:Kommt jetzt doch der Tunnel unter dem Englischen Garten?
Der Tram durch den Englischen Garten hatte der Freistaat eine Absage erteilt. Nun will er eine andere Route prüfen, die weitere Vorzüge hätte.
150 Jahre Straßenbahn
:Wenn Münchens Nostalgie-Trams wieder durch die Stadt rollen
Die Münchner lieben ihre Straßenbahn – und kein anderes Verkehrsmittel hat die Stadt derart geprägt, ist man bei der Münchner Verkehrsgesellschaft überzeugt. Zum Jubiläum plant das Unternehmen eine Aktion, die viele Zuschauer anlocken dürfte.
Bauarbeiten an der U6
:Mit dem Schienenersatzverkehr zum Klinikum Großhadern
Die U3 fährt wieder regulär. Nun wird die U6 südlich der Implerstraße modernisiert. Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen.
Feuerwehr muss am Marienplatz Opfer bergen
:U-Bahn erfasst Mann nach Sturz ins Gleisbett – schwer verletzt
Trotz Notbremsung kann der Fahrer der einfahrenden U-Bahn am Marienplatz eine Kollision nicht mehr verhindern.
Poccistraße
:Linienbus muss scharf bremsen - drei Passagierinnen verletzt
Der Busfahrer muss voll auf die Bremse treten, um einen Zusammenstoß mit einem Auto zu vermeiden. Dessen Fahrer kümmert sich nicht um den Unfall.
Verkehrsprojekt
:104 Millionen Euro für eine Trambahn-Brücke
Bis 2029 soll im Münchner Norden die Linie 23 bis zum Kieferngarten verlängert werden. Zur Überquerung der Bahngleise baut die Stadt eine 765 Meter lange Brücke.
Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann
Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.
U-Bahn-Baustelle
:Nicht alles läuft rund bei den Ersatzbussen für U3 und U6
In der Innenstadt werden die Gleise saniert, dafür gibt es einen Schienenersatzverkehr. Das viel beschworene Chaos bleibt zwar aus, aber nicht alle Versprechen werden eingehalten.
Bauarbeiten an der U3 und U6 ab 17. Februar
:Fast vier Monate mit Umsteigen und Umwegen
In zwei Phasen werden die beiden U-Bahnlinien im Süden modernisiert und repariert. Wie Fahrgäste dennoch ans Ziel kommen und welche Linie schon eher wieder durchfährt.
Öffentlicher Nahverkehr
:München bekommt 30 neue Elektrobusse
Die Münchner Verkehrsgesellschaft baut ihre Flotte auf mehr als 100 Fahrzeuge aus – das soll der Stadt gleich mehrere Vorteile bringen.
Neue Mobilitätsstudie
:Auto, Fahrrad, Nahverkehr: Münchens Straßen verändern sich drastisch
Noch vor wenigen Jahren waren Autos die Nummer eins in der Stadt. Nach einer neuen Studie verschieben sich die Gewichte im Verkehr deutlich. Was nun vorne liegt und was sich das Rathaus vornimmt.
Demo für Demokratie in München
:„Nur wenn wir ganz viele sind, ist es ein starkes Zeichen“
75 000 Demonstranten werden am Samstag um 14 Uhr zur großen Kundgebung für Demokratie auf der Theresienwiese erwartet. Zahlreiche Münchner Organisationen rufen zur Teilnahme auf, die MVG setzt mehr U-Bahnen und Personal ein.
Nahverkehr
:Wenn die Rolltreppe Hindernis statt Hilfe ist
Gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind defekte Aufzüge und Rolltreppen ärgerlich. Dabei sind die Anlagen angeblich sehr zuverlässig. Warum es trotzdem oft Probleme gibt – und was dagegen unternommen wird.
Knappe Kassen
:Stadt will 118 Millionen beim Nahverkehr einsparen
Wegen der angespannten Haushaltslage müssen größere Projekte beim Ausbau von Tram und Bus verschoben werden. Auch das Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2035 ist durch die Entscheidung erheblich gefährdet.
U-Bahn mit dem stärksten Zuwachs
:Nahverkehr erreicht das Vor-Corona-Niveau
Die Münchner Verkehrsgesellschaft verzeichnet für 2024 insgesamt 615 Millionen Fahrgäste. Warum der Fahrgastverband Pro Bahn trotzdem nicht zufrieden ist.
Karlsplatz
:Bauarbeiten am Stachus schränken Straßenverkehr ein
Die Stadtwerke sanieren den U-Bahnhof und müssen auch oberirdisch arbeiten. Welche Auswirkungen das hat und was im Sommer auf die Fahrgäste der Tram zukommt.
Öffentlicher Nahverkehr
:Länger warten auf den Bus
Die Linie 231 zwischen Ismaning und Studentenstadt wird in den Ferien ausgedünnt. Grund sind Sparmaßnahmen des Landkreises.
Öffentlicher Nahverkehr
:München hat jetzt eine Nacht-U-Bahn – so lief die Premiere
Durchgehend im 30-Minuten-Takt fahren die Bahnen seit diesem Wochenende. Davon profitieren Nachtschwärmer und Menschen, die zu abseitigen Zeiten arbeiten. Aber wie gut wird das Angebot schon angenommen?
Angebot der MVG
:So funktioniert Münchens neue Nacht-U-Bahn
Andere Metropolen haben sie längst, nun bekommt auch die bayerische Hauptstadt eine U-Bahn, die am Wochenende die ganze Nacht fährt. Wie Partygänger von Januar an nach Hause kommen.
Wie die Stadt noch mehr glänzen könnte
:Unser Wunschzettel für ein besseres München
München ist schön, wächst und bietet viel. Alles gut also? Nicht ganz. Die SZ-Redaktion hat elf Ideen, was der Stadt guttun würde.
Münchner Weihnachtsattraktion
:„Das ist ein rollender Christkindlmarkt“
Erst ein Machtwort des Oberbürgermeisters brachte sie wieder ins Rollen: die Christkindltram. Wenn Kinder mit ihr fahren, machen sie große Augen – und auch Erwachsene erleben hier ein seltenes Gefühl in der Weihnachtszeit.
MVV swipe
:Mit einem Wisch zum gültigen Ticket
Der Münchner Verkehrsverbund vereinfacht sein Ticketsystem. Per App können Fahrgäste schnell ein- und wieder auschecken. Welche Vorteile das bietet – und wer besonders profitiert.
Nahverkehr
:Was sich bei Bahnen und Bussen in München ändert
Zum Fahrplanwechsel müssen die Fahrgäste mehr Geld für Tickets ausgeben, können aber künftig auch nachts mit der U-Bahn nach Hause fahren. Bei der S-Bahn kehrt eine alte Bekannte zurück.
Ramersdorf
:Polizisten retten Bus-Fahrgast das Leben
Der 68-Jährige wurde ohne Atmung oder Puls aufgefunden. Bis zum Eintreffen des Rettungswagens schafften es die Beamten, den Mann zu reanimieren.
Veränderung der Gesellschaft
:Die Stadt als Kampfzone
Radler jagen durch die Gegend, als müssten sie Fußgänger erlegen. Autofahrer ignorieren Verkehrsregeln. Und die Tram rollt in Tarnfarben an. Warum das allzu gut in unsere Zeit passt.
Bauprogramm der Münchner Verkehrsgesellschaft
:Wo es in München 2025 Staus und Streckensperrungen geben wird
Die Stadtwerke erneuern weite Teile ihrer in die Jahre gekommenen Verkehrsinfrastruktur. Besonders betroffen sind die Linien U3 und U6. Ein wichtiger U-Bahnhof wird umgebaut und erweitert. Und auch an der Oberfläche kommt es zu zahlreichen Einschränkungen.
Nahverkehr
:Pro Bahn hält 20-Minuten-Takt für großen Fehler
Der Fahrgastverband kritisiert die Änderung auf der U6 nach Garching und fordert eine Korrektur zum Sommerfahrplan.
125 Jahre Stadtwerke München
:Gala mit politischen Botschaften
Dieter Reiter in Django-Asül-Manier und ein Verkehrsplaner, der gerne die Schuldenbremse lösen würde: Die Geburtstagsparty der SWM bietet einige Überraschungen.
Leere Kassen
:München muss fast 250 Millionen Euro sparen – welche Projekte betroffen sind
Lange hat das Rathausbündnis um Einschnitte gerungen. Nun steht fest: Es trifft viele Kernanliegen von SPD und Grünen. Und trotzdem bleibt noch ein Risiko.
Prozess um Sturz im Linienbus
:Buspassagier wird bei Vollbremsung verletzt – das Amtsgericht macht ihm Vorwürfe
Als ein Bus der Linie 53 wegen eines ausscherenden Pkws abrupt halten muss, stürzt ein 76-jähriger Passagier. Doch das Gericht weist dessen Klage mit deutlichen Worten ab.
Warten auf den ersten Schnee
:Wie sich München auf das nächste Schneechaos vorbereitet
Mehr als 1000 Einsatzkräfte hält das Baureferat bereit. Der Flughafen kann auf 70 Traktoren von Landwirten zugreifen – und die Verkehrsbetriebe wollen ein neues Konzept erproben. Über die Vorkehrungen für den ersten Schnee.
Unfall mit Todesfolge
:Platzwunde nach Sturz in der Tram – Fahrgast nach Monaten verstorben
Ermittlungen sollen nun klären, was die Todesursache war. Der 53-Jährige war im Juli ohne Fremdeinwirkung in der Straßenbahn gestürzt und ins Bogenhausener Krankenhaus gekommen.
Nahverkehr
:Samstags fährt nur noch jede zweite U-Bahn nach Garching
Um das Haushaltsloch des Landkreises München zu stopfen, wird der Takt der U 6 zwischen Fröttmaning und dem Forschungszentrum ausgedünnt. Auch das Geld für die Trambahn nach Grünwald wird gekürzt – aber hier springt die Gemeinde ein.
Marienplatz und Odeonsplatz
:Pyros in der U-Bahn gezündet – Chaos vor dem Bayern-Spiel
Es brennt und qualmt auf der Linie U6. Fußballfans von Benfica Lissabon benehmen sich am Mittwochabend daneben – und tragen so zu einem verspäteten Anpfiff des Champions-League-Spiels beim FC Bayern bei.
Öffentlicher Nahverkehr
:Eine neue Tram für den Münchner Norden
Die Trasse wird als Verlängerung der Linie 23 von Schwabing Nord durch den neu entstehenden Stadtteil Neufreimann bis zur U-Bahn-Station Kieferngarten führen. Ende 2027 sollen die ersten Züge fahren.
Weihnachten in München
:Christkindl-Tram fährt wieder
Nach langer Pause ist die festlich geschmückte Straßenbahn wieder unterwegs an den Wochenenden vor Weihnachten. Diesmal kommt ein neuer Wagen zum Einsatz.
Münchner Verkehrsprobleme
:Der Westen der Stadt, eine riesige Baustelle
Neue Tramgleise, neue U-Bahn, neue Wasserleitungen – wer den Münchner Westen passieren möchte, benötigt derzeit viel Geduld: Stau und Barrieren, wohin das Auge reicht. Wie lange Passanten und Autofahrer diesen Hindernisparcours noch meistern müssen.
Sanierung im laufenden Betrieb
:U-Bahnhof Odeonsplatz wird runderneuert
Der 1971 eröffnete Verkehrsknoten ist einer der am stärksten frequentierten in München. In den kommenden Jahren sollen die komplette Technik erneuert und das Zwischengeschoss erweitert werden.
Nahverkehr
:Einschränkungen bei der U-Bahn – Schienenfräszug im Einsatz
Die Arbeiten beginnen Sonntagnacht auf der U6. Bis Dezember sind weitere Linien von den Arbeiten betroffen.
Wie gut müssen U-Bahn-Zugänge gereinigt werden?
:Frau rutscht auf nassem Laub aus – und verklagt die Stadtwerke
Beim Sturz auf einer U-Bahn-Rolltreppe verletzt sich die Frau schwer. In einem Zivilprozess vor dem Landgericht München I fordert sie Schmerzensgeld und Schadenersatz.
Anreise
:Wege zum Oktoberfest und wieder nach Hause
Innerhalb von 16 Tagen strömen jedes Jahr Millionen Besucher auf das Festgelände auf der Theresienwiese. Aber wie? Viele Verkehrsmittel führen zur Wiesn – ein Überblick.
U-Bahn in München
:Auf den Linien U3 und U6 kommt es im Frühjahr zu erheblichen Behinderungen
Die Infrastruktur auf den Strecken wird erneuert, die Stationen Poccistraße und Implerstraße werden modernisiert. Worauf sich Fahrgäste einstellen müssen.
Nahverkehr in München
:MVG gibt Tramstrecke vorzeitig frei
Die Tram 18 fährt den Abschnitt St.-Martins-Platz – Schwanseestraße früher an als geplant. Aber nicht etwa, weil die Arbeiten schon vollends abgeschlossen sind.
Wichtiger Verkehrsknotenpunkt
:Endlich keine Baustelle mehr am Sendlinger Tor
Fast acht Jahre hat es gedauert, den U-Bahnhof Sendlinger Tor umzubauen. Jetzt gibt es dort viel Neues – unter anderem die längste Rolltreppe der Stadt.
Instandhaltung im Verkehrsnetz
:Bauarbeiten bei U-Bahn und Tram: Diese Behinderungen gibt es in den kommenden Tagen
Wegen Arbeiten an der Münchner Freiheit werden die Linien U3 und U6 unterbrochen. Und weil in der Kirchenstraße Weichen erneuert werden müssen, gibt es auch bei der Straßenbahn Ersatzfahrpläne – bis in den Oktober.
Leih-Räder in München
:Anbieter Lime startet E-Bike-Angebot
Die Firma, die bislang nur mit E-Scootern im Stadtgebiet vertreten ist, platziert ab Mittwoch auch Pedelecs auf den Straßen.
Winterdienst in München
:Fitness-Programm für die Winter-Tram
Bei den sommerlichen Temperaturen ist es gerade schwer vorstellbar, aber: Der nächste Winter kommt bestimmt. Damit die Straßenbahnen dann nicht wie beim Schneechaos vergangenes Jahr stecken bleiben, sollen neue Fahrzeuge angeschafft werden.
An- und Abfahrt in Riem
:Adele grüßt in der U-Bahn
Das befürchtete Verkehrschaos bleibt aus, als Zehntausende Fans zur Adele-Arena nach Riem strömen. Die MVG überrascht die Fahrgäste mit einer Ansage der britischen Sängerin.
Nahverkehr in München
:Engpass zu Adele-Konzerten befürchtet
Tausende Fans werden nach den Konzerten in Riem Richtung U-Bahn drängen. Der Bahnhof kann dann wegen Überfüllung gesperrt werden. Im schlimmsten Fall kommt es zu Wartezeiten von bis zu drei Stunden – und die S-Bahn ist nur bedingt als Alternative tauglich.
Neuer Service in der Innenstadt
:Wie klappt es mit dem neuen Mikrobus?
Kostenlose kleine E-Busse und zwei E-Rikschas sollen es erleichtern, Ziele in der Altstadt zu erreichen. Derzeit läuft eine Probephase. Doch noch wissen offenbar nicht viele von dem Angebot. Und bei einer Testfahrt zeigt sich: Es braucht Geduld, viel Geduld.