Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Mein Onkel, der Soldat
1945 wird ein 23-jähriger Kampfflieger über Holland abgeschossen und bleibt verschollen - bis der Vater unserer Autorin 73 Jahre später einen Brief aus den Niederlanden erhält. Eine Geschichte über Krieg, Schuld und Versöhnung.
"Unsere Haustiere lieben uns nicht"
Tierfilmer Andreas Kieling erklärt, warum Tiere keine Freundschaft mit Menschen schließen, welche Narben er von seinen Abenteuern davonträgt und weshalb er großen Respekt vor Leuten hat, die einen Bürojob haben.
So fühlt sich Freiheit an
Gravelbikes eröffnen Wege, die sonst nur mit Mountainbike fahrbar wären und ermöglichen Reichweiten, die sonst nur auf dem Rennrad zu bewältigen wären. Ein kleiner Überblick.
Das Gefühl, keine Mutter sein zu wollen
Die Autorin Sheila Heti zerlegt in ihren Essays gängige Wünsche. Ein Gespräch über ihren Entschluss, keine Kinder zu bekommen, die Romantisierung von Mutterschaft und warum der Körper das Denken beeinflusst.
Was bringt Meditieren?
Bei Depression, Essstörung, Angst und Stress kann Meditation offenbar wirklich helfen. Über die sinnvollste Form und die Frage, wie wirksam Meditations- und Achtsamkeits-Apps sind.
Zwischen Recht und rechts
Der Polizist Richard Graupner sitzt für die AfD im Landtag, davor war er bei den Republikanern aktiv. Er hat zwei Amtseide geleistet: einen als Polizist und einen als Politiker. Doch welcher Eid ist ihm wichtiger?
All you need is love
Kein Fußball ist weltweit so beliebt wie der englische. Eine Mythoserforschung, unter anderem in Liverpool, wo der FC Bayern am Dienstag antreten muss und nicht mal Favorit ist.
Künftig sollen vermehrt sogenannte Bus-Züge fahren: Busse mit Anhängern, die sechs Meter länger sind als die Gelenkbusse. Begonnen wird am Bahnhof Studentenstadt.
Von Andreas Schubert
Bis mittags kommt es noch zu größeren Verspätungen und Zugausfällen.
Das Streckennetz ist in die Jahre gekommen, schrittweise tauscht die MVG alte Schienen aus. Nicht nur die Fahrgäste müssen sich auf Behinderungen einstellen.
Von Melanie Staudinger
Für die Linien U 3 und 6 war nur ein Gleis befahrbar. Inzwischen ist das andere Gleis wieder freigegeben, doch es kommt noch zu Verzögerungen.
München bräuchte dringend Entlastung für die U 3 und die U 6. Aber für die Stadt allein ist das kaum zu stemmen. Der Oberbürgermeister fordert von Berlin Extrazuschüsse nur für München.
Taubenkot, fehlende Lamellen, nackter Beton: Politiker fordern die Stadt auf zu handeln. Doch die Verkehrsbetriebe haben keine Zeit für Schönheitsreparaturen.
Von Stefan Mühleisen
Eine Tram-Fahrt birgt selten Überraschendes - könnte man meinen. Stimmt aber nicht.
Von Tom Soyer
Das Münchner Kindl zeigt in U-Bahnen und Trambahnen, wie man sich als Fahrgast verhalten soll - immer charmant, immer lächelnd. Die Idee für die Filme stammt von Petra Sippel und Klaus Schricker
Interview von Gerhard Fischer
Die MVG will, dass ab Dezember mehrere Linien von U-Bahnen, Bussen und Trambahnen häufiger fahren - doch es fehlen Fahrer und Fahrzeuge. Ein Überblick
Die meisten Grünwalder sind froh über die Straßenbahnlinie, die sie mit München verbindet. Doch manche Anwohner leiden unter dem Rattern. Sie versuchen, Verbesserungen zu erzielen
Von Claudia Wessel, Grünwald
Die Frage nach eigenen Fahrspuren ist politisch heikel - denn dies ginge zulasten von Autos. Nun hat der Stadtrat neun Projekte beschlossen.
Die Münchner Stadtwerke wollen in den nächsten Jahren bis zu 40 Busse mit Elektroantrieb anschaffen. Die ersten sechs sind mit einem Kaufpreis von 3,9 Millionen Euro allerdings nicht ganz billig.
Anstatt auf Bus und Bahn zu warten, können MVG-Kunden bald den "Isar-Tiger" rufen. Die erste Testphase läuft recht gut - bei der Auslastung ist aber Luft nach oben.
Von Silke Lode
Künftig können die Mitarbeiter wählen, ob sie mehr Geld oder mehr Freizeit haben möchten. Das macht die Personalplanung schwierig.
Die restlichen Züge stehen ungenutzt in den Depots, da sich die Zulassung durch die Regierung in die Länge zieht - mal wieder.
Die Stadt wünscht sich mehr Züge, mehr Gleise, mehr Bahnhöfe und engere Taktungen. Die vor Jahren erstellten Planungen müssten "dringend überarbeitet" werden.
Von Dominik Hutter
Nicht alle öffentlichen Verkehrsmittel sind klimatisiert. Es bringt nichts, sich beim Fahrer zu beschweren.
Moosburger wollen sich mit neuen Tarifen nicht abfinden.
Von Alexander Kappen, Moosburg
Während Gelegenheitsfahrer aus Moosburg nach der MVV-Tarifreform mehr zahlen müssen, werden regelmäßige Pendler teilweise entlastet.
Von Petra Schnirch, Landkreis
Die MVG rüstet für etwa 30 Millionen Euro ihre Kommunikation auf. Den Großteil werden wohl die Fahrgäste bezahlen.
Von Thomas Schmidt
Wenn Anfang September der große Umbau des Romanplatzes startet, müssen Fahrgäste, Autofahrer und Fußgänger mit vielen Behinderungen rechnen. Und 2019 wird alles noch viel schlimmer.
Von Sonja Niesmann
Unerwartet schnell beginnt sich der Betrieb auf allen Linien zu normalisieren. Damit hat das Unternehmen offenbar selbst nicht gerechnet.