Mediziner, Abschaffung der ärztlichen Freiberuflichkeit, Errichtung eines "Kassenstaats": Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Montgomery, wirft den Krankenkassen eine Verleumdungskampagne vor. Außerdem bezeichnet er die rot-grünen Pläne einer einheitlichen Bürgerversicherung als "Mogelpackung".

ExklusivÄrztliche Gebührenordnung
:Bahr weist Honorar-Forderungen der Ärzteschaft zurück

Sie wollten 30 Prozent mehr Honorar: Gesundheitsminister Bahr erteilt den Forderungen der Ärzte eine Absage. Private Krankenversicherer und Ärzteschaft hätten sich über eine Erneuerung der ärztlichen Gebührenordnung nicht verständigen können. Für das kommende Jahr kündigt Bahr eine Überprüfung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung an.

Manipulierte Organvergabe
:Münchner Klinikum rechts der Isar unter Verdacht

Göttingen, Regensburg - und nun München? Auch im Klinikum rechts der Isar habe es "Auffälligkeiten" bei der Vergabe von Spenderorganen gegeben, erklärt Ärztepräsident Montgomery. Die Prüfung läuft noch und trotzdem fährt Montgomery die erste Attacke: gegen die bayerische Staatsregierung.

Einigung im Tarifstreit
:Ärzte sagen Klinikstreik ab

2,9 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung in Höhe von 440 Euro: Die deutschen Klinikärzte nehmen das Angebot der kommunalen Arbeitgeber an. Der für nächste Woche geplante Streik an Krankenhäusern fällt somit aus.

Marburger Bund einigt sich mit Arbeitgebern
:Ärztestreik an kommunalen Kliniken offenbar abgewendet

Einigung im Tarifkonflikt: Der für nächste Woche angekündigte Ärztestreik an den kommunalen Kliniken findet wohl doch nicht statt. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber einigten sich auf Eckpunkte mit 2,9 Prozent mehr Gehalt.

Tarifeinigung an Unikliniken
:Ärzte sagen Streik ab

Der Marburger Bund und die Tarifgemeinschaft der Länder haben sich auf eine Gehaltserhöhung und eine Einmalzahlung für 20.000 Ärzte in mehreren Bundesländern verständigt.

Wirtschaft kompakt
:Das Pedal klemmt nicht mehr

Der japanische Hersteller Toyota hat bereits mehr als die Hälfte der zurückgerufenen Autos repariert. Außerdem: Die Rüstungsindustrie droht mit einem Stellenabbau.

Hygiene in Krankenhäusern
:"Kein Mangel an Regeln"

Nach dem Tod von drei Babys im Mainzer Uniklinikum mehren sich die Stimmen nach einer bundesweit verbindlichen Hygieneverordnung. Die Ärztegewerkschaft warnt jedoch vor politischen Überreaktionen.

TV-Kritik: Maybrit Illner
:Ist ja süß

Bei seinem ersten Auftritt in einer Polit-Talkshow wird von Gesundheitsminister Philipp Rösler ganz viel gefunden - nur kein Mittel.

Thorsten Denkler

Lufthansa, Ärzte und Bahn zur Tarifeinheit
:Das laute Echo eines Urteils

Kleine ganz groß: Durch die Aufhebung der Tarifeinheit haben Spartengewerkschaften mehr Macht. Welche Gefahren bei der Lufthansa, der Bahn und den Klinikärzten drohen.

Tarifstreit im Gesundheitswesen
:Der Sieg der Ärzte

Die Taktik der Arbeitgeber im Tarifstreit der Ärzte ging nicht auf. Die eitle Machtprobe hat der Marburger Bund gewonnen. Leidtragende sind die Kliniken.

Nina von Hardenberg

Medizinstudium
:Nachwuchsarzt zum Nulltarif

Deutsche Medizinstudenten im Praxisjahr arbeiten Vollzeit - aber häufig ohne Bezahlung. Das treibt viele ins Ausland.

Charlotte Frank

Medizinstudium und Promotion
:Dr. med. Dünnbrettbohrer

Doktortitel im Schnellverfahren: Ärzte promovieren oft parallel zum Studium und in nur wenigen Monaten. Das ist Geldverschwendung statt Wissenschaft, sagen Kritiker. Wird der Dr. med. verschenkt?

Julia Bönisch

Operation missglückt
:Ärzte stimmen sich auf Streik ein

Die Fronten verhärten sich weiter: Nachdem die Tarifverhandlungen der Ärzte gescheitert sind, bekräftigt die Gewerkschaft ihre Forderungen. Schon im Mai drohen Streiks.

Gutscheine: