Luftfilter

SZ PlusPandemie
:200 Millionen Euro für Luftfilter, Nutzen unklar

Es kommt der dritte Pandemiewinter, und ob Luftfilter in Deutschlands Schulen nun gegen Corona helfen, ist noch immer unklar. Statt einer Studie dazu gibt es Meinungen, Appelle, Streit - und jede Menge von Steuergeld angeschaffte Geräte. Wie kann das sein?

Von Markus Grill, Christin Latniak und Berit Uhlmann

Luftfilteranlage in Klassenzimmern
:"Wenn es etwas bringt, dann machen wir es"

Beim Forschungsprojekt "Sicheres Klassenzimmer" geht es um eine effektive Belüftung von Klassenzimmern, um die Virenlast so gering wie möglich zu halten. Der Landkreis Freising beteiligt sich mit 20 000 Euro daran.

Von Peter Becker

Luftfilter
:Vergiftete Diskussion

Das Landratsamt und Landrat Christoph Göbel hätten gut daran getan, eine neutrale Person mit der Luftfilter-Studie zu beauftragen. Doch schwerer wiegt, dass die Staatsregierung die Kommunen ein weiteres Mal allein gelassen hat

Kommentar Von Martin Mühlfenzl

Coronavirus im Landkreis München
:Alles nur heiße Luft?

Viele Gemeinden haben Geräte bestellt, die Raumluft von Coronaviren reinigen sollen. Sie taten dies oft auf Anraten eines Physikers der Bundeswehr-Uni in Neubiberg. Doch dieser arbeitete für Anlagenhersteller - und damit stellen sich Fragen.

Von D. Bode, A. Jäger, B. Lohr, M. Mühlfenzl und S. Wejsada

Luftfilter
:Ein Baustein von vielen

Dass die Schulen geöffnet bleiben sollten, ist unstrittig. Luftfilter können das aber nicht garantieren. Deshalb ist es richtig, dass der Kreistag nun nicht für alle Räume solche Geräte anschafft.

Kommentar von Ariane Lindenbach

Infektionsgefahr in Schulen
:Fenster auf und lüften

In Freising bestehen nach Ansicht der Stadt in allen Schulen und Kitas ausreichend Lüftungsmöglichkeiten. Andere Gemeinden schaffen prinzipiell Luftfilter an. Für die Landkreisschulen liegen noch keine Untersuchungsergebnisse vor.

Von Gudrun Regelein, Pia Schiffer und Marie Schlicht

Schulen
:Luftnummer im Kreistag

Zuerst sollten für alle Klassenzimmer Raumluftfilter angeschafft werden, doch jetzt bläst die Politik das Vorhaben wieder ab. Man wolle keine "falsche Sicherheit" vorgaukeln, heißt es zur Begründung.

Von Martin Mühlfenzl

Luftfilter
:Abwarten ist keine Strategie

Damit die Kinder von Herbst an wieder in die Schule gehen können, müsste der Landkreis jetzt handeln. Doch es wird nicht einmal diskutiert, was getan werden könnte.

Von Heike A. Batzer

SZ-Adventskalender
:Damit den "Lichtblicken" nicht die Luft ausgeht

Die beliebte Betreuungsgruppe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen kann sich coronabedingt nicht treffen. Geräte mit Aerosolfiltern könnten helfen

Von Claudia Koestler

Oberschleißheim
:Grundschüler testen Unterricht mit Luftfiltern

In Zusammenarbeit mit der Hochschule München wird ausprobiert, ob Geräte so betrieben werden können, dass sie den Unterricht nicht stören - und dennoch effizient arbeiten.

Von Bernhard Lohr

Gutscheine: