Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Dieser Kampf vibriert, bis heute
Der Boxkampf Muhammad Ali gegen Joe Frazier brachte vor 50 Jahren alles mit allem in Berührung: Hedonismus mit Askese, Bob Dylan mit Gangsterbossen, Amerika mit Amerika. Erinnerung an die Magie des Miteinanders in einer einsamen Gegenwart.
"Meiner Meinung nach ist jeder Präsident ein verkappter Rockstar"
Alice Cooper über seine Golfplatzbekanntschaft Donald Trump, einen Crack-rauchenden Bürgermeister in Detroit und die Frage, warum er das erste "O" im Hollywood-Schriftzug gekauft hat.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Weil Fische nicht traurig werden
Peter Marschick hatte Probleme, die Ladenmiete zu zahlen. Dann kam Corona und auf einmal kaufen die Leute wie verrückt Aquarien. Gibt es den richtigen Fisch für jeden Menschen? Und: Sind sie gar die perfekten Pandemie-Haustiere?
Ciao Bella
Nach 35 Jahren als Frau möchte Isabella als Mann leben und nennt sich Bela. Wie erleben Angehörige eine solche Entscheidung?
Frankreich wurstelt sich durch
Emmanuel Macron verfolgt eine völlig andere Corona-Strategie als Deutschland. Steigende Infektionszahlen sind längst keine Grundlage für politische Entscheidungen mehr.
Das schafft uns
Ein Jahr nach Ausbruch der Seuche und nach Monaten im Lockdown: Viele Menschen sind einfach erschöpft. Die Politik hat an vieles gedacht, aber nicht an die psychische Gesundheit.
"Ich bin zu alt für diesen neuen woken Zeitgeist"
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass, Bürgerlichkeit und die Klimabewegung.
Das vermeidbare Risiko
Nicht nur das Alter steigert die Gefahr, schwer an Covid-19 zu erkranken. Auch Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck können den Krankheitsverlauf dramatisch verschlimmern.
Der raue Charme des Champignons
Pilze sind ein köstlicher Fleischersatz. Und oft erstaunlich einfach zuzubereiten. Ob confiert als Burger-Füllung oder geschmort als Pilz Bourguignon - wir hätten da ein paar herzhafte Rezeptvorschläge.
Aktuelle Nachrichten zu Landtagswahlen in den deutschen Bundesländern.
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck würde gern weiter mit der CDU regieren - doch nun umwirbt ihn auch die Linke.
Von C. von Bullion
In Kiel wollten CDU und FDP friedlich und schnell eine Regierung bilden - doch es gelang nur mit einigem Streit. Vor allem Regierungschef Carstensen wollte die Koalition nicht gefährden.
Von J. Schneider
Mit seinem Rücktritt als Ministerpräsident hat Dieter Althaus den Weg für eine große Koalition in Thüringen geebnet. Nun soll die CDU-Finanzministerin Birgit Diezel die Sondierungsgespräche mit den Sozialdemokraten führen.
Nach ersten Hochrechnungen bleibt die SPD in Brandenburg zwar stärkste Partei, verliert jedoch im Vergleich zu vor fünf Jahren. Die Linken werden zweitstärkste Kraft.
Die designierte Althaus-Nachfolgerin Christine Lieberknecht wehrt sich gegen die Vorwürfe aus der Linkspartei, ihre angestrebte schwarz-rote Koalition gehe am Wählerwillen vorbei. Der SPD macht sie im Gespräch mit sueddeutsche.de Hoffnung auf zwei Schlüsselressorts.
Von Michael König
Schwarz-Rot in Thüringen ist beschlossene Sache, jetzt müssen die Verhandlungsführer ihre Basis überzeugen. Für SPD-Landeschef Matschie ist die Zitterpartie noch lange nicht beendet
Ein Kommentar von Christiane Kohl
Wer mit wem? In vier Bundesländern verhandeln die Parteien noch über künftige Koalitionen. Die SZ beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Gesprächen in Thüringen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und dem Saarland.
Die CDU in Thüringen weiß nur, dass sie regieren will. Doch nach dem Rücktritt von Althaus muss sie erst mal klären, wer sie führen soll.
Von Thorsten Denkler
CDU-Sozialministerin Lieberknecht erhebt Anspruch auf die Althaus-Nachfolge - und übt unverhohlen Kritik am Noch-Ministerpräsidenten.
Warum scheiterte Rot-Rot-Grün in Thüringen? Bodo Ramelow lässt in sein Protokoll blicken - und widerlegt die Begründung des SPD-Chefs Matschie.
Stanislaw Tillich ist am Ziel: Das Parlament hat den 50-Jährigen mit seiner schwarz-gelben Mehrheit im Amt bestätigt. Doch nicht alle Koalitionäre wählten Tillich.
Die Bestätigung für die regierende große Koalition in Potsdam hätte klarer ausfallen können. Ein schlichtes "Weiter so" kann es nicht geben.
Ein Kommentar von Constanze von Bullion
Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hofft nach dem Ausscheiden der SPD auf friedlichere Zeiten - doch auch die FDP dürfte kein bequemer Koalitionspartner werden.
Von J. Schneider u. R. Wiegand
Für das Scheitern einer rot-rot-grünen Regierungsbildung im Saarland macht SPD-Vizechefin Nahles vor allem einen verantwortlich: Linken-Chef Lafontaine. Doch selbst Politiker, die sich über Schwarz-Gelb-Grün an der Saar freuen, wollen diese Konstellation nicht im Bund sehen.
Die CDU in Schleswig-Holstein fährt dramatische Verluste ein. Sie kann mit der FDP weiterregieren - allerdings nur mit Überhangmandaten.
Statt ein Stück Geschichte zu schreiben, sind Christoph Matschie die Posten für die SPD wichtiger. Er wählt einen Weg, der ins Abseits führen muss.
Ein Kommentar von Peter Fahrenholz
Bodo Ramelow würde zur Not auf das Amt des Ministerpräsidenten verzichten. Dies stärkt SPD und Grüne in Thüringen. Die Bundes-Linke ist entsetzt - und auch im Landesverband regt sich Protest.
Von Michael König, Berlin
Links und rechts, beide Seiten sind in Sachsen stark. Aber wer hat die Macht? Finden Sie in unserem Quiz heraus, wie gut sie den Freistaat und seine Politik kennen.
Kanzlerin Merkel fordert eine große Koalition, die SPD ist offen, Linke und Grüne feiern den Rücktritt: Reaktionen auf den Rücktritt von Dieter Althaus.
Im Superwahljahr interessiert sich auch der Rest der Republik für das Saarland. Wird dort bald die Linke regieren? Wie gut kennen Sie Land und Politik?
Wird Oskar Lafontaine wieder Ministerpräsident? Noch regiert die CDU alleine im Saarland. Die SPD setzt auf ein junges Gesicht. Am 30. August entscheiden die Wähler.
Horst Seehofer schweigt, wenn es um sein künftiges Kabinett geht. Nur die FDP-Kandidaten stehen fest. Ansonsten bleibt nur die Spekulation. In Bildern.
Von B. Kruse
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist die bisherige schwarz-gelbe Koalition abgewählt worden - Bilder vom Wahltag.
Wenn das bevölkerungsreichste Bundesland vereint zur Urne schlurft, zittert ganz Berlin. Doch wer sind diese Menschen? Lernen Sie mitzureden über: NRW.
Von Ruth Schneeberger
Eine Steuerreform vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen soll Union und FDP retten. Sich davon ein Wahlkampfwunder zu erwarten ist aber so realitätsfern wie das Vorhaben selbst.
Ein Kommentar von Heribert Prantl