Die Berliner Schauspielerin Valery Tscheplanowa erzählt im Literaturhaus, wie es zu ihrem großartigen Romandebüt "Das Pferd im Brunnen" kam.
Literaturfest München
:Wege, die wir wagen könnten
"Was wir erben, was wir hinterlassen": Schlaglichter auf das Literaturfest-Forum - was lässt sich lernen in Identitäts- und Wissenschaftsfragen, und wie wichtig ist eigentlich Geld?
Literaturfest München
:Die Clubs der lebenden Dichter
Bei einer "Münchner Schiene" des Literaturfests in der Monacensia stellt sich die freie Szene mit einem "Open House" vor - und diskutiert bei einem "Poetik-Salon" über die Bedingungen ihres Schreibens.
Joachim Gauck beim Literaturfest München
:Vom Umgang mit Lebenslügen
Alt-Bundespräsident Joachim Gauck erklärt in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität seine Prägungen und Positionen - und zeigt einmal mehr, dass er ein Mann mit Botschaften ist.
Literaturfest München
:"Man muss wehrhaft sein!"
Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk spricht beim Literaturfest-Forum über Krieg und falschen Frieden.
Antisemitismus-Debatte
:"Ich bin die Prophetin!"
Ein Streitgespräch über jüdische Identität und Antisemitismus in Deutschland mit der Publizistin Deborah Feldman bei der Münchner Bücherschau im Haus der Kunst.
Literaturfest
:Was Familienbilder erzählen
Vier Autorinnen und Autoren der Generation Z reflektieren beim Literaturfest München im Dialog mit Forum-Kurator Lukas Bärfuss ihr persönliches und politisches Erbe.
Literatur
:Mach's gut, München!
Die kultige Lesebühne "Geschichten aus der großen Stadt" aus dem Kilombo kehrt zurück - allerdings nur für einen Abend in der Monacensia beim Literaturfest. Was es damit auf sich hat.
Literaturfest
:Wie Erinnerung die Zukunft prägt
Wie gehen Gesellschaften angemessen mit der Last ihrer Geschichte um? Beim Literaturfest München wurden Antworten gesucht - Mirjam Zadoff und Ronen Steinke sprachen im Literaturhaus über die Folgen von Gewalt, und ein Symposium an den Kammerspielen umkreiste das "giftige Erbe" des Literaturkanons.
Literaturfest: Arundhati Roy
:"Stellen Sie das Feuer jetzt ein!"
Beim Literaturfest München spricht die indische Schriftstellerin und Aktivistin Arundhati Roy nicht nur über Literatur, sondern fordert die Welt auf, sich für einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza einzusetzen.
Literaturfest-Beginn
:In finsteren Zeiten das Licht suchen
Das Literaturfest München wird im Haus der Kunst eröffnet - mit denkwürdigen Reden von insbesondere Oberbürgermeister Dieter Reiter und Philosoph Omri Boehm.
Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss kuratiert beim Literaturfest München ein Forum zum Thema Erben. Ein Gespräch über die Bedeutung von Herkunft und Geld, über Trauerarbeit angesichts vieler Versäumnisse - und die Möglichkeiten, unsere Zukunft zu gestalten.
Das Programm im Überblick
:Was das Literaturfest bietet
Beim Literaturfest München geht es in diesem Jahr um das Thema Erben. Nicht nur das "Forum" ist von Fragen zwischen Gestern und Morgen geprägt, sondern auch das Festprogramm des Literaturhauses, die Bücherschau im Haus der Kunst, eine "Münchner Schiene" in der Monacensia. Und auch mit einem großen Kinder- und Jugendprogramm denkt man an die Zukunft.
Literatur
:Vererbtes Trauma der Eltern
In seinem neuen Roman "Yoga Town" fragt der Münchner Schriftsteller Daniel Speck, welche Lasten unsere Eltern uns von Geburt an mitgeben. Und wie wir uns davon lösen.
Literatur gegen Antisemitismus
:Betrieb einbestellt
Mit einem offenen Brief fordern Autoren die Literaturbranche auf, sich öffentlich stärker mit Israel zu solidarisieren. Wie die Institutionen darauf reagieren.
Lesung
:Gesellschaft in der Pubertät
Alice Hasters stellt im Volkstheater und beim Literaturfest ihr neues Buch "Identitätskrise" vor und entlarvt "die Geschichten des Westens".
Literaturfest
:Arundhati Roy kommt wegen Anklage nicht nach München
Die Schriftstellerin, in Indien von sieben Jahren Haft bedroht, kann nicht zum Literaturfest reisen. Sie wird jedoch in einer Live-Schaltung präsent sein.
Lyrik
:Die Welt zum Klingen bringen
Der Lautpoet und Performer Michael Lentz stellt seinen neuen Gedichtband "Chora" vor.
Literaturfest 2023
:Zurück in die Zukunft
Das Programm des Literaturfests steht - beim Forum wird Lukas Bärfuss das Thema Erben umkreisen, die Bücherschau zieht wieder ins Haus der Kunst, und das Literaturarchiv Monacensia verbindet in einer "Münchner Schiene" ebenfalls Gestern und Gegenwart.
Literatur und Erbe
:Geld spielt eine Rolle
Lukas Bärfuss hat einen Roman über die Frage geschrieben, ob man seiner Herkunft und der Armut entkommen kann. Er stellt "Die Krume Brot" nun im Literaturhaus München vor - und bereitet das Publikum damit auch auf den Herbst vor: Dann wird er das Forum des Literaturfests kuratieren.
Literaturfest München 2023
:Lukas Bärfuss und das Erben
Der Schweizer Schriftsteller kuratiert das Forum beim diesjährigen Literaturfest München - mit dem Motto "Was wir erben, was wir hinterlassen".
Kulturpolitik
:Münchner Bücherschau zieht ins Haus der Kunst
Vor Corona hatte die Leistungsschau bayerischer Verlage jährlich 160 000 Besucher - im jetzt geschlossenen Gasteig. Der Freistaat nimmt nun mehr Geld in die Hand, um ihr neue Perspektiven zu geben.
Literaturfest-Bilanz
:Lust aufs Lesen
Die Veranstalter des Literaturfests München ziehen eine positive Bilanz.
Literaturfest
:"Zukunft jetzt!"
Erstmals wurde beim Literaturfest in einer "Münchner Schiene" verstärkt die heimische Szene eingebunden. Eindrücke von drei sehr unterschiedlichen Abenden.
"Münchner Schiene" des Literaturfests
:München kann auch Freestyle
Nur Prosa und Lyrik in elitärem Ambiente? Wie kreativ junge Künstler mit Sprache umgehen, soll eine neue Sparte des Literaturfests zeigen: an aufregenden Orten, wo sich die Szenen mischen.
Literaturfest-Forum: Eindrücke und Fazit
:Spuren suchen
Von Serhij Zhadan in der Muffathalle bis zu Juri oder Sofia Andruchowytsch im Literaturhaus: In ihren Texten, in Musik und Bildern erzählen in der zweiten Hälfte des Literaturfest-Forums insbesondere ukrainische Autorinnen und Autoren von Vergangenheit und Gegenwart.
Münchner Bücherschau
:Reporter mit Zeichenstift
Joe Sacco hat 2021 den Geschwister- Scholl-Preis erhalten - auch wenn seine pro-palästinensischen Comic-Reportagen in der Vergangenheit Kritiker auf den Plan riefen. Jetzt sprach der Amerikaner bei der Münchner Bücherschau über seine Arbeit.
Literaturfest-Eröffnung
:Wer auf dem Löwenzahn pfeift
Das Literaturfest hat begonnen - mit kraftvollen und anrührenden Eröffnungsreden der ukrainischen Schriftsteller Andrej Kurkow und Tanja Maljartschuk.
Kompass Literaturfest
:So vielseitig war das Literaturfest noch nie
Die 63. Münchner Bücherschau, multimediale Literaturhaus-Festabende und eine szenige neue "Münchner Schiene": Was das Literaturfest in diesem Jahr zu bieten hat - ein Überblick.
Kultur
:Was das 13. Literaturfest München zu bieten hat
Für das Forum der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk reisen Kollegen von der Front an. Benedikt Feiten setzt bei einer "Münchner Schiene" auf multimediale Experimente. Und mit Herta Müller wird auch eine Nobelpreisträgerin zugegen sein.
Literaturfest
:Leseprominenz
Beim Literaturfest München werden im Herbst unter anderen die Nobelpreisträgerinnen Herta Müller und Olga Tokarczuk erwartet.
Festival
:Worte am schönen Orte
Die Stiftung Kunst und Natur lädt wieder zu einem Literaturfest mit prominenten Namen auf Gut Nantesbuch ein.
Freizeit
:Besuch bei Löwe, Storch und Zesel
Die 16. Bücherschau Junior ermöglicht neben dem digitalen Schulklassenprogramm persönliche Begegnungen mit Autoren und Autorinnen. Auch die große Buch- und Medienausstellung ist wieder in Präsenz besuchbar.
Schreibwettbewerb
:Erste Sätze weiterdenken
Bücherschau junior und die "Isarautoren" veranstalten einen Schreibwettbewerb für Kinder bis zwölf Jahren.
Promi-Tipps für München und die Region
:Die Woche von Tanja Graf
Die Literaturhaus-Chefin freut sich in der Woche vom 29. November bis 5. Dezember auf Yoga, die Fotografin Herlinde Koelbl und weitere besondere Begegnungen. Kultur- und Freizeittipps einer Herzens-Schwabingerin. Ein Gastbeitrag.
Neue Corona-Regeln
:Vom Möchten und Dürfen
Das Literaturfest läuft mit Live-Betrieb weiter - das Lyrik Kabinett sagt dagegen Präsenzveranstaltungen ab.
Literaturfest
:Eine kleine Gemeinde
Die 62. Münchner Bücherschau im Gasteig lädt zum Stöbern ein - und zu Lesungen mit internationalen Autorinnen und Autoren.
Literaturfest
:Vom Gefühl der Einsamkeit
Ein Thema der Stunde: Der Autor Daniel Schreiber stellt seinen Essayband "Allein" im Literaturhaus vor.
Literatur
:Vollgas im Tunnel
Ein schnelles Buch verlangt nach einem schnellen Interview: Ein Telefonat mit Timur Vermes soll Klarheit über seinen ungewöhnlichen U-Bahn-Thriller "U" bringen.
Festival
:Was das Literaturfest in diesem Jahr zu bieten hat
Das Literaturfest München will den stürmischen Zeiten dieses Herbstes trotzen - und mit der Bücherschau und zahlreichen Veranstaltungen möglichst viele Menschen zu Reisen im Kopf bewegen.
Literaturfest München
:Freiräume für das Wort
Ein großes Literaturfest München im Herbst schien zunächst undenkbar - nun wird es zusätzlich zur Münchner Bücherschau im Gasteig doch ein Festivalprogramm im Literaturhaus geben.
Literaturfest
:Aus der Dunkelheit zum Licht
Der Eröffnungsabend einer "Sommer Edition" des Literaturfests steht für einen Aufbruch in überschatteten Zeiten
Literaturfest München
:Die Nacht bringt's an den Tag
Eine Graphic Novel von Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler sowie weitere Lesungen bei der Sommeredition des Literaturfests München.
Literaturfest "Sommer-Edition"
:Sätze, die Menschen verbinden
Das Literaturhaus lädt zu einer "Sommer-Edition" des Literaturfests mit prominenten Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Die Eröffnung ist als Open Air geplant.
München
:Sommer-Edition des Literaturfests
Auch wenn das Literaturfest 2021 in seiner gewohnten Herbst-Form abgesagt werden musste: Im Juni bietet das Literaturhaus dafür eine ambitionierte "Sommer-Edition" des Literaturfests. Vom 16. bis zum 24. Juni will man mit täglich zwei ...
Ausblick auf das Kulturjahr
:Vorhang auf für 2021
Zehn Events und Veranstaltungen, auf die sich die SZ Kultur-Redaktion 2021 besonders freut: vom Filmfest München über das neue Volkstheater bis hin zur schrägen Nibelungen-Show "Der Ring".
Münchner Bücherschau
:Vom Privaten zum Politischen
Die digitale Münchner Bücherschau ist verlängert - und auch das Literaturhaus beginnt mit reinen Stream-Lesungen. Unter anderen tritt hier der Schweizer Autor und Büchnerpreisträger Lukas Bärfuss vor die Kamera.
Tipps und Links
:Kultur im Netz
Ildiko von Kürthy liest mit anderen Prominenten Flüchtlingsgeschichten, die Punkrock-Legende Patti Smith streamt eine "Black-Friday-Performance".
61. Münchner Bücherschau
:Neue Landschaften des Lesens
Von einer gezeichneten Lobby aus gelangt man auf der digitalen Münchner Bücherschau zu Lesungen von Bestseller-Autorinnen und Autoren wie Charlotte Link oder Robert Harris. Unsere Empfehlungen.
61. Münchner Bücherschau
:Impulse fürs Lesen
Die 61. Münchner Bücherschau bietet im November jede Menge großer Namen im Gasteig auf. Diesmal sind die Schriftsteller nicht nur leibhaftig, sondern auch im Stream zu erleben