Unerkannte Herzfehler sind auch schon in jungen Jahren ein Risiko. Deshalb können sich Oberhachinger Mittelschüler mithilfe der Nicolas-May-Stiftung von Kardiologen der Uni-Klinik Großhadern untersuchen lassen. Ziel der Aktion ist, dass die Vorsorgeuntersuchungen zur Regel bei Kindern und Jugendlichen werden.
Gemeindefinanzen
:An der Grenze der Leistungsfähigkeit
Steigende Ausgaben für Kinderbetreuung und Infrastruktur zwingen Maisach zu unpopulären Entscheidungen. Weshalb Grundbesitzer mehr Steuern zahlen sollen.
Ortsgeschichte
:Ein Foto aus Urururgroßvaters Zeiten
Im Gemeindearchiv von Maisach wird eine historisch interessante Aufnahme aus dem Jahr 1857 aufbewahrt. In der aktuellen Ausgabe der heimatkundlichen Zeitschrift „Meisaha“ wird es nun gezeigt.
Mitten in Maisach
:Sportplakette für den Sportclub
Bundespräsident würdigt Verein, der jüngst hundertjähriges Bestehen gefeiert hat.
Maisach
:Zum Andenken einen Brunnen
Der Verein Aktion PiT Togohilfe möchte an den verstorbenen Altbürgermeister Gerhard Landgraf erinnern.
Jahresrückblick 2024
:Von Bauern, Brauern und einem Bürgermeister
Ausschnitte aus einem Jahr, das mit Protesten und einer Insolvenz beginnt und so manche finanzielle Überraschung bereithält. Und die Gemeinde Maisach nimmt Abschied von einem Original.
Feuerwerk
:Feuerwerkskörper verletzt Elfjährigen schwer
Ein 14-Jähriger soll den Bodenfeuerwirbel am S-Bahnhof Maisach gezündet haben. Die Bundespolizei ermittelt. Auch in Olching wird ein Jugendlicher durch einen Böller verletzt.
Maisach
:Einbrecher erbeuten 500 Euro
Unbekannte Täter steigen in ein Firmengebäude ein.
Tierschutz
:In Olching ist Platz für ein Tierheim
Die Allianz der Tier- und Naturfreunde will nicht mehr warten, bis die Kommunen zur Zusammenarbeit bereit sind. Nun hat sie ein geeignetes Grundstück gefunden.
MeinungNaturschutz
:Berechtigte Begrenzung
Nachts sollen die Mähroboter ruhen. Der Appell an die Gartenbesitzer in Maisach ist mehr als ein Verwaltungsakt.
Artenschutz
:Nachtfahrverbot für Mähroboter
In Maisacher Gärten sollen die Geräte nur noch tagsüber betrieben werden. Da die Gemeinde lediglich appellieren kann, soll nun auf eine landkreisweite Regelung hingearbeitet werden.
Brauchtum
:200 Maisacher Kinder beschenkt
Erfolgreiche Nikolaus-Aktion der CSU.
Literatur
:Freistaat zeichnet Gernlindener Autorin aus
Die Schriftstellerin Joana Osman hat den Bayerischen Kunstförderpreis erhalten.
Wärmewende
:Werbung für die Wärmepumpe
Bei einem Vortrag in Maisach empfehlen zwei Experten den etwa 100 Zuhörern die fossilfreien Heizgeräte als Alternative zu Öl und Gas.
Brauchtum
:Nikolaus beschenkt Kinder
Maisacher CSU und Frauen-Union veranstalten kleine Feier vor dem Rathaus.
Sport
:Große Liebe zum Breitensport
Gabriele Plutka ist die erste Frau an der Spitze des TSV Gernlinden – und bringt den Sportverein voran. Dafür zeichnet sie der Landessportverband mit dem Ehrenamtspreis aus.
Daseinsvorsorge
:Amperverband rechnet Schmutzwasser ab
In Germering und Maisach bekommen Kunden jetzt Post aus Geiselbullach.
Hassbotschaften
:Todesdrohung und Hakenkreuze
Polizei ermittelt in Maisach und bittet um Zeugenhinweise.
Maisach
:Leergut verloren
Feuerwehr Gernlinden reinigt Fahrbahn, nachdem in einem Kreisel ein Teil der Ladung aus einem Lastwagen gekippt ist .
Maisach
:Neue Führung bei der AfD
Die Mitglieder des Kreisverbandes wählen den Bezirksrat Tassilo Ehrhardt zum neuen Vorsitzenden.
Weihnachtsmärkte im Kreis Fürstenfeldbruck
:Glühweinduft und Festtagsstimmung
Ob märchenhaft, familienfreundlich oder mitten im Wald – zehn Weihnachtsmärkte im Landkreis Fürstenfeldbruck, die einen Besuch wert sind.
Rettungsdienst
:Nur an Effizienz gedacht
In der Diskussion um die Zusammenlegung der Einsatzzentralen Weilheim und Fürstenfeldbruck sollte mehr auf die Mitarbeitenden gehört werden.
Notfallversorgung
:Eine Fusion, die spaltet
Die Rettungsdienste von Fürstenfeldbruck und Weilheim sollen 2026 nur noch von einer Leitstelle aus alarmiert werden. Im Oberland haben dafür nicht alle Verständnis.
Arbeitsmarkt
:Jobs gibt’s zur Genüge
Ein neues Internetportal mit Stellenangeboten bringen die Gemeinden der West-Allianz an den Start. Acht der 35 aktuellen Ausschreibungen haben mit Camping zu tun.
Umweltschutz
:Hoffnungen und Ängste im Feuchtgebiet
Was im Moos passieren soll und was nicht, dazu informieren Moormanager und der Bund Naturschutz am Dienstag in Überacker.
Armut
:152 000 Euro für die Tafeln
Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck versorgt mehr als 2000 Menschen pro Woche mit Lebensmitteln. Dank der Fernsehlotterie sind sie nun besser ausgestattet.
Seelsorge
:Abschied von Pfarrerin Oppel
37-Jährige verlässt Kirchengemeinde Olching-Maisach und kümmert sich künftig um Studierende an der TU München.
Maisach
:29-Jähriger zwingt S-Bahn zum Anhalten
Er hatte seinen Rucksack im Zug vergessen. Das lebensgefährliche Manöver in Maisach löst einen Großeinsatz aus.
Malching
:Kinder legen Steine auf Bahngleise
Die Gemeinde spricht von einem gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr.
Nahverkehr
:S-Bahnfahren wird zum Abenteuer
In Germering häufen sich die Beschwerden über den Schienenersatzverkehr der S8. Auch auf den anderen Bahnstrecken im Landkreis scheint der Wurm drin zu sein.
Maisach
:Tierschutzverein hofft auf neues Gesetz
Allianz der Tier- und Naturfreunde mahnt eine „massive Nachbesserung“ des Entwurfs an.
Maisach
:Freie Plätze in der Kita
Die Gemeinde hat eine gute Nachricht für junge Eltern.
Polizeibericht
:13-Jähriger bei Motorradunfall verletzt
Bub kommt mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus. Laut Zeugen überholte der Vater zu schnell.
Vom Wald in die Werkstatt
:Auf dem Holzweg
Nachhaltige Forstwirtschaft soll die Nutzung des wichtigen Rohstoffs sichern. Ein Waldbesitzer, ein Müller, ein Zimmer und ein Schreiner erzählen von der spannenden Reise der Bäume vom Wald zum Möbelstück.
Maisacher Sommer
:Festwirt ist pleite
Der Dachauer Gastronom Ewald Zechner befindet sich nach der Aufgabe einiger seiner Betriebe nun in einem Insolvenzverfahren. Dem Maisacher Volksfest hatte er 2023 ein neues Konzept verpasst, sich danach aber nicht mehr darum beworben.
Maisach
:Fünf Einbruchsversuche
Ein bislang unbekannter Täter will in Maisach in mehrere Gebäude eindringen. Er wird dabei wohl gestört.
Maisach
:Naturtrüber Apfelsaft
Obst- und Gartenbauverein bietet Getränk aus regionaler Produktion im Hofladen Schlammerl an.
Mitten in Maisach
:Survivaltraining vom Amt
Davon können die Gäste einer Infofahrt in den Wald bei Prack noch lange erzählen.
Landwirtschaft im Landkreis
:Bio-Kartoffeln könnten knapp werden
Nach den ergiebigen Regenfällen ist auch die Kartoffelernte konventioneller Betriebe bestenfalls durchschnittlich. Dabei sinken wegen der Rekorderträge in anderen Bundesländern die Preise.
Polizei
:Einbrüche mit geringer Beute
Bislang unbekannte Täter haben aus Vereinsheim in Maisach und Wertstoffhof in Mammendorf Bargeld entwendet.
Umwelt- und Artenschutz
:Schatzkammer der Natur
Paul Eschbach war zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten im Maisacher Moos unterwegs. Sein neuer Bildband ist ein eindringliches Plädoyer für den Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt.
Mitten in Maisach
:Kindersprechstunde ohne Kinder
Hans Seidl geht es wie den meisten Bürgermeisterkollegen: Er erfährt nicht, wo die Kids der Schuh drückt. Kann er das Interesse mit einem Katzenvideo wecken?
Landkreis Fürstenfeldbruck
:Vom Baum zum Schrank
Regionalmanagement lädt am 13. Oktober ein zur Bustour „Wunderwerk Wald“, die zu vier Stationen der Holzverarbeitung führt.
Abzug der Bundeswehr in Fürstenfeldbruck
:Die Zukunft des Fliegerhorsts
Wie geht es mit dem Gelände nach dem Ende der militärischen Nutzung im Jahr 2030 weiter? Ein Überblick von A wie Asylsuchende bis Z wie Zeitplan.
Energiewende
:Widerstand gegen Windräder wächst
Bürgermeistersprecher Hans Seidl mahnt ein langsameres Tempo beim Ausbau der Windkraft im Landkreis Fürstenfeldbruck an. Er möchte die Anwohner stärker in die Planungen einbeziehen.
Gastronomie
:Regional schlemmen
Elf Gaststätten machen aus lokal erzeugten Lebensmitteln neue Kreationen. Die regionalen Genusswochen gehen damit in ihre fünfte Runde.
Maisach
:Aufruhr im Autoland
Weil deutsche Hersteller „auf einem ziemlich hohen Ross“ sitzen, eröffnet die Familie Schnurrer vor 50 Jahren die Niederlassung einer damals noch exotisch anmutenden Marke. Deren Fahrzeuge werden bisweilen als „Reisschüsseln“ verspottet. Das ändert sich.
Sicherheit
:Warnung vor Betrügern am Telefon
Schockanrufe verursachen Millionenschäden: Zwei Polizistinnen aus Olching klären Senioren auf, wie sie falsche Anrufer erkennen können.
Energiewende
:Noch so viel möglich
Die Bürger im Landkreis haben es selbst in der Hand, ob sie von erneuerbarer Energie profitieren wollen.