Jochen Strodthoff bringt mit "Freude!" einen inklusiven "Beethoven-Blues" ins Mucca31.
30 Jahre Sasha Waltz & Guests
:Eine, die Berlin glänzen lässt
Fast ein Wunder: Die Kompanie von Sasha Waltz feiert 30. Geburtstag. Sie hat ein Kapitel deutscher Tanzgeschichte geschrieben - allen Widrigkeiten zum Trotz.
Genetik
:Was Beethovens Locken über Leben und Tod des Künstlers verraten
Haar-Analysen zeigen, dass Ludwig van Beethoven eine genetische Disposition für Lebererkrankungen hatte - und lassen über seine Familiengeschichte rätseln.
Casals Forum in Kronberg
:Im Innern eines Riesencellos
Wer Klang ganz intim erleben will, kann das im neuen Konzerthaus Casals Forum in Kronberg tun. Vor allem der Kammermusiksaal ist Weltklasse.
Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle
:Eine neue Stufe der Wahrhaftigkeit
Nachdem er Herzensprojekte krankheitsbedingt absagen musste, kehrt der Dirigent Daniel Barenboim mit der Neunten Symphonie von Beethoven ans Pult zurück.
Kritik
:Im Zeichen Beethovens
Nodoko Okisawa dirigiert die Münchner Symphoniker mit der Geigerin Arabella Steinbacher.
CD-Edition Walter Gieseking
:Träume aus einer anderen Welt
In einer umfangreichen Edition würdigt Warner Classics den Pianisten Walter Gieseking. Er war einer der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts.
Kritik
:Wundersam
Das Quatuor Modigliani entzückt im Prinzregententheater.
Grigory Sokolov in Salzburg
:Der Mythos hat Humor
Pianolegende Grigory Sokolov spielt pro Jahr nur ein Programm, und immer in Salzburg. Bei Beethoven wird es diesmal zum Brüllen komisch.
Favoriten der Woche
:Ästhetische Schauer
Ein "Micky Maus"-Sonderheft für Kinder aus der Ukraine, Charkiw in Berlin und die Antwort auf die Frage: Was verschafft uns Gänsehaut?
Jordi Savalls Beethoven-Sinfonien
:Der Revolutionär
Der spanische Ausnahmemusiker Jordi Savall krönt sein Lebenswerk mit einer überwältigenden Aufnahme der Beethoven-Sinfonien.
Konzert
:Akribischer Interpret
Rudolf Buchbinder mit seinem Beethoven-Zyklus im Prinzregententheater.
Benefiz-Familienkonzert
:Gespenstersport im Herkulessaal
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Rufus Beck spielen zugunsten des SZ-Adventskalenders.
Klassik
:Die Alben des Jahres
Es ist nicht leicht, sich für die Musik zu entscheiden, die einem das schwierige Jahr 2021 leichter gemacht hat. Aber wenn es denn sein muss:
Klassik-Kolumne
:Antipode für Igor Levit
Der in Moskau geborenen Boris Giltburg geht Beethovens Klaviersonaten ruhig an - und andere spannende Einspielungen.
Wiedereröffnung Bonner Münster
:Apsis aus Titan
Nach einer vier Jahre währenden Sanierung erstrahlt das tausendjährige Bonner Münster, einer der wichtigsten romanischen Kirchenbauten des Rheinlands, in neuem Glanz. Für Ludwig van Beethoven war es ein besonderer Ort.
Kritik
:Im Kern getroffen
Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen spielen Beethoven-Sonaten.
Konzert in der Isarphilharmonie
:Noten wie einzeln hingestochen
Daniil Trifonov spielt zur Eröffnung der Isarphilharmonie alle fünf Klavierkonzerte von Beethoven.
Kinder & Familie
:Der Baron lügt, Beethoven lacht
München bekommt eine neue musikalisch-literarische Reihe für Kinder und Erwachsene. Dafür machen die Internationale Jugendbibliothek und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gemeinsame Sache.
Saisonstart der BR-Symphoniker
:Im Fluss
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks holt in München Beethovens Geburtstag mit der "Missa solemnis" nach - und feiert mit dem Publikum das Ende der Auszeit.
Klassikfestival
:Musik für die Zukunft
Zum "Festival der Nationen" in Bad Wörishofen sind wieder viele Stars der Klassikszene eingeladen. Doch besonders Kindern gilt in diesem Jahr die Aufmerksamkeit.
Klassikkolumne
:Wie Traumwandler
Neues vom Klassik-CD-Markt: Immer wieder Beethoven und Brahms, aber auch Unbekanntes von Schubert, Bach-Arrangements für Blockflöte und Neues von Marc Andre.
Arthur Grumiaux
:So geht Mozart
Der große Violinist Arthur Grumiaux wäre dieses Jahr 100 geworden. Eine CD-Box würdigt sein Werk.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Schluss mit Prestissimo
Wie Ludwig van Beethoven auf seine irrwitzigen Tempo-Angaben kam und warum Musiker aufatmen können.
SZ-Serie: Bühne? Frei!
:Hinter der Kerkertür
Kultur-Lockdown, Tag 59: Der Dirigent schreibt seinem Publikum und wartet auf das große, strahlende C-Dur
Kultur in Schäftlarn
:Beethoven und die Gräfin Erdödy
In Schäftlarn liegt eine ungarische Adelige begraben, die zu den engsten Vertrauten des Komponisten zählte. Auch sie liebte die Musik, auch sie litt körperliche Qualen. Im Kloster, das damals ein Heilbad war, verbrachte sie ihre letzten glücklichen Tage.
Beethoven-Film im Ersten
:Wer Sorgen hat, hat auch Likör
"Tatort"-Regisseur Niki Stein erzählt das Leben Ludwig van Beethovens als Weihnachtsrührstück. Mit Kutsche, Perücke und Cembalo.
Tobias Moretti als Beethoven
:"Wenn man eine historische Person spielt, bleibt das immer eine Behauptung"
Tobias Moretti ist an Weihnachten im Ersten als Beethoven zu sehen. Ein Gespräch über sein abgebrochenes Kompositionsstudium, Genie, Ohnmacht, Wut und Musikerwitze.
Beethoven-Jubiläum
:Musik als Ersatzreligion
Mit Beethoven kam die Unsicherheit als neues Phänomen in die Musik. Im Corona-Jahr 2020 fällt das ganz besonders auf.
Die Beethoven-Bücher des Jahres
:Kritik der reinen Musik
Die wichtigsten Bücher zum Beethoven-Jahr zeigen den Komponisten entweder als Musikphilosophen im Gefolge Kants - oder als klischeehaft tragische Figur
Dem Geheimnis auf der Spur
:Zu Hause bleiben
Wieso schaffte es Ludwig van Beethoven nicht nach London, obwohl für seine geplante Tour nach England schon alles vorbereitet war?
Ludwig van Beethoven
:"Bewegung tut gut"
Der taube Komponist nutzte Konversationshefte, in die Besucher Meinungen und Fragen schrieben. Doch seine Antworten fehlen.
Salzburger Festspiele
:Fingerflink und kraftvoll lyrisch
Matthias Goerne und Jan Lisiecki bieten einen Beethoven-Liederabend, wie man ihn lange nicht gehört hat.
Social Media
:War Beethoven schwarz?
Der Komponist soll nordafrikanische Wurzeln haben. Das behaupten Aktivisten in sozialen Medien - und befeuern eine uralte Diskussion.
Ludwig van Beethoven
:Alle Menschen werden Brüder
Internet-Aktivisten beschwören dieser Tage die angeblich "nordafrikanischen Wurzeln" des Komponisten. Dabei ist das wirklich kein neues - und bereits oft widerlegtes Thema.
Daniel Barenboim
:"Beethoven kann man nicht spielen, ohne zu denken"
Kein anderer Komponist prägte den Dirigenten Daniel Barenboim so sehr wie Beethoven. Ein Gespräch über die Sonaten und die Geisteshaltung des musikalischen Genies - und was man daraus fürs Leben lernen kann.
Klassische Musik
:Beethovens Botschafterin
Die Pianistin Sophie Pacini aus dem bayerischen Aying füllt Konzertsäle von Tokio bis Paris. Im Auftrag des BR wird sie im Beethoven-Jahr Hauskonzerte geben.
"Fidelio" an der Oper Bonn
:Kommando Beethoven
Der Regisseur Volker Lösch inszeniert in Bonn einen hoch politischen "Fidelio". Im Mittelpunkt: das deutsch-türkische Verhältnis.
Mütter und Söhne in der Literatur
:"Wenn du meinen Rat annehmen willst, dann bleib ledig"
Hegel, Beethoven, Hölderlin und Celan sind die großen Jubilare des Jahres 2020. Zeit, einen Blick auf wichtige Frauen ihres Lebens zu werfen: ihre Mütter.
250 Jahre Beethoven
:Der unsterblich Geliebte
In all seinen Widersprüchen war Ludwig van Beethoven der erste moderne Künstler: Radikaler und Angepasster, Notenbastler und Gefühlsvulkan. Ein Lexikon über den berühmtesten aller Komponisten.
Bonn feiert Jubiläum
:Wider den Mythos Beethoven
Zum Auftakt des Jubeljahres für den Komponisten widmen sich eine große Ausstellung und das neu gestaltete Geburtshaus einfach einer Künstlerlaufbahn in ihren Zeitumständen - zum Glück.
Bonn
:Eine Familie namens Beethoven
Verwandt und doch auch ziemlich fremd: In Bonn treffen sich fast alle noch lebenden Nachfahren des Komponisten Ludwig van Beethoven. Ein Genealoge hat sie ausfindig gemacht.
Konzert "Missa solemnis"
:Beethoven verspricht uns die Zukunft
Gegenprogramm zur Sicherheitskonferenz: Kirill Petrenkos grandiose "Missa solemnis" in München.
Filmstarts der Woche
:Welche Kinofilme sich lohnen und welche nicht
Rodrigo García zeigt in "40 Tage in der Wüste" eine magische, traumnahe Meditation über Vater-Sohn-Beziehungen. "Below Her Mouth" wird am Ende, was der Film ganz bestimmt nicht sein wollte: ein Porno.
Konzertkritik
:Beethovens Oratorium - grandios
Die Liedertafel Dachau und Dirigent Tobias Hermanutz sind ein Wagnis eingegangen. Es hat sich gelohnt.
Konzertführer
:Die Liedertafel Dachau traut sich was
Das Oratorium "Christus am Ölberge" gilt als Beethovens umstrittenstes Werk. Es enthält aber auch großartige Passagen.
Elbphilharmonie
:Der Mann, der die Elbphilharmonie zum Klingen bringt
Thomas Hengelbrock leitet als Dirigent die ersten Aufführungen in Hamburgs neuem Konzertsaal. Gut möglich, dass der volle Zauber sich nicht sofort entfaltet.
SZ-MagazinZu Beethovens 250. Geburtstag
:"Ich kann mir keine erfüllendere Arbeit als Musiker vorstellen"
Zum 250. Geburtstag Beethovens im Jahr 2020 beauftragt die Pianistin Susanne Kessel 250 Komponisten mit einem Geburtstagsständchen - darunter der Keyboarder von David Bowie und der Bandleader von Harald Schmidt.
Absturz von Germanwings-Flug 4U9525
:Depressionen - eine viel zu einfache Erklärung
Andreas Lubitz hat 149 Menschen mit in den Tod gerissen. Wer das mit der Depression erklären wollte, unter der er offenbar gelitten hat, würde es sich aber viel zu leicht machen. Über eine Krankheit, die jetzt nicht noch mehr stigmatisiert werden darf.
Klaviergenie Daniil Trifonov
:Unerhörte Fähigkeiten
In seinen Konzerten wird er zum Magier, da erfährt das Publikum aus längst bekannten Werken wahre Erleuchtungen. Nun hat der weltweit bewunderte Jungpianist Daniil Trifonov das Publikum in der Klavierstadt München zum ersten Mal live in seinen Klangkosmos geholt.