Dem Mann geht es nicht gut. Heißt es gerade immer wieder. Man gibt ihm die Schuld an allem, was schief läuft in der Welt. Sexismus, Gewalt, Populismus. Was ist los mit dir, Mann? Zeit für eine Inspektion.
Publikumsgespräch zum Dokumentarfilm "Das starke Geschlecht".
Von Josef Grübl
Umarmungen wirken auf Männer weniger entspannend als auf Frauen. Kein Grund, auf sie zu verzichten - lieber mal die Technik hinterfragen.
Von Violetta Simon
Was denken Männer wirklich über Sex? Die Doku "Das starke Geschlecht" offenbart Erstaunliches.
Von Martina Knoben
Die brasilianische Armee hat sich auf Steuerzahlerkosten mit 35 000 Viagra-Pillen eingedeckt, auch Penisprothesen stehen auf der Einkaufsliste. Es hagelt Spott und schlüpfrige Wortspiele, doch hinter all den Späßchen steckt ein ernstes Problem.
Von Christoph Gurk, Buenos Aires
Johnny Knoxville hat mit "Jackass" eine Generation Jungs dazu angestiftet, sich aus Spaß wehzutun. Wie zeitgemäß ist dieses Männerbild heute noch?
Von Jan Stremmel
Der ukrainische Staatschef ist ein tragischer Held, weil er diese Art Heldentum nicht gewählt hat. Er setzt nicht auf physische Stärke und er führt den Kampf, weil er muss. Über eine neue Art von Leitfigur.
Kolumne von Jagoda Marinic
Nazi-Posen auf dem Plattenbau-Spielplatz: Ein Gespräch mit Hendrik Bolz vom Rap-Duo "Zugezogen Maskulin" über seine Jugend in der ostdeutschen Nachwende-Provinz und seinen Rap-Track in Buchform.
Interview von Peter Richter
Robert Bly dichtete, blieb Außenseiter und versuchte den modernen Mann vor sich selber zu retten. Jetzt ist er mit 94 gestorben.
Von Willi Winkler
Es ist höchste Zeit, dass Männer sich neu definieren und alten Rollenbildern widersprechen. Auch wenn es mal wehtut.
Essay von Christoph Koopmann
Was ist bloß mit dem Lieblingsschauspieler unseres Autors los: nur noch Mistfilme, keine Energie mehr. Oder liegt es an uns, dem Publikum? Ein verzweifelter Fanbrief.
Von Max Fellmann
Bunga-Bunga-Weltreisen, Sushi auf nacktem Frauenkörper oder Prostituierte für den Vorstand: Über die Macht, die Gier und den Sex gibt es viele unglaubliche Geschichten, und alle sind wahr. Das System wird getragen von: den Buberln.
Von Tanja Rest
Warum sich die japanische Presse dieser Tage besonders für den Toilettengang junger Männer interessiert.
Von Thomas Hahn
Sie sind für viele zum Feindbild geworden. Beschäftigt euch das?
Von Sophie Aschenbrenner und Niko Kappel
Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?
Von Max Scharnigg
Heinz Strunk versteht etwas vom Unglücklichsein: Sein neues Buch ist eine traurig komische Geschichte über die Peinlichkeit eines Mannes in den mittleren Jahren, auf der Suche nach der großen Liebe.
Von Christian Mayer
Über eine Eleganz unter Schauspielern, die es heute nicht mehr gibt.
Von Johanna Adorján
Männerfreundschaften entstehen zumindest oft anders als Frauenfreundschaften, sagt unser Autor. Und fragt sich, ob es nicht anders besser wäre.
Von Magdalena Pulz und Kolja Haaf
Man hat Callan Wink einen "Hemingway für unsere Zeit" genannt. Sein Debütroman "Big Sky Country" erzählt allerdings vom Leben nach dem Ende der heroischen Männlichkeit.
Von Meike Feßmann
Wie sehr kann ein feministisch gemeinter Roman über Geschlechtergerechtigkeit schiefgehen? Sehr, wie "Der Feminist" von Iván Repila beweist.
Von Nora Noll
Der amerikanische Psychologe Andrew Smiler bezeichnet sich selbst als "Experten für das männliche Ich". Sein neues Buch ist eine Art Überblick über Männlichkeits-Modelle - das es sich etwas zu einfach macht.
Von Benjamin Ansari
Der Autor und Streetworker JJ Bola erklärt, dass die Idee des dominanten Mannes ein Hindernis für Nähe ist, wie Männer unter überholten Klischees leiden - und warum Gangsta Rap ein Teil des Problems ist.
Interview von Jonathan Fischer
"Sex and the City"- Autorin Candace Bushnell spricht über das Leben ab fünfzig, die unterschiedliche Midlife-Crisis bei Männern und Frauen und wie sie mit Älterwerden umgeht.
Von Lars Reichardt
Was bedeutet Mannsein im Jahr 2020? Darüber spricht der 29-jährige Nicolas Puschmann, "Prince Charming" in der ersten schwulen Datingshow Deutschlands.
Protokoll von Maike Frye
Was bedeutet Mannsein im Jahr 2020? Das beantwortet Philipp Wehsack, Online-Redakteur für Beauty and Style bei einem Männermagazin.
Was bedeutet Mannsein im Jahr 2020? Das fragen wir Falk Wendrich, 24, Leistungssportler und Hochspringer.
Was bedeutet Mannsein im Jahr 2020? Das fragen wir Cornelius Golembiewski, 27, Vorsitzender der Jungen Union in Thüringen.
Protokoll von Caroline S. Bingenheimer
Was bedeutet Mannsein heute? Das fragen wir Tarik Tesfu, Youtube-Host und Reporter.
Protokoll von Katja Lewina
An einer Heidelberger Schule können sich Schüler in einer Jungen-AG als Männer ausprobieren - beim Reden, Budenbauen und auch mal bei einer Rangelei. Das Ziel: entspannter mit der eigenen Rolle umgehen.
Von Fabian Busch
Unser schwuler Autor sorgte sich die meiste Zeit seines Lebens, nicht männlich genug zu sein. Auch, weil andere ihm das einredeten.
Von David Würtemberger
Eigentlich wurde der moderne Mann schon im Neuen Testament erfunden. Doch noch immer propagieren Intellektuelle ein traditionelles Machotum, das dem Zusammenleben schadet.
Kommentar von Jagoda Marinić
Männlichkeit bringt ein Übermaß an Privilegien mit sich, die sexistische und rassistische Strukturen in der Gesellschaft unterstützen, analysiert SZ-Kolumnist Julian Dörr. Welche müssen geprüft und abgeschafft werden?
Für diese Frage hat Tobias Zwior eine Woche unter Männern gelebt. Inklusive Männlichkeitstraining mit Kämpfen und gegenseitigem Einseifen unter der Dusche.
Interview von Lara Thiede
Der Geschlechtersoziologe Rolf Pohl ist überzeugt: Wir müssen wieder mehr über männliche Sexualität nachdenken. Denn sie führe Männer in ein Dilemma.
Interview von Ann-Kristin Tlusty
Ein Video sammelt James Bonds frauenfeindlichste Momente. Daraus kann man viel über die gesellschaftliche Vorstellung von Männlichkeit lernen - und wie sie sich verändert.
Von Julian Dörr
Im Deutschrap verliert der Mann langsam seine Vormachtstellung. An Künstlerinnen wie Sookee zum Beispiel. Aber auch an Rapperinnen, die sexistischer sind als ihre Kollegen.
Interview von Antonie Rietzschel
Machen Männer andere Kunst als Frauen? Die Filmemacherin und Autorin Miranda July über den männlichen Blick und die Kleidungsentscheidungen ihres Sohnes.
Interview von Christiane Lutz
Wie kommt man als Mann in Deutschland an, wenn man aus der Heimat Nigeria völlig andere Geschlechterrollen kennt? Die Geschichte einer Befreiung.
Von Olaleye Akintola
Abgehängt im Job. Diskriminiert von Frauen. Vernachlässigt von der Gesellschaft. Was ist dran an der Krise des Mannes?
Von Julian Dörr und Ivonne Wagner
Viele wütende weiße Männer in den USA fühlen sich von einer "weibischen Regierung" gegängelt, sagt der Soziologe Michael Kimmel. Und erklärt, welches Problem AfD-Wähler mit Merkel haben.
Interview von Johanna Bruckner, New York
Der Mann ist in der Krise und inszeniert sich plötzlich als Opfer gesellschaftlicher Diskriminierung, schreibt SZ-Autor Julian Dörr. Einerseits verschwinde die männliche Arbeiterklasse, andererseits sammle sich Reichtum in den Händen weniger Männer. Was ist da los?
Schweighöfer, Bendzko, Poisel. Über den deutschen Kuschelpop-Mann wird gerade viel gelacht. Faber ist anders. Er singt von Nutten, Selbstbefriedigung und Sexvideos. Ist das besser?
Reportage von Julian Dörr
Männer inszenieren sich immer häufiger als Opfer gesellschaftlicher Diskriminierung. Was ist da eigentlich los?