Wie die Steueroase Luxemburg Konzernen hilft, Steuern zu sparen
Ein Aktenberg aus 28 000 Seiten ermöglicht einen bisher einmaligen Blick auf die Steueroase Luxemburg: Die Behörden sind wohlwollend, und eine ganze Heerschar findiger Berater steht bereit, die Abgabenlast für Konzerne mit Hilfe umstrittener Steuerkonstruktionen kleinzurechnen - nicht selten auf weniger als ein Prozent. Ändern müsste das ausgerechnet der Mann, der dieses System jahrzehntelang verantwortete: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Luxemburg-Leaks
:Ärger im Steuer-Märchenland
Die Luxemburger Behörden sind wohlwollend. Und eine ganze Heerschar findiger Berater steht bereit, um die Abgabenlast für Konzerne durch umstrittene Steuermodelle kleinzurechnen - nicht selten auf weniger als ein Prozent.
Luxemburg-Leaks
:Klicken Sie sich durch die Geheimdokumente
Journalisten weltweit haben gemeinsam recherchiert. Nun sind mehr als 500 Steuerdeals öffentlich: die Aktenberge des Luxemburg-Leaks.
Weitere Artikel
Whistleblower-Urteil
:Schutz für Whistleblower
Ein EU-Gericht spricht ein überraschendes Urteil über einen Informanten der Lux-Leaks-Enthüllungen.
Nach den Luxletters-Enthüllungen
:Lieber keine unbequemen Fragen
Das EU-Parlament will die undurchsichtige Steuerpraxis in Luxemburg beleuchten. Doch ein wichtiger Steuerberater möchte nicht zur Anhörung kommen.
Finanzpolitik
:EU plant Steuerpranger für Konzerne
Ein brisantes Gesetz soll Unternehmen zu Transparenz zwingen: Jeder sieht dann, welche Firmen Steueroasen nutzen. Doch es droht Ärger vor Gericht.
ExklusivSteueroase für Konzerne
:Der neue Steuertrick von Luxemburg
Seit den Lux-Leaks-Enthüllungen haben es Konzerne schwerer, mithilfe Luxemburgs weniger Steuern zu zahlen. Doch Recherchen zeigen jetzt: Findige Berater und luxemburgische Behörden haben offenbar einen Ausweg gefunden.
ExklusivOpenLux in München
:Der Palmöl-König von der Ludwigstraße
Als 2019 das Allianz-Gebäude den Besitzer wechselte, war das einer der größten Immobilien-Deals des Jahres. Bisher dachte man, es gehöre einem Familien-Unternehmen aus Singapur - nun weiß man es genauer.
OpenLux
:Eine Steueroase? Ach wo!
Die luxemburgische Regierung kritisiert die OpenLux-Enthüllungen und lobt die Transparenz im Großherzogtum. Steuerexperten und Politiker aus dem EU-Parlament sehen das hingegen anders.
Steueroasen
:"Die große Mehrheit der EU-Bevölkerung hat davon die Nase voll"
Der französische Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Zucman fordert radikale Schritte im Kampf gegen Steueroasen. Im Zweifel müsse Deutschland alleine vorpreschen - sonst sei der Zusammenhalt in der EU gefährdet.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Steueroase Luxemburg: Moralisch verwerflich
Immer wieder Luxemburg: Vor sechs Jahren deckte die SZ auf, wie das Herzogtum Reichen auch als Geldwaschanlage dient. Hat sich daran etwas geändert?
ExklusivSteueroase Luxemburg
:Was man über die OpenLux-Recherche wissen muss
Luxemburg bleibt - allen Beteuerungen zum Trotz - ein wichtiger Finanzplatz für Menschen und Konzerne, die Steuern vermeiden wollen. Die Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen zur Steueroase im Herzen der EU.
ExklusivOpenLux
:Wie Luxemburg seine Nachbarn ausnimmt
Das kleine Land verdient jedes Jahr Milliarden auf Kosten anderer Länder, denen Steuern entgehen. Welche Folgen hat das für Europa? Und was bedeutet es für die Luxemburger selbst? Die Geschichte einer Steueroase in zehn Infografiken.
ExklusivSteueroase Luxemburg
:Kleines Land, großes Geld
Luxemburg lockt multinationale Konzerne und vermögende Ausländer mit niedrigen Steuern und undurchsichtigen Firmenkonstruktionen. Zwar gelobte das Großherzogtum Besserung, doch geändert hat sich nicht viel.
ExklusivOpenLux-Recherche
:Luxemburg lockt weiterhin Steuervermeider
Allen Beteuerungen zum Trotz bleibt das Großherzogtum eine Steueroase. Unternehmen, Kriminelle und Millionäre gründen dort nach wie vor Briefkastenfirmen. Deutschland entgehen so Steuern in Milliardenhöhe.
Steueroasen
:"Die haben kein Unrechtsbewusstsein, wenn man Steuern hinterzieht"
Steueroasen-Experte Hans-Lothar Merten erklärt, wie Luxemburg das wurde, was es heute noch ist - und welche Rolle deutsche Banken dabei spielen.
Lux-Leaks
:Das Paradies Luxemburg baut um
Das Land verändert sich zwar. Aber es verdient immer noch gut mit dem Geld der anderen: Auch fünf Jahre nach Lux-Leaks leiten reiche Deutsche noch Geld über die Grenze.
ExklusivSteuern
:Reiche Deutsche zieht es immer noch nach Luxemburg
Allen Beteuerungen zum Trotz profitiert das Großherzogtum weiterhin von extrem niedrigen Steuersätzen. 20 der 100 vermögendsten Bundesbürger haben dort Firmen.
Neues Gesetz
:So will die EU Whistleblower schützen
Was muss ich befürchten, wenn ich Missstände in meiner Firma aufdecke? Whistleblower sollen rechtlich besser geschützt werden. Nach langem Streit gibt es dazu nun einen Kompromiss auf EU-Ebene.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Lux-Leaks
:Gericht kassiert Urteil gegen Lux-Leaks-Whistleblower Deltour
Die Strafe gegen seinen Kollegen Raphaël Halet bleibt bestehen. Beide offenbarten Steuerdeals zwischen Luxemburg und internationalen Konzernen.
Steuervorteile für Ikea
:Länder sind keine Möbelhäuser
Der Fall Ikea zeigt: Die Rabattschlacht der europäischen Finanzämter in Sachen Steuerlast für Großkonzerne schadet vor allem den Staaten selbst.
Luxemburg-Leaks
:EU-Kommission untersucht Steuerabsprachen von Ikea
Der Möbelhändler spart über eine komplizierte internationale Firmenstruktur jedes Jahr viele Millionen Euro Steuern.
Lux-Leaks
:Gericht bestätigt Urteil gegen Lux-Leaks-Whistleblower
Antoine Deltour und Raphaël Halet wurden auch in zweiter Instanz schuldig gesprochen. Für den Journalisten Perrin bleibt es bei einem Freispruch.
Konzernsteuern
:Luxemburg schließt wichtiges Steuerschlupfloch
Seit den Lux-Leaks-Enthüllungen und einer Strafe aus Brüssel steht das Großherzogtum unter Druck. Nun bewegt sich Luxemburg.
Luxemburg-Leaks
:Unter Verrätern
Im Lux-Leaks-Prozess sind schon zum zweiten Mal die Whistleblower angeklagt, weil sie zeigten, wie man in Europa am besten Steuern spart. Da bleibt die Frage: Wo sind die Schuldigen?
Edouard Perrin
:Lux-Leaks-Journalist muss erneut vor Gericht
Seine Enthüllungen ließen die Luxemburger Steuertricks auffliegen. In einem ersten Prozess wurde Edouard Perrin freigesprochen - dagegen geht die Staatsanwaltschaft nun vor.
Lux-Leaks
:Whistleblower verdienen Lob, nicht Strafe
Doch das Urteil gegen Lux-Leaks-Enthüller Deltour zeigt: Eine mächtige Lobby aus Regierungen und Großkonzernen versucht, die Verdienste von Whistleblowern zu kriminalisieren.
Raphaël Halet und Antoine Deltour
:Lux-Leaks-Prozess: Bewährungsstrafen für Whistleblower
Sie übergaben einem Journalisten Dokumente, die zu den Lux-Leaks-Enthüllungen führten. Ein Luxemburger Gericht hat die zwei Männer dafür nun verurteilt.
Offshore
:Lux-Leaks: Staatsanwaltschaft fordert 18 Monate Haft für Whistleblower
Dass die Männer ein berechtigtes öffentliches Interesse vermutet hatten, spiele keine Rolle - die beiden sollen nicht straffrei davonkommen.
Luxemburg-Leaks
:Wer verrät hier wen?
Im "Lux-Leaks"-Prozess sind die beiden Whistleblower und ein Journalist angeklagt. Ihr Vergehen: Sie haben die Steuerdeals des Großherzogtums mit Großkonzernen enttarnt. Ein Protokoll.
Antoine Deltour
:Lux-Leaks-Whistleblower droht Gefängnisstrafe
Er hatte öffentlich gemacht, wie Luxemburg Unternehmen die Steuerflucht ermöglicht. Jetzt macht das Land Whistleblower Antoine Deltour den Prozess.
Luxleaks
:Was soll man sagen?
Die Großkonzerne müssen in Brüssel antreten: Vor dem Ausschuss zur Aufklärung der Lux-Leaks-Affäre erscheinen Vertreter von Apple, Google, Ikea und McDonald's. Sie haben leider nichts zu befürchten
Luxleaks
:Aufklärung schwer gemacht
Lange hat es gedauert, bis das EU-Parlament alle geheimen Dokumente über Steuer-Deals einsehen konnte. Jetzt kommt die Prüfung aber auch schleppend voran. Unerträglich, sagen Abgeordnete.
Steuerwettbewerb
:EU: Starbucks' Steuertricks sind illegal
Der Konzern soll 20 Millionen Euro zurückzahlen - mindestens.
Lux-Leaks
:Von wegen mehr Transparenz
Im Kampf gegen Steuerflucht von Konzernen wollte die EU-Kommission für einen offenen Datenaustausch sorgen.
Lux-Leaks
:Die Sache mit den "Erinnerungslücken"
In der Lux-Leaks-Affäre um Steuertricks, mit denen Jean-Claude Juncker einst Firmen nach Luxemburg lockte, entschuldigt er sich nun. Hilft das?
Jean-Claude Juncker zu Steuertricks
:"Lux-Leaks ist ein Unwort"
Hat Jean-Claude Juncker als Luxemburgs Ex-Finanzminister das System der Steuerhinterziehung erfunden? Vor dem Sonderausschuss des EU-Parlaments streitet er alle Vorwürfe ab.
Steuerflucht
:Betriebsprüfer besuchen viele deutsche Firmen aus den Luxemburg-Leaks
Wurde doch gegen deutsche Gesetze verstoßen? Finanzämter prüfen die Steuertricks der Unternehmen.
Kampf gegen Steuerflucht
:EU-Kommission prangert Steueroasen an
Die Europäische Kommission will stärker gegen die Steuerflucht von Konzernen vorgehen - und veröffentlicht eine Liste mit 30 Steueroasen. Vier liegen in Europa.
ExklusivSchließen von Steuerschlupflöchern
:EU verschärft Kampf gegen Steuerflucht von Konzernen
Internationale Konzerne verschieben Gewinne so lange, bis der Steuersatz fast bei null liegt. Mit einheitlichen Regeln will die EU-Kommission das jetzt ändern.
Amazon
:Das Steuergeheimnis für Konzerne muss fallen
Amazon bezahlt nun erstmals in Deutschland Steuern, wie schön. Ob Konzerne wie der Internethändler Gewinne aber weiterhin durch Buchungstricks verstecken, ist schwer zu durchschauen. Durch einen Beschluss der OECD bleiben ihre Steuerdaten geschützt.
Lux-Leaks
:Bei Enthüllung Anklage
Luxemburg verfolgt einen Journalisten, der Steuertricks aufdeckte. Was sehr merkwürdig anmutet, weil gegen die Trickser selbst nicht vorgegangen wird.
Edouard Perrin
:Luxemburg geht gegen Luxemburg-Leaks-Journalisten vor
Internationale Konzerne vermeiden dank des Großherzogtums Milliarden an Steuern. Ein französischer Journalist deckte die Affäre auf. Nun will ein Luxemburger Ermittlungsrichter ihn anklagen.
02:39
Beihilfe zur Steuerhinterziehung
:So liefen die Recherchen zur Commerzbank-Affäre
Die Commerzbank hat ihren Kunden jahrelang Briefkastenfirmen vermittelt - und ihnen damit mutmaßlich bei der Steuerhinterziehung geholfen. Das zeigen vertrauliche E-Mails, die SZ-Redakteure ausgewertet haben. Der Bericht einer aufwendigen Recherche.
Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung
:Wie Fahnder gegen das System Luxemburg losschlagen
Die jüngsten Luxemburg-Ermittlungen sind der erste große Einsatz einer neuen Fahndergruppe gegen organisierte Steuerhinterziehung. Und die Razzia bei der Commerzbank war nur der Anfang.
ExklusivErmittlungen wegen Steuerhinterziehung
:Schlag gegen Luxemburg - Razzia bei Commerzbank
Banken und Kanzleien aus dem Großherzogtum sollen Hunderten deutschen Kunden geholfen haben, Geld vor dem Finanzamt zu verstecken. Fahnder durchsuchen bei einer Razzia die Commerzbank.
Europaparlament
:Kein Untersuchungsausschuss zu Luxleaks
Konzerne sparen Milliarden durch Steuertricks in Luxemburg: Die durch Luxleaks bekannt gewordene Praxis wird nun nicht in einem Untersuchungsausschuss im Europaparlament beleuchtet. Das dürfte vor allem Kommissionspräsident Juncker freuen.
Luxemburg-Leaks
:Steuertrickser vom Dienst
Die Firma lebt davon, Konzernen zu verraten, was das Steuerrecht des Großherzogtums so hergibt. Luxemburg-Leaks bringt die Prüfgesellschaft PricewaterhouseCoopers nun in Verlegenheit.
Juncker nach den Luxemburg-Leaks
:Ruf nach Konsequenzen
Er hat Luxemburg zum Steuerparadies gemacht, das den EU-Partnern Einnahmen entzieht: Kann Jean-Claude Juncker nun Kommissionschef der EU bleiben? In Berlin und Brüssel wird debattiert - während der Betroffene selbst abgetaucht ist.
EU-Kommission
:Für ein faires Steuerrecht in Europa
Die Europäische Kommission will dieses Jahr verstärkt gegen Steuervermeidung vorgehen. Das Ziel: Alle Unternehmen müssen ihren fairen Anteil beitragen.
Bericht der EU
:So hilft Luxemburg Amazon beim Steuernvermeiden
Fragwürdige Zahlungen, großzügige Genehmigungen: Die Europäische Kommission hält Amazons Steuermodell in Luxemburg für illegal - zumindest vorläufig. Das setzt ausgerechnet Kommissionschef Juncker noch stärker unter Druck.
Ihre Post
:Ihre Post zu den Luxemburg-Leaks
Der Oligarch ist in Europa angekommen. Es ist nicht der finstere Russe. Nein, er kommt ganz smart daher und wird hofiert von Politikern, zum Beispiel von jenen in Luxemburg. Sein Ziel: Steuervermeidung.