:Kontrolleure finden Kadaver von 30 toten Rindern auf Bauernhof
Ein Landwirt im Allgäu ist den Behörden wegen Verstößen gegen Vorschriften bekannt. Bei einem neuerlichen Besuch machen die Kontrolleure grausige Funde.
Landwirtschaft
:Kaniber fordert Ausnahmen von Weidepflicht für Bio-Bauern
Bayerns Agrarministerin will sich bei der EU-Kommission für eine Härtefallregelung für Bio-Bauern einsetzen. Sonst müssten die Landwirte aufgeben, die ihre Tiere nicht auf eine Weide treiben können.
Gerichtsprozess in Unterfranken
:Landwirt wegen Tierquälerei auf Schlachthof verurteilt
Wegen gravierender Mängel beim Tierschutz untersagt das Landratsamt Miltenberg 2023 einem Schlachthof den Betrieb. Eineinhalb Jahre später stehen zwei Landwirte vor Gericht.
Bio-Bauern
:Warum selbst Öko-Pioniere mit der Weidepflicht hadern
Vor gut einem Vierteljahrhundert hat die EU festgelegt, dass Bio-Kühe auf die Weide müssen. Die Vorgabe wurde bisher großzügig ausgelegt. Jetzt hat die EU-Kommission die Weidepflicht scharf gestellt. Das bringt etliche Bio-Bauern in Bedrängnis.
Bundestagswahl in Bayern
:Söders Joker an der Bauernfront
Als „CSU-Spitzenkandidat für die Landwirtschaft“ und designierter Agrarminister soll Bauernpräsident Günther Felßner die bröckelnde Hegemonie der Partei im ländlichen Raum sichern. Gelingt ihm das? Eindrücke aus dem Wahlkampf.
Landwirtschaft
:Höhere Hürden für Biomilch
Anfang des Jahres ist die Weidepflicht in Kraft getreten, Ausnahmeregelungen fallen weg. Manche Ökobauern werden die neuen Anforderungen nicht erfüllen können – ein Rückschlag für die gesamte Branche.
Neuentdeckte Tierart
:„Der Bayerische Regenwurm war ein Glücksfund“
Auf einem Acker in Niederbayern entdeckten die Biologin Roswitha Walter und ihr Team einen noch nie zuvor beschriebenen Regenwurm. Wie konnte das Tier unentdeckt bleiben? Und was steckt da noch im Erdboden?
Boom bei den Verbrauchern
:Bio-Lebensmittel sind gefragt - aber bayerische Bauern können nicht liefern
Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist kaum gewachsen, die Zahl der Bio-Betriebe sogar rückläufig - und die Ausbauziele der Staatsregierung werden krachend verfehlt. Warum sich ein Umstieg trotzdem noch lohnen kann.
Landwirtschaft
:Sonja Frey legt Amt als Kreisbäuerin nieder
Sonja Frey hat ihr Amt als Starnberger Kreisbäuerin niedergelegt. Wie der Bayerische Bauernverband mitteilte, seien „private Gründe“ ausschlaggebend für Freys Ausscheiden. Die Erlingerin war Ende 2023 als Kreisbäuerin auf Beatrice Scheitz gefolgt ...
Landwirtschaft
:Polizeieinsatz wegen einer Kuh auf der falschen Weide
Wegen unerlaubter Grenzübertritte ist die Polizei in der Oberpfalz immer wieder gefordert. Doch dieses Mal befindet sich eine Kuh am falschen Ort – was bei den Weidebesitzern zu Differenzen führt.
Welche Gefahren von Tierseuchen ausgehen
:„Es ist im Interesse eines jeden Menschen, Tierseuchen zu bekämpfen“
Vogelgrippe, Hasenpest, Maul- und Klauenseuche: Zoos werden zeitweise geschlossen, Ställe unter Quarantäne gestellt. Und was bedeutet das für Mensch und Haustier? Iris Fuchs ist Präsidentin der Landestierärztekammer - sie erklärt, wie man sich schützen und die Seuchen eindämmen kann.
„Jetzt red i“
:Selbstbewusst, aber von Bürokratie geplagt
Bei der BR-Live-Sendung aus Sankt Wolfgang geht es – in aller Ruhe und Sachlichkeit – um gewachsenen Zusammenhalt, aber auch um Kleegras, Steuersätze und Molkereiverträge.
Landwirtschaft
:„Verheerende Auswirkungen“ der Maul- und Klauenseuche vermeiden
Im Umweltausschuss des Landtags lassen sich die Abgeordneten über bereits getroffene und geplante Maßnahmen informieren, die helfen sollen, die Tierseuche von Bayern fernzuhalten.
Tierhaltung
:Viehhalter in Sorge
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mahnt Kreisbauernobmann Georg Holzer zu besonderer Sorgfalt bei den Hygienevorschriften. Das Landratsamt bereitet sich auf den Ernstfall vor.
Landwirtschaft
:Bayern bereitet sich auf die Maul- und Klauenseuche vor
Noch herrscht große Ungewissheit, was die Fälle von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg für den Freistaat bedeuten. Klar ist: Man schaut hin – und das Geschehen bleibt dynamisch.
Landwirtschaft in Bayern
:Winzer stellen fast 500 Anträge auf einen Zuschuss wegen Frostschäden
Mit dem Klimawandel kommt das Extremwetter. Bauern müssen teils mit einem Totalverlust rechnen. Immer mehr sichern sich daher ab.
Politik in Bayern 2024
:Die ewige Konkurrenz zwischen Markus Söder und Hubert Aiwanger
Die Bauernproteste zu Beginn des Jahres boten dem FW-Chef die Bühne für umstrittene Auftritte. Der CSU-Chef hielt mit einer ebenso umstrittenen Personalie dagegen. Ein Rückblick.
Mittelfranken
:Verdacht auf Geflügelpest – 17 000 Mastputen getötet
Das Landratsamt richtet um den Betrieb in Lehrberg eine drei Kilometer große Schutzzone ein. Dort und in der größeren Überwachungszone sollen weitere Geflügelbestände untersucht werden.
Nutztiere
:Schafe haben ihr „Dach“ immer dabei
Keine Weihnachtskrippe ohne Schafe und Hirten – und wie geht’s den bayerischen Schafen aktuell? Der Schafhalter-Verband räumt mit einem Vorurteil zur Winterzeit auf.
Landwirtschaftspolitik
:Warum Bayerns Biobauern sauer auf die Agrarministerin sind
Michaela Kaniber hat ein lukratives Förderprogramm gestrichen. Seit Wochen kocht die Wut darüber in der Agrar-Szene hoch. Und eine Lösung ist nicht in Sicht.
Agrarbericht
:In Bayern gibt es immer weniger Bauernhöfe
Das Bild des Freistaates ist für viele Menschen untrennbar mit Bauernhöfen verbunden. Ein Blick in die Statistik zeigt aber: Der Trend geht in eine andere Richtung. Mit einer Ausnahme.
Agrarpolitik
:Bauern wollen Opferrolle loswerden
Bei ihrer Jahresversammlung sprechen sich die Funktionäre für eine neue Dialogbereitschaft aus. Landwirte sollten sich als Macher und Gestalter positionieren.
Unternehmen im Landkreis Ebersberg
:Bock auf Böck
Um das Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln zu stärken und neue Kunden zu gewinnen, setzt die Neufarner Gärtnerei Böck auf Social Media – mit Erfolg. Wie sich der Traditionsbetrieb im Internet neu erfindet.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 184
:Berufsrisiko von Landwirten
Pola Gülberg versorgt auf der Intensivstation oft Parkinson-Betroffene, meistens als Nebendiagnose. Doch nun sieht die Pflegerin eine Patientin im Endstadium der Nervenkrankheit – und erfährt etwas Interessantes im Radio.
Umfrage für das Agrarministerium
:Bayern setzen auf einheimische Lebensmittel
Das Ansehen der Bauern ist gut, doch eine aktuelle Umfrage zeigt auch Herausforderungen beim Tierwohl, beim Erhalt der Artenvielfalt sowie im Umwelt- und Klimaschutz. Verbraucher wünschen sich vor allem eine Erleichterung.
Ökologische Landwirtschaft
:Kein Glück mit dem Klee
Viele Landwirte haben wegen eines Förderprogramms auf die Verbesserung ihrer Äcker durch Humusaufbau gesetzt, doch jetzt streicht das Landwirtschaftsministerium die Subventionen. Für die Bauern eine Katastrophe.
CSU
:Konservativer Bauer nach Söders Geschmack
Günther Felßner vertrat bisher die Landwirte in Bayern. Geht es nach dem bayerischen Ministerpräsidenten, hat er in wenigen Monaten ein anderes Amt. Was Kritiker nicht so toll finden.
Bundestagswahl
:Bayerns Bauernpräsident Felßner soll für CSU Agrarminister werden
Markus Söder will den Chef des Bauernverbands in die Bundesregierung holen, sollte die Union die Wahl gewinnen. Was dieser Schritt mit Hubert Aiwanger zu tun hat – und welche Pläne Söder für Alexander Dobrindt schmiedet.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Baywa am Abgrund: Größenwahn und Filz
Der Münchner Traditionskonzern ist in einer existenziellen Krise. Wie es zum drohenden Kollaps kommen konnte.
Landgericht Memmingen
:Prozess um nächsten Fall im Allgäuer Tierschutzskandal startet doch
Das Verfahren gegen einen Rinderhalter und seine zwei Söhne beginnt mit Verzögerung, das Gericht lehnt eine Einstellung ab. Die Verteidigung argumentiert mit angeblich geringen Verletzungen der Tiere.
Landwirtschaft und Klimawandel
:Mit Humus in die Zukunft
Landwirt Georg Zankl aus Gilching nimmt als Einziger aus dem Landkreis Starnberg an einem bundesweiten Modellprojekt teil. Löst der „Humus-Club“ engagierter Bauern womöglich das Problem strapazierter Böden?
Hochwasser-Schäden
:Bayern wirft Bund „Böswilligkeit“ vor
Die Staatsregierung pocht darauf, dass die Flut vom Juni als Katastrophe nationalen Ausmaßes gelten müsse – mit entsprechenden Hilfen. Für manche Landwirte stockt das Kabinett derweil die Förderung auf.
Naturschutz im Landkreis Ebersberg
:Wieder was los im Moos
Im Mai 2023 ist eine Herde Galloway-Rinder ins Brucker Moos gezogen, um dort die Artenvielfalt anzukurbeln. Von den Hürden und ersten Erfolgen auf der Weide.
Ernährung
:„Gesunde, vegetarische Küche muss nicht kompliziert sein“
Lena Baumann bietet in Vaterstetten einen Kochkurs für vegetarische Familienküche an. Sie verrät, wie man Kinder vom Gemüse überzeugen kann und worauf man beim Einkaufen achten sollte.
Umweltpolitik
:Bund Naturschutz: Alle Wassernutzer sollen zahlen
Im Streit über die Ausgestaltung des geplanten bayerischen Wassercents will der Naturschutzverband keine Ausnahmen für Industrie und Landwirtschaft hinnehmen.
Tierseuche
:Mit dem Frankenwall gegen die Schweinepest
Bayern ist bisher von dem tödlichen Virus verschont geblieben – dank aufwendiger Vorsichtsmaßnahmen.
Reden wir über
:Steigende Butterpreise
Milchbauer Peter Fichtner erläutert im Interview die Gründe hinter dem Rekord-Anstieg und erklärt, warum Verbraucher mit weiteren Teuerungen rechnen müssen.
Tierseuche
:Blauzungenkrankheit im Landkreis Deggendorf ausgebrochen
Seit einem Jahr breitet sich die Blauzungenkrankheit in Deutschland aus. Jetzt hat das Virus eine Rinderhaltung im Landkreis Deggendorf erreicht.
Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest
:FW-Abgeordnete opponieren gegen Umweltminister Glauber
Gegen die Ausbreitung der für Schweine tödlichen Seuche in Bayern ließ das FW-geführte Umweltministerium in Unterfranken Elektrozäune aufstellen. Die taugen nicht, finden vier Fraktionskollegen von Freie-Wähler-Minister Thorsten Glauber.
Landwirtschaft
:Schwalbennester sollen raus aus den Kuhställen
Der Lebensmitteleinzelhandel möchte Hygieneregeln in Milchviehbetrieben durchsetzen, die dem gesetzlichen Artenschutz widersprechen.
Angeschlagener Agrarkonzern
:Baywa bekommt noch mal eine halbe Milliarde Euro
Die wichtigsten Gläubigerbanken schießen erneut Geld nach. Bis Ende des Jahres muss der Konzern einen Plan haben, wie er sich langfristig finanziert. Es drohen Stellenabbau und die Zerschlagung.
Agrarpolitik
:Kaniber kritisiert Vorschläge der Bischöfe zur Landwirtschaft
Die bayerische Agrarministerin ist verärgert. Grund dafür ist eine Studie für die Deutsche Bischofskonferenz, in der ein Umdenken in der Agrarpolitik verlangt wird.
Landwirtschaft
:Tierschützer stören Kaniber-Auftritt
Aktivistinnen der Gruppe „Animal Rebellion“ rollen bei einer Rede der Landwirtschaftsministerin in Stetten ein Transparent aus. Sie werfen der Politikerin vor, zu wenig für das Tierwohl von Rindern in Ställen zu tun. CSU-Mitglieder werfen sie raus.
Landwirtschaft
:Guter Alpsommer für Hirten und Rinder
Die Tiere im Allgäu sind weitestgehend von ihren Alpen ins Tal zurückgekehrt. Die Hirten beurteilen den Alpsommer als erfolgreich.
Moosgrund
:München bekommt ein neues Landschaftsschutzgebiet
Der Moosgrund im Nordosten der Stadt ist nicht nur Lebensgrundlage für seltene Tiere und Pflanzen, sondern auch für einen Landwirt. Das löst Streit aus.
Hülsenfrüchte-Ausstellung im Botanischen Garten München
:Jedem Böhnchen ein Krönchen
Anlässlich des Erntedankfests ehrt der Botanische Garten die heimischen Hülsenfrüchte mit Ausstellung und Aktionen. Auch im Münchner Umland wird proteinreiches Programm geboten – nicht nur für Bohnenstangen und Erbsenzähler.
Erntebilanz 2024
:Wechselhafter Ertrag
Der Sommer war dieses Jahr nass und heiß, mit Starkregen- und Hagelereignissen – wie hat sich das auf die Ernte ausgewirkt?
Unterfranken
:Blauzungenkrankheit breitet sich aus
Derzeit sind vor allem Schafe betroffen, unter Rindern und Ziegen gibt es bisher nur wenige Fälle. Für Menschen ist die Tierseuche ungefährlich.
Neue Wege in der Landwirtschaft
:Was der Bauer nicht kennt, probiert er aus
Es geht doch auch anders: Galloway-Rinder, Safran, Leinöl, Aroniabeeren - um ihren Höfen eine Zukunft zu sichern, lassen sich Landwirte rund um München einiges einfallen. Und manche lassen sich im Urlaub inspirieren.
Landwirtschaft
:Offizieller Startschuss für die Weinlese in Franken
Das durchwachsene Wetter der vergangenen Tage mit vielen Niederschlägen hat den Reifefortschritt der Trauben etwas ausgebremst. Der ein oder andere Winzer dürfte mit der Lese daher noch warten.