Endlich gibt es Impfstoffe gegen Malaria - nach 30 Jahren Entwicklung. Warum hat das so viel länger gedauert als beim Coronavirus, und wo bleibt die Impfung gegen HIV? Weshalb manche Erreger viel schwerer zu bekämpfen sind als andere und welche Fortschritte es dennoch gibt.
Malaria
:"Die Impfskepsis ist aktuell unsere größte Herausforderung"
Erstmals können Millionen Kinder in Afrika gegen Malaria geimpft werden - doch Klimaveränderungen erschweren den Kampf gegen die Krankheit. Die kamerunische Immunologin Rose Leke über unberechenbaren Regen und die Macht von Gerüchten.
Medizinische Forschung
:Das macht 2024 Hoffnung für die Gesundheit
Neue Mittel gegen Alzheimer, bessere Impfungen für Kleinkinder, eine Entscheidung über Ecstasy als Medikament: acht Entwicklungen, die im neuen Jahr zuversichtlich stimmen.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Die Malaria der Münchner
Die Wiesngrippe hat die Landeshauptstadt im Griff wie selten. Unsere Autorin hat es diesmal besonders erwischt, aber sie stellt fest: Ugandisches Unkraut vergeht nicht.
Infektionskrankheiten
:Erstmals steht ein Malaria-Impfstoff vor der breiten Anwendung
Es hat Jahrzehnte gedauert, nun ist es soweit: Vom kommenden Jahr an werden die ersten 18 Millionen Dosen des neuen Vakzins in Afrika eingesetzt.
Positive Nachrichten
:Nur Gutes
Es geht um bahnbrechende Veränderungen, große, tapfere Gesten und kleine, fast unscheinbare Fortschritte: sechs Geschichten aus aller Welt, die Mut oder einfach Freude machen.
Afrika
:Invasive Moskitoart erhöht Malariarisiko
Einer aus Asien stammenden Stechmücke ist offenbar der Sprung nach Afrika gelungen. Sie agiert tückischer als ihre einheimischen Verwandten - und könnte auch in Metropolen die Malaria-Gefahr steigern.
Globale Gesundheit
:Mehr Malaria durch Artensterben
Seit Jahrzehnten rafft ein Pilz massenhaft Amphibien dahin. Das hat gesundheitliche Folgen für Menschen: Einer Studie zufolge führt der Amphibienschwund in Mittelamerika zu einem drastischen Anstieg von Malariafällen.
Infektionskrankheiten
:Neuer Malaria-Impfstoff zeigt weiter hohe Wirksamkeit
Das in Oxford entwickelte Vakzin behält nach einer vierten Spritze seine Effektivität und könnte schon bald zugelassen werden. Allerdings sind noch einige Fragen offen.
Mitten in Ebersberg
:Alles Gute, Plagegeist
An diesem Samstag ist Welt-Moskito-Tag. Das erscheint erstmal ungerecht. Schließlich haben weit sympathischere Mitgeschöpfe keinen solchen Ehrentag - aber vielleicht hilft etwas Musik.
Insekten
:Mythen über Mücken - was stimmt und was nicht
Übertragen die surrenden Plagegeister fremdes Blut? Fliegen sie zum Licht? Und hilft Kälte nach dem Stich? Zwei Experten klären auf.
Globale Gesundheit
:Klimawandel befeuert exotische Krankheiten
Denguefieber, Malaria und sogar Milzbrand. Forschende zeigen, in welchem gigantischen Ausmaß Krankheiten durch die Erderwärmung zunehmen oder schwerer werden können.
Infektionskrankheiten
:"Die Malaria-Impfung ist unser Booster"
Für die Einführung des weltweit ersten Malaria-Vakzins steht nun die Anschubfinanzierung bereit. Doch noch ist der Weg zur breiten Verfügbarkeit weit - zu weit, sagen Menschen, die in den betroffenen Regionen hart für den Schutz kämpfen.
Coronavirus
:Wie Biontech die Impfquote in Afrika erhöhen will
Auf dem Kontinent sind bisher nur 4,5 Prozent der Menschen vollständig geimpft. Es hapert bei der Verteilung und Produktion von Covid-19-Vakzinen. Die deutsche Firma Biontech will das ändern - mit einem bahnbrechenden Projekt.
Historie
:Der Feind aus den Sümpfen
Die Mücke hat die Weltgeschichte mehr beeinflusst als Feldherren und Politiker. Von todbringenden Stichen, angeblichen Wundermitteln und dem verzweifelten Kampf gegen die Malaria.
Mosquirix
:Nicht perfekt, aber ein Lebensretter
Das erste Vakzin gegen Malaria schützt nur ein Drittel der geimpften Kinder und lange stand die Welt vor einem Dilemma: Soll man auf diesen bescheidenen Erfolg setzen? Die WHO hat nun eine Entscheidung getroffen - mit gutem Grund.
MeinungInfektionskrankheiten
:Hoffnung für die Welt
Der neue Malaria-Impfstoff ist ein historischer Erfolg - und lenkt den Blick auf fast vergessene Probleme
Medizin
:WHO empfiehlt Malaria-Impfstoff für Kinder
Es sei ein "historischer Moment" im Kampf gegen die Infektionskrankheit, sagt die UN-Behörde in Genf. Jährlich könnten nun Zehntausende Kinderleben gerettet werden.
MeinungAktuelles Lexikon
:Malaria
Die jahrtausendalte Seuche hat sich bisher nicht ausrotten lassen.
Biontech
:Erst Corona, nun Malaria
Das Mainzer Unternehmen hat in Rekordzeit einen Impfstoff gegen Covid-19 zur Zulassung gebracht. Jetzt will Biontech ein Serum gegen Malaria entwickeln. Warum der Kampf gegen die Tropenkrankheit bisher so schleppend verlief.
Infektionskrankheiten
:Hoffnung auf Malaria-Impfstoffe
Erstmals hat ein Vakzin gegen die Tropenkrankheit eine Wirksamkeit von mehr als 75 Prozent gezeigt. Auch wenn sich der Erfolg noch bestätigen muss: Aktuelle Entwicklungen in Afrika zeigen, wie willkommen und nötig neue Mittel sind.
Infektionskrankheiten
:Neue Malaria-Mücke verbreitet sich in Ostafrika
Vor allem in den Städten könnte der Überträger zu einem Problem werden. Bislang waren meist ländliche Gebiete stark von Malaria betroffen.
Malaria
:Ein Killer kehrt zurück
Venezuela war das erste Land der Welt, das die Malaria besiegte. Doch das ist vorbei: Inzwischen infizieren sich dort mehr Menschen als in jedem anderen südamerikanischen Staat.
Südostasien
:Resistente Malaria verbreitet sich in alarmierendem Tempo
In Teilen der Region versagen die Standardmedikamente bei jedem zweiten Patienten.
Melinda Gates
:"Die Welt wird besser, aber sie wird nicht schnell genug besser"
Als Kind hat Melinda Gates Wohnungen geputzt, damit ihre Eltern sie und ihre drei Geschwister auf College schicken konnten. Heute ist sie einer der reichsten Menschen der Welt.
Malaria
:Erfolge gegen den Killer
Zwei weitere Länder sind offiziell frei von Malaria: Algerien und Argentinien. Und dennoch: Die Tropenkrankheit bereitet Experten zunehmend Kopfzerbrechen.
Evolution im Labor
:Forscher machen Mücken unfruchtbar
In einem Hochsicherheitslabor wurden Malariamücken gentechnisch so verändert, dass sie nach kurzer Zeit ausstarben. Lässt sich die Seuche so bekämpfen?
Medizintechnik
:Neuer Test erkennt Malaria ohne Blutabnahme
Schnell, billig und ein Labor ist nicht mehr nötig: Das Gerät könnte künftig helfen, die große Dunkelziffer dieser Krankheit zu verringern.
Zentrum für globale Gesundheit an der TU
:Weltweiter Kampf gegen die großen Killer
Wie lässt sich Malaria eindämmen? Was tun, wenn Reisende Ebola einschleppen? Im neuen Zentrum für globale Gesundheit an der TU wollen Ärzte mit Betriebswirten und Ingenieuren an solchen Fragen arbeiten - und ihre Forschungsergebnisse dann in die Politik tragen
Neue Heimat
:Wenn das Krankenhaus einem Vier-Sterne-Hotel gleicht
Zwei Wochen im Krankenhaus waren für unseren Kolumnisten aus Nigeria der reine Luxus - auch, weil die Gesundheit vor der Rechnung kommt.
Medizin
:"Man kann viel mehr Menschenversuche machen"
Mediziner infizieren Freiwillige gezielt mit Malaria, Salmonellen oder sogar Cholera. Die "Challenges" sollen neue Impfstoffe ermöglichen, sind aber nicht ohne Risiko.
Nach Goldschürfen in Afrika
:Nur knapp überlebt: Malaria-Patient klagt nach Grippe-Diagnose
Der 32-jährige Münchner bekommt gerade noch rechtzeitig die richtige Behandlung - weil seine Freundin hartnäckig ist und die erste Diagnose anzweifelt. Nun zieht der Mann vor Gericht.
Infektionskrankheiten
:Mit Gentechnik gegen Malaria
Moskitos übertragen den Malaria-Parasiten. Forscher haben den Krankheitserreger nun genetisch so verändert, dass er Menschen vor der Krankheit schützen könnte.
Leserdiskussion
:Mücken - eine unterschätzte Gefahr?
Durch Globalisierung und Klimawandel breiten sich weltweit Mückenarten aus, die gefährliche Krankheiten wie Malaria und Dengue übertragen. Das Risiko von Epidemien steigt. Wie können wir uns besser schützen?
Mücken
:Der tödliche Stich
Mücken sind die gefährlichsten Tiere der Welt - und sie kommen uns immer näher. Mit neuen Strategien wollen Wissenschaftler den Kampf gegen die Insekten gewinnen.
Biologie
:Malariamücken hassen Hühnergeruch
Forscher haben herausgefunden, dass der Geruch von Hühnern die Stechmücke 'Anopheles arabiensis' abschreckt. Jetzt testen sie, ob Aromastoffe als Malariaschutz für den Menschen wirken könnten.
Infektionskrankheit
:Malaria-Impfstoff: Neue Studie lässt die Hoffnungen schwinden
Nur ein einziger Malaria-Impfstoff ist bislang zugelassen. Nun zeigt sich, dass er seine Wirkung schon nach wenigen Jahren einbüßt.
03:07
Schon gewusst
:Ein Mückensommer steht bevor
Dem Dauerregen könnten eine Mückenplage folgen. Das ist mehr als lästig, denn offenbar lässt sich die gefährliche Tigermücke in Deutschland dauerhaft nieder.
Tropenkrankheiten
:Resistente Malaria-Erreger zerstören sich selbst
Neue Hoffnung im Kampf gegen Malaria: Australische Wissenschaftler haben einen Mechanismus entdeckt, der den Übertragungsweg resistenter Parasiten unterbricht. Die Angst sinkt, dass Medikamente eines Tagen nicht mehr wirken.
Malaria
:Eine Erfolgsstory
Zwar erkranken noch immer 1,4 Millionen Menschen im Jahr an Malaria. Aber die Zahl der Opfer ist in Afrika um 66 Prozent zurückgegangen. Das ist das Resultat einer massiven Strategie - bei der auch viel Geld eine Rolle spielt.
WHO-Entscheidung
:Malaria-Impfstoff soll nicht eingesetzt werden
Die WHO spricht sich gegen den Einsatz eines neuen Malaria-Impfstoffs aus. Doch es gibt noch eine Hoffnung für das Mittel.
Nobelpreis für Medizin
:Lebensretter für Millionen
Beinahe so wichtig wie Antibiotika: Die drei Medizin-Nobelpreisträger entwickelten Medikamente gegen Parasitenkrankheiten und Malaria. Beifußgewächse spielten eine entscheidende Rolle.
UN-Millenniumsziele
:Wo die Welt im Kampf gegen Hunger und Armut steht
Bessere Bildung, geringere Kindersterblichkeit, gesündere Mütter: Mit den UN-Millenniumszielen hat sich die Welt Großes vorgenommen. Was wurde erreicht? Die Abrechnung.
Malaria
:Netze retten Millionen das Leben
Ein Millenniumsziel der UN ist erreicht: Bei den Neuinfektionen an Malaria gibt es eine Trendwende. Doch die Zahlen sind immer noch erschreckend hoch.
Infektionserkrankung
:Erster Malaria-Impfstoff kurz vor der Zulassung
Hundert Jahre Forschung, jetzt ein Erfolg: Erstmals könnte ein Malaria-Impfstoff in großem Stil eingesetzt werden. Ein Wundermittel ist er aber nicht.
Neuer Wirkstoff
:Potent gegen Malaria
Ein neu entwickelter Wirkstoff erweist sich im Labor als höchst wirksam gegen Malaria. Interessant ist nicht nur die neue Substanz, sondern ihre Wirkweise.
Malaria
:Lang ersehnter Impfstoff schützt nur jeden Dritten
Er soll ein Meilenstein werden: Der erste Impfstoff gegen die Malaria ist weit entwickelt. Doch in einem riesigen Feldversuch in Afrika war er nicht wirksamer als Moskitonetze.
Geschichte der Malariaforschung
:Menschenversuche um den Mückenstich
Syphiliskranke, Straftäter und Soldaten mussten für Versuche herhalten: Die Kriege des 20. Jahrhunderts befeuerten die Malaria-Forschung auf teils perfide Weise. Jetzt könnte die verzweifelte Suche einen lange ersehnten Erfolg haben.
Malaria
:Resistente Erreger an den Grenzen Indiens
In alarmierendem Tempo breiten sich resistente Malaria-Erreger in Südostasien aus. Sie scheinen einen Weg zu nehmen, der schon einmal verheerende Folgen hatte.