Männlichkeit in der Krise

Der Mann - ein gesellschaftlicher Problemfall?

Dem Mann geht es nicht gut. Heißt es gerade immer wieder. Man gibt ihm die Schuld an allem, was schief läuft in der Welt. Sexismus, Gewalt, Populismus. Was ist los mit dir, Mann? Zeit für eine Inspektion.

MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Musk, Zuckerberg, Bezos
:Wie seht ihr bitte aus?

Mode ist ihrer Zeit oft voraus, gelegentlich auch unfreiwillig. Über den neuen Testosteronstil im Silicon Valley und die späte Rache der Nerds.

SZ PlusVon Julia Werner

Gentlemen’s Clubs in London
:Bastion für das Y-Chromosom

Die meisten britischen Herrenvereine nehmen inzwischen auch Frauen auf. Doch der Savile Club in London hat beschlossen: Wir bleiben unter uns. Über einen Ort, an dem Männer noch ungestört Männer von gestern sein dürfen.

SZ PlusVon Alexander Menden

Kurswechsel bei Meta
:Wer ist der echte Zuckerberg?

Meta-Chef Mark Zuckerberg vertrat einst liberale Ansichten, dann wollte er von Politik nichts mehr wissen. Jetzt huldigt er plötzlich Donald Trump. Dahinter steckt mehr als Opportunismus.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Psychologie
:Mitgefühl gilt Frauen zuerst

Wenn Männer Schmerz oder Leid erfahren, lässt das die Leute eher kalt. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

SZ JetztGleichstellung
:„Wut auf Männer ist wichtig, aber nicht immer eine Lösung“

Wie sollte ein moderner Mann sein, als Date, als Partner, als Teil der Gesellschaft? Drei Frauen erzählen, was sie sich wünschen.

SZ PlusProtokolle von Nadine Primo

Häusliche Gewalt
:Die Wut der gekränkten Väter

Es gibt kaum ein gefährlicheres Geschöpf als einen Mann, der von seiner Frau verlassen wird und dem die Kinder entzogen werden, findet unser Autor. Was es bräuchte, um sie aufzufangen.

SZ PlusVon Wolfgang Schmidbauer

Wann ist ein Mann ein Mann?
:„Es gibt keine absolute Männlichkeit“

Maskulin oder feminin? Konservativ oder progressiv? Rechts oder links? Zwischen traditionellen Rollenbildern und modernen Erwartungen wissen junge Männer oft nicht, wo sie stehen. Zwei junge Münchner diskutieren.

SZ PlusInterview von Marla Kyriss, David Holzner

Unerfüllter Kinderwunsch bei Männern
:„Ich bin der Letzte in meiner Familie, sie wird mit mir untergehen“

Nicht nur Frauen, auch Männer geraten durch ungewollte Kinderlosigkeit in existenzielle Krisen. Zwei Betroffene erzählen, warum sie keine Kinder bekommen haben und es heute bereuen.

SZ PlusVon Fabrice Braun

Trend „Mewing“
:Der Traum vom perfekten Männerkiefer

Etliche junge Männer betreiben „Mewing“, eine Kaumuskel-Trainingsmethode für ein markantes Gesicht. Über die Gefahren eines fragwürdigen Schönheitsideals.

SZ PlusVon Alexander Menden

Vaterschaft im Fernsehen
:Im pränatalen Bootcamp

In der ZDF-Komödie „Überväter“ bereiten sich Männer im Wald auf die Elternschaft vor. Was für Typen sind das eigentlich, Väter im Fernsehen?

SZ PlusVon Jan Freitag

SZ JetztEM
:Ist Fußball Gift oder Gegengift?

Saufen, Pöbeln, Prügeln – die EM ist ein Heimspiel für toxische Männlichkeit, könnte man meinen. Allerdings kuscheln auch nirgendwo cis Männer lieber miteinander.

SZ PlusEssay: Carim Soliman, Illustration: Federico Delfrati

Gesundheit
:„Nur ein gesunder Mann ist ein richtiger Mann“

Sie beißen lieber die Zähne zusammen, als sich untersuchen zu lassen – und riskieren damit ihre Gesundheit. Von Männern und ihren Hemmungen, zum Arzt zu gehen.

SZ PlusVon Fabrice Braun

Neue Rechte
:Wenn Rechte weinen

"Nur Amerika und die Juden und schwache Menschen, überall": Die neuen Völkischen ähneln in Rührung und Panik immer mehr den alten. Zu Götz Kubitschek und seiner Angst um deutsche Männer.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

Sexualität
:Verhütung für den Mann: Bringt ein Hormongel den Erfolg?

Bislang ist die Entwicklung neuer Verhütungsmethoden für Männer immer wieder gescheitert. Doch ein Mittel schafft es nun in klinischen Studien weiter als alle anderen.

SZ PlusVon Léonardo Kahn

"Ave Joost" am Staatstheater Nürnberg
:Irgendwas mit Testosteron

Bei der Uraufführung von "Ave Joost" am Staatstheater Nürnberg fehlt jener Zauber, den die Stücke von Caren Jeß oft haben. Sie ist eine fabelhafte Dramatikerin mit Hang zum Tierischen.

SZ PlusVon Christine Dössel

Männermode
:Schlappe für die Männlichkeit

Ein Foto auf dem Programmheft der Volkshochschule Buxtehude bringt so manchen Mann in Rage. Sind Herrenfüße in Socken und Sandalen diskriminierend oder einfach nur aus der Zeit gefallener deutscher Humor?

Von Kurt Kister

Geschlechterrollen
:Wann ist ein Mann ein Mann?

Sich die Nägel lackieren wie der woke Sänger Harry Styles? Oder dem protzigen Frauenverächter Andrew Tate nacheifern? Warum es heute besonders schwer für Jungs im Teenageralter ist, ihre Rolle zu finden.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

"Passages" im Kino
:Vom Ende des männlichen Gifts

Franz Rogowski spielt im Film "Passages" ein egozentrisches Genie, das zwischen den Betten wechselt.

SZ PlusVon Philipp Stadelmaier

Sammelband "Oh Boy"
:Macht über die Geschichte

In einem Band, der sich kritisch mit Männlichkeit beschäftigt, schreibt ein Autor über einen sexuellen Übergriff, den er begangen hat. Nun meldet sich eine Betroffene anonym zu Wort - und der Verlag stoppt die Auslieferungen.

SZ PlusVon Simon Sales Prado

SZ JetztMännlichkeit
:Sind die noch ganz dicht?

Mutproben, Trinkspiele, Wettbewerbe: Viele Männer nehmen vor allem in ihrer Jugend an Ritualen teil, die sie für ihr Leben prägen. Was dahinter steckt.

SZ PlusEssay von Kolja Haaf, Illustrationen von Federico Delfrati

Pop
:Was "Friesenjung" und "Komet" über Männlichkeit erzählen

Ganz oben in den Charts steht aktuell ein bunter Herrenchor aus jungen Rappern und alten Sängern. Haben die Alten etwas, das den Jungen fehlt?

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Neues Album von von Iggy Pop
:Alter weiser Mann

Über Iggy Pops Album "Every Loser", ein neues Atlantis und eine alte Männlichkeit, die mit der Stadt untergeht - oder auch nicht.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Konsumpsychologie
:Der beschenkte Mann

Warum sind Geschenktipps für ihn immer so peinlich? Warum weiß niemand, was sich Papa wirklich zu Weihnachten wünscht? Über ein jährlich wiederkehrendes Dilemma.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Theater
:Mannomann

Im Pathos Theater stellt das Stück "Security" Fragen über die Sicherheitsbranche und über unsere Bilder von Männlichkeit.

Von Magdalena Zumbusch

Hormon
:Männlichkeit im Blut

Je nach Ansicht ist Testosteron für Stärke und Mut von Männern verantwortlich – oder eben für ihre Egomanie und Gewalttätigkeit. So einfach ist es nicht.

SZ PlusVon Christina Berndt

Dirk Stermann im Gespräch
:"Sich selber gut darzustellen, gehört zu den erbärmlichsten Dingen überhaupt"

Der Entertainer, Autor und führende Österreich-Erklärer Dirk Stermann hat ein Buch über späte Vaterschaft geschrieben. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger

Doku-Serie "The Most Hated Man on the Internet"
:Verhasste Männer

Die Netflix-Serie "The Most Hated Man on the Internet" über "Revenge Porn" und den Internet-Mob ist verstörend - und genau deswegen wichtig.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Helene Hegemann: "Schlachtensee"
:Traurigkeit im Nudelwasser

Ihr Erzählungsband beweist, dass Helene Hegemann die kurze Form beherrscht wie die lange. Und die Oden an das gemischte Gefühl.

Von Miryam Schellbach

"Das starke Geschlecht" im Kino
:Innen ganz weich

Was denken Männer wirklich über Sex? Die Doku "Das starke Geschlecht" offenbart Erstaunliches.

Von Martina Knoben

Kino
:Was sie schon immer über Sex wissen wollten

Publikumsgespräch zum Dokumentarfilm "Das starke Geschlecht".

Von Josef Grübl

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Drückt euch fester!

Umarmungen wirken auf Männer weniger entspannend als auf Frauen. Kein Grund, auf sie zu verzichten - lieber mal die Technik hinterfragen.

Von Violetta Simon

Pikanter Militärskandal
:Militär in der Midlife-Crisis?

Die brasilianische Armee hat sich auf Steuerzahlerkosten mit 35 000 Viagra-Pillen eingedeckt, auch Penisprothesen stehen auf der Einkaufsliste. Es hagelt Spott und schlüpfrige Wortspiele, doch hinter all den Späßchen steckt ein ernstes Problem.

Von Christoph Gurk

Geschlechterrollen
:Männer, die hauptberuflich demütigen

Johnny Knoxville hat mit "Jackass" eine Generation Jungs dazu angestiftet, sich aus Spaß wehzutun. Wie zeitgemäß ist dieses Männerbild heute noch?

SZ PlusVon Jan Stremmel

MeinungKrieg in der Ukraine
:Selenskijs Männlichkeit

Der ukrainische Staatschef ist ein tragischer Held, weil er diese Art Heldentum nicht gewählt hat. Er setzt nicht auf physische Stärke und er führt den Kampf, weil er muss. Über eine neue Art von Leitfigur.

SZ PlusKolumne von Jagoda Marinic

Rapper Hendrik Bolz
:"Es ist eine orgasmische Erfahrung, Gewalt auszuüben"

Nazi-Posen auf dem Plattenbau-Spielplatz: Ein Gespräch mit Hendrik Bolz vom Rap-Duo "Zugezogen Maskulin" über seine Jugend in der ostdeutschen Nachwende-Provinz und seinen Rap-Track in Buchform.

SZ PlusInterview von Peter Richter

Robert Bly ist gestorben
:Vielleicht zu frei

Robert Bly dichtete, blieb Außenseiter und versuchte den modernen Mann vor sich selber zu retten. Jetzt ist er mit 94 gestorben.

Von Willi Winkler

MeinungGeschlechterrollen
:Oh Mann

Es ist höchste Zeit, dass Männer sich neu definieren und alten Rollenbildern widersprechen. Auch wenn es mal wehtut.

SZ PlusEssay von Christoph Koopmann

Machtmissbrauch
:Die Buberl-Connections

Bunga-Bunga-Weltreisen, Sushi auf nacktem Frauenkörper oder Prostituierte für den Vorstand: Über die Macht, die Gier und den Sex gibt es viele unglaubliche Geschichten, und alle sind wahr. Das System wird getragen von: den Buberln.

SZ PlusVon Tanja Rest

Medienkolumne "Abspann"
:Stehpinkler

Warum sich die japanische Presse dieser Tage besonders für den Toilettengang junger Männer interessiert.

Von Thomas Hahn

SZ JetztQuerfrage
:Junge Männer, habt ihr Angst davor, ein alter weißer Mann zu werden?

Sie sind für viele zum Feindbild geworden. Beschäftigt euch das?

Von Sophie Aschenbrenner und Niko Kappel

Männerfreundschaften
:Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte

Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?

SZ PlusVon Max Scharnigg

Heinz Strunk: "Es ist immer so schön mit dir"
:Und dazu ein bisschen liebesblöd

Heinz Strunk versteht etwas vom Unglücklichsein: Sein neues Buch ist eine traurig komische Geschichte über die Peinlichkeit eines Mannes in den mittleren Jahren, auf der Suche nach der großen Liebe.

SZ PlusVon Christian Mayer

Kolumne "Nichts Neues"
:Was wurde eigentlich aus Männern wie Cary Grant?

Über eine Eleganz unter Schauspielern, die es heute nicht mehr gibt.

Von Johanna Adorján

SZ JetztQuerfragen-Kolumne
:Männer, sind eure Freundschaften anders als unsere?

Männerfreundschaften entstehen zumindest oft anders als Frauenfreundschaften, sagt unser Autor. Und fragt sich, ob es nicht anders besser wäre.

Von Magdalena Pulz und Kolja Haaf

"Big Sky Country", der Debütroman von Callan Wink
:In eine andere Umlaufbahn

Man hat Callan Wink einen "Hemingway für unsere Zeit" genannt. Sein Debütroman "Big Sky Country" erzählt allerdings vom Leben nach dem Ende der heroischen Männlichkeit.

Von Meike Feßmann

Schwerpunkt: Männlichkeit in der Literatur
:Der Superhelden-Crashkurs

Wie sehr kann ein feministisch gemeinter Roman über Geschlechtergerechtigkeit schiefgehen? Sehr, wie "Der Feminist" von Iván Repila beweist.

Von Nora Noll

Schwerpunkt: Männlichkeit in der Literatur
:Handbuch zur Entgiftung

Der amerikanische Psychologe Andrew Smiler bezeichnet sich selbst als "Experten für das männliche Ich". Sein neues Buch ist eine Art Überblick über Männlichkeits-Modelle - das es sich etwas zu einfach macht.

Von Benjamin Ansari

Schwerpunkt: Männlichkeit in der Literatur
:"Na, biste am Händchenhalten?"

Der Autor und Streetworker JJ Bola erklärt, dass die Idee des dominanten Mannes ein Hindernis für Nähe ist, wie Männer unter überholten Klischees leiden - und warum Gangsta Rap ein Teil des Problems ist.

Interview von Jonathan Fischer

Bestseller-Autorin Candace Bushnell
:"Im mittleren Alter sind Frauen unternehmungslustiger als Männer"

"Sex and the City"- Autorin Candace Bushnell spricht über das Leben ab fünfzig, die unterschiedliche Midlife-Crisis bei Männern und Frauen und wie sie mit Älterwerden umgeht.

SZ PlusVon Lars Reichardt

Gutscheine: