Lettland

dpa-Nachrichten

  1. Konferenz in Kiel
    :Wadephul: Gefahr militärischer Konfrontation in Ostsee real

  2. Besuch im Baltikum
    :Schwesig will Zusammenarbeit mit Lettland stärken

  3. Besuch im Baltikum
    :Schwesig für mehr Wirtschaftskooperation mit Lettland

  4. Baltikum
    :Schwesig reist nach Lettland - Unternehmer mit dabei

  5. Außenministertreffen
    :Baerbock warnt USA vor Ja zu Diktatfrieden für Ukraine

  6. Ministertreffen
    :Baerbock auf Bornholm – Letzte Reise mit Fokus Sicherheit

  7. Bedrohung durch Russland
    :Baerbock betont vor Ostseetreffen Einheit gegenüber Moskau

  8. Erfolgreiche Abkopplung
    :Baltische Staaten lösen sich aus russischem Stromnetz

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

„Konfliktzone Ostsee“
:Was sich von den Balten lernen lässt

Sie wurden lange unterschätzt, aber nun, an der Frontlinie zum aggressiven Nachbarn Russland, bestimmen die Länder des Ostseeraums über Europas Zukunft. Autor Oliver Moody sieht die Anrainer als geopolitische Avantgarde des Westens.

Rezension von Renate Nimtz-Köster

Nato-Ostflanke
:Minen gegen Putin

Antipersonenminen sind international geächtet. Polen und die baltischen Staaten wollen nun  aber aus der Ottawa-Konvention austreten, die sie verbietet. Der Grund: die Bedrohung aus Russland.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Baltikum
:Sorgen in Dauerschleife

Außen die russische Gefahr, innen wirtschaftliche Probleme, unzufriedene Bürger und Desinformation: Wie Politiker in den baltischen Staaten um den richtigen Kurs kämpfen.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

MeinungLandminen
:Schutz vor Russland ist nötig – aber dazu braucht niemand geächtete Waffen

Die baltischen Länder und Polen wollen aus dem Ottawa-Abkommen aussteigen, das die tückischen Sprengkörper weitgehend bannt. Zur Begründung verweisen sie auf die Gefahr durch Putin. Aber es gibt auch ganz andere Motive.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Bedrohte Nato
:Angst an der Ostflanke

Seit Donald Trump Moskau offen Avancen macht, wächst die Sorge um das Fortbestehen der Nato. Wie geht es den Ländern, die nah an Russland liegen? Ein Überblick von Finnland bis Rumänien.

SZ PlusVon Verena Mayer, Viktoria Großmann und Alex Rühle

Verteidigung im Baltikum
:Doch wieder allein

Immer gelten sie als zu klein: Litauen, Lettland und Estland waren beim europäischen Krisentreffen in London nicht eingeladen. Dabei haben sie angesichts der Bedrohung aus Russland nicht nur berechtigte Sorgen, sondern auch Expertise.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
:Können Pushbacks rechtens sein?

Zwischen 2021 und 2023 schoben Polen, Litauen und Lettland Flüchtlinge nach Belarus zurück. Über diese Pushbacks verhandelt nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er will endlich die Rechtsprechung dazu klären.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Energieversorgung
:Baltische Staaten lösen sich von Russland

Estland, Lettland und Litauen erklärten am Sonntag, dass sie ihre Stromsysteme erfolgreich an das europäische Netz angeschlossen haben. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, begrüßte den Schritt.

Sabotageverdacht
:Wieder Schaden an Unterseekabel in der Ostsee

Eine Datenleitung zwischen Lettland und Schweden ist beschädigt, möglicherweise durch Sabotage. Auch die Nato ist in die Ermittlungen eingebunden.

Von Sina-Maria Schweikle

Baltikum
:Licht aus für die Sowjetunion

Estland, Lettland und Litauen gehören noch immer zum selben Stromnetz wie Russland. Warum sie erst jetzt wechseln.

Von Viktoria Großmann

Zwischen Lettland und Schweden
:Erneut Unterseekabel in der Ostsee beschädigt

Betroffen ist ein Glasfaserkabel des lettischen Rundfunks. Schwedische Behörden haben ein Schiff beschlagnahmt und ermitteln wegen mutmaßlicher "schwerer Sabotage".

Fremdsprachen im Baltikum
:Lettland lernt lieber Deutsch

Wegen des Ukrainekriegs wird Russisch im Baltikum aus dem Schulunterricht verdrängt. Nun werden sehr viele Deutschlehrer gebraucht.

Von Viktoria Großmann

Krieg in der Ukraine
:Nato kann sich nicht auf mehrjährige Ukraine-Hilfe einigen

Der scheidende Generalsekretär Stoltenberg scheitert mit seiner Idee, dauerhafte Zusagen zu machen. Im kommenden Jahr wollen die Nato-Mitglieder aber Unterstützung im Umfang von mindestens 40 Milliarden Euro leisten.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Litauen
:Und jetzt alle!

Gemeinsames Singen ist in Litauen, Lettland und Estland bedeutend: Zum Liederfest in Vilnius, einer Massenveranstaltung mit Zehntausenden Besuchern, kommen viele Auswanderer zurück in ihre alte Heimat.

Von Viktoria Großmann

MeinungSicherheit
:Zäune waren gestern

Estland, Lettland, Litauen und Polen fordern die EU auf, die Grenze zu Russland und Belarus zu sichern. Das hat mit der Angst der Menschen in den Ländern zu tun, aber nicht nur.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Sportfilme beim DOK.fest München
:Grenzenloses Schinden

Die lettische Langläuferin Patricija Eiduka drillt sich und ihren Körper - und opfert alles, um ihr Ziel Olympia zu erreichen. Bis das Schicksal sie vermeintlich stoppt.

Von Korbinian Eisenberger

Lettland
:Schutz der Grenze zu Belarus verstärkt

Lettland wird den Schutz seiner Grenze zum benachbarten Belarus erneut verstärken. Angesichts einer steigenden Zahl von illegalen Grenzübertrittversuchen beschloss die Regierung in Riga am Dienstag Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung der Grenze ...

Lettland
:Die Sprache wird zum Politikum

Jeder dritte Lette spricht Russisch als Muttersprache und nicht Lettisch. Jahrzehntelang ging das gut - doch seit dem Krieg in der Ukraine geraten die russische Sprache und ihre Sprecher unter Druck.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Lettland
:Zurück in die bedrohte Heimat

Nur noch 1,8 Millionen Menschen leben in Lettland - im Jahr der Unabhängigkeit 1991 waren es noch fast 2,7 Millionen. Doch jetzt kehren Tausende zurück. Und nicht etwa, weil sie im europäischen Ausland keinen Erfolg hätten. Bei vielen hat es mit Russland zu tun.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Erinnerungskultur
:Heldensturz

Ukraine, Bulgarien, Lettland - in Osteuropa werden immer mehr sowjetische Denkmäler abgebaut oder umgewidmet. Die einen feiern, die anderen trauern vergangenen Zeiten nach.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit

Lindner im Baltikum
:"Ein bisschen was an Geld"

Bundesfinanzminister Lindner besucht im Baltikum deutsche Soldaten und verspricht: Deutschland wird dauerhaft das Zwei-Prozent-Ziel einhalten. Das wird nicht leicht, wie er weiß.

Von Henrike Roßbach

Lettland
:Anschluss an den Westen

Energiewende, mehr Verteidigung, das Lettische fördern und zugleich die Verbindungen zur EU pflegen: Die neue Regierung in Riga hat viel vor. Dabei ist noch nicht einmal das Stromnetz an Europa angebunden.

Von Viktoria Großmann

Lettland
:Rekordzahl an Migranten an Grenze

Lettland hat in den vergangenen Tagen eine wachsende Zahl von Menschen festgestellt, die unerlaubt vom Nachbarland Belarus aus die Grenze überqueren wollten. Nach Angaben des Grenzschutzes versuchten in den vergangenen drei Tagen 472 Menschen, die ...

"Northern Coasts"
:Marinemanöver unter deutscher Leitung beginnt

Mehr als 3000 Soldaten aus 14 Ländern nehmen an der Übung in der Ostsee vor den Küsten Estlands und Lettlands teil.

Lettland bei der Basketball-WM
:Der gefährliche Außenseiter

Das Team aus Lettland, Viertelfinalgegner der Deutschen, ist die Überraschungsmannschaft der WM - aber Siege gegen Frankreich und Spanien sollten eine Warnung sein. Denn NBA-Power hat auch diese Equipe.

Von Ralf Tögel

Lettland
:Wird die Krise zum progressiven Schub?

Die Regierungskoalition des baltischen Lands ist zerbrochen. Nun strebt die stärkste Partei ein Bündnis mit Partnern an, die liberaler sind als die bisherigen.

Von Viktoria Großmann

Baltikum
:Lettlands Ministerpräsident kündigt Rücktritt an

Krišjānis Kariņš wirft seinen Koalitionspartnern vor, die Regierungsarbeit zu blockieren. Nun schmeißt er hin. Unruhe im Mitte-rechts-Bündnis gibt es schon seit Monaten.

Nato-Gipfel in Vilnius
:Polen und baltische Staaten drängen auf Beitritt der Ukraine

Mittel- und osteuropäische Politiker glauben die Gefahr durch Russland besser zu verstehen als der Westen. Sie fordern eine schnelle Aufnahme der Ukraine in das Militärbündnis. US-Präsident Biden sendet ein Signal.

Von Viktoria Großmann

Lettland
:Ein Antreiber, der sich auf leise Töne versteht

Der Ukraine-Unterstützer Edgars Rinkēvičs ist einer der erfahrensten und entschiedensten Politiker Lettlands - und nun auch der Präsident seines Landes.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Osteuropa
:Jetzt soll der Zaun auch vor Wagner-Söldnern schützen

Polen, Lettland und Litauen verstärken ihre Grenzkontrollen zu Belarus. Denn dorthin könnten nach dem gescheiterten Putsch in Russland Tausende Kämpfer der Söldnertruppe kommen - und womöglich weiter nach Westen wollen.

Von Viktoria Großmann

EU-Außengrenze
:Was in dunklen Wäldern geschieht

Polen schickt Geflüchtete wohl einfach nach Belarus zurück - oder weiter nach Deutschland.

Von Viktoria Großmann

ExklusivRussland und der Westen
:Wie der Kreml westliche Wissenschaftler ködern will

Gemeinsam die Ostsee retten – wer könnte sich dem schon entziehen? Ein Strategiepapier aus Moskauer Regierungskreisen beschreibt detailliert, wie Russland politische Botschaften im Westen platzieren will.

SZ PlusVon Manuel Bewander, Florian Flade, Palina Milling, Jörg Schmitt

ExklusivRussische Außenpolitik
:Das sind Putins Pläne für das Baltikum

Der Präsident träumt von einem neuen Großrussland - und lässt seine Kremlverwaltung Papiere schreiben, wie Moskau wieder mehr Einfluss auf die Nachbarn nehmen kann. Selbst vor Mitgliedern von EU und Nato macht er nicht halt.

SZ PlusVon Manuel Bewarder, Jörg Schmitt, Palina Milling

Panzerlieferungen an die Ukraine
:Die polnische Regierung fühlt sich bestätigt

Ministerpräsident Morawiecki findet, der Druck auf Deutschland hinsichtlich der "Leopard 2"-Lieferungen habe sich bereits gelohnt. Die baltischen Länder fordern mehr Mut von den Verbündeten.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Litauen
:Explosion an Pipeline offenbar durch Defekt verursacht

Nach der Detonation an der Verbindungsleitung nach Lettland war eine Flamme kilometerweit zu sehen. Der Chef der Betreiberfirma spricht von einer fehlerhaften Schweißnaht.

MeinungPressefreiheit
:Lettland macht im Umgang mit russischen Oppositionsmedien einen Fehler

Riga ist für viele Kreml-Kritiker ein wichtiger Zufluchtsort geworden. Nun hat die lettische Aufsichtsbehörde dem letzten unabhängigen Fernsehsender Russlands die Lizenz entzogen. Das schadet der demokratischen Sache.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Belarus
:Geflüchtete, gefangen an der Grenze zur EU

Wieder ist es kalt, wieder irren Geflüchtete in den Wäldern zwischen Belarus und den EU-Mitgliedsländern Litauen, Lettland und Polen umher. Es gibt Verletzte, Vermisste, Tote. Helfer haben es immer schwerer - und bringen sich selbst in Gefahr.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Riga
:Exilsender verliert Lizenz

Lettland wirft den Kreml-Kritikern von TV Rain ausgerechnet Unterstützung des Krieges vor.

Von Sonja Zekri

Immaterielles Weltkulturerbe
:Flößerei ist Weltkulturerbe

Früher einmal dienten Floßfahrten auf Isar und Loisach dem Holz- und Warentransport, heutzutage sind sie vergnügliche Passagierfahrten. Damit halten die drei Flößerfamilien im Landkreis, aber auch der Verein Flößerstraße und Wolfratshausen als ...

Exil
:Wie russische Journalisten in Riga arbeiten

Zwischen Ankommen und Bleiben: In Riga können geflohene russische Journalisten sicher und unabhängig arbeiten - wären da nicht die Schwierigkeiten des Exillebens.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Exil-Journalismus
:Lektionen aus Deutschland

Viele geflohene Journalisten aus Russland und Belarus möchten von Berlin aus arbeiten. Doch die Bundesrepublik macht es ihnen schwer.

Von Katja Gloger und Georg Mascolo

Lettland
:Konservative gewinnen Wahl

Bei der Parlamentswahl in Lettland hat die liberalkonservative Regierungspartei Jauna Vienotiba von Ministerpräsident Krisjanis Karins nach vorläufigen Ergebnissen die meisten Stimmen gewonnen. Sie sicherte sich 26 der insgesamt 100 Sitze im ...

Lettland
:Die letzte Saison

Russische Urlauber lieben Jūrmala in Lettland, oft kamen so viele, dass am Strand kein Handtuch mehr Platz hatte. Von jetzt an aber bleibt die baltische Riviera für die meisten versperrt. Ein Abschiedstreffen.

SZ PlusVon Sonja Zekri (Text) und Janis Pipars (Fotos)

Urlaub im Baltikum
:An die Grenze gehen

In Estland, Lettland und Litauen hatten sich die Menschen auf die Rückkehr der Urlauber gefreut. Stattdessen kam ihnen Putins Krieg viel zu nah. Eine Reise durchs Baltikum im Sommer der Empörung.

SZ PlusVon Anja Martin

Urlaub in Europa
:Die russischen Touristen kehren zurück

Die EU-Mitgliedstaaten vergeben wieder mehr Visa an russische Urlauber. Der Empörung in den baltischen Staaten zum Trotz sieht auch die Bundesregierung kein Problem darin.

Von Daniel Brössler

Kino
:Liebe lieber luftig

Die Baltischen Filmtage im Gasteig HP8

Anti-Panzer-Systeme
:Mit tödlicher Präzision

Die ukrainische Armee wehrt sich bisher erfolgreicher als erwartet. Welche Waffen gegen den übermächtigen Gegner eingesetzt werden und woher sie stammen.

SZ PlusVon Florian Hassel

Russlands Angriff auf die Ukraine
:"Sanktionen werden den Angreifer nicht aufhalten"

In den baltischen Staaten wird die politische Isolierung Russlands und die Versorgung des ukrainischen Volkes mit Waffen und Munition gefordert. Litauen ruft den Ausnahmezustand aus.

Von Matthias Kolb und Kai Strittmatter

Ukraine-Krise
:Steinmeier verspricht baltischen Staaten "Deutschlands Solidarität"

An dem Tag, an dem der Kanzler in Moskau verhandelt, reist der Bundespräsident nach Lettland, um Russlands Nachbarn zu unterstützen.

Von Robert Roßmann

Ukraine-Konflikt
:"Deeskalation ist das Gebot der Stunde"

Bundeskanzler Scholz trifft sich mit den Staats- und Regierungschefs der drei baltischen Staaten - und tritt dabei in die Fußstapfen seiner Vorgängerin. Doch die Besucher verlangen mehr von ihm.

Von Cerstin Gammelin

Gutscheine: