Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Will ich ein Kind?
Diese Frage stellt sich jede Frau im Leben irgendwann. Spätestens, wenn sie ihr andere stellen. Drei Autorinnen haben ihre ganz eigenen Antworten gefunden - ein Gespräch über moderne Mütter und solche, die es lieber nicht werden wollen.
Sie fehlen
Im Januar 2020 gab es den ersten deutschen Corona-Fall. Ein Jahr später sind mehr als 700 Menschen aus München an oder mit Covid-19 gestorben. Dies sind einige ihrer Geschichten.
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Weil am Starnberger See außergewöhnlich viele Vögel überwintern, kommt dem Gewässer eine besondere Bedeutung zu. Vor allem Wassersportler müssen deshalb Rücksicht nehmen.
Von Elisa Henning
Das letzte sonnige Herbstwochenende vor dem Lockdown steht an. In den Bergen und an den Seen wappnet man sich deshalb für einen gewaltigen Besucheransturm.
Von Marie Heßlinger, Claudia Koestler, Elisa Henning, und Florian Zick
Münsing formuliert Wünsche fürs Kreis-Radverkehrskonzept
Von Benjamin Engel, Münsing
Münsing geht gegen Baupläne an Piloty-Villa und Kuglmühlbach vor
Wegen eines Sieben-Tage-Werts von 38,3 verschärft der Landkreis die Regeln
Der sommerliche Tagesausflugsverkehr an den Starnberger See schlägt sich in der Kriminalitätsstatistik für Münsing nieder
In der Gemeinde bleiben bezahlbare Quartiere weiterhin knapp
Bürgermeister Grasl spricht wider das Sparen
In Münsing übernimmt Judith Huber das vakante Ehrenamt. Während sie in Vollzeit berufstätig ist, tritt ihr Mann kürzer
Franz X. Sailer kritisiert schlechten Busanschluss nach Wolfratshausen
Verein "Klecks" eröffnet Dependance in Holzhausen
Von Benjamin Engel, Münsing/Wolfratshausen
Der Gemeinderat in der Ostufer-Kommune debattiert über Strategien gegen die Blechlawine aus München
Gemeinde befürchtet Hochwasserschäden und klagt vorsorglich
Im engen Münsinger Rathaus kann die Verwaltung kaum konzentriert arbeiten. Der Raumnot soll nun abgeholfen werden