Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.
Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?
Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.
Die verlassene Tochter
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?
Der Schimmelfahnder
Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.
An die Waffen
Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.
Der Trump-Effekt
Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.
Die Frau im Hintergrund
Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.
Feindbild Milliardär
In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder?
Am Nullpunkt
Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.
Die mysteriöse Maria Chen-Tu
Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.
Der Online-Handel boomte schon vor der Corona-Krise, und jetzt kaufen die Menschen mehr denn je im Internet ein. Deshalb gibt es einen Ansturm auf Lagerflächen. Das treibt auch die Mieten weiter in die Höhe - für viele ein Problem.
Von Bärbel Brockmann
Das neue Umschlagterminal des Logistikunternehmens DB Schenker im Gewerbegebiet West ist fertig und größer als der Vorgänger. Von dort aus sollen zusätzliche Märkte im Süden erschlossen werden.
Von Birgit Grundner, Neufahrn
Vakzine gegen das Coronavirus müssen bei stabilen Temperaturen transportiert werden. Die Boxen dafür liefert unter anderem die Firma Va-Q-Tec.
Von Elisabeth Dostert
Der Lockdown hat Lieferketten zusammenbrechen lassen. Die Schiene bietet nur bedingt eine Alternative. Denn verschiedene Stromsysteme und Signaltechniken erschweren den Transport über Grenzen hinweg.
Von Marco Völklein
Wie sich die Arbeit der Fernfahrer in der Corona-Krise geändert hat - und warum die Branche in der Pandemie ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftsleistung ist.
Von Franziska Nieß
In der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Lagerhallen sprunghaft gestiegen. Viele Händler sind auf ihrer Ware sitzen geblieben und müssen sie irgendwo bunkern, außerdem ist Vorratshaltung stärker gefragt. Doch auch nach der Pandemie dürfte der Bedarf weiter steigen.
Während Menschen wegen Corona zu Hause bleiben, fliegen Frachtgüter weiter um die Welt. Große Teile werden in einer Stadt in Nordsachsen umgeschlagen. Ein Zustellbesuch bei Nacht.
Von Cornelius Pollmer
Thomas Ogilvie, Personalchef der Deutschen Post, über Home-Office für seine Angestellten, das boomende Paketgeschäft und warum Roboter Zukunftsmusik sind.
Interview von Caspar Busse und Benedikt Müller
Politiker und Konzerne halten in der Corona-Krise vor allem den Transport für bedeutsam. Es darf zu keinem Stillstand auf Straßen, Schienen oder in der Luft kommen.
Von Markus Balser, Berlin
Das Coronavirus breitet sich so schnell in Italiens nördlichster und wichtigster Wirtschaftsregion aus, so rasant können die Ökonomen ihre Prognosen gar nicht anpassen. Firmen, Banken und Politiker stemmen sich verzweifelt gegen die Rezession.
Von Ulrike Sauer, Rom
Sie bringen Lebensmittel, Baustoffe, Industriegüter - ohne Lkw-Fahrer läuft nichts. Unterwegs mit vier Truckern und deren Fahrzeugen.
Für die Lieferketten von Unternehmen macht es einen Unterschied, ob es stürmt, regnet oder Krankheiten ausbrechen. Spezialfirmen helfen, bei Engpässen Lösungen zu finden.
Von Helmut Martin-Jung
Die Schweizer Regierung erlaubt den Bau eines Tunnels zwischen St. Gallen und Genf. Damit sollen Städte und Logistikzentren verbunden werden, um kleinteilige Waren zu befördern.
Immer mehr Pakete werden verschickt, besonders zu Weihnachten. Deshalb benötigt die Branche mehr Beschäftigte und viel Platz. Zu Besuch in Unna, in einem Zentrum globaler Lieferketten.
Von Benedikt Müller, Unna
Die Expresssparte der Deutschen Post soll weiter wachsen.
Von Benedikt Müller, Troisdorf
Mehr als zwei Millionen Fahrzeuge werden jedes Jahr in Bremerhaven umgeschlagen - das Autoverladeterminal läuft wie ein Uhrwerk. Mitunter aber gerät es ins Stocken.
Von Marco Völklein
Oft wundert man sich, was Spediteure so durch die Gegend karren. Ob dies mit Erdgas-Antrieben umweltfreundlicher gehen könnte, ist umstritten.
Lkw-Fahrerinnen sind eher selten, Lkw-Managerinnen noch seltener. Arbeitsrechtlerin Sophia Vahlne kümmert sich bei Scania und MAN um Vielfalt und Inklusion. Ein weiblicher Vorstandsschef? Durchaus möglich, sagt sie.
Von Thomas Fromm
Der Konzern will den Online-Händler offenbar nicht länger bei dessen Einbruch in den Logistikmarkt unterstützen. Der Schritt trifft Amazon zur Unzeit.
Von Claus Hulverscheidt, New York
Die SPD will gegen die Ausbeutung der Paketzusteller vorgehen. Dieser Schritt ist überfällig.
Kommentar von Hendrik Munsberg
Die Europaabgeordneten haben sich auf neue Mindestlohnregeln für Fernfahrer geeinigt. Außerdem sollen Fahrer ihre Hauptruhezeiten künftig außerhalb ihrer Kabinen verbringen.
Schwertransporte binden aktuell noch viele Kräfte bei der Polizei. Künftig soll sich das ändern, wenn immer mehr private Dienstleister mit speziell dafür ausgerüsteten Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
Weil so viel online bestellt wird, sind Lager in den Zentren nötig. Doch da ist oft kein Platz. Die Zusteller setzen daher auf ungewöhnliche Ideen.