Die Grünen setzen in der Fraktion voll auf Katharina Schulze. Ihr langjähriger Weggefährte Ludwig Hartmann wird mit einem schlechten Ergebnis für das Parlamentspräsidium nominiert. Die CSU sieht darin einen "Linksrutsch".
Nach der Bayern-Wahl
:Grüne geben Doppelspitze im Landtag auf
Katharina Schulze wird zur alleinigen Fraktionschefin gewählt. Ihr Kollege Ludwig Hartmann soll künftig im Parlamentspräsidium sitzen.
Landtagswahl 2023
:Bloß nicht als "München-Partei" dastehen
Die Grünen haben sich trotz der Stimmverluste wenig vorzuwerfen, insbesondere was ihre Spitzenkandidaten betrifft. Allerdings erkennen sie ein "Vermittlungsproblem" ihrer Themen.
Neu-Ulm
:Polizei rechnet Steinwerfer der "Reichsbürger"-Szene zu
Der Verdächtigte soll inzwischen eingeräumt haben, bei einer Wahlveranstaltung der Grünen einen Stein in Richtung Katharina Schulze und Ludwig Hartmann geworfen zu haben. Auch über sein Motiv äußerte sich der 44-Jährige.
Wahlanalyse
:Grüne präsentieren sich nach Stimmverlusten als "Verfassungsschützer"
Die bayerischen Grünen haben bei der Landtagswahl am Sonntag die Freien Wähler und die AfD an sich vorbeiziehen lassen müssen. Für sich selbst leiten sie daraus den Auftrag ab, sich stärker gegen rechts zu stemmen.
Landtagswahl in Bayern
:Das sind die Sieger in den neun Münchner Stimmbezirken
Ein Justizminister, eine Grüne, die klassisches CSU-Terrain beackert, und ein Mann für zugespitzte Botschaften: Wer sind die Politiker, die in den Stimmbezirken der Stadt gewonnen haben?
Landtagswahl
:Grüne verlieren ihren Platz als zweitstärkste Kraft
Nach den Hochrechnungen am Abend liegt die Partei hinter AfD und Freien Wählern und ist somit nicht mehr Oppositionsführerin. Dennoch sehen die Verantwortlichen die Grünen "stabil verankert" in Bayern.
Landtagswahl in Bayern
:Die Laute und der Ruhige
Mit Katharina Schulze und Ludwig Hartmann schicken die Grünen zwei unterschiedliche Spitzenkandidaten in die Landtagswahl. Am Ende kann nur einer Ministerpräsident werden. Theoretisch.
Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:SPD-Spitzenkandidat von Brunn fällt im Wahlkampffinale aus
Der Sozialdemokrat kann wegen einer Erkrankung nicht an einer Kundgebung mit Parteichef Klingbeil teilnehmen. Schon bei einer TV-Diskussion im BR wurde er nur zugeschaltet.
Landtagswahl
:Was Bayern blüht
Die CSU fürchtet den Bedeutungsverlust, die Freien Wähler sind wie auf Steroiden, die FDP muss sehen, wo sie bleibt. Und die Grünen stehen besser da, als man bei der ganzen Plärrerei glauben könnte. Reise durch ein Land im Wahlkampf-Endspurt.
Politik in Bayern
:Unverdrossen auf die Zielgerade
Die bayerischen Grünen geben sich bei ihrem kleinen Parteitag maximal zuversichtlich für den 8. Oktober: Sie setzen alles darauf, die Landtagswahl zur Abstimmung über Anstand in der Politik und den Erhalt der Demokratie zu machen.
Landtagswahl 2023
:Söder und Hartmann treffen in TV-Duell aufeinander
Der Ministerpräsident von der CSU und der grüne Oppositionsführer kommen zu einer einstündigen Diskussion im BR mit dem Titel "Die Konfrontation" zusammen.
MeinungGewalt im Wahlkampf
:Alle mal abregen
Ein Mann wirft einen Stein auf das Spitzenduo der Grünen. Das ist eine neue Eskalation in einem ohnehin harten Wahlkampf. Für die aufgeheizte Stimmung sind Politiker mitverantwortlich.
Nürnberg
:Ungewohnte Harmonie zwischen CSU und Grünen
Beim SZ-Gespräch diskutieren Innenminister Joachim Herrmann und Spitzenkandidat Ludwig Hartmann über Migration, verrohte Sprache - und sogar über eine mögliche Koalition nach der Landtagswahl.
Neu-Ulm
:Mann wirft mit Stein auf Spitzenduo der Grünen
Nach einem Wahlkampfauftritt von Katharina Schulze und Ludwig Hartmann in Schwaben ermittelt der Staatsschutz. Beteiligte äußern sich nach dem Angriff "schockiert".
Politischer Frühschoppen am Gillamoos
:„Wir woll’n den Hubert seh’n“
Das traditionelle Zusammentreffen der Spitzenpolitiker im niederbayerischen Abensberg steht fünf Wochen vor der Landtagswahl ganz im Zeichen der Flugblatt-Affäre. FW-Chef Hubert Aiwanger wird gefeiert – und verhält sich Bierzelt-untypisch.
Antisemitisches Flugblatt
:"Schande Bayerns"
Mit scharfen Worten geißelt die bayerische Opposition den Verbleib des Vizeministerpräsidenten im Amt. Die FDP spricht von einem "Freifahrtschein" für Aiwanger, dessen künftiges Verhalten auf Regierungschef Söder selbst zurückfallen werde.
Unter Bayern
:Die unsichtbare Sprite-Koalition
Ein Bündnis aus CSU und Grünen? Hat Markus Söder vor der Landtagswahl ausgeschlossen. Was, wenn beide Parteien doch zusammenfinden würden?
Termin und Kandidaten
:Was Sie zur Landtagswahl 2023 in Bayern wissen sollten
Am 8. Oktober wird in Bayern der nächste Landtag gewählt. Welche Parteien treten an? Und kann man eine Stimme direkt für den Ministerpräsidenten abgeben? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.
Fachgespräch im Landtag
:Grüne wollen Wasser in Bayern besser schützen
Fraktionschef Ludwig Hartmann bekommt viel Zuspruch für einen Gesetzentwurf, mit dem er die Verschwendung der wichtigsten Ressource beenden will. Auch Bauern sollen in Zukunft zahlen.
Umwelt
:Bayern wird eigene Klimaschutzziele offenbar verfehlen
Aktuelle Zahlen des Klimaschutzberichtes zeigen, dass die CO₂-Emissionen im Freistaat zuletzt wieder gestiegen sind. Die Landtags-Grünen werfen der Staatsregierung ein völlig unzureichendes Tempo beim Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel vor.
Vier Jahre Bienen-Volksbegehren
:Naturschützer hadern mit der Staatsregierung
"Das aktuelle Wahlkampfgetöse ist Gift für den Artenschutz in Bayern", sagt die Sprecherin des Bienen-Volksbegehrens, Agnes Becker.
Länderfinanzausgleich
:Grüne fordern von Staatsregierung Lösung statt Klage
Fraktionschef Hartmann wirft Ministerpräsident Söder und der CSU "Wahlkampfgetöse" und populistische Showpolitik vor.
MeinungLandespolitik
:Freie Wähler fühlen sich beim "Waldpakt" übergangen
Nach der Unterzeichnung des "Waldpakts für Bayern" hagelt es Kritik der Freien Wähler an der CSU. Nun attackieren sie mitten im Landtagswahlkampf Ministerpräsident Söder und Forstministerin Kaniber.
Klimaerwärmung
:Grüne werfen Staatsregierung Fahrlässigkeit im Umgang mit Sturzfluten vor
Um besser mit Starkregen umgehen zu können, müssten mehr Informationen veröffentlicht werden. Doch in Bayern gibt es keine offen zugänglichen Gefahrenkarten.
Politik
:Markus Söder ignoriert die Konkurrenz zu Tode
Der Ministerpräsident lässt sich selten im Maximilianeum blicken, das weiß man schon länger. Das Prinzip, dem direkten politischen Schlagabtausch mit der Opposition aus dem Weg zu gehen, scheint er im Landtagswahlkampf beibehalten zu wollen.
Klimawandel
:Grüne fordern bayerisches Wassersicherungsgesetz
"Unser Wasser ist unser wertvollstes Gut", sagt Fraktionschef Hartmann. Angesichts der immer heftigeren Hitze- und Trockenperioden müsse der Schutz dringend verbessert werden.
MeinungBayern
:Heimat ist, wo man Fleisch isst
Vier Monate sind es noch bis zur Landtagswahl im Freistaat. Aber im Grunde haben CSU und Freie Wähler schon gewonnen, nur diese beiden bedienen das Volk. Testfrage: Wie heißt der Spitzenkandidat der SPD?
Landesplanung
:"Rückwärts gewandt und von Weitsicht keine Spur"
An diesem Donnerstag tritt das neue Landesentwicklungsprogramm in Kraft. Die Grünen werfen der Staatsregierung Generalversagen vor. Wirtschaftsminister Aiwanger hat für die Kritiker einen Tipp parat.
Parteitag in Erlangen
:Wie die Grünen in Bayern die Kehrtwende schaffen wollen
Die Partei diskutiert über ihr "Regierungsprogramm" - was angesichts der Umfragewerte für die Landtagswahl leicht verzweifelt klingt. Dennoch sieht Spitzenkandidatin Schulze "großartige Voraussetzungen für die nächsten Monate".
Grünen-Spitzenkandidat Ludwig Hartmann
:Södereien am laufenden Band
Eine SZ-Glosse rief den Hartmann-Hype aus und riet dem grünen Spitzenkandidaten in Bayern zu Foto-Auftritten à la Ministerpräsident - davon hat er sich nun inspirieren lassen.
Artenvielfalt
:Bund Naturschutz klagt gegen Wolfsverordnung
In Bayern sollen Wölfe schneller abgeschossen werden können. Das will Verbandschef Mergner nicht hinnehmen. "Söder setzt sich über europäisches und deutsches Recht hinweg", sagt er.
"Ein Riss reicht"
:Bayern eröffnet die Wolfsjagd
Das Kabinett beschließt eine Verordnung zum leichteren Abschuss der streng geschützten Tiere. Die Grünen werfen dem Ministerpräsidenten vor, "die Menschen im Land für dumm zu verkaufen". Der Schritt ist juristisch heikel.
Umweltpolitik in Bayern
:Bauern und Grüne Hand in Hand gegen den Flächenfraß
Alle vier Jahre wird in Bayern Land in der Größe des Ammersees zubetoniert. Die Grünen wollen eine Obergrenze für den Flächenverbrauch - und haben einen überraschenden Partner an ihrer Seite.
Glosse "Unter Bayern"
:Bayern steckt im Hartmann-Hype
Der Spitzenkandidat der Grünen bricht alle Beliebtheits-Rekorde - mit Lieblingsliedern, Fotos von seinem Essen und Hundepatenschaften. Ministerpräsident Söder reagiert pikiert. Ein satirisches Gedankenspiel.
Naturschutz
:Grüne planen Wassersicherungsgesetz
Fraktionschef Hartmann: Entwurf soll noch vor Pfingsten in den Landtag eingebracht werden.
Natürliche Ressourcen
:Staatsregierung stoppt umstrittene Lockerungen beim Trinkwasserschutz
CSU und Freie Wähler kassieren drei Anträge, die vor der Landtagswahl für große Unruhe hätten sorgen können. Ministerpräsident Söder nennt das "politische und kommunikative Klugheit". Die Opposition hat einen anderen Verdacht.
Landespolitik
:Ärger über ein Wahlkampfgeschenk
Grüne, SPD und FDP im Freistaat schütteln über die Reform des Wahlrechts teils heftig den Kopf: Sie könnte der CSU in Bayern in die Hände spielen.
Landtagswahl
:Bayerns Grüne wollen mitregieren
Die Partei legt ein Programm vor, das die Distanz zur CSU deutlich macht. Dennoch gibt es wohl nur eine Machtoption für die Grünen - um die ist es trotz guter Umfragewerte aber schlecht bestellt.
Umwelt
:Der Natur in Bayern geht es schlecht
Ein aktueller Lagebericht zeigt, dass viele Arten gefährdet sind und der Wald massiv bedroht ist. Besonders ernst ist die Lage für eine bestimmte Gruppe von Lebewesen.
Nach der Absetzung des Königs
:Millionen für die Wittelsbacher - dank des Ausgleichsfonds
Vor 100 Jahren errichtete der Freistaat eine Stiftung, um die einstige Herrscherfamilie zu alimentieren - eine bayerische Besonderheit. Heute stellt sich die Frage, ob die noch zeitgemäß ist. So sieht es zumindest Grünen-Fraktionschef Hartmann. Anders die Staatsregierung.
Energiepolitik
:Grüne verlangen staatliche Finanzierung für Geothermie
Bayern soll wirtschaftliche Risiken bei Erkundungsbohrungen übernehmen und so die Wärmewende vorantreiben.
Prozess
:Bayerns Klimapolitik vor Gericht
Die Deutsche Umwelthilfe will den Freistaat zu schärferen Klimaschutzmaßnahmen zwingen. Am Donnerstag verhandelt der Verwaltungsgerichtshof über die Klage der Organisation.
Wahlkampf in Bayern
:Von Haubentauchern, Stimmungskillern und dem Selfie-Söder
Was nach wüsten Beleidigungen klingt, gehört beim Politischen Aschermittwoch in Niederbayern beinahe zum guten Ton. Der Schlagabtausch im Überblick.
Kostümierte Politiker
:Söder, der verkappte Moses
Stammesvater, Bavaria oder Bergsteiger: Den Drang nach größerer Bedeutung sieht man Politikern im Fasching ganz besonders an. Was wirklich hinter den Politiker-Kostümen steckt.
Bienen-Volksbegehren
:"Noch lange, lange nicht auf der Zielgeraden"
Vier Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" kritisieren ÖDP, Grüne und LBV, den schleppenden Ausbau der Bio-Landwirtschaft. 30 Prozent der Betriebe sollen bis 2030 in Bayern so arbeiten, bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Politik
:Grüne setzen auf "20 Prozent plus ein sehr, sehr dickes X"
Die Partei will nach der Landtagswahl im Oktober mitregieren, obwohl Ministerpräsident Markus Söder ihnen bescheinigt, "kein Bayern-Gen" zu haben und er mit den Freien Wählern weitermachen will. Welche Chance die Grünen sehen.
Landtagswahl
:Die Grünen wollen mitregieren im Freistaat, aber wie?
Ministerpräsident Söder will an seiner Koalition mit den Freien Wählern festhalten - und nach einer Mehrheit für eine Ampel sieht es zurzeit nicht aus. Womit die Grünen im Wahlkampf punkten wollen.
Politik in Bayern
:Ein erster Hauch von Remmidemmi
Bayerns Landtagsfraktionen treffen sich zu ihren Winterklausuren - wie ist die Stimmung bei CSU, Freien Wählern, Grünen und Co. zum Auftakt ins Wahljahr? Ein Überblick.
Erneuerbare Energien
:SPD kündigt Volksbegehren gegen 10-H-Regel für Windkraft an
Die Sozialdemokraten wollen den Druck auf Ministerpräsident Söder erhöhen, der erst kürzlich die strengen Abstandsvorschriften gelockert hat. Die CSU spricht von einem "plumpen Wahlkampfmanöver" - und selbst die Grünen zögern.