Mao Zedong

Aktuelles Lexikon
:Papiertiger

Geschöpf, das in der Politik und jetzt auch in der Bundeswehr gefürchtet ist.

Von Detlef Esslinger

Analyse des chinesisch-russischen Verhältnisses
:Zwischen Kooperation und Konflikt

Von wegen „grenzenlose Freundschaft“. Sören Urbansky und Martin Wagner zeigen, wie sich über die Jahrhunderte das Verhältnis zwischen Peking und Moskau immer wieder wandelte. Die einzige Konstante bis heute: tief verwurzeltes Misstrauen.

SZ PlusRezension von Stefan Messingschlager

China
:Das muss gefeiert werden

Vor 75 Jahren verkündete Staatsgründer Mao Zedong die Gründung der Volksrepublik. Wer nicht ins Gefängnis will, feiert den Jahrestag lieber mit. Beobachtungen aus einem Land zwischen Zensur, Gewalt und Wachstum.

SZ PlusVon Lea Sahay

50. Todestag von Otto Braun
:Ein Kraut namens Li De

KPD-Funktionär, Agent und Schriftsteller: Otto Braun war der einzige Ausländer, der in der Einheit mit Mao Zedong am „Langen Marsch“ in China teilnahm. Im abenteuerlichen Lebensweg des gebürtigen Ismaningers spiegeln sich die politischen Wirren des 20. Jahrhunderts.

SZ PlusVon Udo Watter

Deutsche Oper Berlin
:Großkopf-Propaganda

John Adams’ Oper „Nixon in China“ erzählt vom Staatsbesuch des einstigen US-Präsidenten bei Mao Zedong. In Berlin wird daraus ein grelles Politshow-Spektakel.

SZ PlusVon Wolfgang Schreiber

China
:Wachstum und Willkür

Frank Dikötter analysiert den Aufstieg Chinas seit Maos Öffnung akribisch und kenntnisreich. Doch ein Aspekt kommt dabei zu kurz.

Rezension von Lea Sahay

Geschichtsbild
:Mao am Meer

Der Staatsgründer hat mit der Sommerklausur im Badeort Beidaihe eine Tradition begründet, die alle Nachfolger pflegen - bis auf ein nicht unwichtiges Detail.

Von Florian Müller

MeinungChina
:Xi und wie er die Welt will

Der Staatschef lässt sich vom Volkskongress die dritte Amtszeit geben - und verbirgt nicht, welche Ära zu Ende gehen und welche beginnen soll. Auch mit der Vermittlung zwischen zwei Todfeinden zeigt er, was er anstrebt.

SZ PlusKommentar von Lea Sahay

Regierungstreffen in China
:Worum es beim Volkskongress in China geht

An diesem Wochenende beginnt das wichtigste politische Treffen in China, die "Zwei Sitzungen". Dort wird sich zeigen, wie Peking die Probleme im In- und Ausland angehen könnte - und ob Xi seine Macht noch stärker ausweiten kann.

SZ PlusVon Lea Sahay

MeinungChina
:Moment der Wahrheit

Die Proteste in China strafen die Propaganda der KP Lügen - und die ganze Welt kann dabei zusehen. Egal, wie es jetzt weitergeht: Das kann die Partei nicht mehr rückgängig machen.

SZ PlusKommentar von Kai Strittmatter

China und Deutschland
:Partnerschaft mit Stressmomenten

Seit 50 Jahren pflegen China und Deutschland diplomatische Beziehungen. Stationen einer wechselvollen Zusammenarbeit: von Mao bis Xi, von Schmidt bis Scholz.

SZ PlusVon Gökalp Babayiğit

MeinungChina
:Hu Jintao und die Politik des Prangers

Die öffentliche Demütigung Hu Jintaos auf dem KP-Parteitag in Peking entspringt einer Tradition kommunistischer Gewaltherrschaft - und war genau so gedacht. Das sollten alle im Kopf behalten, die mit der Volksrepublik Geschäfte machen wollen.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Kontrolle, Sicherheit, Taiwan: Wie Xi Jinping seine Machtfülle nutzen wird

Chinas Staatschef Xi Jinping bleibt weitere fünf Jahre Chef der KP. Seit Mao hatte niemand so große Macht in China. Was wird er tun?

Von Lars Langenau und Florian Müller

MeinungChina
:Der neue Xi-ismus

Die Kommunistische Partei tritt in eine neue Zeitrechnung ein: Ihr Chef Xi Jinping greift nach der absoluten Macht. Die ideologische Ausrichtung der Volksrepublik lässt massive Konflikte mit dem Rest der Welt erahnen.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

Konflikt mit China
:Taiwan - ein Staat, der keiner sein darf

Nach den jüngsten Spannungen zwischen Washington und Peking wächst die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts um Taiwan. Die wichtigsten Fakten zu diesem Brennpunkt der Weltpolitik.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Olympia in München
:Weltpolitik 1972: Nixon in China, Bomben in Vietnam

Das Jahr der Olympischen Spiele in München wird vom US-Präsidenten geprägt. Er leitet eine neue Entspannungspolitik ein, den Frieden in Vietnam, Abrüstungsverhandlungen mit der UdSSR - und sein eigenes Ende.

Von Stefan Kornelius

Lothar Ledderose: "China Schreibt Anders"
:Disziplin der Hände

Der Sinologe Lothar Ledderose und sein kompakter Band über die Kultur und den Machtanspruch der chinesischen Schrift.

Von Tilman Spengler

China
:Alle Macht für Xi

Das ZK der Kommunisten ebnet dem Partei- und Staatschef den Weg für eine weitere Amtszeit - vielleicht auf Lebenszeit.

Peru
:Das toxische Erbe des Genossen Gonzalo

Nach dem Tod des Guerillaführers Abimael Guzmán streitet das Land um den Leichnam. Wie der Staat verhindern will, dass das Grab zu einem Wallfahrtsort für einen Terroristen wird.

Von Christoph Gurk

Kommunistische Partei Chinas
:Die Kunst, an der Macht zu bleiben

Die Kommunistische Partei Chinas wird 100 Jahre alt und feiert sich selbst. Sie hat den Bürgerkrieg überstanden, die japanische Invasion, Maos Massenmorde und den Zerfall des Marxismus-Leninismus.

SZ PlusVon Lea Sahay, Peking

China
:Wir sind wieder wer

Nach jeder Katastrophe hat sich die Kommunistische Partei Chinas wieder aufgerappelt und ihre Feinde ausgeschaltet. Zum 100. Jahrestag des Bestehens sieht sie sich auf dem Höhepunkt ihrer Macht und den Westen kurz vor dem Niedergang.

SZ PlusVon Lea Sahay

70 Jahre Volksrepublik China
:Die Allmacht der Partei

Die Chinesen haben seit 1949 eine sehr wechselvolle Politik erlebt. Trotz aller Windungen blieb die Kommunistische Partei immer tonangebend.

Von Christoph Giesen

Alte Schwarz-Weiß-Fotos in neuer Tönung
:Der Zar trägt Himbeerrot

Russlands letzter Zar Nikolaus II. inszenierte sich mitunter farbenprächtiger als vermutet und Stalin ergraute früher als gedacht: Die nachkolorierten Fotos der Künstlerin Olga Schirnina lassen Geschichte neu erleben.

Von Paul Katzenberger

Historische Fotos koloriert
:Lenins rote Wangen

Mit dem Auge der Künstlerin und der Akribie einer Wissenschaftlerin koloriert die Russin Olga Schirnina alte Schwarz-Weiß-Fotos. Historische Figuren wie Lenin oder Goebbels erscheinen plötzlich erschreckend lebendig.

Von Paul Katzenberger

China
:Xi Jinping, Präsident auf Lebenszeit

Der Nationale Volkskongress hebt die Begrenzung der Amtszeit des Staats- und Parteichefs auf. Kritiker beklagen einen "Rückfall in die Ära von Mao Zedong".

Von Christoph Giesen

Chinas Führer
:Über den Wolken

China will die Verfassung ändern, damit Staatschef Xi Jinping auf unbegrenzte Zeit regieren darf. Er wird damit zum mächtigsten Führer des Landes seit Mao Zedong.

SZ PlusVon Kai Strittmatter

Chinas Staatschef Xi Jinping
:Schon zu Lebzeiten im kommunistischen Himmel

Die KP hat den Namen Xi Jinpings in die Verfassung graviert, wie früher den Namen Mao Zedongs. Damit erreicht die Machtkonzentration in China einen neuen Höhepunkt. Für die Wirtschaft kann das zum Problem werden.

Kommentar von Kai Strittmatter

Mao Xinyu
:Maos Enkel - eine der größten Witzfiguren Chinas

Die Kommunistische Partei bevorzugte Mao Xinyu bislang als Spross des Großen Vorsitzenden. Doch in der Bevölkerung kommt Vetternwirtschaft nicht gut an.

Von Kai Strittmatter
03:03

China
:Maos Monstrum am Gelben Fluss

Die Sanmenxia-Talsperre in Zentralchina sollte den Gelben Fluss zähmen - Mao Zedong wollte damit die Naturgesetze aushebeln. Doch das Mega-Projekt sorgt für endlosen Ärger.

Von Christoph Behrens, Sanmenxia

China
:Die Mao-Bibel - Buch mit Blutspur

Man trug sie über dem Herzen und schwenkte sie beim Morden angeblicher Gegner: Die "Worte des Vorsitzenden" werden 50 Jahre alt - sie prägen China bis heute.

Von Kai Strittmatter

Zhang Xiaogang
:Ein Mann für Millionen

Für die Bilder von Zhang Xiaogang werden Rekordpreise bezahlt. Berühmt wurde er mit Familienporträts aus der Zeit der Kulturrevolution. Über einen, der malt, woran sich die Chinesen nicht erinnern sollen.

SZ PlusVon Kai Strittmatter

Global-Betrachtung
:1946 - ein düsteres Jahr nach dunkler Zeit

Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, der Kalte Krieg beginnt: Victor Sebestyen seziert 1946 aus verschiedenen Blickwinkeln auf verschiedenen Kontinenten - das ist ziemlich spannend.

Rezension von Robert Probst

China-Essay
:Das große Misstrauen

Vor 50 Jahren riss der machtbewusste Mao mit seiner Kulturrevolution sein Land in den Abgrund. An den Folgen leidet die chinesische Gesellschaft bis heute.

SZ PlusVon Kai Strittmatter

Das Tyrannen-Quartett
:Stalin sticht

Wer hat mehr Menschen auf dem Gewissen? Wer hat länger sein Volk geknechtet? Ein Quartettspiel mit den schrecklichsten Tyrannen sorgt für Aufregung. Die Spielkarten in Bildern.

Gutscheine: