Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Liu Xiaobo

Gedenkveranstaltung für Liu Xiaobo
Gedenken an Liu Xiaobo

Gefährlich schlingernde Metaphern

Eine Gedenkfeier für den verstorbenen chinesischen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo wird zum Dankgottesdienst für dessen Frau. Zu Liu Xias Freilassung stellt Wolf Biermann jedoch Thesen auf, die deplatziert wirken.

Von Tobias Lehmkuhl, Berlin

Menschenrechte

Liu Xiaobos Witwe in Berlin gelandet

Acht Jahre lang stand Liu Xia in China unter Hausarrest. Nun ist die unter Depressionen leidende Künstlerin in Deutschland eingetroffen. Sie soll hier ärztlich behandelt werden.

Liu Xia, Witwe des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo, auf einem Plakat in Hong Kong
Freilassung von Liu Xia

Ein Erfolg der deutschen Diplomatie

Dass Liu Xia nach Deutschland kommt, zeigt: Manchmal zahlt es sich tatsächlich aus, wenn eine demokratische Nation nicht allein den wirtschaftlichen Profit im Auge hat, sondern auch glaubhaft für Menschenrechte und Rechtsstaat einsteht.

Kommentar von Kai Strittmatter, Peking

Donald Trump
SZ Espresso

Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird: Trump nominiert Kavanaugh, Liu Xia kommt nach Deutschland, neuer britischer Außenminister

Von Jana Anzlinger

FILE PHOTO - Liu Xia, wife of veteran Chinese pro-democracy activist Liu Xiaobo, listens to a question during an interview in Beijing
Liu Xia

China lässt Witwe von Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo nach Deutschland ausreisen

Acht Jahre stand Liu Xia unter Hausarrest. Kanzlerin Merkel hat sich für ihre Ausreise eingesetzt. Nun ist die Witwe offenbar unterwegs nach Deutschland.

Liu Xia
SZ Plus
Liu Xia

Ihr Verbrechen: Sie hat geliebt

Liu Xia ist eine virtuose Poetin. Und sie ist die Witwe des Dissidenten und Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Dafür straft Chinas Regime sie mit Isolation und Hausarrest.

Von Kai Strittmatter

Witwe Liu Xiaobos

Liu Xia im Visier der Staatsmacht

Als ihr Mann Liu Xiaobo den Friedensnobelpreis bekam, wurde sie unter Hausarrest gestellt. Nun ist der chinesische Dissident tot und Liu Xia will nach Deutschland ausreisen. Wird sie fliegen dürfen?

Von Christoph Giesen, Peking

Dissident

China unterdrückt die Erinnerung an Liu

Der verstorbene Dissident und Held der Demokratiebewegung bekommt keine Grabstätte. Seine Asche wurde im Meer verstreut. In sozialen Medien greift die Zensurbehörde durch.

Liu Xiaobo

Angst vor dem Sterbenden

Chinas Behörden spielen ein grausames Spiel mit dem Sterbenden.

Von Christoph Giesen

China

Todkranker Regimekritiker will zur Behandlung nach Deutschland

Die chinesischen Behörden verweigern dem an Leberkrebs leidenden Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo allerdings weiterhin die Ausreise.

Von Christoph Giesen, Peking

Liu Xiaobo

Angeblich nicht transportfähig

Die Chancen, dass Liu Xiaobo seinen Friedensnobelpreis abholen wird, stehen schlecht: China hält den an Krebs Erkrankten fest. Weder Freunde noch Journalisten oder Diplomaten dürfen mit ihm sprechen.

Von Silke Bigalke und CHRISTOPH GIESEN, Stockholm/Peking

China

Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo schwer an Krebs erkrankt

Wegen der Diagnose wurde der chinesische Dissident seinem Anwalt zufolge aus dem Gefängnis entlassen. Er ist nun zur Behandlung in einem Krankenhaus.

-
Friedensnobelpreisträger 2010

Elf Jahre Haft für Schwager von Liu Xiaobo

Seit Jahren setzt Chinas Staatssicherheit die Familie des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo unter Druck. Seine Frau Liu Xia steht unter Hausarrest. Jetzt kommt ihr Bruder elf Jahre in Haft.

Regiemekritischer Schriftsteller Liu

Literaturnobelpreisträger Mo fordert Freilassung

Der eine befürwortet das Regime, der andere bekämpft es: Trotz unterschiedlichen Einstellungen zur herrschenden Staatsmacht hat sich der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan für die Freilassung seines regimekritischen Landsmannes Liu Xiaobo ausgesprochen. Kritik an seiner Auszeichnung weist Mo nach wie vor zurück.

Liu Xiaobo, Friedensnobelpreisträger 2010

Jetzt ist der Moment, das Schweigen zu durchbrechen

Menschenrechtsaktivisten schimpfen den neuen Literaturnobelpreisträger Mo Yan einen Opportunisten. Doch seine Ehrung könnte zum Anlass werden, das Schicksal eines anderen chinesischen Preisträgers wieder ins Bewusstsein zu rücken: Liu Xiaobo erhielt den Friedensnobelpreis 2010. Er sitzt immer noch im Gefängnis.

Ein Kommentar von Kai Strittmatter

Xiaobo
Chinas Staatschef Hu in den USA

Zensoren im Stress

Schwarzer Bildschirm und kein Ton im TV, dafür Lobeshymnen in der Zeitung: Chinas Zensoren haben alle Hände voll zu tun, Staatschef Hu Jintao bei seinem USA-Besuch gut aussehen zu lassen. Einmal sind sie am Schalter zu langsam.

Von Henrik Bork, Peking

liu xiaobo
Bei Ling: Der Freiheit geopfert

Bevor deine Asche im Grab versinkt

Zum 55. Geburtstag erhält Nobelpreisträger Liu Xiaobo ein besonderes Geschenk: Seinem Freund Bei Ling ist eine bewegende Biografie über den inhaftieten chinesischen Dissidenten gelungen.

Von Alex Rühle

Vote Politiker international 11 Bilder
Politiker des Jahres - International

Gesucht: Mister und Misses Macht

2010 hatte es in sich: Diktatoren und Islamkritiker, Nobelpreisträger und Freiheitskämpfer bestimmten die Schlagzeilen. Die einen brachten Hoffnung, ein anderer beinahe den Krieg. Doch welcher Politiker hat das Jahr am meisten geprägt? Stimmen Sie ab!

Putin sucht Namen für Welpen 8 Bilder
Worte der Woche

"Buffy kann überhaupt nichts"

Alles nichts, oder? Wikileaks-Gründer Assange wurde wegen nichts verhaftet, ein Woodstock-Organisator hat nichts verdient und an den Berliner Flughäfen geht - nichts. Die Worte der Woche.

Workers prepare the Nobel Peace Prize laureate exhibition 'I Have No Enemies' for Chinese dissident Liu Xiaobo at the Nobel Peace Center in Oslo
Friedensnobelpreis: Sinologie in Deutschland

Das Schweigen der China-Kenner

Der Dissident Liu Xiaobo bekommt als erster Chinese den Friedensnobelpreis. Dass Peking den Schriftsteller einsperrt und dessen Ehrung mit aller Macht zu boykottieren sucht, empört viele. Keine Kritik kommt von den deutschen Sinologen - unter anderem, weil China gewogene Akademiker mit Geld und Doktorwürden lockt.

Von Kai Strittmatter

A photographer takes pictures of the empty chairt with diploma and medal of Nobel Peace Prize winner Liu Xiaobo during the Nobel Peace Prize ceremony in Oslo
Verleihung des Friedensnobelpreises

Im Land der leeren Stühle

Zum ersten Mal seit 1936 bleibt in Oslo der Stuhl für den Träger des Friedensnobelpreises leer. In Liu Xiaobos Heimat China feiern Menschen im Privaten, während die Regierung mit aller Härte vorgeht: Dem Künstler Ai Weiwei wird das Handy abgestellt, Twitter blockiert und Dissidenten werden drangsaliert.

Von Henrik Bork, Peking

Nobel Peace Prize Ceremony
Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo: Die Verleihung

"Das Streben nach Freiheit ist nicht zu stoppen"

Große Geste in Oslo: Der Mann des Tages hat gefehlt, doch das hat die Wirkung des Friedesnobelpreises für Liu Xiaobo nur noch verstärkt. Die Verleihung in der Live-Ticker-Nachlese.

Von M. König und W. Jaschensky

A postcard of Nobel Peace Prize winner Liu and his wife is seen on the desk set up by pro-democracy Civic Party to collect signatures from passers-by to demand his release in Hong Kong
Nobelpreis für Liu Xiaobo

Ein leerer Stuhl als Symbol

Statt in Oslo den Friedensnobelpreis entgegenzunehmen, sitzt Liu Xiaobo im Gefängnis in China. Das ist aber kein Sieg für Peking: Lius leerer Stuhl steht für weit mehr als nur für einen abwesenden Preisträger.

Ein Gastbeitrag von Salil Shetty, Generalsekretär von Amnesty International

Protester in Liu Xiaobo t-shirt stands outside Chinese liaison office during protest in Hong Kong
Friedensnobelpreis

Menschenrechtler in Peking verschleppt

Kurz vor der Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo ist ein enger Mitstreiter des chinesischen Menschenrechtlers verschwunden. Er soll auf offener Straße verschleppt worden sein.

A worker peers through a gap in a barrier he is erecting outside the entrance of the residential compound where Liu Xia lives in Beijing
Gedicht von Liu Xiaobo

Worte aus der Zelle

"Abgesehen von einer Lüge besitze ich nichts": Der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo schreibt in einem Gedicht über seine Gefangenschaft.

Workers prepare the Nobel Peace Prize laureate exhibition 'I Have No Enemies' for Chinese dissident Liu Xiaobo at the Nobel Peace Center in Oslo
Friedenspreisträger Liu Xiaobo

Der Preiskampf: Konfuzius gegen Nobel

Vor der Vergabe des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo zeigt China seine Verachtung für die Osloer Auszeichnung. Jetzt hat das Land einen eigenen Friedenspreis ausgelobt - den das Nobel-Komitee einfach weglächelt.

Von Lena Jakat

Dalai Lama greets journalists as he arrives for a news conference at the Mind and Life conference in Zurich 11 Bilder
Friedensnobelpreis

Wie einst der Dalai Lama

Vor der Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo werden Chinas Proteste immer wütender. Es ist nicht das erste Mal, dass die Entscheidung des Nobel-Komitees heftiger Kritik ausgesetzt ist. Umstrittene Preisträger im Überblick.

Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo
Essay von Liu Xiaobo

"Es gibt Hoffnung auf ein freies China"

Liu Xiaobo sitzt im Gefängnis, weil die Machthaber in China seine Gedanken fürchten. Lesen Sie auf sueddeutsche.de erstmals die Kurzversion eines der Essays, für die Liu Xiaobo verfolgt und verhaftet wurde.

Liu Xiaobo
Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo

Lebenslange Leidenschaft

Vom Plädoyer für die Gewaltlosigkeit bis hin zu Liebeserklärungen an seine Frau: Auch im Gefängnis von Jinzho schreibt Liu Xiaobo täglich. Viele Texte des Nobelpreisträgers wurden konfisziert, doch einige konnten herausgeschmuggelt werden.

Von Henrik Bork, Peking

Liu Xia
Liu Xiaobo erfährt von Friedensnobelpreis-Vergabe

Treffen unter Tränen

Der inhaftierte chinesische Bürgerrechtler Liu Xiaobo weiß nun offenbar, dass er den Friedensnobelpreis erhält - und widmet die Auszeichnung sogleich den Toten des Tiananmen-Massakers. Seine Frau Liu Xia soll inzwischen unter Hausarrest stehen.

Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo
Friedensnobelpreis: Liu Xiaobo

Dynamit für Peking

Für Liu Xiaobo ist der Friedensnobelpreis ein Zeichen der Menschlichkeit. Für die 10.000 Unterzeichner seiner Charta 08 kommt er genau zur richtigen Zeit.

Ein Kommentar von Henrik Bork

Nobelpreisträger

Ehefrau trifft Liu Xiaobo im Gefängnis

Sie wurde von der Polizei abgeholt und aus Peking weggebracht: Jetzt durfte die Ehefrau des Nobelpreisträgers offenbar ihren Mann Liu Xiaobo im Gefängnis besuchen.

Liu Xia
China und der Friedensnobelpreis

"Sie ist verschwunden"

Einen Tag nachdem das Nobelkomitee den Friedensaktivisten Liu Xiaobo ausgezeichnet hat, bekommt nun seine Frau die Unerbittlichkeit des chinesischen Regimes zu spüren. Liu Xia wurde offenbar von der Polizei aus Peking verschleppt.

Justizminister Goll 11 Bilder
Worte der Woche

"Unduldsam und wohlstandsverwöhnt"

Allerorten ging es diese Woche um Integration: Geißler muss Stuttgart-21-Gegner mit der Landesregierung versöhnen, Bundespräsident Wulff integriert den Islam und die Türken spielen gegen die Deutschen. Die Worte der Woche. In Bildern.

A protester holds up a sign featuring a portrait of Liu Xiaobo and a Nobel Prize medal during a demonstration outside the China liaison office in Hong Kong
Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo

Geburtswehen in Oslo - Zorn in Peking

Nach den eher opportunen Entscheidungen der vergangenen Jahre besinnt sich das Nobelpreis-Komitee auf seine kontroverse Tradition: Trotz chinesischer Drohungen fällt die Jury die umstrittene Entscheidung für Liu Xiaobo. Für das Gremium ist es nicht immer leicht, seine Unabhängigkeit zu wahren.

Von Gunnar Herrmann, Stockholm

Protesters demonstrate outside the Chinese Foreign Ministry in Hong Kong
Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo

Keine Tarnkappe für China

Mutige Entscheidung in Oslo: Der Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo ist eine deutliche Kritik an der chinesischen Regierung. Peking kann der Diskussion um Demokratie und Menschenrechte nun nicht mehr aus dem Weg gehen.

Ein Kommentar von Stefan Kornelius

Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo
Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo

"Ich habe keine Feinde"

Der Dissident Liu Xiaobo erhält den Friedensnobelpreis - Peking ist empört. Seit langem setzt sich der inhaftierte Intellektuelle für mehr Demokratie in China ein. Das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens veränderte sein Denken.

Von Barbara Vorsamer

Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo
Oslo: Bürgerrechtler ausgezeichnet

Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo - Peking empört

Das Nobel-Komitee hat sich dem Druck aus China nicht gebeugt: Trotz Warnungen zeichnet es den chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis aus. Pekings Reaktion lässt nicht lange auf sich warten.

Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo 13 Bilder
Friedensnobelpreis 2010: Reaktionen

"Eine schallende Ohrfeige"

Während sich Liu Xiaobos Frau Xia über die Auszeichnung freut und die Bundesregierung Lius Freilassung fordert, beschimpft Peking den Nobelpreisträger als "Kriminellen" - und lässt Xias Wohnung abriegeln.

Die Reaktionen in Bildern.

Reuters, Massimo Tartaglia, Silvio Berlusconi, Angriff, Entschuldigung
Politik kompakt

Berlusconis Angreifer sagt "Scusi"

Silvio Berlusconis Angreifer entschuldigt sich, Millionen E-Mails aus der Bush-Ära tauchen wieder auf und die Bundeswehr wird bei Kundus immer öfter angegriffen.

Liu Xiaobo, AP
China: Prozess gegen Dissident Liu

Volksrepublik vs. Volksheld

China macht dem Bürgerrechtler Liu den Prozess: Weil er die Staatsgewalt untergraben haben soll, drohen dem berühmten Kritiker 15 Jahre Haft. Beobachter ließ das Regime in Peking nicht zu.

Demokratie in China, AFP
Urteil gegen Liu Xiaobo

Protest der Ungehorsamen

Zehntausende trotzen ihrer Angst vor dem Regime: In China wächst der Widerstand gegen Staatswillkür - ein maßloses Urteil kann da nicht abschrecken.

Ein Kommentar von Henrik Bork

Urteil gegen Liu Xiaobo, Peking, Reuters
China: Liu Xiaobo verurteilt

"Ich fühle nichts mehr"

Schuldig der "Subversion": Der Bürgerrechtler Liu Xiaobo muss für elf Jahre ins Gefängnis. Kanzlerin Merkel reagiert so entsetzt wie Oppositionelle in China. Die Frau des Autors zeigt sich dagegen gefasst.

Ähnliche Themen
Ai Weiwei Angela Merkel Aung San Suu Kyi Biografie Dalai Lama David Petraeus Die Seite Drei Friedensnobelpreis Nobelpreis Worte der Woche

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB