Nach dem Fund von 80 verendeten Milchziegen auf einem Hof bei Dießen bleiben noch einmal genauso viele Tiere verschwunden. Gegen die Ziegenzüchterin ist inzwischen ein Nutztierhalteverbot verhängt – und jetzt ermittelt auch die Staatsanwaltschaft.
Landwirtschaft
:Durststrecke für die Hopfenbauern
Der Verband sieht eine weltweite Überproduktion als Ursache, dass die Zahl der Betriebe in Deutschland auf ein historisches Tief gefallen ist. Zu schaffen machen den Landwirten auch der Klimawandel, der rückläufige Bierkonsum und der Sparzwang der Brauereien.
Seltenes Ereignis in Bad Griesbach
:Kuh bringt in Niederbayern Drillinge zur Welt
Bisher kennt man das niederbayerische Bad Griesbach vor allem wegen seines Thermalbads. Das könnte sich bald ändern, denn ein Rind hat Erstaunliches vollbracht.
Landwirtschaft
:Bahn will Brücke abreißen und verursacht so Ernteausfall
Seit Generationen haben die Bauern eine Brücke in Schrobenhausen benutzt, um zu ihren Wiesen zu gelangen. Doch jetzt: gesperrt. Ein Abriss ist geplant. Und den Landwirten geht die Ernte verloren.
Hitzewelle im Freistaat
:Heiß, heißer, Bayern
Bayern schwitzt. Die Menschen im Freistaat suchen Abkühlung am Wasser, viele Büros gleichen finnischen Saunen. Am meisten aber leidet die Natur unter der Hitze und dem fehlenden Regen. Die Bilder.
Nussanbau
:Haselnuss-Hühner mit Mission
Regionale Nüsse liegen im Trend. Deshalb steigt Familie Wex im Nebenerwerb in die Produktion ein. Doch sie will nicht nur Bionüsse ernten, sondern auch die Umwelt schützen. Warum ausgerechnet Hühner dabei helfen.
MeinungGrünes Zentrum Puch
:Aus der Zeit gefallen
Ein Faschingsgag wie aus den Fünfzigerjahren zur Eröffnung eines modernen Erlebniszentrums, in das vor allem Schülerinnen und Schüler kommen sollen. Was soll das?
Bildung
:Wo die Lebensmittel herkommen
In Fürstenfeldbruck wird ein Erlebniszentrum für Landwirtschaft, Ernährung und Natur eröffnet. Es ist das erste in Bayern. Kann es ein Vorbild sein?
Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet
Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.
ExklusivTierschutz-Skandal in Wassertrüdingen
:Die grausame erste Bilanz vom Hennen-Schlachthof
Die Tierrechtsorganisation Aninova hat 500 Stunden Filmmaterial ausgewertet, die auf dem Geflügelschlachthof Buckl verdeckt gedreht wurden. Darauf seien 728 Vergehen gegen den Tierschutz zu sehen – eine „erschreckend hohe Zahl“, wie ein Experte sagt.
Vorwurf der Tierquälerei
:Polizei ermittelt gegen Bayerns Bauernpräsidenten Felßner
Die Tierschutzorganisation „Peta“ hatte Aufnahmen aus dem Stall des ehemaligen Kandidaten für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers veröffentlicht. Es steht der Vorwurf der Tierquälerei im Raum.
Pilotprojekt gegen Ernteschädlinge
:Der Krähe an den Kragen
Ob Salatköpfe, Kürbis oder Mais: Saatkrähen hinterlassen in der Landwirtschaft mancherorts große Schäden. Ein Pilotprojekt in Bayern soll Lösungsansätze testen – notfalls solche mit dem Jagdgewehr.
Bauernregeln und Meteorologie
:Wie die Eisheiligen über Wohl und Weh in der Landwirtschaft entscheiden
Pankratius, Servatius, Bonifatius und die kalte Sophie stehen für ein gefürchtetes Wetterphänomen im Mai, denn es droht Frost: Er kann Pflanzen und jungen Trieben schaden - so verheißen es alte Bauernregeln. Moderne Meteorologen sind da skeptischer.
Gegen den Willen von CSU und FW
:Tierschutz-Skandale werden Thema im Landtag
Grüne und SPD setzen gegen die Stimmen von CSU und FW eine Experten-Anhörung über die Veterinärkontrollen in Bayern durch. Das Ziel der beiden Oppositionsparteien ist eine „Weiterentwicklung des Tierschutzes“ im Freistaat.
Unfall
:Arbeiter stirbt durch Hopfenstange
Der 64-Jährige arbeitete auf einem Hopfenfeld im Landkreis Kelheim, als die Stange brach und ihn tödlich verletzte.
Wetter im Mai
:Warum sich die Eisheiligen nicht immer an ein genaues Datum halten
Mitte Mai sind Landwirte und Hobbygärtner gleichermaßen in Sorge: In diesen Tagen treten häufig Nachtfröste auf, die Pflanzen zerstören können. Doch nicht immer sind sie pünktlich, zeigen Daten von Meteorologen.
MeinungBayerischer Landtag
:Neue AfD-Abgeordnete hat wegen Kartoffelanbau keine Zeit, ihre Politik zu erklären
Eine Lokalzeitung will mit der Nachrückerin Christin Gmelch über deren neue Rolle im Landtag sprechen. Aber die Landwirtin aus dem Donaumoos ist zu beschäftigt. Über Politiker und ihre Berufe.
Tierquälerei-Vorwürfe in Wassertrüdingen
:Kontrollbehörde ordnet sofortigen Schlacht-Stopp an
Die Filme der Tierrechtsorganisation Aninova zeigen so schlimme Tierquälereien, dass die Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden ist. Der Anwalt der Firma Buckl erklärt, „dass sich unsere Mandantin mit allem Nachdruck von einem derartigen Umgang mit Tieren distanziert“.
Staatsgut Puch
:Forschung für die Zukunft der Landwirtschaft
Auf den Feldern des Staatsguts Puch finden landwirtschaftliche Versuche statt. Neben Herbiziden und Düngemitteln werden auch ungewöhnliche Pflanzen getestet.
Naturschutz
:Banges Warten auf staatliche Zuschüsse
Die Haushaltsmittel für Naturschutzprojekte sind eingefroren. Betroffen sind vor allem der Landschaftspflegeverband - und zahlreiche Bauern. Nun gibt es positive Signale - und Ideen, wie die Ausfälle kompensiert werden können.
ExklusivBayerns größter Milchviehbetrieb
:Tierhalteverbot für Verantwortliche nach mutmaßlicher Tierquälerei angestrebt
Nach neuerlichen schweren Vorwürfen gehen die Kontrolleure nun massiv gegen Vater und Sohn E. vor. Tierrechtler Friedrich Mülln, dessen Organisation die Missstände aufgedeckt hat, spricht von einem „starken Signal“ – und hält doch ein anderes Mittel für wirksamer.
Landwirtschaft
:Bunter Hühnerhaufen
Nicht alle der rund 100 Hühner auf dem Hackerhof in Rudelzhofen legen weiße Eier. Jede Schachtel ist damit wie ein Überraschungsei. Zu Besuch bei einem jungen Landwirt, der seinen eigenen Weg geht.
Klimawandel
:Die Trockenheit hat Bayern fest im Griff
Über Monate hinweg hat es im Freistaat zu wenig geregnet, und auch das Schmelzwasser aus den Bergen fällt nicht üppig aus. Kleine Brände, niedrige Wasserstände und vertrocknete Gärten sind die Folgen. Doch es ist Besserung in Sicht.
Aktuelles Lexikon
:Hektar
Größenangabe aus der Landwirtschaft und Gegenstand eines sehr alten Sprichworts – das Markus Söder bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags einfiel.
Kurz vor Ostern
:Trumps Eierkrise lässt Bayern kalt
Wenige Wochen vor Ostern sind Eier in vielen Staaten der USA noch immer knapp und teuer. Bayerns Agrarministerin Kaniber gibt hingegen Entwarnung. Was der US-Präsident von Söder lernen könnte.
Peta veröffentlicht Bilder
:Tierschutz-Expertin: Bilder von Felßners Hof taugen nicht als Beleg für schlimme Zustände
Eine Expertin über die Bilder, die die Tierrechtsorganisation Peta aus den Ställen von Bauernpräsident Günther Felßner veröffentlicht hat. Der Streit geht derweil weiter, zumal der Funktionär die Veröffentlichung verhindern wollte.
Tierschutz
:Tote Tiere auf Höfen: CSU, Freie Wähler und AfD lehnen Expertenanhörung ab
In Ställen werden Tierkadaver gefunden, dazu schwer vernachlässigte Tiere. Kein Einzelfall. Im Landtag wehren sich Staatsregierung und AfD jedoch gegen engmaschigere Kontrollen bei Landwirten.
MeinungMängel auf dem Hof von Söders Wunschminister
:Felßners Rückzug – ein Notausstieg
Die Grenzüberschreitungen von Aktivisten auf dem Hof von Markus Söders Wunsch-Agrarminister waren falsch. Immer deutlicher zeigt sich jetzt aber: Sie boten wohl auch einen Anlass, endgültig die Reißleine zu ziehen.
Bayerischer Bauernpräsident
:Veterinäramt stellt Mängel auf Felßners Hof fest
Bis vor einer Woche noch wurde der CSU-Politiker als Bundeslandwirtschaftsminister gehandelt. Nach einer Demonstration von Tierschützern auf seinem Hof zog Günther Felßner seine Kandidatur zurück. Laut einem Medienbericht war im März aber auch das Landratsamt zu einer Kontrolle da.
Abriss nach jahrelangem Streit
:Der „Roh-Bau“ vom Samerberg ist Geschichte
Zehn Jahre lang stand im Landkreis Rosenheim ein unfertiger Stadel aus Vollbeton in der idyllischen Berglandschaft herum. Nach zahllosen Anordnungen und Urteilen ist er jetzt doch noch abgebrochen worden.
Nach „Protestaktion“ auf landwirtschaftlichem Hof
:Fall Felßner: Gibt es Söders „Sonderermittlung“?
Nach der fragwürdigen „Protestaktion“ auf dem Hof von Günther Felßner forderte Markus Söder eine „Sonderermittlung“. Gibt es die? Und was soll das eigentlich sein?
Landwirtschaft in Bayern
:Verfahren in Allgäuer Tierschutzskandal eingestellt
Einem Landwirt und dessen Söhnen wird massive Tierquälerei vorgeworfen. Nun hat das Landgericht Memmingen das Verfahren gegen sie eingestellt.
Bayern
:Kaniber propagiert Kultur des Hinschauens, um den Tierschutz zu stärken
Erneut sind vernachlässigte und tote Tiere auf einem Bauernhof gefunden worden. Eine Anzeige aus der Bevölkerung brachte die Kontrolleure auf die Spur. Was ist los mit den Kontrollsystemen?
Künftige Bundesregierung
:Nicht jedem in der CSU bereitet Felßners Rückzug Schmerzen
Nach einer eskalierten Protestaktion und aus Sorge um seine Familie will Günther Felßner nicht länger Anwärter für das Bundesagrarministerium sein – und erhält parteiübergreifend Beistand. Und doch keimt da ein Verdacht.
MeinungGünther Felßner
:Der Protest gegen Söders Wunschminister war verwerflich
Es war nie eine gute Idee des CSU-Chefs, den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands in Berlin zum Agrarminister machen zu wollen. Doch der Hass und die Hetze, denen der Kandidat und seine Familie ausgesetzt waren, sind eine Bedrohung für die gesamte Demokratie.
Überraschender Rückzug
:Söders Wunschkandidat Felßner will doch nicht Agrarminister werden
Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner steht nicht für ein Ministeramt in nächsten Bundeskabinett zur Verfügung. Nach einer Protestaktion von Aktivisten auf seinem Hof kündigt er seinen Rückzug an. Seine Frau habe Angst um Leib und Leben gehabt. CSU-Chef Söder drückt sein Bedauern aus.
Allgäuer Tierschutzskandal
:Behörde will Tierhalteverbot gegen Chef von Betrieb in Bad Grönenbach
Nach den erneuten Vorwürfen gegen einen großen landwirtschaftlichen Betrieb mit zahlreichen Kühen, will die Kontrollbehörde erste Fakten schaffen. Denn es drohe Wiederholungsgefahr.
MeinungAllgäuer Tierschutz-Skandal
:Wenn der Bauernverband regiert
Die Staatsregierung hat die Landwirtschaftspolitik den Lobbyisten ausgeliefert. Deshalb wird es auch im Tierschutz keine Fortschritte geben.
Tierschutz-Skandal in Bad Grönenbach
:„Der Betrieb müsste jetzt geschlossen werden“
Der Veterinär Kai Braunmiller hat große Erfahrung mit dem Tierschutz in der Landwirtschaft. Er nennt die neuen Aufnahmen aus Bayerns größtem Milchviehhof in Bayern „absolut schockierend“ und wirft der Politik Versäumnisse vor. Die Arbeit der „Soko Tierschutz“ ist aus seiner Sicht „sehr wichtig“ und „rechtlich zulässig“.
Landwirtschaft in Bayern
:Zikade bedroht Zuckerrübenanbau
Ein Insekt überträgt Krankheitserreger, die schwere Schäden an den Feldfrüchten verursachen. Erste Exemplare sind bereits in Eitting gesichtet worden. Auch Kartoffeln und Gemüse werden befallen.
Landwirtschaft in Bayern
:Spargelbauern hoffen auf Sonne und eine gute Saison
Kurz vor Beginn der Spargelsaison sind vor allem Sonne und Wärme nötig, damit das Stangengemüse wachsen kann. Es gibt aber weitere Herausforderungen.
Sonthofen
:Kontrolleure finden Kadaver von 30 toten Rindern auf Bauernhof
Ein Landwirt im Allgäu ist den Behörden wegen Verstößen gegen Vorschriften bekannt. Bei einem neuerlichen Besuch machen die Kontrolleure grausige Funde.
Landwirtschaft
:Kaniber fordert Ausnahmen von Weidepflicht für Bio-Bauern
Bayerns Agrarministerin will sich bei der EU-Kommission für eine Härtefallregelung für Bio-Bauern einsetzen. Sonst müssten die Landwirte aufgeben, die ihre Tiere nicht auf eine Weide treiben können.
Gerichtsprozess in Unterfranken
:Landwirt wegen Tierquälerei auf Schlachthof verurteilt
Wegen gravierender Mängel beim Tierschutz untersagt das Landratsamt Miltenberg 2023 einem Schlachthof den Betrieb. Eineinhalb Jahre später stehen zwei Landwirte vor Gericht.
Bio-Bauern
:Warum selbst Öko-Pioniere mit der Weidepflicht hadern
Vor gut einem Vierteljahrhundert hat die EU festgelegt, dass Bio-Kühe auf die Weide müssen. Die Vorgabe wurde bisher großzügig ausgelegt. Jetzt hat die EU-Kommission die Weidepflicht scharf gestellt. Das bringt etliche Bio-Bauern in Bedrängnis.
Bundestagswahl in Bayern
:Söders Joker an der Bauernfront
Als „CSU-Spitzenkandidat für die Landwirtschaft“ und designierter Agrarminister soll Bauernpräsident Günther Felßner die bröckelnde Hegemonie der Partei im ländlichen Raum sichern. Gelingt ihm das? Eindrücke aus dem Wahlkampf.
Landwirtschaft
:Höhere Hürden für Biomilch
Anfang des Jahres ist die Weidepflicht in Kraft getreten, Ausnahmeregelungen fallen weg. Manche Ökobauern werden die neuen Anforderungen nicht erfüllen können – ein Rückschlag für die gesamte Branche.
Neuentdeckte Tierart
:„Der Bayerische Regenwurm war ein Glücksfund“
Auf einem Acker in Niederbayern entdeckten die Biologin Roswitha Walter und ihr Team einen noch nie zuvor beschriebenen Regenwurm. Wie konnte das Tier unentdeckt bleiben? Und was steckt da noch im Erdboden?
Boom bei den Verbrauchern
:Bio-Lebensmittel sind gefragt - aber bayerische Bauern können nicht liefern
Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist kaum gewachsen, die Zahl der Bio-Betriebe sogar rückläufig - und die Ausbauziele der Staatsregierung werden krachend verfehlt. Warum sich ein Umstieg trotzdem noch lohnen kann.
Landwirtschaft
:Sonja Frey legt Amt als Kreisbäuerin nieder
Sonja Frey hat ihr Amt als Starnberger Kreisbäuerin niedergelegt. Wie der Bayerische Bauernverband mitteilte, seien „private Gründe“ ausschlaggebend für Freys Ausscheiden. Die Erlingerin war Ende 2023 als Kreisbäuerin auf Beatrice Scheitz gefolgt ...