Es gab sie noch: seriöse Literaturkritik im Fernsehen. Nun stellt der SWR die Sendungen „Lesenswert Quartett“ und „Lesenswert“ ein.
Nachruf auf Peter Demetz
:Ein amerikanischer Europäer
Er wurde in Prag geboren und lehrte in Yale: Der Literaturwissenschaftler Peter Demetz ist im Alter von 101 Jahren gestorben.
Booktube vs. Booktok
:Der Sinn des Lesens
Während der Buchhandel immer mehr auf die sozialen Medien setzt, gibt es Stress unter den Influencern und Vloggern von "Booktube" und "Booktok". Über einen neuen und alten Streit.
Bayern-2-Kulturprogramme
:Angst vor dem Kahlschlag
Der Bayerische Rundfunk sortiert seine Wortprogramme auf Bayern 2 um. Geht das auf Kosten der Kultursendungen?
Literatur-Podcast "Dear Reader"
:Zum Glück
In ihrem Podcast "Dear Reader" spricht Mascha Jacobs fantastisch über Bücher. Und ganz anders, als wir es aus dem Literaturfernsehen kennen.
Literatur-Talkshow "Studio Orange"
:Dies ist kein Feuilleton
Sophie Passmann hat sich vorgenommen, eine neue Art von Literatursendung zu machen. Das Neue ist, dass sie die übliche Laberei über Bücher als Rebellentum verkauft.
Rachel Cusks Essayband "Coventry"
:Wie ein falscher Gott
In "Coventry" erweist sich die kanadische Schriftstellerin Rachel Cusk als Essayistin von überwältigender Klugheit.
Trans Atlantik Express
:Wie Gott sie haben wollte
Warum Schriftsteller nicht aus ihren eigenen Büchern vorlesen sollten und Verrisse nur unter ganz bestimmten Bedingen erlaubt sein dürften. Die New-York-Kolumne.
Bachmannpreis für Ana Marwan
:Eine verwunschene Trophäe
Beim Wettbewerb in Klagenfurt feiert die Jury eine Entdeckung: Die bisher kaum bekannte Schriftstellerin Ana Marwan gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis. Vor allem aber stehen die Kritiker selbst in diesem Jahr unter scharfer Beobachtung.
Was muss man gelesen haben?
:Richtig Platz schaffen im Regal
Jahrhundertelang war er weiß und männlich dominiert, dann wollten ihn manche ganz loswerden: Was machen wir denn jetzt mit dem Literaturkanon?
Kolumne "Nichts Neues"
:Und ewig grüßt der Spießer
Was uns Horváth gerade heute zu sagen hat.
Preise für Hubert Wolf und Franz Schuh
:Poetische Haltung
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet die Autoren Hubert Wolf und Franz Schuh aus.
Gesammelte Texte von Wolfgang Welt
:Gerade mal fünf Jahre tot, schon kommt der Ruhm
Der Pate der Popliteratur, Wolfgang Welt, geht in den Kanon ein. Zwei neue und herrliche Bände mit gesammelten Texten handeln vom Glück und Unglück des Schreibens.
"Die Welt verdient keinen Weltuntergang": Peter Hamm
:Vom sanften Gebot
Auch ein Rückblick auf die goldenen Zeiten der Kritik: Gesammelte Texte des Dichters und Schwärmers Peter Hamm über Literatur.
Literatur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
:Selbstgerecht und aufgekratzt
Medienmanager des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erklären Verlegerinnen, dass Literaturkritik nur eine linksliberale Blase anspricht. Ernsthaft? Über eine Diskussion im Literaturhaus Köln, die unzufrieden stimmt.
MeinungÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Verrat am Kulturauftrag
Der WDR streicht sein Literaturprogramm zusammen. Weiß der öffentlich-rechtliche Rundfunk, welchen Schaden er anrichtet?
MeinungLiteraturpreise für Frauen
:Es ist höchste Zeit
Die wichtigsten Literatur-Auszeichnungen gingen dieses Jahr ausschließlich an Frauen. Die Preissaison 2020 zeigt, dass es etwas nachzuholen gibt - denn jede einzelne Würdigung ist überfällig.
Maggie Nelson
:Unser Mordgemüt
Mit 23 Jahren wird Jane ermordet. Ihre Nichte Maggie Nelson schreibt über den gewaltsamen Tod ihrer Tante als Familientrauma und fragt: Was ist das für ein Wesen, das die Frau als Opfer sieht und zurichtet?
George Saunders: "Fuchs 8"
:Libe Mänschen
"Entschuldigung für alle Wörter di ich falsch schreibe": George Saunders erzählt aus der Perspektive eines Fuchses. Das ist bei diesem Autor wieder aberwitzig, andererseits aber auch konsequent.
Literaturkritik
:Was vom Skandal übrig blieb
Ein Lesebuch und eine Biografie sollen an Oskar Panizza erinnern
SZ JetztSocial Media
:Das Hashtag #dichterdran zeigt, wie sexistisch Literaturkritik ist
Über Autorinnen wird anders berichtet als über Autoren, nämlich oft klischeebeladen und herabwürdigend. Das zeigt ein Trend auf Twitter deutlich.
Neues Trump-Buch "Pussy"
:Selbstzufriedene Satire über Trump
Dem Trump-Roman "Pussy" von Howard Jacobson fehlen echter Biss und Originalität - dafür sagt er einiges über den Zustand des Liberalismus aus.
Neues Buch von Haruki Murakami
:Unter dem Zen-Garten lauern die Geheimnisse
Haruki Murakami erzählt in seinem neuen Roman "Die Ermordung des Commendatore" vom Reich der Geister. Und er beginnt eine neue Trilogie.
Literaturbetrieb
:Poetische Influencer
Kann es sein, dass Champagner der Inkubator einer neuen literarischen Strömung ist? Eine Begegnung mit dem Literaturkollektiv "Rich Kids of Literature".
Interview mit Walter Moers
:"Ich kann mir kaum etwas Schlimmeres vorstellen, als prominent zu sein"
Bekannt ist Walter Moers als Schöpfer des "kleinen Arschlochs", Käpt'n Blaubär und der phantastischen Welt Zamoniens. Ein Gespräch über Provokation, Camouflage - und warum er eine Werk-Verfilmung à la "Game of Thrones" für unvorstellbar hält.
Autobiografie
:Deutscher als jeder Deutsche
Mutter aus Schlesien, Vater aus Nigeria: Und der Sohn wird zum Wahrer deutschen Kulturerbes. Der Literaturkritiker Ijoma Mangold fragt sich in seiner Autobiografie: "War ich überassimiliert?"
Literatur
:Warum ein Informatiker der Nato vergessene Bücher rezensiert
Brad Bigelow hat ein sehr eigentümliches Hobby: Er bespricht auf seinem Blog Literatur, die niemand mehr beachtet - und bringt manches Buch wieder in die Läden.
Nachruf auf Joachim Kaiser
:Große Kunst
Einen solch universalgelehrten Kritiker wird es nicht mehr geben. Und einen solchen Kollegen auch nicht. Ein Nachruf auf den langjährigen Feuilletonchef Joachim Kaiser.
Deutsche Gegenwartsliteratur
:Tiefer Sturz nach Mogador
In Martin Mosebachs neuem Roman "Mogador" lässt der Autor einen Finanzjongleur nach Marokko fliehen. Es ist eine Reise zu Rätseln und Mythen.
Donna Leon
:In der Stadt des Löwen
Commissario Brunetti steht vor seinem 25. Fall: Ewige Jugend. Ein Jubiläumsgespräch mit Donna Leon über Venedig, Henry James, Barockmusik und Gier.
Hellmuth Karasek
:Ein Leben für die Bücher
Im Literarischen Quartett war Hellmuth Karasek der besonnene Gegenspieler von Marcel Reich-Ranicki - als Autor war er selbst nicht zimperlich. Stationen seines Lebens.
Neue Liebesromane
:Es ist mein erstes Mal
Was passiert, wenn Literaturkritiker als Romanciers debütieren - und dann auch noch mit Büchern über die Liebe?
Neues "Literarisches Quartett"
:Womöglich werden Sie abschalten
Literaturkritiker Volker Weidermann tritt das Erbe von Marcel Reich-Ranicki beim "Literarischen Quartett" an. Und macht sich vor der ersten Sendung selbst runter.
SZ MagazinErste Sätze in der Literatur
:Man sollte den Anfang nicht überbewerten
Wer einen großen Roman schreiben möchte, braucht einen guten ersten Satz. Aber wie macht man das? Was sollte man vermeiden? Unsere Autorin über einen Stolperstein der Weltliteratur.
"Unterwerfung" von Michel Houellebecq
:Über die Verführbarkeit zum Extremismus
Michel Houellebecqs "Unterwerfung" ist jetzt auf Deutsch erschienen. Sein Roman hält dem Westen einen Zerrspiegel vor. Doch was vor zehn Tagen noch ein frivoles Spiel war, liest sich nach den Anschlägen von Paris anders.
Fremdgehen in der Literatur
:Ode an den Ehebruch
Wenn Frauen fremdgehen, dann geht es ums große Ganze. Im einem neuen Buch über Effi Briest, Anna Karenina und Madame Bovary lädt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Matz zu einem Gipfeltreffen großer Ehebrecherinnen.
Literaturkritikerin Sigrid Löffler wird 70
:Paroli im Quartett
Unbestechliche Anwältin der Literatur: Sigrid Löffler spricht direkt, aber nur im Notfall laut. Im "Literarischen Quartett" bot sie selbst Marcel Reich-Ranickis Paroli, stets sachlich und mit den besten Gründen. Nun wird die Journalistin und Kritikerin 70 Jahre alt.
Reich-Ranicki zum 90.
:Unser Störenfried
Angetreten, den nach 1933 aus Deutschland vertriebenen Geist der Kritik möglichst unmissverständlich wieder heimisch zu machen: Marcel Reich-Ranicki und seine großen Autoren.
Reich-Ranicki zum 90. Geburtstag
:Das Glück des klaren Urteils
Er war nie der große Zerreißer, als der er galt - doch bei diesem Mann weiß der Leser, woran er ist: Marcel Reich-Ranicki und das Publikum.