:Warum Autotransporte auf dem Wasser so gefährlich sind
Versicherungen schlagen Alarm: Elektrofahrzeuge sind ein Risiko für Fähren und Transportschiffe. Der in der Nordsee havarierte Frachter "Fremantle Highway" ist das jüngste Beispiel.
Akku-Recycling
:Schreddern, mahlen, verdampfen
Mit einem neuen Verfahren sollen sich Lithium-Ionen-Batterien umweltschonend recyceln lassen. Taugt die Methode auch für die Praxis?
Reinräume
:Wenn's nicht nur sauber sein muss, sondern rein
Die Firma Exyte baut weltweit Reinräume und andere besondere Produktionsumgebungen für Chiphersteller oder Pharmakonzerne. Das größte Problem des Unternehmens, sagt der Chef: Das Home-Office.
Südamerika
:Raus aus der Rohstoff-Falle
Laptops, Handys, Batterien - alles braucht Lithium. Die Bundesregierung will sich Zugang zu dem begehrten Metall sichern, aber die Länder auch dabei unterstützen, den Rohstoff gleich vor Ort weiterzuverarbeiten.
ExklusivRessourcen
:Bundesregierung bangt um Rohstoffe
Das Wirtschaftsministerium will sich wichtige Grundstoffe besser sichern - notfalls auch durch mehr Bergbau in Deutschland. Das soll verhindern, dass die deutsche Industrie erneut zum Opfer einseitiger Abhängigkeit wird.
Mobilität der Zukunft
:Teure Rohstoffe bremsen E-Autos
Während immer neue Luxusstromer auf den Markt kommen, bleiben erschwingliche Batterieautos rar. Platzt der Traum von der bezahlbaren Antriebswende?
Rohstoffe
:Lithium aus Deutschland
Theoretisch ließe sich der wertvolle Rohstoff für Batterien auch hierzulande fördern. Doch zu welchem Preis?
Quantum
:"Elektroautos aus Bolivien? Das muss ein Witz sein"
Noch nie hat jemand Autos gebaut in Bolivien, erst recht keine E-Autos. Dabei gibt es hier die größten Lithiumvorkommen der Welt und eine Firma, die daraus etwas machen will. Wenn es nur so einfach wäre.
Rohstoffe
:Der Mann, der den Lithium-Schatz bergen will
Im Süden Österreichs liegen tief im Berg große Mengen Lithium. Der deutsch-australische Bergbauingenieur Dietrich Wanke will damit einen Teil des europäischen Bedarfs decken. Über einen Mann, den die Schatzsuche rund um die Welt treibt.
Elektromobilität
:Rohstoffe aus E-Auto-Batterien
In NRW geht eine Anlage in Betrieb, die Lithium oder Nickel aus alten Akkus rückgewinnt.
Rohstoffe der Zukunft
:Volle Ladung
Damit Autos mit Batterieantrieb fahren, braucht es andere Rohstoffe als für Verbrenner. Lithium und Kobalt gelten als besonders umweltschädlich. Aber dabei bleibt oft einiges unberücksichtigt.
Klimapolitik
:Reich, aber unglücklich
Ohne Lithium gibt es keine E-Autos. Ausgerechnet im armen Cáceres hat man eines der größten Vorkommen Europas entdeckt. Über eine spanische Stadt und die Frage, wie man am besten die Welt rettet.
Lithium-Ionen-Akku
:Warten auf die Superzelle
Batterien sind das wichtigste und teuerste Bauteil in Elektroautos. Lithium-Ionen-Akkus werden immer besser. Deshalb fragen sich die Kunden: Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein E-Mobil zu kaufen?
Rohstoffe
:Lithium aus Deutschland
Elektroautos boomen, doch die enorme Rohstoffnachfrage sorgt für Konflikte und Umweltprobleme. Eine mögliche Alternative: heimisches Lithium, gewonnen in Geothermie-Anlagen.
Lithium-Ionen-Batterien
:Darum entladen sich Handy-Akkus bei Kälte
Je eisiger die Temperaturen, umso stärker leiden die Lithium-Ionen-Batterien. Manche Smartphones schalten sich dann vorsorglich ab.
E-Mobilität
:Aufwändiges Recycling
Batterien von E-Autos lassen sich nur in mühsamer Handarbeit wiederverwerten. Das muss sich ändern - aber wie? Ein Werkstattbesuch bei Recycling-Experten.
Die Energiespeicher gelten als umweltfreundliche Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Eine mögliche Anwendung liegt in der Luftfahrt.
Hörfunk-Tipps
:Lithium - die Jagd nach dem weißen Gold
Karl Ludolf Hübener schildert in dem Feature den Versuch einer wirtschaftlichen Emanzipation. Dieser und weitere Radio-Tipps fürs Wochenende.
Gefahr durch Lithium
:Brände durch Batterien
Alte Batterien, die im Hausmüll oder Gelben Sack landen, führen nach Darstellung der Entsorgungsbranche immer häufiger zu Bränden. "Es vergeht keine Woche, in der es nicht irgendwo in Deutschland in Entsorgungsfahrzeugen, Betriebshöfen oder ...
Elektromobilität
:So will die Politik die Batterieproduktion in Europa voranbringen
Durch Druck und Staatsgeld soll bereits 2020 eine deutsch-französische Fabrik in Betrieb gehen. Doch die beteiligten Unternehmen zeigen sich überrumpelt.
Elektromobilität
:Die Batterie ist nicht alles
Die mögliche Festlegung der Industrie auf eine Antriebsart, wie sie jüngst VW-Chef Diess forderte, stößt bei SZ-Lesern auf Kritik. Wenn der Staat künftig vor allem Batterie-elektrische Autos fördern würde, wäre das vorschnell einseitig.
Lithium
:"Bislang haben alle abgewunken"
Rezzo Schlauch, 71, war Bundesvorsitzender der Grünen und Staatssekretär. Heute arbeitet er als Wirtschaftsberater. Und er verkauft Lithium - doch warum nur?
Elektromobilität
:Das Öl von morgen
Bislang sind Verbrennermotoren das Herzstück von Autos. In der neuen Mobilitätswelt werden es Batterien sein. Bei deren Produktion dominieren asiatische Konzerne das Geschäft - und die Europäer zieren sich. Wieso?
Energie
:So leicht brennen Batterien
Leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus werden künftig wohl mehr Brände auslösen. Gefährlicher als die Feuer ist jedoch das Unwissen über die Energiespeicher.
Elektroantrieb
:Die dreckige Wahrheit der Mobilitätswende
Elektroautos sollen den Verkehr in Deutschland sauberer machen. Die Wahrheit ist aber auch: Für die riesigen Batteriemassen gibt es noch gar kein Recycling-System.
Lithium-Ionen-Akku
:Wie Wissenschaftler die Batterien der Zukunft entwickeln
Die aktuelle Akku-Generation stößt an ihre Grenzen. Deshalb arbeiten Forscher an der Post-Lithium-Ära - mit Spinnenblut und Erdnussschalen.
Lithium-Ionen-Akkus
:Warum Smartphones plötzlich Feuer fangen
Samsungs Problem mit dem Akku des Galaxy Note 7 ist Symptom des technischen Wettrüstens. Und wenn das Handy einmal brennt, hilft ein Kochtopf.
Neue Aluminium-Ionen-Batterie
:Akku-Ladezeit: eine Minute
Nie wieder nerviges Warten auf ein geladenes Handy? Forscher der Universität Stanford haben eine Batterie vorgestellt, die viel leistungsfähiger sein soll als gängige Akkus. Ein Problem ist allerdings noch ungelöst.
Anfällige Batterien
:Sony warnt vor Brandgefahr bei neuem Vaio-Laptop
Sony hat wieder ein Batterie-Problem. Das neue Laptop-Modell Vaio Fit 11A kann überhitzen und sogar Feuer fangen. Schuld gibt das Unternehmen der Konkurrenz.
Zukunft von Elektroautos
:Ideen, die noch nicht zünden
Für Elektroautos fehlen noch immer leistungsfähige Akkus. Diese wären aber nötig, um E-Mobile massenmarkttauglich zu machen. Deshalb wird eifrig geforscht. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, aber noch Zukunftsmusik.
TÜV im Ausland
:Mit scharfem Blick
Prüforganisationen wie der Tüv sind weltweit unterwegs, um die Sicherheit von in Lizenz gebauten Industrieproduktionen nach deutschem Standard zu gewährleisten.
Audi A6 Hybrid
:Permanent erregt
Nach dem Q5 spendiert Audi nun seinem Dauerläufer A6 den gleichen Hybridantrieb. Der Verbrauch sinkt, rein elektrisch fahren ist auch gut möglich - ob es sich rechnet, ist dennoch fraglich.
Wiederverwertung
:Recycling im Elektro-Zeitalter
Wenn Elektromobile mit kiloweise Lithium in ihren Batterien die Straßen erobern, sind Engpässe absehbar. Deutsche Forscher suchen nach Methoden, um das Leichtmetall aus verbrauchten Akkus wiederzuverwerten.
Elektromobilität: Batterieentwicklung
:Super-Akku gesucht
Die Lithium-Ionen-Batterie wird auf absehbare Zeit die wichtigste Kraftquelle für Elektroautos bleiben, doch sie bietet viel Verbesserungspotential. Forscher in Ulm entwickeln Kraftspender der Zukunft. Wunder darf man vorerst aber nicht erwarten.
Elektromobilität
:"Rohöl ist viel zu wertvoll, um es nur zu verbrennnen"
Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender des Chemiekonzerns Evonik, über sein Interesse an der Autoindustrie, die Marke "Made in Germany" und überzogene Hoffnungen.
Rohstoff-Fund in Afghanistan
:Der Schatz im Felsenmeer
Dass Afghanistan reich an Rohstoffen ist, lässt sich in jedem Standardwerk nachlesen. Doch um sie abzubauen, bräuchte man ein stabiles Land - ein Kriegsgrund für die USA sind sie nicht.
Afghanistan
:USA finden riesige Rohstoffvorkommen
Lithium, Eisen, Gold: Die USA haben in Afghanistan gigantische Mineralreserven entdeckt. Das Pentagon schätzt ihren Wert auf eine Billion Dollar - das verarmte Land könnte zum "Saudi-Arabien für Lithium" werden.