Liberalismus

SZ PlusLiberalismus
:Gegen jede Übermacht

"Liberalismus der Furcht": Im Werk der 1992 verstorbenen Politologin Judith Shklar findet sich der Freiheitsbegriff der Stunde. Was bedeutet er für unsere Gegenwart?

Von Gustav Seibt

SZ PlusMeinungWahlen 2024
:Demokraten, seid wachsam

So viele Menschen wie nie zuvor auf der Welt werden in diesem Jahr wählen können. Was für ein Fest für die Demokratie, einerseits. Andererseits gibt es da dieses erschreckende Szenario.

Kommentar von Stefan Kornelius

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Liberalismus ist Lebensgefühl" - Gerhart Baum über die FDP

Wie blickt der große Liberale Gerhart Baum auf die Welt - und auf den deutschen Liberalismus? Mit wachen Augen und ohne Bitternis. Die neue Folge von "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke.

Podcast von Carolin Emcke; Text von Johannes Korsche

SZ PlusSachbuch von Eva von Redecker
:Von der Freiheit, nicht fliehen zu müssen

An einem Ort bleiben zu können, das ist Freiheit, schreibt die Philosophin Eva von Redecker. Wie scharf die Ablehnung ihrer Gedanken ausfällt, ist bezeichnend für die politische Kultur unserer Tage.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusHistorie
:Geschichte schreiben nicht nur die Unterdrücker

Mit dem Säbel gegen die Tyrannei: Polens Identität beruht auf Befreiungskämpfen, auch deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern so groß. Man hat die Gewalt der Großmächte oft genug selbst erlebt, etwa bei den Aufständen gegen Russland im 19. Jahrhundert.

Von Kia Vahland

Meinung300 Jahre Adam Smith
:Rettet den Neoliberalismus!

Heute wird "neoliberal" oft als Schimpfwort benutzt. Dabei war schon Adam Smith ein Neoliberaler. Und der Liberalismus bräuchte dringend wieder eine Erneuerung. Ein Gastbeitrag.

Von Stefan Kolev

SZ PlusElon Musk auf Twitter
:Der Fürst des Cyberspace

Elon Musk provoziert fortlaufend, jüngst mit einer antisemitischen Anspielung. Welche Agenda verfolgt er?

Von Philipp Bovermann

SZ PlusSZ-Exklusiv: Alexander Kluge und Jonathan Meese im Interview
:Im Namen der Freiheit

Alexander Kluge und Jonathan Meese im großen Interview: Zur Frage, was Kunst ausmacht – und warum wir in für die Kunst bedrohlichen Zeiten leben.

Von Alexander Gorkow, Matthias Grundmann; Fotos: Alessandra Schellnegger

SZ PlusLiberalismus
:Die neue deutsche Staatsgläubigkeit

Der Ruf nach Staatshilfe war einst ein Tabu, heute geht er leicht über die Lippen. In der Dauerkrise gewöhnt sich die Wirtschaft an den Rundum-sorglos-Staat. Wie kommen wir da wieder raus?

Essay von Jan Diesteldorf

SZ Plus"Auf See" von Theresia Enzensberger
:"Was ist denn eigentlich der Weltuntergang?"

Theresia Enzensberger hat einen Roman über den gesellschaftlichen Zusammenbruch geschrieben. Ein Gespräch über das Katastrophenbewusstsein der Gegenwart und die Sehnsucht danach, ganz neu anzufangen.

Interview von Marlene Knobloch

SZ PlusLiberalismus
:Kann man nicht einfach liberal sagen?

„Neoliberalismus“ ist längst zur Chiffre für einen entmenschlichten Kapitalismus geworden. Ist die Idee der freiheitlichen Ordnung noch zu retten?

Ein Gastbeitrag von Hans Maier, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusMeinungLiberalismus
:Die FDP ist nicht ernst zu nehmen

Krieg und Klimakrise: Es sind existenzielle Zeiten für Freiheitsfragen. Ausgerechnet die Partei, die sie sich auf die Fahnen geschrieben hat, macht sich nicht einmal die Mühe, nach echten Antworten zu suchen.

Kolumne von Carolin Emcke

Oberhauswahl in Japan
:Japan steht vor einer nationalistischen Wende

Alles was nicht rechts ist, rückt in dem Inselstaat an den Rand. Davon träumen nationalistische Kreise schon lange. Eine umsichtige Mitte-Links-Opposition wäre besonders wichtig - doch die wird immer schwächer.

Von Thomas Hahn

SZ PlusReihe "55 Voices for Democracy"
:Der Wert der Wahrheit

Ohne die Wahrheit kann die liberale Demokratie langfristig nicht funktionieren. Wenn alle empirischen Behauptungen und moralischen Überzeugungen gleichermaßen gültig oder ungültig sind, wird die öffentliche Debatte und die Suche nach dem Gemeinwohl zum fake.

Gastbeitrag von Michael Zürn

SZ PlusDas Wahlprogramm der FDP
:Projekt Enkelfit

Durchstarten? Der Platz in der Mitte ist leider sehr eng besetzt. Zur Sprache der Wahlprogramme, Folge 3: die FDP.

Von Hans Hütt

MeinungKrisenpolitik
:Sei stark, Staat

Wirtschaftsliberale Politiker versprachen unter dem Slogan "schlanker Staat" einst Wohlstand für alle zu geringeren Kosten. Nur funktioniert hat es nicht, im Gegenteil: Corona hat die Mängel dieser Philosophie schonungslos aufgedeckt.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ PlusLiberalismus in Zeiten von Corona
:Nimm das, FDP

Identitätsstreit, Verwaltungselend, Schwerfälligkeit des Staates: Wird der politische Liberalismus seine Chance nutzen?

Von Gustav Seibt

SZ PlusCorona
:Es geht nur füreinander, miteinander

Das vergangene Jahr bedeutete Kontrollverlust, Unfreiheit und Einschränkung. Doch es hat uns auch eine wichtige Lektion erteilt. Gedanken über das kostbare Band, das uns zusammenhält.

Kolumne von Carolin Emcke

Bücher des Monats
:"Merkels Augen waren groß und strahlend blau"

Barack Obama erzählt vom weltweiten Führungspersonal, Ayad Akhtar macht sich selbst zum Amerika-Hasser. Das sind die Bücher des Monats.

Aus der SZ-Literaturredaktion

MeinungWerkstatt Demokratie
:Wenn Freiheit sich selbst zerstört

Liberalismus verkommt zu einem Machterhaltungsmittel für die Mächtigen. Wenn sich daran nichts ändert, wird Freiheit bald nicht mehr begeistern, dann wird sie vor allem gefürchtet.

Essay von Sebastian Gierke

SZ PlusWas ist heute liberal?
:Raus aus der Mitte

Der Liberalismus, oft totgesagt, wirkt hier attraktiver denn je: Christoph Möllers' Buch "Freiheitsgrade" ist eine Übung in politischem Denken.

Von Jens Bisky

Meinungsfreiheit an der Universität
:"Wir haben nur einen Schnappschuss gemacht"

Zwei Soziologen haben untersucht, wie es unter linken Studierenden um die Meinungsfreiheit steht. Das Ergebnis finden sie teils "besorgniserregend".

Interview von Marija Barišić und Philipp Bovermann

Liberale Demokratie
:Wider die Totengräber

Der Journalist Roger de Weck und der Philosoph Julian Nida-Rümelin zeigen, wie die freie Gesellschaft verteidigt werden kann.

Rezension von Cord Aschenbrenner

SZ PlusMeinungFDP
:Männlich, konturlos, ausgebrannt

Derzeit scheint den Liberalen ein erneutes Bundestags-Aus zu drohen. Haben sie noch eine Chance? Mit Lindner und seinem Kurs jedenfalls nicht. Der politische Liberalismus braucht Frauen, Intellekt und Format.

Kolumne von Heribert Prantl

MeinungLiberalismus
:Kommando zurück bei der FDP

Das Problem der Partei ist nicht nur ihr Personal, sondern auch der Mangel an Konzepten auf Höhe der Zeit. Das ist dramatisch, denn das Land braucht den politischen Liberalismus dringend.

Kommentar von Josef Kelnberger

"Globalisten" von Quinn Slobodian
:Als das Kapital kosmopolitisch wurde

Was wollten die Neoliberalen? Quinn Slobodian erzählt ihre Geschichte neu und räumt dabei mit einigen Missverständnissen auf. Ein kluges Buch, das auch Neoliberalismus-Kritiker interessieren dürfte.

Von Jens Bisky

FDP und die AfD
:Nur Markwort schert rechts aus

Während die FDP-Spitzen im Landkreis die Wahl ihres Thüringer Parteifreunds Kemmerich mit AfD-Stimmen zum Ministerpräsidenten verurteilen, rechtfertigt der Abgeordnete im Landtag den Vorgang.

Von Bernhard Lohr

MeinungNationalismus im Osten
:Der weite Weg nach Europa

Der europäische Westen sieht sich gern als aufgeklärt und postnational - im Gegensatz zum Osten. Doch wer in die Geschichte schaut, erkennt: Ost und West haben viel mehr gemeinsam, als man denkt.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

Leserdiskussion
:Was ist aus dem Liberalismus geworden?

Der Liberalismus kommt in der Klimakrise undynamisch und lernblockiert daher, schreibt Carolin Emcke. Die Freiheit sei bei den Liberalen zum leeren Signifikanten geworden.

MeinungDebatte um Klimawandel
:Die Dramatik wird wegmoderiert

Der Liberalismus verstand sich einst als rational und innovationsfreudig. Ausgerechnet er zeigt sich gegenüber Fridays for Future nun als starr und lernblockiert.

Kolumne von Carolin Emcke

Samstagsessay
:Überleben mit System

Vor 30 Jahren schien der Kapitalismus mit dem Fall der Mauer den Kampf der Ideen gewonnen zu haben. Heute muss er sich ändern, wenn die Gattung Mensch überleben soll.

Von Dennis Snower und Markus Engels

MeinungPolitische Theorie
:Sind die Grünen die neuen Liberalen?

Der Liberalismus schützt den Einzelnen vor der Macht von Staat und Konzernen. Die Freiheit des Individuums ist sein höchstes Gut. Was früher klassische FDP-Programmatik war, übernehmen jetzt die Grünen - und sie müssen diesen Raum nutzen.

Kommentar von Josef Kelnberger

Wachsender Autoritarismus
:"Kein Mensch kann auf Dauer ohne Anerkennung leben"

Kommt das autoritäre Zeitalter? Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer erklärt, warum er sich große Sorgen um die liberale Demokratie macht.

Interview von Sebastian Gierke

SPD in der Krise
:Der Klassenkampf ist längst zurück, aber er hat keine Fürsprecher

Die SPD hat in den vergangenen Jahren vor allem die Vielfalt gefeiert. Aber ohne eine Politik der Gleichheit wird die Partei untergehen - und die Demokratie mit ihr.

Gastbeitrag von Leander Scholz

Krise des Liberalismus
:Wenn die einst liberalen Werte Kopf stehen

Linksliberale sind keineswegs immun gegen Verschwörungstheorien, für die sie die Rechten geißeln. Sie nutzen sie sogar, um sich vor Verantwortung zu drücken.

Gastbeitrag von John Gray

Paul Nolte im Gespräch
:"Wir haben Verschwörungstheorien zu lange wuchern lassen"

Ein Weltbild des permanenten Betrogenwerdens hat sich in die Gesellschaft hineingefressen, sagt der Historiker Paul Nolte. Ein Gespräch über Nährböden des Populismus, Dobrindts "konservative Revolution" und den neu-alten Antifeminismus.

Interview von Oliver Das Gupta, Berlin

Studentenrevolte
:Was von 1968 bleibt

Gretchen Dutschke, die Frau des legendären Studentenführers Rudi, hat ein erhellendes Buch geschrieben. Es ist eine Mischung aus ihrer eigenen Biografie und dem Versuch, zu erklären, auf was die 68er "stolz sein dürfen".

Rezension von Lars Langenau

Außenansicht
:Die FDP darf kein rechtes Bollwerk sein

Die Partei sollte sich in der Opposition deutlich positionieren: für die Freiheit, für Europa und klar gegen die AfD. Den populistischen Verlockungen muss sie widerstehen.

Gastbeitrag von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Kultur in der Arabischen Welt
:Saudi-Arabien will Kinos erlauben

Nach mehr als 35 Jahren Abstinenz sollen die Menschen nun wieder öffentlich Filme schauen dürfen. Mit einer echten Liberalisierung der Gesellschaft hat das wenig zu tun, dafür viel mit Wirtschaft.

Von Dunja Ramadan

Liberale
:Die Auferstehung der FDP

Viele hatten sie schon für tot erklärt. Doch Parteichef Christian Lindner hat der FDP wieder neues Leben eingehaucht. Jetzt kann er triumphieren.

Von Stefan Braun

Koalition
:Albtraum für Europa

Warum Emmanuel Macron und andere Regierungschefs in der EU befürchten, dass Angela Merkel künftig mit der FDP regiert.

Von Alexander Mühlauer

Hayek-Gesellschaft
:Die Hayek-Gesellschaft - "Mistbeet der AfD"?

Prominente AfD-Politiker sind Mitglied in der liberalen Hayek-Gesellschaft. Sie nutzen den Einfluss der Stiftung. Dürfen sie das? Manche sagen: nein.

Von Katja Riedel und Sebastian Pittelkow

Frankreich
:Warum Macrons Ungeduld gefährlich ist

Präsident Macron möchte Frankreich mit seiner Parlamentsmehrheit so schnell wie möglich reformieren. Doch wenn er Fehler macht, findet die Opposition gegen ihn bald auf der Straße statt.

Von Leo Klimm

Ausstellung der Farah-Diba-Sammlung
:Dialog mit Bildern

Nach schier endlosen Verhandlungen sind die Bilder aus der Farah-Diba-Sammlung nicht in Berlin, sondern in Teheran zu sehen. Das entfaltet eine gewaltige politische Wirkung.

Von Stefan Kornelius

SZ PlusEssay über Eliten in den USA
:Die da oben

Den Europäern ist schleierhaft, wie es dem Millardär Donald Trump gelingen konnte, sich als Kämpfer des Volks gegen die "Elite" zu verkaufen. Ein Blick in die amerikanische Geschichte zeigt: So erstaunlich ist die Begeisterung seiner Fans nicht.

Von Jörg Häntzschel

Liberalismus
:2017 braucht es einen Aufstand der Gemäßigten

Brexit, Trump: Ausgerechnet die USA und Großbritannien haben dieses Jahr die liberale Weltordnung erschüttert. Nun liegt es an allen Demokraten, sie zu verteidigen.

Kommentar von Stefan Kornelius

Hildegard Hamm-Brücher
:"Unser Land hat ihr viel zu verdanken"

Über Parteigrenzen hinweg herrscht große Anteilnahme am Tod von Hildegard Hamm-Brücher - Justizminister Maas würdigt ihre Verdienste für Deutschland.

Reaktionen auf den Populismus
:Der Liberalismus im Kampfanzug

Die offene Gesellschaft muss lernen, mit ihren Feinden umzugehen - "AfD unerwünscht"-Aufkleber helfen da wenig. Das zeigt der Fall eines Berliner Restaurants.

Essay von Jens Bisky

Globalisierungsgegner
:Furcht vor der Freiheit

Sie sind gegen freien Handel und Zuwanderer. Ihre Angst speist sich aus Terrorismus, Flüchtlingsbewegungen und Finanzkrise. Es ist eine seltsame Koalition von Rechten und Linken, die unsere offene Gesellschaft gefährdet.

Essay von Ulrich Schäfer

MeinungLiberale in der Krise
:Gefangen in Existenzangst

Mitgliederschwund und dauerhaft miserable Umfragewerte: Die Krise der Liberalen ist existentiell. Der FDP ist es viel zu selten gelungen, einem größeren Publikum eine verständliche Übersetzung von Liberalismus zu liefern. Und wer mit dem neuen Generalsekretär die Rückkehr der "Abteilung Attacke" ersehnt, offenbart, dass er kaum etwas begriffen hat.

Detlef Esslinger

Gutscheine: