Eine SZ-Autorin weigert sich, ihrem Kind in Genua einen blinkenden Luftballon zu kaufen. Doch da greift der liebe Gott ins Geschehen ein. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Boris Herrmann im Interview
:"Ich habe sehr viel Respekt davor, wieder alleine zu sein"
Der Weltumsegler Boris Herrmann spricht über Freiheit und Enge, schwierige Entscheidungen auf hoher See, die Frauen-Quote beim Ocean Race - und rätselhafte Angriffe von Orcas.
Krimi-Literatur
:Verbrechen zum Espresso
Der Auftakt einer neuen Krimireihe um Commissario Vito Grassi liefert ligurische Urlaubsgefühle, schöne Aussichten und zwei Morde.
Genua
:Wer trägt Schuld am Einsturz der Morandi-Brücke?
2018 brach bei Regen und Wind ein 250 Meter langes Stück des Ponte Morandi ein und riss 43 Menschen in den Tod. In Genua beginnt nun der Prozess gegen 59 Angeklagte. Über welche Fragen dort verhandelt wird und warum Angehörige skeptisch bleiben.
Italien
:Die Toten, die ins Meer fielen
Vor gut einem Jahr rutschte in Camogli an der ligurischen Küste ein Friedhof ins Wasser. Und jetzt? Eine Geschichte über das Leben, den Tod, den Klimawandel, Italien - und den Leichtsinn.
SZ-MagazinHotel Europa
:Ein Bett im Olivenhain
Umgeben von Olivenbäumen an Berghängen lädt das Agriturismo "L'Adagio" zum Entspannen ein. Dessen Besitzerin Rosella Boeri hat tiefe Verbindungen zur Olivenkultur der Gegend.
Corona -Impfnachweis in Italien
:In der Hitze akzeptiert
Noch hält sich in Italien der Unmut über den neuen Anti-Corona-Nachweis, den Green Pass, in Grenzen. Das könnte sich spätestens im Herbst ändern.
Polizeigewalt in Italien
:Das Fanal von Genua
Vor zwanzig Jahren während des G-8-Gipfels zerstörte ein entfesselter Polizeimob brutal die Bewegung linker Globalisierungsgegner. War alles geplant?
SZ-MagazinHotel Europa
:Frisch und grün und ruhig
Im Agriturismo "I Freschi" im ligurischen San Bartolomeo ist alles einfach - und einfach perfekt: Rosanna Bruns Gastfreundschaft, die von ihr liebevoll ausgewählten Möbel, die saftige Natur.
Italien
:Friedhof stürzt ins Meer
Nach einem Erdrutsch schwimmen im Golfo Paradiso in Camogli bei Genua 200 Särge im Wasser - dabei war das Unglück vorhersehbar.
Italien
:Brückeneinsturz hätte leicht verhindert werden können
Ein Prüfbericht stellt klar: Am Unglück in Genua war nicht das Wetter schuld. An einem entscheidenden Träger wurde seit 1993 keine Wartung vorgenommen. Selbst Warnungen des Bauplaners waren ignoriert worden.
Italien
:Juwel im Azur
Wie die ligurische Insel Gallinara knapp dem Verkauf an einen ukrainischen Magnaten entging.
Ein Anruf bei...
:... Nina Menegatto, die soeben zur Fürstin erklärt wurde
Die Bewohner eines ligurischen Bergdorfes sind felsenfest überzeugt, dass sie wegen eines ominösen Vertrages von 1729 unabhängig von Italien sind - und haben deshalb eine Allgäuerin zu ihrem Oberhaupt bestimmt.
Genua
:Wie eine heilende Wunde
43 Menschen kamen ums Leben, als vor zwei Jahren eine Autobahnbrücke in Genua einstürzte. Die Einweihung der neuen Brücke ist ein Symbol mitten in der Corona-Krise: Für den schnellen Wiederaufbau in einem Land, in dem selten etwas schnell geht.
Italien
:Schon mal die Strände putzen
Italien tastet sich in sehr kleinen Schritten vor - mit unterschiedlichen Corona-Regimes in fast jeder Region.
Italiens Brücken
:"Alles bricht zusammen"
Erneut ist in Italien eine Autobahnbrücke eingestürzt. Nun fragen sich viele: Warum ist die Infrastruktur in dem Land so anfällig?
Ponte Morandi in Genua
:Betreiberfirma soll von Einsturzrisiko gewusst haben
Beim Einsturz der Ponte Morandi in Genua kamen im August 2018 43 Menschen ums Leben. Die Manager der Betreiberfirma behaupten seitdem, nichts von einem Einsturzrisiko gewusst zu haben. Dokumente belegen nun das Gegenteil.
Brückeneinsturz vor einem Jahr
:Genua erinnert an die "Apokalypse"
Ein Jahr nach dem Unglück wird der Opfer des Brückeneinsturzes in Genua gedacht. Solange das Stadtbild nicht heilt, können die Menschen das Trauma nicht verarbeiten.
Brückeneinsturz in Genua
:Ein Jahr nach der Katastrophe
Am 14. August 2018 löste sich ein 240 Meter langes Stück des Ponte Morandi in Genua und krachte in die Tiefe. Bis heute bleiben viele Fragen offen. Über eine Stadt, die immer noch am Neuanfang arbeitet.
Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über die Cinque Terre?
Wer macht sich in den Gassen von Manarola breit? Und was ist im Nationalpark rund um die fünf italienischen Dörfer strengstens verboten? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Italien
:Bloß weg vom Meer
Die Cinque-Terre-Dörfer an der italienischen Riviera sind chronisch überlaufen. Aber es gibt eine Alternative.
Ligurien
:Italienische Polizei trickst Gemälde-Diebe aus
Zwei Personen haben aus einer Kirche ein vermeintlich wertvolles Bild des Malers Pieter Brueghel des Jüngeren entwendet - dachten sie zumindest.
Architektur
:Renzo Piano plant Neubau der eingestürzten Brücke von Genua
Im Sommer starben 43 Menschen, als die Morandi-Brücke zusammenbrach. Ende 2019 soll dort eine neue stehen - der Architekt stammt selbst aus Genua.
Genua
:Die erschütterte Stadt
"Die Herrliche" nennen die Menschen in Genua ihre Stadt. Nun leiden sie unter den Folgen des Brückeneinsturzes - aber auch unter den negativen Reaktionen darauf. Von Stolz und Vorurteilen.
Brückeneinsturz in Genua
:Feuerwehr prüft Knirschgeräusche an Brücken-Resten
Bei den Aufräumarbeiten werden Geräusche registriert, die es zuvor nicht gab. Einem Bericht zufolge wusste das zuständige Ministerium schon seit längerem von Problemen mit der Brücke.
Brückeneinsturz
:Italien, der fragile Riese
Die Morandi-Brücke in Genua und der Zustand des Landes zeigen bestürzende Parallelen. Unklar ist, ob die Italiener ihren Staat stabilisieren können - bevor er zusammenbricht.
Brückeneinsturz in Genua
:"Jetzt radelt er im Himmel"
Nach der Brückenkatastrophe von Genua ist Italien tief verwundet. Politiker weisen sich Schuld zu, Angehörige wollen nicht zur Trauerfeier an diesem Samstag kommen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Italien ist nicht so kaputt wie die Brücke von Genua
Einige vergleichen die eingestürzte Autobahnbrücke mit dem Zustand von ganz Italien. Doch in Italien gibt es viel Positives, kommentiert Stefan Ulrich aus dem SZ-Meinungsressort.
Italien
:Der Staat gegen die Benettons
Die populistische Regierung aus Rom attackiert die Industriellenfamilie. Sie wurde mit Mode reich, betreibt heute Autobahnen und soll schuld an dem Brückeneinsturz von Genua sein.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum es die Bilder von Gladbeck noch braucht
Das Geiseldrama von Gladbeck ist 30 Jahre her. Warum es die Bilder von überforderten Polizisten und sensationshungrigen Journalisten immer noch braucht, kommentiert Heribert Prantl.
Brückeneinsturz in Genua
:Kleine Wunder nach der Katastrophe
Wie jede Tragödie bringt auch der Brückeneinsturz in Genua seine Helden hervor. Die Genueser sind vor allem den Helfern dankbar, die immer noch zwischen den Trümmern nach Überlebenden suchen.
Brückeneinsturz
:Italien verhängt Ausnahmezustand über Genua
Zudem stellt die Regierung in Rom fünf Millionen Euro zur Soforthilfe bereit. Ein Ad-hoc-Kommissar soll die Bewältigung des Katastrophe koordinieren.
Nach Brückeneinsturz in Genua
:Sind private Autobahnen unsicherer?
Nach dem Unglück von Genua erhebt Italien Vorwürfe gegen den Autobahnbetreiber Atlantia. Das entfacht die Debatte um private Autobahnen.
Brückeneinsturz in Genua
:Ein Sturz, der ganz Italien erschüttert
Kurz nach halb zwölf am Dienstag, es regnet, da kracht in Genua ein Teil der A 10 in die Tiefe - und mit ihr Autos und Menschen. Es ist ein Tag, an dem in Italien weit mehr kaputtgeht als eine alte Betonbrücke am Meer.
Autobahnbrücken
:Es bröckelt und bröselt auch in Deutschland
Nach der Katastrophe von Genua fragen sich hierzulande viele Menschen: Wie sicher sind deutsche Brücken?
Brückeneinsturz in Genua
:Die nächste vermeidbare Katastrophe wird kommen
Nach dem Brückeneinsturz von Genua schwören alle: So ein Desaster darf sich nie mehr wiederholen. Doch die Italiener sollten sich fragen, wie oft sie solche Beteuerungen schon gehört haben.
Brückeneinsturz in Genua
:Italiens Straßen - marode und profitabel
Die Autobahn-Betreiber machten Gewinne, investierten aber kaum in die marode Infrastruktur. Und die Politik sah zu. Nun steht Italien vor einer nationalen Katastrophe.
Genua nach dem Brückeneinsturz
:"Es sieht so aus, als hätten es alle gewusst"
Die Anwohner in Genua können nach dem Einsturz der Brücke noch nicht zurück in ihre Häuser. Auf die Erleichterung der Überlebenden folgen die Fragen und die Wut.
Brückeneinsturz in Genua
:"Wir werden nicht aufhören zu suchen"
Mindestens 37 Menschen sterben beim Einsturz der Morandi-Brücke in Genua. Mit Hunden und speziellen Lasern suchen Retter nach Überlebenden - und ein Land sucht nach Schuldigen.
Eingestürzte Autobahnbrücke in Genua
:Suche in den Trümmern
Verzweiflung, Trauer, Tausende Tonnen Beton: In den Schock über die Katastrophe mischt sich Wut. Bilder aus Genua am Tag nach dem Brückeneinsturz.
Interview zum Einsturz
:"Die Schrägkabel sind der Schwachpunkt der Konstruktion"
Wie konnte es zu der Katastrophe in Genua kommen? Ein Baustatiker über mögliche Ursachen und warum Brückeneinstürze häufiger vorkommen, als viele denken.
Reaktionen: Beileid und Schuldzuweisungen
:"Eine gewaltige Tragödie"
Nach dem Einsturz einer Autobahnbrücke bei Genua bekunden europäische Politiker ihr Beileid. Und in Italien gehen die Schuldzuweisungen los - via Twitter.
Seborga
:Das kleinste Fürstentum Europas
Nina I. und Marcello I. herrschen über ein vierzehn Quadratkilometer großes Dorf in Norditalien, das ähnlich wie Katalonien seine Unabhängigkeit anstrebt. Die Einwohner berufen sich dabei auf die Erkenntnisse eines Blumenzüchters.
Regionalwahlen in Italien
:Spiel um Matteo Renzis Zukunft
Eigentlich wird am Sonntag in Italien nur regional gewählt. Doch für den Premier geht es um mehr - eine Küstenregion im Norden ist für Matteo Renzi besonders wichtig.
15:04
Diskussion über "Diaz - Don't clean up this blood"
:"Ein trauriges Kapitel Italiens"
Wie monströs die Gewalt war, die von der Polizei bei der Erstürmung der Diaz-Schule in Genua 2001 ausging, wird bei diesem Publikumsgespräch deutlich. Die Schauspielerin Jennifer Ulrich, der Zeitzeuge Niels Martensen und der Amnesty-Experte Alexander Bosch diskutieren über den Film "Diaz - Don't clean up this blood" und beantworten Fragen des Publikums bei einer Vorführung in Hamburg.
Höhenwanderweg in Ligurien
:Im Paradies der Eigenbrötler
Oberhalb der so berühmten wie überfüllten Dörfer Cinque Terre entdecken Wanderer in den Ausläufern des Appenin ein ganz anderes Ligurien. Auf Menschen trifft man eher selten.
Unwetter in Norditalien
:Genua überflutet - mehrere Tote
Wieder kommt es in Norditalien zu Überschwemmungen und Erdrutschen: Besonders betroffen ist die Hafenstadt Genua. Mehrere Flüsse treten über die Ufer, sechs Menschen kommen ums Leben. Eine Besserung der Wetterlage ist nicht in Sicht.
Promi-Ort Portofino
:Hafen der 65 Farben
Bröckelnder Mörtel, grüner Rauputz, quietschgelbe Wände - Renovierungen sollen wieder den alten Fischerort ans Licht bringen. Wer nicht mitmacht, bekommt Ärger.
Italien: Ligurien
:Cinque Terre - aber richtig!
Die pittoresken Dörfer in Ligurien sind längst kein Geheimtipp mehr. Wer den Touristenmassen entgehen will, muss hoch aufsteigen - oder untertauchen.
Horror-Unfall auf Fähre in Genua
:Tod im Hafen
Ein junger Deutscher und seine polnische Ehefrau sind bei einem Fährunfall in Genua ums Leben gekommen. Beim Anlegen des Schiffes rollte ihr Auto rückwärts ins Meer - das Paar wurde unter Wasser eingeklemmt.