Luxus

Streaming
:Es gibt sie noch, die schlechten Serien

„Your Friends & Neighbours“ hat alles, was eine gute Serie braucht: Sex, Crime und Jon Hamm als gefeuerten Finanzjongleur unter verkommenen Superreichen. Dass sie trotzdem so todlangweilig gerät, ist eine Leistung für sich.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

MeinungEssay
:Gönn dir! Das Klima kollabiert, aber Superreiche lassen den Hund per Privatjet einfliegen

Mit dem Privatflieger nach Malle oder auf die Malediven? Oder zum 50-Gänge-Menü ins nobelste Lokal von Kopenhagen? Aber gerne doch! Die Welt brennt, der Luxustourismus aber boomt.

SZ PlusEssay von Sonja Salzburger

Thomas Druyen über Vermögen
:„Heute gibt es neue Wege, quasi über Nacht reich zu werden“

Der Soziologe Thomas Druyen beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Vermögenskultur. Ein Gespräch über superreiche Wohltäter, verschwenderische Erben, unglückliche Lottogewinner und das rasante Wachstum der Milliardäre.

SZ PlusInterview von Christian Mayer und Julia Rothhaas

Ladies & Gentlemen
:Der Style von „White Lotus“

Die Serie bietet auch in ihrer dritten Staffel wieder den perfekten Mix zum Wegträumen: schwül-schöne Kulissen und peinliche Reiche, aber eben auch Urlaubsmode vom Feinsten.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

Secondhand-Mode
:„Nachschub ist kein Problem“

Während die Luxuslabel in der Krise stecken, wird das Thema Vintage-Mode immer präsenter. Der Münchner Maximilian Bittner leitet Vestiaire Collective, eine der größten Plattformen für gebrauchte Designerstücke. Ein Gespräch über Schätze in Kleiderschränken und frühe Flohmarktfunde.

Interview von Silke Wichert

In aller Munde
:Veganer Kaviar

An Silvester wird wieder ordentlich aufgetischt. Wem das Kleingeld für Kaviar auf dem Buffet fehlt oder wer Tiere sowieso nicht isst, der sollte die vegane Variante aus Algen probieren.

Kolumne von Claudia Fromme

Luxusindustrie
:Die teuerste Straße der Welt

Fifth Avenue? Champs-Élysées? Nichts da. Die höchsten Mieten weltweit zahlen Modekonzerne in einer kleinen Mailänder Einkaufsstraße. Was die Via Monte Napoleone so besonders macht.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Wohnen im Münchner Umland
:Luxusobjekt statt bezahlbarer Wohnraum

Die Krapfbergvilla in Gauting wurde saniert und steht für viereinhalb Millionen Euro zum Verkauf. Vor zwei Jahren hieß es noch aus dem Rathaus, dort sollten „angemessen“ teure Mietwohnungen entstehen.

Von Max Fluder

Loyalty-Programme
:Luxus hamstern

Mit kleinen Schritten auf großem Fuß leben: Treueprogramme boomen, obwohl die goldene Zeit der Meilensammler eigentlich vorbei ist.

SZ PlusVon Christoph Koch

Online-Handel
:Luxuskonzern steigt bei Münchner Mytheresa ein

Das Cartier-Unternehmen Richmont hält künftig ein Drittel der Aktien des Luxus-Onlinehändlers. Der übernimmt dafür das defizitäre Internetgeschäft der Schweizer und bekommt auch noch mehr als 500 Millionen Euro.

SZ JetztSocial Media
:Fühlt man sich durch Social Media ärmer als man ist?

Teure Urlaube, ständig neue Kleidung, Häuser oder Wohnungen, die selbst gebaut oder gekauft wurden: Viele junge Menschen werden den Lebensstandard, den sie auf Social Media täglich sehen, nie erreichen. Was macht das mit einem?

SZ PlusText: Sophie Kobel, Illustration: Federico Delfrati

Autoindustrie
:Wie die Luxusstrategie von Mercedes zerbröselt

Nach BMW rechnet jetzt auch der schwäbische Autokonzern mit weniger Gewinn in diesem Jahr. Die Probleme von Mercedes liegen vor allem in China.

SZ PlusVon Tobias Bug, Christina Kunkel, Florian Müller

Parfum
:„Duft ist eine Möglichkeit, in die Vergangenheit zu reisen“

Der Franzose Barnabé Fillion komponiert Parfums, die mehr können sollen, als nur gut zu riechen. Ein Gespräch über endlose Sommer, Marcel Proust und das Tier im Menschen.

SZ PlusInterview von Anne Goebel

Reden wir über Geld
:„Alle Leute gehen ständig essen, bezahlen wenig dafür und bekommen dann nur Mist“

Spitzengastronom Vincent Moissonnier führt eines der besten Restaurants Deutschlands. Ein Gespräch über die Opfer, die er dafür bringen muss, gutes Essen – und warum er jeden Abend für seine Frau kocht.

SZ PlusInterview von Nils Heck, Cornelius Pollmer

Produktplatzierung
:Der eigentliche Gewinner der Olympischen Spiele heißt LVMH

Céline Dion und Léon Marchand in Dior, die Medaillen entworfen von Chaumet, die Trophäen-Tabletts von Louis Vuitton. Der heimliche Olympiasieger ist Bernard Arnault mit seinem Luxuskonzern.

Von Michael Kläsgen

KaDeWe Group
:Mietverträge für Oberpollinger und Alsterhaus stehen

Der Betrieb in den Luxuskaufhäusern der KaDeWe Group kann mit neuen Mietverträgen weitergehen. Die Einigung umfasst aber auch den Abbau von Stellen.

Milliardärsurlaub
:Käpt’n Zuckerberg und seine Gigayacht

Drei Decks, Hubschrauberlandeplatz, Pool, Kinosaal, Begleityacht: Der Facebook-Gründer kreuzt auf seinem Luxusschiff „Launchpad“ über das Mittelmeer. Wie passt das zu Zuckerbergs Vorschlag, fürs Klima lieber nur mit der VR-Brille zu verreisen?

SZ PlusVon Andrea Bachstein

Haben & Sein
:Glow dich glücklich

Erholtes Urlaubsgesicht ohne Urlaub, 40 Jahre gar nicht mehr kreischbunte Mode von Desigual und die Duftkerzisierung des Spülwassers – die Stilnews der Woche.

Von Tanja Rest, Silke Wichert

Frankreich
:Oh, Champs Élysées!

Die berühmte Avenue ist zum Unort geworden, zum touristischen Kommerztempel. Wie Paris es schaffen will, dass sich die Bürger wieder in ihre einstige Prachtstraße verlieben.

Von Oliver Meiler

Haben & Sein
:Achse des Guten

Europäisches Design deluxe: Turnschuhe aus dem Innviertel, Vasen aus Schweden, eine neue Tasche aus Paris und die Sandale des Sommers aus Spanien.

Von Anne Goebel, Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert

Luxus
:"Was einst die Schlösser waren, sind heute die Yachten"

Am alten Hafen von Barcelona wird an den Booten der Reichen und Berühmten geschraubt. Unterwegs an einem Ort der Superlative.

SZ PlusVon Patrick Illinger

Fashion und Design
:Handwerk, amazing!

Hermès, Chanel, Gucci: Große Labels haben „Savoir-faire“ zur Religion erhoben. Damit ruinieren sie die Mode – und ihre Kunden gleich mit.

SZ Plusvon Julia Werner

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Traumjob Pool-Testerin?

Chief Pool Officer – das klingt nach Bademeister oder Chlorgehalt-Überprüfer. Tatsächlich verbirgt sich dahinter aber ein sehr spezielles Jobangebot aus den USA.

Von Alexander Menden

Mode
:Hipper Strick

Andere zerbrechen sich den Kopf über KI, bei Prada kämpft man um Nachwuchs mit handwerklicher Intelligenz. Besuch in einer Fabrik für Luxusmaschen.

SZ PlusVon Ulrike Sauer

Auktion
:Drei Millionen Euro für Michael Schumachers Uhren

Die Familie des ehemaligen Rennfahrers hat acht Luxusuhren aus dessen Sammlung zum Kauf angeboten. Doch der Zeitpunkt hätte besser sein können.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Luxusmarkt
:Warum chinesischer Kaviar so beliebt ist

Sterneköche weltweit schwören auf Fischeier aus China. Europäische Störzüchter beklagen jedoch die Billig-Konkurrenz. Ein Besuch beim Weltmarktführer, der schon die nächste Expansion plant.

SZ PlusVon Florian Müller

Katja Eichinger
:„Verstand und Vernunft waren bei dieser Show der Superreichen komplett ausgeschaltet“

Die Autorin Katja Eichinger hat an der Côte d’Azur ihre zweite Heimat gefunden. Ein Gespräch über die Maßlosigkeit von Yachtbesitzern, den Festivalwahnsinn von Cannes und Hunde, die von Butlern bedient werden.

SZ PlusInterview von Christian Mayer

Insolvenz
:Benkos Berliner Residenz

Als René Benkos Imperium schon bröckelte, ließ sich der österreichische Pleitier ein luxuriöses Domizil in Berlin bauen. Mit kleinen Extravaganzen: etwa einem Tisch, der sogar Putin beeindrucken könnte.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Made in Italy
:Der Stoff, aus dem Herren gemacht werden

Ein eigenes Naturschutzgebiet und ein Pool für die Angestellten – Besuch beim italienischen Herrenausstatter und Luxusweber Zegna.

SZ PlusVon Anne Goebel

Hotelbranche
:"Luxus hat für viele Menschen einen höheren Stellenwert bekommen"

Europas größter Hotelkonzern Accor bietet alles: von der Budgetkette Ibis bis zur Edelunterkunft. Im Interview erklärt Europachef Patrick Mendes, warum das Unternehmen jetzt auch Reisen mit dem Orient-Express anbietet.

SZ PlusInterview von Sonja Salzburger

SZ JetztLuxus
:"Ich spare – und habe daran Spaß"

Was macht wahren Luxus aus? Neun Menschen, ob Millionenerbin, Ordensbruder oder Geflüchteter, erzählen. Von Taxifahren, Skincare und der Freude darüber, überlebt zu haben.

SZ PlusProtokolle von Simon Schoo, Annkathrin Stich und Vitus Studemund

Skiurlaub in Frankreich
:Wenn die Gondeln Gucci tragen

Luxus-Picknick im Schnee, das Sandwich für 52 Euro: Ein Besuch in Courchevel, dem wohl teuersten Wintersportort der Alpen.

SZ PlusVon Dominik Prantl

Haben & Sein
:Der Frühling ist nah

Eine chinesische Leuchte aus Wien, ein Starter-Set für Selbstversorger und sehr fröhliche Frühlingssocken - die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Janina Link und Max Scharnigg

Schach
:Ist das die Zukunft des Denksports?

Spiele im Luxusresort und ausgeloste Aufstellungen der Figuren - der Schachsport experimentiert mit neuen Formaten. Im Zentrum: Magnus Carlsen, der beste Schachspieler der Welt.

Von Saskia Aleythe und Johannes Aumüller

KaDeWe Group
:Luxuskaufhaus KaDeWe hat Insolvenzantrag gestellt - auch Oberpollinger und Alsterhaus betroffen

Überraschend geraten nun auch die Luxuskaufhäuser in den Sog der Pleiten des Unternehmers René Benko. Steckt dahinter Verhandlungstaktik?

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Neues Spielzeug für Milliardäre
:Bereit für den Untergang

Eine Grazer Designfirma entwirft eine Superyacht, die tauchen kann. Sehr gut, darin übersteht man fast alles.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Secondhand
:Vinted setzt auf Luxus

Die Secondhand-Plattform schließt sich mit dem Luxus-Shop Rebelle zusammen und bietet künftig geprüfte Designerteile. Der Markt boomt - und Gebrauchtes erhält einen neuen Glanz.

SZ PlusVon Alma Dewerny

Luxusimmobilien in München
:Willkommen in der 9600-Euro-Mietwohnung

Allein die Nebenkosten sind teurer als viele WG-Zimmer: Was man bei einer Besichtigung in Schwabing-Nord und von Luxusmaklern über das Geschäft mit exklusiven Immobilien in München lernt.

SZ PlusVon David Wünschel

Reden wir über Geld
:"Sich vegan zu ernähren, ist schrecklich und dumm"

Franz Keller ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands - und einer der streitbarsten. Was gute Ernährung wirklich bedeutet und warum er mal Wände aus Gold in seinem Restaurant hatte.

SZ PlusInterview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer

Nachhaltigkeit
:Darf's ein bisschen Eis aus Grönland sein?

Ein Start-up will Gletschereis von Grönland nach Dubai transportieren. Damit sollen Reiche inmitten der Wüste ihre Cocktails kühlen. Über ein Geschäft, das frösteln lässt.

SZ PlusVon Nils Wischmeyer

Wachstum
:Japans Wirtschaft läuft - zu einem hohen Preis

Lange sorgte Japan mit niedrigen Zinsen für Aufschwung. Doch nun steigt auch dort die Inflation. Wie lange geht das noch gut?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Ladies & Gentlemen
:Gute Vorsätze und hohe Absätze

Dezent geschmackvoll angezogen zu sein ist gemeinhin das Ziel des erwachsenen Menschen. Aber warum eigentlich? Gerade wenn die Zeiten ernst sind, könnte man doch ruhig mal modisch auf die Pauke hauen, oder?

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Konsum in Zeiten der Krise
:"Es kann nicht allen schlecht gehen"

Mitten in der Krise eröffnet im Berliner KaDeWe eine neue Champagnerbar. Teuerste Flasche: 55 000 Euro. Auf ein Glas mit dem unbesorgten Prozent der Bevölkerung.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Interview
:"Ich habe in meinem Leben vier Millionen Croissants gekauft"

Als Chefeinkäufer eines Grandhotels hat Sinan Yaman mehr als dreißig Jahre lang große und kleine Wünsche erfüllt - vom italienischen Eistee für die "Rolling Stones" bis zu 220 lebenden Hummern innerhalb eines Tages.

SZ PlusInterview von Max Scharnigg

SZ MagazinReise
:Eintritt frei

Eine Geschenkidee oder ein lang gehegter Wunsch für sich selbst: Von diesen sechs Hotels verlosen wir je drei Gutscheine für zwei Nächte im Doppelzimmer – jetzt schnell mitmachen und noch vor Weihnachten gewinnen!

Von Lars Reichardt

Weihnachtsessen
:Die Franzosen können sich ihren Gourmet-Luxus nicht mehr leisten

Sekt statt Champagner, Leberwurst statt Pastete: Die Inflation schlägt auch an Weihnachten zu. Hätten die Franzosen mal früher auf die Italiener gehört.

SZ PlusGlosse von Thomas Fromm

Mega-Modeschauen
:Komm mit ins Abenteuerland

Mexiko, Manchester, Lago Maggiore - dieses Jahr gab es so viele Mega-Modeschauen wie nie zuvor. Um Kleider geht es dabei auch, vor allem aber um die Frage: Welcher Ort zahlt am meisten auf die Marke ein?

SZ PlusVon Silke Wichert

Reichtum
:Luxusgüter machen Milliardäre reicher

Grund dafür sei der Kaufrausch nach der Pandemie, schreibt die Schweizer Großbank UBS in einem Bericht. Vor allem französische Unternehmen sollen profitiert haben.

Luxusbranche
:Bling-bling bringt Kohle

In Asien steigt die Nachfrage nach Luxus kräftig. Das beschert der Branche weltweit ein Rekordwachstum und hohe Umsätze.

Auktion
:Eine Flasche Whisky für 2,5 Millionen Euro - geht's noch?

Das Londoner Auktionshaus Sotheby's hat gerade eine seltene Whisky-Flasche für eine Weltrekord-Summe versteigert. Ist das einfach nur grotesk oder doch eine sinnvolle Investition?

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Gutscheine: