SZ PlusNachruf:Im Tuktuk zu DoshiSeine Architektur ist richtungsweisend für Indien, sein Name aber ist nicht nur dort hoch verehrt: Zum Tod von Balkrishna Vithaldas Doshi.
Architektur:Nürnberg zelebriert seine wuchtigen SeitenFachwerk, Spitzgiebel und Butzenscheiben? Klar, dafür steht die fränkische Großstadt. Nach 1945 prägten aber auch moderne Stile wie der Brutalismus die Architektur. Die Betonbauten lösten jedoch eher negative Assoziationen aus - folgt nun ein Hype?
Architektur:Die Kraft der FarbenWie Le Corbusier im 20. Jahrhundert Architektur gestaltete, wirkt bis heute nach. Eine Ausstellung in Zürich.
Le-Corbusier-Pavillion:Treppen wie SkulpturenIn seinem Pavillon zeigt der Architekt, Designer und Künstler, was er unter einer Synthese der Künste verstand.
Unesco:Die Neuzugänge auf der Welterbe-ListeWüsten, Vulkaninseln, Gebäudekomplexe: Das Unesco-Welterbe ist gewachsen. Welche 21 Orte hinzugekommen sind - und wo das Erbe der Menschheit in Gefahr ist.
Weißenhofsiedlung wird Weltkulturerbe:Ein Raumsparwunder, wie es heute wieder gefragt wäreDachterrassen für alle: 1927 entwarf der Architekt Le Corbusier in Stuttgart zwei richtungsweisende Wohnhäuser, die jetzt Weltkulturerbe werden. Damals galten sie als unvermietbar.
Unesco:Le-Corbusier-Häuser in Stuttgart sind WeltkulturerbeZwei Mal war ein Antrag abgelehnt worden - jetzt hat die Unesco zwei Gebäude der Stuttgarter Weissenhofsiedlung zum Weltkulturerbe ernannt.
Unesco-Welterbe 2016:Sie wollen auch den TitelLe Corbusier in Stuttgart, Vulkane in Frankreich und die letzte Zuflucht der Neandertaler: Die Unesco entscheidet in dieser Woche, welche Orte "Welterbe" werden. Die spannendsten Kandidaten.
Architektur-Ausstellung zu Le Corbusier:Radikal, aber menschlichMit seiner radikalen Stadtplanung mochte Le Corbusier für viele ein Technokrat gewesen sein. Dabei galt der Mensch für ihn als Maß aller Dinge. Eine Münchner Ausstellung will den Architekten nun neu interpretieren. In Bildern.
Weltkulturerbe-Debatte: Le Corbusier:Ganz oder gar nichtHinter dem Fall Le Corbusier wurde ein Definitionskrieg in Sachen Denkmal- und Erbpflege geführt: Was die Ablehnung seines Gesamtwerks als Weltkulturerbe bedeutet.
Die rätselvolle Vita der Coco Chanel:Uniformen der BefreiungEleganz in konsequenter Einfachheit: Die Mode der Coco Chanel stand für die Moderne wie das Bauhaus, Le Corbusier oder die russischen Konstruktivisten. Dabei bildete ihre reduzierte Couture einen geradezu dramatischen Kontrast zu ihrem märchenhaften Leben. Eine neue Biographie entwirft das bisher genaueste Bild des Mythos Chanel.
Marodes in Manhattan:Die gebaute ZeitblaseDie Gebäude der Vereinten Nationen gleichen mittlerweile Museen der fünfziger Jahre. Jetzt werden sie renoviert.