Ist Schokolade wirklich gesund? Ist Fleisch vom Metzger prinzipiell hochwertiger als von der Supermarkttheke? Warum gibt es nur noch Olivenöl der höchsten Güteklasse? Wer sich gesund ernähren und Werbefallen vermeiden will, steht oft ratlos vor dem verwirrenden Angebot des Supermarktes. Damit Sie informierter einkaufen können, bewertet SZ.de für Sie Lebensmittel.
Lebensmittel
:Die Cocktailkirsche ist in Gefahr
Der Farbstoff Rot 3 darf in den USA nicht mehr in Lebensmitteln und manchen Medikamenten verarbeitet werden. Bislang war er zwar in Lippenstiften verboten, durfte aber in Süßigkeiten an Kinder verfüttert werden.
Test
:Das ist die beste Erdnussbutter
Erdnussbutter ist ein hochwertiges Lebensmittel, fristet aber sein Dasein als Brotaufstrich. Zeit, das zu ändern. Welches cremige Produkt ist das beste? Neun Sorten im Test.
Tofu im Test
:Das graue Wunder
Chemischer Geruch und Radiergummi-Konsistenz: Natur-Tofu schmeckt oft unangenehm. Dabei ist er eigentlich ein tolles Kochprodukt. Ein Chefkoch hat neun Sorten getestet.
Tricksereien mit der Füllmenge
:Das sind die Mogelpackungen des Jahres
Die Verbraucherzentrale Hamburg kämpft mit der Auszeichnung gegen versteckte Preiserhöhungen. Gekürt werden vor allem Markenprodukte. Auch den diesjährigen Sieger dürften viele schon gekauft haben.
Lebensmittelkontrollen in Dachau
:Der Landkreis isst sicher
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch moniert zu wenig Lebensmittelkontrollen des Landratsamtes. Die Behörde weist die Vorwürfe als falsch zurück. Obgleich mehr Personal eine intensivere Überwachung ermögliche.
Landkreis Ebersberg
:Von 1200 geplanten Kontrollen werden nur 990 durchgeführt
Bei der Lebensmittelüberwachung im Kreis Ebersberg sind zwar endlich alle vier Planstellen besetzt. Dennoch gelingt es nicht, alle Betriebe regelmäßig zu überprüfen.
Listerien
:Knapp 1000 Betriebe in München mit womöglich verseuchter Wilke-Wurst beliefert
Unter den Abnehmern befinden sich auch Kantinen von Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen und Kinderbetreuungseinrichtungen, teilte das KVR mit. Es sei jedoch kein einziger Krankheitsfall bekannt.
Test
:Das ist die beste Gemüsebrühe
Instant-Gemüsebrühe hat einen schlechten Ruf - und ist trotzdem beliebt. Ein Chefkoch hat für uns zehn Produkte verkostet.
MeinungTierwohl
:Die Bundesregierung prämiert Fleisch, das verdorben ist
Mit den Plänen für ein Tierwohlkennzeichen täuscht Ministerin Klöckner die Konsumenten: Das Tierwohl wird nicht gefördert - im Gegenteil.
SZ JetztErnährung
:Welche Lebensmittel haben die größte Pestizid-Belastung?
Nach der Glyphosat-Entscheidung fragen sich das viele Menschen. Ein paar Hilfen, die beim Einkaufen Orientierung geben können.
Stiftung Warentest
:Gemüsechips sind keine gesunde Alternative zu Kartoffelchips
Zu salzig, zu fettig, einfach ungesund. Kartoffelchips haben einen schlechten Ruf. Deshalb greifen viele zu frittierten Gemüsescheiben. Doch die Knabber-Alternativen sind überhaupt nicht besser.
Bewussterer Konsum
:App für den späten Appetit
Zum halben Preis in Imbissen und Restaurants bestellen? Das geht mit immer mehr Apps. Und gleichzeitig rettet man übriges Essen vor dem Müll.
Ernährung
:Superfood ist Superquatsch
Chiasamen, Quinoa und andere "Superfoods" vollbringen angeblich Wunder für die Gesundheit. Das meiste davon ist Unsinn.
Ladenöffnungszeiten
:Auch in München kann man nach 20 Uhr noch einkaufen
Aber wie viele Menschen tun das überhaupt? Und was nehmen sie mit? Fünf Beispiele.
Lebensmittel für Kinder
:Zu süß, zu salzig, zu fettig
Viele Konzerne versprechen, Lebensmittel für Kinder verantwortungsvoll zu bewerben. Dabei nutzen sie bunte Comicfiguren für Produkte, die vor allem eines sind: ungesund.
Kinderlebensmittel
:Süße Versuchungen
Sie buhlen mit Comic-Figuren, Gewinnspielen und Internetangeboten um die Jüngsten - dabei sind viele Lebensmittel für Kinder zu süß, zu salzig, zu fett. Ein Überblick in Bildern.
Mineralwasser im Test
:Beste Sprudelbildung
Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser. Vor allem Sorten mit Kohlensäure haben ihren eigenen Charakter - und hohe Preise sagen wenig aus. Ein Sommelier hat für uns sechs Wassersorten gekostet.
Tipps für Einkauf und Verzehr
:Eier aus der Legehölle
Eigentlich ist das Ei ein hochwertiges Nahrungsmittel. Wären da nicht die Skandale - zuletzt um Salmonellen, die offenbar aus Niederbayern stammen. Wie Sie dennoch zu guten Eiern kommen.
Tipps für den Einkauf von Eiern
:Buntes aus der Legehölle
Eigentlich ist das Ei ein hochwertiges Nahrungsmittel. Eigentlich ist seine Qualität in Deutschland gut. Wären da nicht die Skandale um Dioxin und die schaurigen Zustände in manchen Hühnerställen. Wie Sie dennoch zu guten Eiern kommen.
Tipps für den Einkauf von weißem Spargel
:Mythen von der Stange
Spargel entschlackt, quietschende Stangen sind die allerbesten, regionale Ware ist immer gut: Das Frühlingsgemüse ist von Irrglauben und Halbwahrheiten umgeben. Worauf Sie wirklich achten sollten, wenn Sie Spargelgenuss haben wollen.
Glassplitter im Produkt
:Maggi ruft "klare Gemüsebrühe" zurück
Mehrere Kunden haben in der "klaren Gemüsebrühe" von Maggi Splitter gefunden. Der Konzern ruft das Produkt im Glas nun zurück.
Tipps für den Einkauf von Erdbeeren
:Schönheit vor Sinn
Erdbeeren werden zunehmend nach Kriterien gezüchtet, die nur den Erzeugern nutzen - oder schlicht absurd sind. Es braucht Geheimtipps wie die "Mieze Schindler", um an die schmackhaftesten und gesündesten Früchte zu gelangen.
Tipps für den Einkauf von Müsli
:In der Zuckerfalle
"Weniger Zucker" heißt nicht unbedingt weniger süß. "Weniger süß" bedeutet nicht automatisch gesünder. Müsli ist ein Beispiel für das Versteckspiel mit Zucker. Man muss genau aufpassen, um nicht auf die Tricks der Hersteller hereinzufallen.
Tipps für den Einkauf von Brotaufstrichen
:Vegan auf einen Streich
Wurst halten sie für inkorrekt und Käse für fett - und doch wollen die Deutschen sich was aufs Brot schmieren. So füllen pflanzliche Aufstriche mittlerweile ganze Regalmeter. Doch sind die Pasten, die oft nach Hefe schmecken und voller Öl sind, tatsächlich gesund?
Tipps für den Einkauf von Knoblauch
:Viel Gestank, wenig Wirkung
Im Glauben an die Heilwirkung verschlingen manche Menschen unfreundlich große Knoblauchmengen. Doch viele Leiden dürften trotzdem so hartnäckig an ihnen hängen bleiben wie der Geruch der zerkauten Zehen. Die Ausdünstungen allerdings lassen sich abschwächen.
Tipps für den Einkauf von Salz
:Eine Prise Betrug
Falsche Erwartungen und bisweilen dreiste Täuschungen: Ursalz, Biosalz, Himalaya-Salz, Hawaiianisches Meersalz, Fleur de Sel. Eigentlich ein billiges Lebensmittel, erleben die weißen Körnchen eine wundersame Preisvermehrung.
Tipps für den Einkauf von Sojaprodukten
:Milchersatz mit Mängeln
Die Milch wird neuerdings für allerhand Unbill des Körpers verantwortlich gemacht. Wie gut, dass es Sojadrinks gibt. Dabei wird übersehen, dass die Bohne nicht minder heftige Nebenwirkungen haben kann.
Tipps für den Einkauf von Tee
:Verloren im Blattwerk
Was ist besser für mich, Kaffee oder Tee? Teetrinker konnten sich bei dieser Frage lange überlegen fühlen, schließlich gilt der Blätteraufguss als besonders gesund. Doch das Getränk ist schwieriger zu bewerten als gedacht.
Tipps für den Einkauf von Wein
:Zinnober im Abgang
Noch schnell den teuren Wein für das Fest kaufen? Nicht nötig: Wie gut das Getränk mundet, hängt von vielen, zum Teil absurden Kriterien ab. Die Konsequenz ist herrlich.
Tipps für den Einkauf von Trüffeln
:Betörende Knollen
Für manche Trüffeln werden astronomische Summen gezahlt, andererseits stecken sie noch in der schnödesten Leberwurst. Verbrauchertäuschung? Die Verwirrung ist selbst bei einigen Händlern und Wirten so groß, dass der Trüffel-Kauf oft einer Lotterie gleicht. Es sei denn, Sie kennen sich aus.
Tipps für den Einkauf von Honig
:Bittersüße Bienenernte
Gerade im Herbst wird Honig als Gesundheitselexier gepriesen. Viele der angeblichen Wirkungen sind übertrieben. Honig ist dennoch zu empfehlen - aus einem viel umfassenderen Grund.
Tipps für den Einkauf von Kaugummi
:Unser täglich Erdöl
Egal, wie viel Natürlichkeit die Hersteller beschwören, Kaugummi ist ein Gemisch chemischer Zutaten, meist auf der Basis von Erdöl. Die Gesundheit kann dennoch profitieren, wenn man weiß, wie man die klebrige Masse einsetzt - und wieder loswird.
Tipps für den Einkauf von Schweinefleisch
:Der verborgene Preis des Schnitzels
Das Schnitzel so groß wie eine Pizza und kaum teurer als ein Liter Wasser: Wer so einkauft, kann weder Qualität erwarten, noch ruhigen Gewissens essen. Wie Sie sich Schweinefleisch trotzdem schmecken lassen können.
Tipps für den Einkauf von Tomaten
:Mehr als wässrige Holland-Ware
Waren Tomaten früher viel besser? Und ist das Produkt aus Holland tatsächlich so schlecht? Wie Sie gutes Gemüse erkennen und warum Dosensaucen keine schlechte Alternative sind.
Tipps für den Einkauf von Pilzen
:Im Reich der Fülle und Fatalitäten
Reich an Geschmack und Vitaminen, aber unter Umständen voll von Schwermetallen, Keimen, Giften und radioaktiven Belastungen. Die Welt der Pilze ist komplex und mitunter gefährlich. Was Sie vor dem Genuss wissen sollten.
Portal für Lebensmittel-Transparenz
:Die Wahrheit über sieben Krümel Feta
Joghurt aus Gartenfrüchten, Kuchen aus Omas Backstube - mit solchen heimeligen Wohlfühlbegriffen locken Hersteller Kunden. Diese Worthülsen entsprechen jedoch oft nicht dem Inhalt der Produkte. Die Verbraucherseite lebensmittelklarheit.de wird zwei Jahre alt. Seit ihrem Start haben sich dort unterhaltsame Rechtfertigungen der Hersteller angesammelt.
Tipps für den Einkauf von Bratwurst
:Was im Darm steckt
Deutschlandweit wird alle Jahre wieder über die Technik des Grills und Grillens debattiert. Nicht minder spannend ist die Frage, was da genau auf dem Rost liegt. Welche Wurst taugt etwas?
Tipps für den Einkauf von Kaffee
:Unterschätztes Gebräu
Kaffee lastete lange Zeit schwer auf dem Gewissen seiner Konsumenten. Hatten sie doch das Gefühl, sich stetig dem Herzinfarkt entgegenzutrinken. Heute weiß man: Es stimmt nicht die Bohne. Und das Getränk kann weit edler sein als die braune Brühe aus der Büro-Kanne.
Tipps für den Einkauf von Salat
:Das Blatt wendet sich
Keime, Nitrat, Pestizide: Salat scheint mit allerlei Gefahren verbunden zu sein. Doch vieles ist nicht so dramatisch, wie es auf den ersten Blick wirkt. Mehr noch, Nitrat und Mikroorganismen könnten sogar gesundheitliche Vorteile haben - genauso wie die oft verschmähten äußeren Blätter.
Tipps für den Einkauf von Margarine
:Fette Verheißungen
Pflanzlich, leicht und die Lösung für Cholesterin-Probleme: Ist Margarine tatsächlich die bessere Wahl als Butter? Zu welcher Margarine sie am ehesten greifen sollten - und wo sich bedenkliche Fette verstecken.
Tipps für den Einkauf von Lachs
:Rosiges im Einkaufswagen
Ansprechende Farbe, gesund und überhaupt: Man sollte ja eh jede Woche mindestens einmal Fisch essen. Viele greifen im Supermarkt zu Lachs. Doch wie erkenne ich, ob Antibiotika bei der Zucht verwendet wurde? Oder stammt er gar aus bedrohten Wildbeständen? Worauf Verbraucher achten sollten.
Tipps für den Einkauf von Stevia
:Wundersüße ohne Wunder
Man wähnt sich in einer Art gesundheitlichem Schlaraffenland: süßes Schlemmen ganz ohne Kalorien und Kariesgefahr. Stevia, die Pflanze aus Südamerika, soll es möglich machen. Mittlerweile gibt es den Süßstoff in jedem Supermarkt. Doch er hat mehr als einen Haken.
Tipps für den Einkauf von Fruchtsaft
:Was im Saftglas steckt
Früchte unklarer Herkunft oder Unmengen an Zucker und Zusatzstoffen: Wer unbedacht ins Flaschenregal greift, bekommt möglicherweise nicht die Qualität, die er sich erhofft hat.
Tipps für den Einkauf von Joghurt
:Großes Geschäft mit Kleinstlebewesen
Milch und Bakterien machen den Joghurt. Das Geld aber bringen Aromen, Phantasie-Namen - und vor allem Gesundheitsverheißungen. Doch was ist dran an Prä- und Probiotika und den laktosefreien Produkten?
Tipps für den Einkauf von Äpfeln
:Warum manche Äpfel gesünder sind als andere
Äpfel sind das beliebteste Obst der Deutschen. Sie sind gesund, schmackhaft und das ganze Jahr über erhältlich. Beim Einkaufen können Kunden eigentlich nichts falsch machen - oder doch? Was es beim Apfelkauf zu beachten gibt.
Tipps für den Einkauf von Olivenöl
:Flüssiges Gold
Gesund, ländlich, traditionell - kaum ein Lebensmittel hat einen so guten Ruf wie Olivenöl. Doch seine Herstellung ist ein hart umkämpftes, mitunter kriminelles Geschäft, bei dem auch die Kunden betrogen werden. Was Sie über das Öl wissen sollten - und warum Sie es am besten erst in sechs Wochen kaufen.
Tipps für den Einkauf von Milch
:Weißes Einerlei
Unverträglich, industriell aufbereitet, womöglich mit Schadstoffen belastet: Milch hat derzeit nicht das beste Image. Mit viel Landlust-Romantik versuchen Hersteller gegenzusteuern. Die Bio-Milch aus den Alpen muss doch viel gesünder und schmackhafter sein als das Pendant aus dem No-Name-Karton. Oder etwa nicht?
Tipps für den Einkauf von Rindfleisch
:Gut abgehangen
Ob Steak, Roastbeef oder Gulasch - hochwertiges Rindfleisch ist eine Delikatesse. Wie gut das Fleisch schmeckt, hängt von vielen Faktoren ab - zum Beispiel von der Art der Verpackung. Worauf Sie beim Einkauf achten sollten.
Tipps für den Einkauf
:Daran erkennen Sie gute Lebkuchen
Sie gehören zu Weihnachten dazu: Lebkuchen. Das Angebot ist nahezu unüberschaubar. Doch die Qualitätsunterschiede sind immens. Worauf Verbraucher auf der Suche nach guten Lebkuchen achten sollten - und was die richtige Zimtsorte für die Gesundheit bedeutet.
Tipps für den Einkauf von Schokolade
:Schwarz, schmal, schlicht
Europas amtliche Lebensmittelschützer halten Schokolade neuerdings für gesund. Ein Freispruch für die vorweihnachtliche Schlemmerei? Welcher Etikettenschwindel Verbrauchern droht und wie sinnvoll Bio-Schokolade ist. Empfehlungen, mit denen Sie klüger einkaufen.