Im 1. Pariser Arrondissement gelegen, war der Louvre ursprünglich die Residenz der französichen Könige. Heute beherbergt das Gebäude an der Seine das größte Kunstmuseum der Welt.
Leihgabe
:Münchner Moriskentänzer kommen in den Louvre
In der Renaissance waren sie bei Hofe beliebt für ihre markanten Sprünge. Die historischen Nachbildungen der Moriskentänzer aus dem Alten Rathaus gehen jetzt als Leihgabe nach Paris.
Sport im Louvre
:„Seid ihr noch dabei?“
Bevor die Olympischen Spiele in Paris beginnen, durften Besucher einen ganzen Monat morgens im Louvre Sport machen. Ein erschöpfender Bericht über gemischte Gefühle.
Paris: Hôtel du Louvre
:Ein Ausblick wie gemalt
Jules Verne, Victor Hugo, Émile Zola oder der Maler Camille Pissarro: Sie alle liebten den Luxus des Hotels und den einmaligen Blick auf die Straßen von Paris. Noch heute kann man das Flair von einst spüren. Eine Hommage an den Impressionismus und das erste Grand Hotel der Stadt.
Literatur
:Picasso unter Verdacht
Tom Hillenbrand erzählt in seinem Roman vom spektakulären Kunstdiebstahl der Mona Lisa und taucht ein in die Bohème-Szene des Paris der Jahrhundertwende.
Angriff auf Mona Lisa
:Prost Mahlzeit
Zwei Aktivistinnen bewerfen am Sonntagmorgen im Pariser Louvre die Mona Lisa mit Suppe. Es ist nicht der erste Angriff auf das berühmteste Gemälde der Welt.
Louvre
:Aktivistinnen bewerfen "Mona Lisa" mit Suppe
Zwei Demonstrantinnen haben es auf das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci im Louvre in Paris abgesehen. Sie fordern mit ihrer Aktion das Recht auf "gesunde und nachhaltige Lebensmittel".
Louvre
:Kiews Ikonen im Pariser Exil
Der Louvre zeigt früheste Werke aus dem Nationalmuseum von Kiew: Sie wurden unter größter Geheimhaltung außer Landes gebracht.
Pariser Louvre reduziert Besucherzahlen
:Weniger ist mehr
Der Louvre will künftig "nur" noch 30 000 Besucher täglich einlassen. In deutschen Museen träumt man von solchen Zahlen.
Wozu gehen wir ins Museum?
:Bilder für die Guten
Gleichheit, Gerechtigkeit und "planetarisches Wohl": Museen sollen künftig weniger elitär sein. Sind sie dann noch Museen - oder Stadtteilzentren?
Attentate auf die "Mona Lisa"
:Die Metamorphosen der Mona Lisa
"Mona Lisa" ist die größte Herausforderung der Kunstgeschichte: für Feldherrn, Musiker, Filmemacher - und jetzt natürlich auch Klimaaktivisten. Eine kurze Geschichte des Wahnsinns.
Kunst
:Anschlag auf die Mona Lisa
Ein als Frau verkleideter Mann bewirft Leonardo da Vincis weltberühmtes Gemälde im Pariser Louvre mit einer Sahnetorte.
Ausstellung im Louvre
:Der amputierte Meister
Mit einer Ausstellung zu Vasaris Zeichnungs-Sammlung verabschiedet sich der Louvre von einer Illusion
Yves Saint Laurent und die Kunst
:Mode ist ein Bild, das laufen lernt
Sechs Pariser Museen inszenieren einen Dialog zwischen dem Designer Yves Saint Laurent und den größten Künstlern der Moderne.
"The Lost Leonardo" im Kino
:Du sollst dir kein Bildnis machen
Der Dokumentarfilm "The Lost Leonardo" erzählt, wie ein Gemälde, von dem völlig unklar ist, wer es gemalt hat, plötzlich 450 Millionen Dollar wert sein konnte.
Picasso und der Louvre
:Beste Feinde
Pablo Picasso und der Louvre verband innige Hassliebe. Eine Schau in Lens sucht nun im Werk des Künstlers nach Spuren aus der Sammlung des berühmten Museums.
Paris
:Neue Direktorin für den Louvre
Der Pariser Louvre beruft erstmals eine Frau: Laurence des Cars wird Direktorin des wohl bedeutendsten Museums der Welt. Doch zunächst wird sie einen Rekord brechen müssen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Fingerzeig der Geschichte
Nach Jahrhunderten der Trennung hat Kaiser Konstantin seinen Lieblingsfinger wieder.
Kunstmarkt
:Abgehängt
Der "Salvator Mundi", das teuerste je verauktionierte Gemälde, reiste offenbar in den Pariser Louvre - und ließ die Experten dort an Leonardo da Vincis eigenhändiger Autorschaft zweifeln.
Streit um Deckengemälde von Cy Twombly
:Harmonie zerstört
Die Cy Twombly Foundation, die den Nachlass des Künstlers vertritt, droht dem Louvre mit Klage: Das Museum habe ein Deckengemälde des Künstlers zerstört.
Louvre-Auktion
:Mona Lisa zu versteigern
Nur da Vinci kam ihr näher: Der Louvre versteigert einen Inspektionsbesuch bei Mona Lisa und einige seiner Kunstwerke bei Christie's.
Kultur im Teil-Lockdown
:Mona Lisas Fältchen
Der Louvre lässt Besucher so nah an die "Mona Lisa" heran wie noch nie, das Rundfunkorchester des BR feiert Arvo Pärt und Imogen Heap macht Musik von daheim: die Kulturtipps der Woche.
Sicherheit in Museen
:Sicherheit? Ist gut. Sagen alle.
Warum wird nicht mehr getan, um Diebstähle aus Museen zu verhindern? Eine Suche nach Antworten zeigt vor allem: Sicherheit hat ein Imageproblem.
Da-Vinci-Schau
:Tête-à-Tête mit Johannes dem Täufer
Im Pariser Louvre eröffnet die lang erwartete Da-Vinci-Ausstellung. Die Schau setzt dabei nicht auf Masse, sondern Akzente - und bietet Gelegenheit, mit Leonardos Figuren ins Gespräch zu kommen.
Gerichtsurteil in Italien
:Leonardo-Zeichnung darf in den Louvre
Es sah schon danach aus, als bliebe "Der Vitruvianische Mensch" in Italien. Nun hat ein Verwaltungsgericht entschieden, dass da Vincis Zeichnung nach Frankreich ausgeliehen werden darf.
Kunst
:Kein "Blutgeld" von den Sacklers
Eine Boykott-Kampagne trifft die Milliardärsfamilie, der viele eine Mitschuld an der amerikanischen Opioid-Krise geben, dort, wo sie sich unangreifbar wähnte: in ihrem Mäzenatentum.
Pariser Louvre im Leonardo-Jahr
:Wie viel Marketing braucht ein Museum?
Der Louvre hat sich mit Airbnb, Swatch und einem Pariser Kosmetikhaus zusammengetan - weil 100 Millionen Euro Staatssubvention bei Weitem nicht ausreichen.
Nachruf auf I.M. Pei
:Meister des Lichts
Kaum jemand verstand es so gut mit Geometrie und Material zu spielen wie Architekt I.M. Pei. In den 70er Jahren ging er fast bankrott - und lieferte dann einige seiner beeindruckendsten Bauten.
I. M. Pei
:Architekt der Louvre-Pyramide ist tot
Mit 102 Jahren ist der Star-Architekt I. M. Pei gestorben. Zu seinen Werken gehört auch ein Bau in Berlin - der beinahe so umstritten war wie die Glaspyramide in Paris.
04:15
500. Todestag von Leonardo da Vinci
:Wie die Mona Lisa zum berühmtesten Bild der Welt wurde
Es gab andere Bilder, die dem italienischen Universalgenie zu Lebzeiten mehr Aufmerksamkeit verschafften. Der Weltruhm der Mona Lisa hat vor allem drei Gründe.
Kunst und Rechtspopulismus
:Wem gehört Leonardo da Vinci?
Zwischen Paris und Rom ist ein skurriler Streit entbrannt. Italien sollte dem Louvre zu Leonardos 500. Todestag Gemälde leihen. Jetzt kommt wohl Nationalstolz dazwischen.
Kunstgeschichte
:Unmut über "Salvator Mundi"-Entscheidung
Das angebliche Leonardo-Werk, das teuerste je versteigerte Gemälde, wird im Louvre in Abu Dhabi hängen. Das verstimmt Mitarbeiter des Pariser Mutterhauses.
Eröffnung
:Der Louvre Abu Dhabi wäscht die Kunst rein
Keine Lust, keine Nöte, keine Gewalt: Der unehrliche Kunstbegriff passt gut zu diesem sagenhaft schönen und moralisch fragwürdigen Gebäude.
Kunst in der arabischen Welt
:Bilder des neuen Louvre in Abu Dhabi
Die Architektur des neuen Museums ist sinnlich und futuristisch. Hier sind die schönsten Bilder:
Französischer Architekt
:Jean Nouvel - genial, unbeirrbar, antikonform
Im Geist wie im Habitus ist Jean Nouvel mehr Künstler als Architekt. Nun hat der 72-Jährige seine jüngste Vision realisiert - den Louvre in Abu Dhabi.
Diskussion um Kreuz auf Berliner Stadtschloss
:Symbol der Unterdrückung
Ein Kreuz auf dem Berliner Stadtschloss ist das falsche Signal zur falschen Zeit. Mehr noch als das ganze Schloss verweist es auf den überwundenen preußischen Obrigkeitsstaat.
01:08
Frankreich
:So feiern die Franzosen Macron
Bis tief in die Nacht haben die Menschen ihren neuen Präsidenten gefeiert. Emmanuel Macron ließ sich bejubeln.
Macheten-Attacke
:Louvre-Angreifer streitet Verbindung zum IS ab
Im Verhör sagte der 29-Jährige den Ermittlern, er habe aus eigenem Antrieb ein "Symbol Frankreichs" angreifen wollen. Die mitgeführten Macheten habe er ursprünglich anders einsetzen wollen.
Frankreich
:Macheten-Attacke am Louvre - Angreifer kam mit Touristenvisum nach Paris
Vor dem Shopping-Zentrum unter dem Museum hat ein Mann einen Soldaten mit einer Machete angegriffen. Er soll aus Dubai nach Frankreich eingereist sein. Die Waffen kaufte er in Frankreich.
Der Louvre aus der Sicht des Direktors
:"Man muss Kunst nicht intellektuell begreifen"
Der Direktor des Louvre, Jean-Luc Martinez, findet Selfies mit der Mona Lisa völlig in Ordnung - und ermutigt Museumsbesucher, sich nur das anzusehen, was sie wirklich interessiert.
SZ MagazinKunst
:Monsieur Louvre
Wie ist es, das berühmteste Museum der Welt zu leiten? Verzweifelt man nicht angesichts des Selfie-Stangen-Waldes vor der Mona Lisa? Der Direktor des Museums, Jean-Luc Martinez, sagt im Interview entschieden Nein.
"Francofonia" im Kino
:Von der Sehnsucht nach der Mumie
In seinem wilden Filmtrip "Francofonia" lässt Alexander Sokurov Napoleon durch den Louvre wandeln, vertreibt Nazis aus dem Museum und verneigt sich vor der Kunstwelt.
Louvre
:Weit weg und sicher
Der Louvre bekommt neue Lagerräume - 200 Kilometer von Paris entfernt. Es gibt Ärger.
Selbstporträts vor Kunst
:Pariser Museen planen Verbot von Selfie-Sticks
Das Fotografieren von "Selfies" in Museen wird wieder schwieriger. Nach großen Museen in den USA und Deutschland wollen nun auch Schloss Versailles und Centre Pompidou Selfie-Sticks verbieten.
Museen im Sommer
:Stau vor der Kunst
Endlich Zeit für einen Museumsbesuch, denken sich viele in den Ferien. Zu viele - da gleicht der Gang zur "Mona Lisa" einer Prozession. SZ-Autoren schildern, was so viel Andrang für Menschen und Bilder bedeutet.
MeinungSklavenarbeit in Golfstaaten
:Fast alles Fassade
In Abu Dhabi sollen der französische Louvre und das amerikanische Guggenheim bald ein riesiges Konglomerat westlicher Kultur bilden. Doch auf der "Insel des Glücks" leben die Arbeiter wie Sklaven. Was sagt uns das über den Austausch der Kulturen, den Dialog zwischen Orient und Okzident?
Kopie des weltberühmten Gemäldes
:Die doppelte Lisa
Erneut versucht ein Kreis illustrer Personen, eine Kopie von Leonardo da Vincis "Mona Lisa" als Original zu vermarkten. Mit Hilfe von absurden Thesen und ein paar Räuber- und Liebesgeschichten. So wird vom Bild abgelenkt - und die Chance auf Verkauf gesteigert.
SZ MagazinFotografie
:Aufpassen!
Museumswärter sind Menschen, die Stunden, Tage, ein halbes Leben vor Gemälden und Statuen rumsitzen. Das bleibt nicht ohne Spuren: Manche von ihnen verwandeln sich mit der Zeit selbst in lebende Skulpturen.
Graphic Novel "Einmal durch den Louvre"
:Wo geht's denn hier zur Kunst?
Im vergangenen Jahr sind zehn Millionen Besucher durch den Louvre geströmt. An Spitzentagen sind das mehr als im Hamburger Flughafen. Schlangestehen ist hier fast so etwas wie ein Spektakel für sich. Deshalb zeigt der Zeichner David Prudhomme der "Mona Lisa" die kalte Schulter - und porträtiert stattdessen ihre geduldigen Verehrer.
Ausstellung "De l'Allemagne" in Paris
:Die Kriegernation hat Kultur
Wenn Staatsminister Bernd Neumann extra nach Paris reist, um im Louvre eine Ausstellung zu eröffnen, dann muss diese außergewöhnlich sein. Tatsächlich ist die Schau zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages mit 200 Exponaten deutscher Kunst die größte ihrer Art, die je in Frankreich gezeigt wurde. Und ihre reizvollen Kontraste wecken sogar Verwunderung und Interesse.
Abteilung für Islam im Louvre
:Wo sich Kulturen durchwirken
Der Louvre widmet eine neue Abteilung der Kunst des Islam - und zeigt sich dabei einmal mehr als Museum der Weltkunst. Das gelungene Projekt, das von drei Staatspräsidenten getragen wurde, sieht dabei über Fanatismus hinweg.