Nachruf:Fidels TroubadorSeine Musik war tief in den kubanischen Traditionen verwurzelt, die Texte deutlich politisch. Nun ist der kubanische Liedermacher Pablo Milanés gestorben.
SZ PlusDota Kehr:Der Sound der ZeitDota Kehrs Song "Keine Zeit" ist so etwas wie die Hymne der Klimabewegung geworden, was ihr gar nicht so recht ist. Andererseits: Gibt es Wichtigeres, als die Welt zu retten? Eine Geschichte über Poesie und Wut.
Reden wir über:Lieder für den guten ZweckWilli Sommerwerk spielt Lieder von Reinhard Mey und sammelt Spenden für den Nachbarschaftshilfeverein Bürger für Bürger.
Wolf Biermann in München:Zwiesprache mit Heinrich HeineMit Mikrofon und Gitarre wird Wolf Biermann heute Abend in München mit seinem Idol kommunizieren. Beide Dichter sind geistige Verwandte, die sich an einem repressiven Staat und einer schläfrigen Bevölkerung reiben.
Konzert in der Milla:Von der Zuckerwatte zur toten RatteLiedermacher Tristan Brusch wurde mit seinem schillernden Album "Das Paradies" bekannt. Nun tourt er mit seiner aktuellen Platte "Am Rest". Die Songs: reduziert, dreckig und schmerzhaft.
SZ PlusSZ-MagazinFlorence + the Machine:"Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik"Ihre Lieder sind laut und intim, und "sie wissen mehr über mich als ich selbst", sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbstentblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.
SZ PlusLiedermacher:Was noch zu singen wärePazifismus hat auf einmal eine dunkle Seite, und das Friedenslied steht gerade verdammt quer in der Landschaft. Herman van Veen ist mal wieder auf Tournee. Die Frage ist, was er seinem Publikum in diesen Zeiten zu sagen hat?
Neues Festival:Schmacht und Schmäh"Pfaffenwinkel Live" lockt mit Klassik-Weltstars wie Jonas Kaufmann und den Abräumern des Austro-Musikkabaretts Pizzera & Jaus.
Geburtstagskonzert:FamilienfestKonstantin Wecker feiert seinen 75. Geburtstag Anfang Juni mit einem Festival im Circus Krone.
SZ PlusSZ-MagazinWolfgang Ambros:"Ich hab mit meinen Liedern immer nur meine Wut kompensiert"Mit Hymnen aufs Skifahren, auf Drogen und den Tod war Wolfgang Ambros die große Stimme des Austropop. Ein Gespräch über Exzesse, die österreichische Seele und einen sehr peinlichen Theaterbesuch mit Falco.
SZ PlusZum 100. Geburtstag von Georges Brassens:Ich bin der Pornograf des PlattentellersEin Möbelpacker mit dunklem Schnauzbart und ängstlich durch die Publikumsreihen irrenden Augen: Vor 100 Jahren wurde Georges Brassens geboren, Urtyp aller Chansonniers und Liedermacher. Warum seine erotische Poesie einiges an Gender-Diskussionen vorwegnimmt.
Hommage an den Tiger Willi:Vom Metzger zum Dichter2018 ist Wilhelm Raabe alias Tiger Willi gestorben. Nun gibt es ein opulentes Buch, das an die bayerische Kleinkunstgröße erinnert. Auch die schwierige Jugend kommt zur Sprache.
Liedermacher:Der Sturm nach der RuheDer bayerische Musiker, Kabarettist und Radikal-Poet Christoph Weiherer wütet nun im Rahmen einer Solo-Tour auch wieder live.
SZ PlusVerschwörungstheorien:Im Netz verirrtDer Liedermacher Hans Söllner gilt als anarchischer Rebell gegen rechte Umtriebe. Mit seinen Facebook-Posts gerät er nun selbst in die Nähe von Verschwörungstheoretikern.
Liedermacher:Angst ham'sBei seinem Konzert in der Alten Kongresshalle beweist Voodoo Jürgens, dass er der beste Entertainer der Welt ist. Ehrlich
Lesung in Geretsried:"Das Patriarchat hat versagt"Liedermacher Konstantin Wecker über politische Entwicklungen und die Initiative "Das andere Bayern", die er zusammen mit Wolfram Kastner im Geltinger "Hinterhalt" vorstellt
Liedermacher:Haltung zeigenEventmanager, Tennislehrer und zuletzt Koordinator für Altenheimumzüge: Als Josef Hien über seinen Alltag einen Song schrieb, verlor er seinen Job. Jetzt macht er Musik - und wird von Konstantin Wecker gefördert
Liedermacher:Schmidl und SohnEs bleibt in der Familie: Werner Schmidbauer präsentiert sein sehr persönliches Soloprogramm "Bei mir" in Dorfen
Geretsrieder Kulturherbst:Augenblick mal!Konstantin Wecker, Fany Kammerlander und Jo Barnikel geben ein zeitlos schönes, mal poetisch anrührendes, mal politisch aufrührendes Konzert.
SZ-MagazinHannes Wader im Gespräch:"Meine Lieder brauchen mich nicht mehr"Folksänger Hannes Wader spricht über seine Zeit als Straßenmusiker, seinen größten Auftritt, seinen Abschied von der Bühne und eine Angewohnheit, die ihn fast das Leben gekostet hätte.
Liedermacher:Kabarett auf BairischDer niederbayerische Liedermacher Vogelmayer, im wahren Leben Thomas Mayer, tritt mit seinem Kabarettprogramm "Dahoam" am Samstag, 10. März, 20 Uhr, in der Café Bar Herzog in Zorneding auf. Das vierte Soloprogramm verspricht eine unterhaltsame ...
Ohne erhobenen Zeigefinger:Kuriositäten des AlltagsLiedermacher Roland Hefter singt in der Stadthalle über das Leben.
Fredl Fesl:"Mach irgendwas, Hauptsache, du bleibst möglichst lange auf der Bühne"Die Liedermacher-Karriere von Fredl Fesl begann in Garching-Hochbrück - durch einen Zufall. Sein Lied über den Glockenlärm im Viertel tat das Übrige.
Liedermacher:Konstantin Wecker: "Die Bühne hält mich lebendig"Ein üppiges Münchner Leben zwischen Musik, Politik und Rausch: Konstantin Wecker wird 70 Jahre alt - und ruft im Circus Krone zu "Poesie und Widerstand" auf.
Konstantin Wecker wird 70:Stationen aus einem bewegten LebenDer Münchner Liedermacher hat in seinem Leben so einiges erlebt - nun feiert seinen runden Geburtstag, auf der Bühne.
SZ PlusLiedermacher:Heute hier, morgen fortEin letztes München-Konzert: Hannes Wader beendet seine Karriere nach fünfzig Bühnenjahren ohne Arbeiterlieder. Seine eigenen Lieder reichen aus
Liedermacher:Französisch für FortgeschritteneDer Komödiant und Sänger Willy Astor legt ein "halbernstes Chanson-Album" vor und leidet darunter, dass so mancher den Wortwitz seines Lieblingsliedes darauf nicht auf Anhieb versteht: "Chance Songs"
Literatur:Wolf Biermanns Autobiografie müsste eigentlich "Ich Ich Ich!!!" heißenIn seiner Autobiografie entsorgt der Liedermacher kühl so manche Weggefährten, Freunde und eigene Parolen von einst.
SZ-MagazinLiedermacher Wolf Biermann:"Dafür ist dein Vater in Auschwitz gestorben, dass du jetzt eine Fünf in Mathe hast"Wolf Biermann ist heute vor allem wegen seiner Ausbürgerung aus der DDR bekannt. Für ihn selbst war ein anderes Erlebnis viel prägender. Im SZ-Magazin erzählt er davon.
SZ PlusLiedermacher:Rentner, Denker, MusikantWarum es sich lohnt, mit dem Album "Hin & Her" Kurt Schwarzbauer aus Schrobenhausen zu entdecken
SZ-MagazinHannes Wader im Interview:"Politik ist für mich Strafarbeit"Der Liedermacher Hannes Wader gilt bis heute als Ikone der 68er-Bewegung. Dabei glaubt er: Kommunismus war für ihn, was für andere Kokain ist.
Liedermacher Hannes Wader wird 70:Von tiefem Ernst und stacheliger PoesieWäre man selbst ein altes Volkslied, man würde sich Hannes Wader bedingungslos anvertrauen. Weil er das politische Lied vom scheppernden Ernst-Busch-Pathos befreit hat und weil er ohne Attitüde singt. Nun wird der Volkssänger 70 Jahre alt.
SZ-MagazinInterview ohne Worte:Sagen Sie jetzt nichts, Randy NewmanIm Gespräch plaudert der amerikanische Komponist und Oscarpreisträger über seine Hits "Short People", "Sail Away" oder den Strip-Klassiker "You Can Leave Your Hat On", über Erfolg und Misserfolg, Youtube und Goethe - ohne ein einziges Wort zu sagen.
Liedermacher sterben aus:Ende der AkkordarbeitDas Phänomen der Liedermacher tritt ab: Innerhalb kürzester Zeit starben im November der Bänkelsänger Franz Josef Degenhardt, der freundlich-böse Georg Kreisler und der todessüchtige Chansonnier Ludwig Hirsch - sie alle betrieben die Fortsetzung der Politik mit den Mitteln der musikuntermalten Sprache. Vergleichbar Gutes ist bislang nicht nachgekommen.
Protestkultur-Ikone:Liedermacher Franz Josef Degenhardt ist totDer Liedermacher und Schriftsteller Franz Josef Degenhardt ist am Montag im Alter von 79 Jahren gestorben. Mit seinen zeit- und sozialkritischen Liedern prägte er die Protestkultur der späten sechziger und siebziger Jahre.
Wolf Biermann im Gespräch:"Ich hatte Todesangst im Westen"Zu seinem 75. Geburtstag erinnert sich der ausgebürgerte DDR-Liedermacher an die Wenden in seinem Leben. An den Auftrag seiner Mutter, seinen Vater zu rächen, die Liebe und den Kommunismus.