Reboot einer Supermacht: Was in Amerika entsteht, hat keine historischen Parallelen - die passenden Begriffe werden gerade erst gesucht.
MeinungFDP
:Aus dem Ampelmanager Dürr muss ein liberaler Visionär werden
Um ihren Platz im Parteiengefüge zu finden, braucht die FDP ein Gespür für die Bedürfnisse im Land, die nur sie befriedigen kann.
Christian Dürr als FDP-Chef
:So tickt der Mann, der Christian Lindner beerben soll
Der alte FDP-Chef heißt Christian, der neue wohl auch: Christian Dürr soll die Parteiführung übernehmen. Auf ihn haben sich viele in der FDP geeinigt.
Liberale
:Die FDP sucht nach einem „jungen, frischen Gesicht“. Eine heikle Aufgabe
Die FDP braucht einen neuen Chef, der die Partei nach dem Debakel bei der Bundestagswahl zusammenhält. Christian Lindner hat zwar keinen Nachfolger aufgebaut, hinterlässt aber einen großen Vorteil.
MeinungParteien
:Weg mit ihr? Noch ist die FDP nicht verloren
Nach ihrer verheerenden Wahlniederlage werden die Liberalen nicht im nächsten Bundestag vertreten sein. Aber immerhin haben sie die Erfahrung, wie man solche Krisen überleben kann.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Osteuropa: Aufstieg der Autoritären
Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.
Armin Nassehi
:„Die Leute stellen Trump immer als Deppen dar. Aber das ist er nicht“
Der Soziologe Armin Nassehi erklärt den Erfolg von Trump und Musk mit einem Versprechen: Disruption, damit alles weitergeht wie bisher. Gibt es das jetzt auch in Deutschland?
FDP im Wahlkampf
:Lindners riskante Überlebensstrategie
Der FDP-Chef kokettiert mit Elon Musk. Das ist selbst in seiner Partei umstritten. Doch die Liberalen senden zunehmend libertäre Signale – und suchen die Nähe zu problematischen Bitcoin-Influencern.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?
Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.
Konservative Revolution
:Wovon die Libertären träumen
Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen in den USA die Bürokratie mit der Kettensäge abbauen. Da frohlocken Wirtschaftsliberale und Bürokratiegenervte. Wäre das nicht auch was für Deutschland? Achtung!
„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Normative Fiktion“ – Elif Özmen über Liberalismus und Toleranz
Ist der Liberalismus zu Unrecht in Verruf geraten? Darüber diskutiert Carolin Emcke im Podcast mit der Philosophin Elif Özmen.
Ende der Koalition
:Die unfreie Partei
Was ist das Problem der FDP? Wohl, dass ihre Neigung zu zackigen Ansagen nicht zu den Grundsätzen des Liberalismus passt.
Politische Debatten
:„Konservative verstehen Liberalismus als Angriff“
Von Putin bis Trump: Die freiheitliche Gesellschaftsordnung wird durch rechtskonservative Bewegungen und autoritäre Despoten bedroht. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Alexandre Lefebvre über die Wut auf alles Liberale.
MeinungLiberalismus
:Die FDP braucht Prinzipien, bietet aber nur kostenlose Parkplätze
Es steht mal wieder schlecht um die Partei, die für sich in Anspruch nimmt, die Verkörperung der Freiheit zu sein. Und das hat nur zum geringsten Teil mit der ungeliebten Ampel zu tun.
Demokratie
:„Wir können die Wälle nicht immer höher ziehen“
Für den Politikwissenschaftler Philip Manow ist die liberale Demokratie keineswegs ein Idealzustand. Ein Gespräch über Populismus und die Frage, ob Abschottung wirklich weiterbringt.
Serie Zeiten(w)ende
:Fanale der Freiheit
Endet das liberale Zeitalter mit dieser Generation? Der Politologe Ivan Krastev sagt: Die populistische Rechte wird, trotz all ihrer Erfolge, nicht dauerhaft dominieren. Auch das Wahlergebnis in Frankreich deutet darauf hin.
Politische Kommunikation
:Flapsige Gravitas
Habeck, Passmann, Böhmermann: Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville und der Soziologe Julian Müller analysieren die Redeweisen der politischen Mitte.
Nachruf
:Chronist der Bürgerlichkeit
Der große deutsche Historiker und Bestsellerautor Lothar Gall ist tot.
Liberalismus
:Gegen jede Übermacht
"Liberalismus der Furcht": Im Werk der 1992 verstorbenen Politologin Judith Shklar findet sich der Freiheitsbegriff der Stunde. Was bedeutet er für unsere Gegenwart?
MeinungWahlen 2024
:Demokraten, seid wachsam
So viele Menschen wie nie zuvor auf der Welt werden in diesem Jahr wählen können. Was für ein Fest für die Demokratie, einerseits. Andererseits gibt es da dieses erschreckende Szenario.
"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Liberalismus ist Lebensgefühl" - Gerhart Baum über die FDP
Wie blickt der große Liberale Gerhart Baum auf die Welt - und auf den deutschen Liberalismus? Mit wachen Augen und ohne Bitternis. Die neue Folge von "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke.
Sachbuch von Eva von Redecker
:Von der Freiheit, nicht fliehen zu müssen
An einem Ort bleiben zu können, das ist Freiheit, schreibt die Philosophin Eva von Redecker. Wie scharf die Ablehnung ihrer Gedanken ausfällt, ist bezeichnend für die politische Kultur unserer Tage.
Historie
:Geschichte schreiben nicht nur die Unterdrücker
Mit dem Säbel gegen die Tyrannei: Polens Identität beruht auf Befreiungskämpfen, auch deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern so groß. Man hat die Gewalt der Großmächte oft genug selbst erlebt, etwa bei den Aufständen gegen Russland im 19. Jahrhundert.
Meinung300 Jahre Adam Smith
:Rettet den Neoliberalismus!
Heute wird "neoliberal" oft als Schimpfwort benutzt. Dabei war schon Adam Smith ein Neoliberaler. Und der Liberalismus bräuchte dringend wieder eine Erneuerung. Ein Gastbeitrag.
Elon Musk auf Twitter
:Der Fürst des Cyberspace
Elon Musk provoziert fortlaufend, jüngst mit einer antisemitischen Anspielung. Welche Agenda verfolgt er?
SZ-Exklusiv: Alexander Kluge und Jonathan Meese im Interview
:Im Namen der Freiheit
Alexander Kluge und Jonathan Meese im großen Interview: Zur Frage, was Kunst ausmacht – und warum wir in für die Kunst bedrohlichen Zeiten leben.
Liberalismus
:Die neue deutsche Staatsgläubigkeit
Der Ruf nach Staatshilfe war einst ein Tabu, heute geht er leicht über die Lippen. In der Dauerkrise gewöhnt sich die Wirtschaft an den Rundum-sorglos-Staat. Wie kommen wir da wieder raus?
"Auf See" von Theresia Enzensberger
:"Was ist denn eigentlich der Weltuntergang?"
Theresia Enzensberger hat einen Roman über den gesellschaftlichen Zusammenbruch geschrieben. Ein Gespräch über das Katastrophenbewusstsein der Gegenwart und die Sehnsucht danach, ganz neu anzufangen.
Liberalismus
:Kann man nicht einfach liberal sagen?
„Neoliberalismus“ ist längst zur Chiffre für einen entmenschlichten Kapitalismus geworden. Ist die Idee der freiheitlichen Ordnung noch zu retten?
MeinungLiberalismus
:Die FDP ist nicht ernst zu nehmen
Krieg und Klimakrise: Es sind existenzielle Zeiten für Freiheitsfragen. Ausgerechnet die Partei, die sie sich auf die Fahnen geschrieben hat, macht sich nicht einmal die Mühe, nach echten Antworten zu suchen.
Oberhauswahl in Japan
:Japan steht vor einer nationalistischen Wende
Alles was nicht rechts ist, rückt in dem Inselstaat an den Rand. Davon träumen nationalistische Kreise schon lange. Eine umsichtige Mitte-Links-Opposition wäre besonders wichtig - doch die wird immer schwächer.
Reihe "55 Voices for Democracy"
:Der Wert der Wahrheit
Ohne die Wahrheit kann die liberale Demokratie langfristig nicht funktionieren. Wenn alle empirischen Behauptungen und moralischen Überzeugungen gleichermaßen gültig oder ungültig sind, wird die öffentliche Debatte und die Suche nach dem Gemeinwohl zum fake.
Das Wahlprogramm der FDP
:Projekt Enkelfit
Durchstarten? Der Platz in der Mitte ist leider sehr eng besetzt. Zur Sprache der Wahlprogramme, Folge 3: die FDP.
MeinungKrisenpolitik
:Sei stark, Staat
Wirtschaftsliberale Politiker versprachen unter dem Slogan "schlanker Staat" einst Wohlstand für alle zu geringeren Kosten. Nur funktioniert hat es nicht, im Gegenteil: Corona hat die Mängel dieser Philosophie schonungslos aufgedeckt.
Liberalismus in Zeiten von Corona
:Nimm das, FDP
Identitätsstreit, Verwaltungselend, Schwerfälligkeit des Staates: Wird der politische Liberalismus seine Chance nutzen?
Corona
:Es geht nur füreinander, miteinander
Das vergangene Jahr bedeutete Kontrollverlust, Unfreiheit und Einschränkung. Doch es hat uns auch eine wichtige Lektion erteilt. Gedanken über das kostbare Band, das uns zusammenhält.
Bücher des Monats
:"Merkels Augen waren groß und strahlend blau"
Barack Obama erzählt vom weltweiten Führungspersonal, Ayad Akhtar macht sich selbst zum Amerika-Hasser. Das sind die Bücher des Monats.
MeinungWerkstatt Demokratie
:Wenn Freiheit sich selbst zerstört
Liberalismus verkommt zu einem Machterhaltungsmittel für die Mächtigen. Wenn sich daran nichts ändert, wird Freiheit bald nicht mehr begeistern, dann wird sie vor allem gefürchtet.
Was ist heute liberal?
:Raus aus der Mitte
Der Liberalismus, oft totgesagt, wirkt hier attraktiver denn je: Christoph Möllers' Buch "Freiheitsgrade" ist eine Übung in politischem Denken.
Meinungsfreiheit an der Universität
:"Wir haben nur einen Schnappschuss gemacht"
Zwei Soziologen haben untersucht, wie es unter linken Studierenden um die Meinungsfreiheit steht. Das Ergebnis finden sie teils "besorgniserregend".
Liberale Demokratie
:Wider die Totengräber
Der Journalist Roger de Weck und der Philosoph Julian Nida-Rümelin zeigen, wie die freie Gesellschaft verteidigt werden kann.
MeinungFDP
:Männlich, konturlos, ausgebrannt
Derzeit scheint den Liberalen ein erneutes Bundestags-Aus zu drohen. Haben sie noch eine Chance? Mit Lindner und seinem Kurs jedenfalls nicht. Der politische Liberalismus braucht Frauen, Intellekt und Format.
MeinungLiberalismus
:Kommando zurück bei der FDP
Das Problem der Partei ist nicht nur ihr Personal, sondern auch der Mangel an Konzepten auf Höhe der Zeit. Das ist dramatisch, denn das Land braucht den politischen Liberalismus dringend.
"Globalisten" von Quinn Slobodian
:Als das Kapital kosmopolitisch wurde
Was wollten die Neoliberalen? Quinn Slobodian erzählt ihre Geschichte neu und räumt dabei mit einigen Missverständnissen auf. Ein kluges Buch, das auch Neoliberalismus-Kritiker interessieren dürfte.
FDP und die AfD
:Nur Markwort schert rechts aus
Während die FDP-Spitzen im Landkreis die Wahl ihres Thüringer Parteifreunds Kemmerich mit AfD-Stimmen zum Ministerpräsidenten verurteilen, rechtfertigt der Abgeordnete im Landtag den Vorgang.
MeinungNationalismus im Osten
:Der weite Weg nach Europa
Der europäische Westen sieht sich gern als aufgeklärt und postnational - im Gegensatz zum Osten. Doch wer in die Geschichte schaut, erkennt: Ost und West haben viel mehr gemeinsam, als man denkt.
Leserdiskussion
:Was ist aus dem Liberalismus geworden?
Der Liberalismus kommt in der Klimakrise undynamisch und lernblockiert daher, schreibt Carolin Emcke. Die Freiheit sei bei den Liberalen zum leeren Signifikanten geworden.
MeinungDebatte um Klimawandel
:Die Dramatik wird wegmoderiert
Der Liberalismus verstand sich einst als rational und innovationsfreudig. Ausgerechnet er zeigt sich gegenüber Fridays for Future nun als starr und lernblockiert.
Samstagsessay
:Überleben mit System
Vor 30 Jahren schien der Kapitalismus mit dem Fall der Mauer den Kampf der Ideen gewonnen zu haben. Heute muss er sich ändern, wenn die Gattung Mensch überleben soll.
MeinungPolitische Theorie
:Sind die Grünen die neuen Liberalen?
Der Liberalismus schützt den Einzelnen vor der Macht von Staat und Konzernen. Die Freiheit des Individuums ist sein höchstes Gut. Was früher klassische FDP-Programmatik war, übernehmen jetzt die Grünen - und sie müssen diesen Raum nutzen.