Antrag im Bundestag:Weniger wegwerfen, mehr spendenUnion fordert Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Tafeln zu fördern. Bundestagsabgeordneter Radwan zeigt mögliche Vorgehensweisen auf.
Lebensmittelverschwendung:Vom Acker in die TonneZu viele Lebensmittel wandern in den Müll statt auf den Tisch: Das ist nicht nur aus ethischer Sicht ein Problem, sondern auch für das Klima. Wie sich das ändern ließe.
Nachhaltigkeit im Landkreis Ebersberg:Verzehren statt vernichtenFast 205 000 Kilogramm Lebensmittel konnten im Landkreis in den vergangenen zwei Jahren vor der Tonne gerettet werden. Der Verein Foodsharing stellt sich gegen die Verschwendung von Essbarem.
SZ PlusLebensmittelverschwendung:"Containern ist keine Lösung"Warum "Fairteilerin" Sibylle Melinz die geplante Straffreiheit für richtig hält, aber nichts davon, Lebensmittel aus Mülltonnen zu sammeln.
Lebensmittelverschwendung:Containern soll kein Diebstahl mehr seinLandwirtschaftsminister Özdemir und Justizminister Buschmann wollen, dass das Einsammeln weggeworfener Lebensmittel entkriminalisiert wird.
Weniger Abfälle:Auf den Tisch statt in die TonneJeden Tag werden in München massenweise Lebensmittel weggeschmissen, die eigentlich noch verwendet werden könnten. Wie die Stadt die Verschwendung bekämpfen will.
SZ PlusLebensmittelrettung:"Wenn ich's nicht mache, macht das niemand"365 Tage im Jahr ist Sabine Spieler im Einsatz, um Lebensmittel aus der Münchner Umgebung zu retten und zu verteilen. Was treibt sie an?
Hauswirtschaftsschule Ebersberg:Kochen gegen VerschwendungJahr für Jahr landen nach offiziellen Angaben in Deutschland gut elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll; in Bayern sind es 70 Kilogramm pro Person und Jahr. Um dafür zu sensibilisieren, gibt es jedes Jahr die "Woche gegen ...
SZ PlusKonsum und Handel:So könnte tonnenweise Essen gerettet werdenDie Regierung will die Verschwendung von Lebensmitteln halbieren. Dabei hat sie einen Schuldigen im Auge: den Verbraucher. Kritiker haben mutigere Ideen, was passieren müsste.
Petition an Minister Özdemir:190 000 Unterschriften für Wegwerf-Stopp von LebensmittelnDie Olchingerinnen Caro und Franzi kämpfen weiter für eine Entkriminalisierung des Containerns.
Nachhaltigkeit:Die EssensretterinEs begann mit einer Hochzeit und einem sehr üppigen Büfett. Weil so viel davon im Müll landete, hat Elisabeth Koza aus Au die Whatsapp-Gruppe "Nachhaltig Leben Hallertau" gegründet, um etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu unternehmen. Die Resonanz ist enorm.
SZ PlusLebensmittel:So kämpft eine Unternehmerin gegen das VerderbenEine Agrarwissenschaftlerin aus Mali kehrt in ihre Heimat zurück und baut eine eigene Firma auf. Sie macht Früchte haltbar, die sonst vergammeln würden - und liefert die Lösung für ein großes Problem.
Ressourcen- und Klimaschutz:Wider die VerschwendungDas mutige Verhalten von Pater Jörg Alt hat SZ-Leser und -Leserinnen inspiriert. Sie fordern die Politik auf, die Situation zu verändern.
SZ PlusLebensmittelrettung:Fünf Kilo Gemüse, mindestens, für 13 EuroÄpfel mit Dellen oder krumme Gurken haben im Supermarkt keine Chance. Im Kompost landet so etwas bei der Neufarner Gärtnerei Böck aber nicht mehr. Über kreative Konzepte gegen Lebensmittelverschwendung.
Lokalrunde:Pfälzer Wein und Eis umsonstMünchen ist auf dem Weg in die Ferien - und in die sparsame Gesellschaft
Vorbildlicher Betrieb:Die LebensmittelretterDie Neufarner Gärtnerei Böck ist für den Bundespreis "Zu gut für die Tonne!" nominiert.
Stadt Freising:Lebensmittelretter im WartestandDie Wiedereröffnung des Café Übrig am neuen Standort in der General-von-Nagel-Straße verzögert sich. Grund dafür ist die umfangreiche Antragsstellung.
SZ PlusNachhaltigkeit:Die LebensmittelretterinHinter Supermärkten herumstreifen und in Tonnen nach genießbarem Essen graben - das wollte Daniela Schnagl-Vitak nicht. Denn Containern ist in Deutschland eine Straftat. Deshalb hat sie eine legale Möglichkeit gefunden, Essen vor dem Müll zu bewahren.
Protestaktion:"Die letzte Generation" klebt am Flughafen festAcht Aktivisten blockieren am Mittwoch Straßen vor den Frachthallen am Münchner Airport. Sie protestieren gegen Lebensmittelverschwendung.
Protest gegen Lebensmittelverschwendung:Aktivisten kleben sich am Flughafen München festBei ihrem Protest blockieren sie eine Zufahrtsstraße zum Frachtbereich, die Polizei nimmt vor Ort Personalien auf.
Protest gegen Lebensmittelverschwendung:Aktivisten blockieren Straßen bei NürnbergFestgeklebt auf dem Asphalt: So wird seit Tagen in ganz Deutschland gegen Lebensmittelverschwendung protestiert. Eine solche Aktion hat nun auch in Nürnberg zu langen Staus geführt.
Isartor:Klimaaktivisten kleben sich auf der Straße festMit der Aktion will die Gruppe "Letzte Generation" gegen die Verschwendung von Lebensmitteln protestieren. Es dauert Stunden, bis der Verkehr wieder fließt - manch ein Autofahrer reagiert verärgert.
Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft:Die Lebensmittel-RetterKistenweise Bananen, säckeweise Äpfel: Ein Unterhachinger Verein bewahrt Obst, Gemüse und Brot vor dem Wegwerfen und unterstützt Bedürftige.
SZ PlusSZ-MagazinEssen und Trinken:"Einfrieren liegt wieder im Trend"Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Reste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man gut einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.
Freisinger Verein "Übrig":Ziel überraschend schnell erreichtDer Verein hat die avisierten 12 000 Euro an Spenden für die Wiedereröffnung seines gleichnamigen Cafés beisammen.
SZ PlusSZ-MagazinZero-Waste-Kochen:"Wir hamstern oft unnötig, bis Lebensmittel im Vorratsschrank verfallen"Viel zu viel Essbares wird weggeworfen, dabei kann man mit einfachen Tricks den Abfall in der Küche massiv reduzieren. Die Autorin und Köchin Sophia Hoffmann erklärt, wie "Zero Waste Küche" geht - und wie man dabei auch noch mehrere Hundert Euro spart.
Lebensmittelverschwendung:Politik berät über "Containern"Ein Bundestagsausschuss diskutiert dank Caro und Franzi darüber, ob die Mitnahme von Lebensmitteln aus dem Abfall straffrei werden soll.
Foodsharing München:Essen rettenÜbrige oder falsch gekaufte Lebensmittel muss man nicht wegwerfen. Der Verein Foodsharing hilft, sie weiterzugeben - und hat schmackhafte Rezepte im Angebot, etwa für Bananenbrot.
SZ PlusSZ-MagazinErnährung:So vermeiden Sie Lebensmittel-VerschwendungEin Drittel der weltweit produzierten Nahrungsmittel landet im Müll. Dabei lässt sich durch richtiges Einkaufen, Lagern, Einfrieren und Kochen "food waste" vermeiden. Eine Anleitung in vier Schritten und simplen Reste-Rezepten zum Nachkochen.
SZ PlusSZ-MagazinErnährung:"Ein Notvorrat ist keine Schachtel, die in der Ecke steht"Vorratshaltung ist ökologisch, spart Geld und verhindert Panikkäufe vor Ladenschluss. Ernährungsexpertin Hildegard Rust verrät, wie viel man braucht und wie man auch in kleinen Wohnungen Lebensmittel lagern kann.
Gegen das Wegschmeißen:Rettet die Lebensmittel!Romina Knoll und Natalie Weidemüller haben in Wolfratshausen eine Foodsharing-Gruppe gegründet
Lebensmittelverschwendung:Doppelt so viel Essen im Müll wie vermutetVor allem in reichen Ländern landen laut einer neuen Studie große Mengen an Genießbarem in der Tonne. Experten mahnen zu politischen Lösungen.
SZ PlusLebensmittelverschwendung:Unser täglich BrotEin Drittel aller Lebensmittel landen im Müll. Darunter auch der Liebling der Deutschen: das Brot. Wer ist schuld und was kann man dagegen tun? Auf der Suche nach einem Rezept.
MeinungContainern:Der Mundraub des 21. JahrhundertsWer noch essbare Lebensmittel aus den Abfallbehältern der Supermärkte nimmt, will die Verschwendung kritisieren und Staat wie Gesellschaft aufrütteln. Staatsanwälte sollten die Verfahren gegen solche Leute einstellen.
Zero-Waste-Bier:Dieser Mann braut Bier aus altem Brot1,7 Millionen Tonnen Backwaren landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Gründer Daniel Anthes wollte das ändern - und durch Bier trinken Lebensmittel retten.
Lebensmittelverschwendung:"Alles Obst und Gemüse ab in den Kühlschrank"In Deutschland wandern Tonnen von Lebensmitteln in die Mülltonne - auch, weil sie falsch gelagert werden. Nadine Keßler hat untersucht, wie Obst und Gemüse am besten frisch und knackig bleiben.
Lebensmittelverschwendung:14 Prozent für die TonneEine neue Studie der Vereinten Nationen deckt viele Schwachstellen der globalen Lebensmittelproduktion auf. Dadurch gehen 14 Prozent aller produzierten Nahrungsmittel bereits verloren, bevor sie in den Handel gelangen.
03:59Nachhaltigkeitskolumne:Was jeder gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun kannIn Deutschland landen jährlich fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Jeder kann dazu beitragen, das zu ändern - indem er ein paar einfache Tipps beherzigt.
jetztRatgeber:Legale Möglichkeiten, Lebensmittel zu rettenContainern ist für die wenigsten eine Option - und längst nicht der einzige Weg, etwas gegen Lebensmittelverschwendung zu tun.
"Too Good To Go":Eine App gegen LebensmittelverschwendungDie App "Too Good To Go", die Warenüberschuss in Restaurants und Supermärkten an Kunden vermitteln will, hat sich im Landkreis Freising noch nicht durchgesetzt. Genutzt wird sie derzeit vor allem am Flughafen.
jetztLebensmittelverschwendung:"Das sind ja keine kriminellen Einbrecher"Ein Bremer Supermarkt erlaubt offiziell das Containern. Wir haben mit dem Geschäftsführer gesprochen.
jetzt"Containern":"Man kann nicht auf den guten Willen der Supermärkte hoffen"Die Justizministerkonferenz bestätigt: Lebensmittel aus Müllcontainer zu holen bleibt illegal. Die Studentinnen Caro und Franzi wurden wegen "Containerns" verurteilt und fordern weiter strikte Regeln gegen massenhafte Lebensmittelverschwendung.
Wegwerfmentalität:Bund sagt der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf anErnährungsministerin Julia Klöckner will die Bürger dazu bringen, viel weniger Lebensmittel als bisher zu entsorgen.
jetztContainern-Urteil:"Unser Kampf gegen die Verschwendung geht weiter"Zwei Studentinnen nehmen Essen aus dem Müll eines Supermarktes und werden deshalb zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Was das für sie bedeutet.
Lebensmittelverschwendung:Zu schade für die TonneZwei Unterschleißheimer haben die Einrichtung einer Foodsharing-Station angeregt. Wenn der Vorschlag bei der Abstimmung über den Bürgerhaushalt genügend Unterstützung findet, könnte die Stadt sie finanzieren.
Fürstenfeldbruck:Dieser Supermarkt verschenkt Lebensmittel, bevor sie im Müll landenAllerdings nur an dem Tag, an dem das Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft. Nimmt sie niemand mit, werden sie trotzdem weggeworfen. Sonst wäre es für das AEZ in Buchenau riskant.
jetztKöln:Der erste Supermarkt für AbgelaufenesIn Köln hat der erste Supermarkt eröffnet, der Lebensmitteln eine zweite Chance gibt. "The Good-Food" Gründerin Nicole Klaski erklärt, wie das funktioniert.
Lebensmittelverschwendung:Zum Wegwerfen zu schadeWie Start-ups und Initiativen versuchen, mithilfe von Apps die Verschwendung von Essen zu reduzieren.
Apps gegen Verschwendung:Das kann man doch noch essen!Apps gegen die Verschwendung: Mit "Mealsaver" und "Service Too" können Nutzer übrig gebliebene Gerichte in Restaurants und Läden günstig kaufen.
03:19Schon gewusst:Essen für drei Milliarden Menschen landet im MüllDer Blumenkohl zu gelb, die Bohne zu krumm: Unmengen von Lebensmitteln werden weggeworfen. Doch sind uns wirklich nur Einheitsformen zumutbar?