Landtagswahl in Thüringen

Thüringen
:Fachlich kompetent, aber von Tag eins an umstritten

Umweltminister Thilo Kummer ist Nebenerwerbslandwirt und war lange bei der Linken. Als junger Mann hatte er Verbindungen zur Stasi, doch politische Probleme könnte ihm etwas anderes bereiten.

Von Jan Bielicki

Thüringen
:Politpremiere in Thüringen

In Erfurt regiert die CDU künftig mit SPD und BSW. Die entscheidenden Stimmen zur Wahl von Mario Voigt zum Ministerpräsidenten kommen von der Linkspartei.

Von Iris Mayer, Nadja Tausche und Philipp Saul

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wacklige Landtagskoalitionen: Wie Thüringen und Brandenburg damit umgehen

Die Regierungsbündnisse in Brandenburg und Thüringen haben keine oder nur eine sehr knappe Mehrheit. Ist das die neue Normalität?

Von Johannes Korsche, Iris Mayer

Thüringen
:Eine Wahl mit Sprengkraft

Am Donnerstag soll Mario Voigt in Thüringen zum Ministerpräsidenten gekürt werden. Seine Koalition aus CDU, BSW und SPD hat allerdings keine Mehrheit. Das eröffnet der AfD Spielraum für Störmanöver. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Iris Mayer

BSW in Thüringen
:Antreten für „die Sahra“

Das Thüringer BSW stimmt dem Koalitionsvertrag mit CDU und SPD zu. Fast könnte man meinen, nun herrsche pure Harmonie zwischen den Thüringern und ihrer Bundesvorsitzenden. Aber nur fast.

SZ PlusVon Iris Mayer

AfD und Unternehmen
:„Wer hetzt, wird rausgeschmissen“

Jeder Dritte hat am Arbeitsplatz schon einmal rechtsextremes Verhalten erlebt. Auch beim Mittelständler Heinz-Glas gab es Vorfälle. Bis die Firma tat, was sich viele nicht trauen - hart durchzugreifen.

SZ PlusVon Anna Lea Jakobs

Thüringen
:CDU, SPD und BSW einigen sich offenbar auf Formulierung zum Ukraine-Krieg

Die Sondierungen gerieten immer wieder ins Stocken, nun haben sich die drei Parteien zumindest wohl auf ein gemeinsames Papier geeinigt. BSW-Chefin Wagenknecht scheint nicht begeistert.

Von Nadja Lissok

Thüringen
:Ein bisschen Unfrieden

Zwei Monate nach der Wahl hat Thüringen noch keine Regierung. Das liegt vor allem am Bündnis Sahra Wagenknecht, das Forderungen stellt, die die CDU nicht mittragen kann. Trotzdem könnte ein Kompromiss gelingen.

Von Iris Mayer

Kajak fahren mit Steffen Mau
:„Das ziehen wir jetzt durch“

Steffen Mau ist Deutschlands derzeit wohl gefragtester Soziologe. Zum Abschalten zieht es ihn aufs Wasser. Eine Kajakfahrt unter erschwerten Bedingungen.

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff (Text und Fotos)

Politik und Gesellschaft
:Kommunikation ist doch nicht alles

Die gebeutelten Grünen, der matte Kanzler: Immer wieder heißt es, die Politik müsse „besser kommunizieren“. Was aber, wenn viele Menschen gar nicht mehr zuhören wollen?

SZ PlusVon Johan Schloemann

Nach Landtagswahlen
:Ukraine-Krieg: Kretschmer, Voigt und Woidke für mehr diplomatische Bemühungen

In Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind CDU beziehungsweise SPD für eine Regierung auf die Unterstützung des BSW angewiesen. Jetzt sprechen sich die drei Politiker in einem Gastbeitrag für eine zentrale Forderung der Partei Sahra Wagenknechts aus.

Thüringen
:Passt bloß auf

Dass die AfD ihre Stärke in Thüringen nutzen wird, um die Demokratie zu beschädigen, war auch Landtagsdirektor Jörg Hopfe klar. Es hat dann aber doch alle überrascht, dass die Rechtsextremen derart dreist sind. Und sicher ist: Das war erst der Anfang.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Jan Heidtmann und Iris Mayer

Debatte über ein Verbotsverfahren
:Die Angst, der AfD zu helfen

Abgeordnete aus mehreren Fraktionen wollen nach dem Eklat von Thüringen ein Verbot der radikalen Partei beantragen. Doch in den Fraktionsführungen ist die Skepsis groß. Sie befürchten, dass ein Scheitern den Rechten erst recht helfen würde.

SZ PlusVon Markus Balser, Bastian Brinkmann, Daniel Brössler, Georg Ismar, Henrike Roßbach

Parlamentarismus
:Wäre das Thüringen-Chaos auch in Bayerns Landtag möglich?

In Thüringen endete die erste Plenarsitzung mit einem Eklat. Die Wahl eines Parlamentspräsidenten wurde vertagt, die AfD legte den Landtag kurzzeitig lahm. Im Freistaat wäre das nicht so einfach.

SZ PlusVon Andreas Glas

MeinungDeutschland
:Die Einfallstore für die AfD müssen geschlossen werden

Im Thüringer Landtag versuchen die Rechtsextremisten, den Staat zu zersetzen – nachdem die anderen Parteien ihnen fahrlässig den Raum dafür gelassen haben. Das darf sich in anderen Bundesländern und im Bund nicht wiederholen.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Thüringer Landtag
:AfD scheitert auch in der Wahl um Posten der Vizepräsidentin

Thüringens Parlament wählt den CDU-Politiker Thadäus König zum Landtagspräsidenten. Die Kandidatin der AfD fällt bei der Stellvertreter-Wahl durch. Den Abgeordneten und ihrem Präsidenten steht ein schwieriger Start bevor.

SZ PlusVon Johannes Bauer

Landtag in Thüringen
:Thüringer Landtag wählt CDU-Abgeordneten Thadäus König zum Präsidenten

Nach der einstweiligen Anordnung des Thüringer Verfassungsgerichts nimmt das Parlament seine konstituierende Sitzung wieder auf und ändert das Wahlverfahren. In der darauffolgenden Abstimmung setzt sich der CDU-Mann gegen Wiebke Muhsal von der AfD durch.

Thüringen
:Verfassungsrichter bremsen AfD ein

Nach einem Machtwort des Verfassungsgerichts in Thüringen, das den AfD-Alterspräsidenten Treutler in die Schranken weist, soll nun ein neuer Landtagspräsident gewählt werden. Verfolgen Sie die Fortsetzung der konstituierenden Sitzung in Erfurt hier im Livestream.

Von Kassian Stroh

Die AfD und die Demokratie
:Das Thüringen-Trauma

Die Missachtung demokratischer Spielregeln der AfD im Erfurter Landtag weckt historische Ängste. Nun steht die Wehrhaftigkeit der Verfassung zur Debatte.

SZ PlusVon Johan Schloemann

Campact gegen AfD
:Wie viel Einmischung verträgt die Demokratie?

Vor den Landtagswahlen hat der Kampagnen-Verein Campact ausgewählte Kandidaten mit Hunderttausenden Euro unterstützt – um die AfD zu schwächen. Das löst nun Debatten aus. Sogar Grüne und Linke sind unzufrieden.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Christoph Koopmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Eklat im Thüringer Landtag: Die AfD will eine andere Republik

Nach einer chaotischen ersten Landtagssitzung soll das Thüringer Verfassungsgericht den Weg für einen zweiten Anlauf ebnen. Was die AfD mit der Farce bezwecken will.

Von Jan Heidtmann, Lars Langenau

Thüringer Landtag
:Rechtsbruch mit Ansage

In Thüringen hat die AfD eine bewährte Methode autoritär-populistischer Parteien benutzt: Sie setzt die Regeln der Demokratie ein, um demokratische Institutionen vorzuführen und zu beschädigen.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Nach erster Landtagssitzung
:Thüringens Innenminister Maier plädiert für AfD-Verbotsverfahren

Die Ereignisse in der chaotischen ersten Landtagssitzung hätten gezeigt, dass die Partei „aggressiv kämpferisch gegen den Parlamentarismus vorgeht“, findet der SPD-Politiker. Die AfD weist die Vorwürfe zurück.

MeinungThüringen
:Der Populismus der AfD ist eine Strategie und kein Schicksal

Eine Lehre aus diesem Donnerstag in Thüringen ist: Mit den Erpressern dieser Partei verhandelt man nicht. Was um Himmels willen jetzt zu tun ist, damit diese Autoritären ihr Spiel nicht gewinnen.

SZ PlusGastkommentar von Maximilian Steinbeis

Thüringen
:Mit neuer Geschäftsordnung gegen die AfD?

CDU und BSW wollen eine AfD-Landtagspräsidentin verhindern – das ist nicht so einfach. Vielleicht aber gibt es einen Ausweg aus dem juristischen Kuddelmuddel um den Start des neuen Thüringer Parlaments.

Von Wolfgang Janisch

Thüringen
:Björn Höckes Statthalter

Jürgen Treutler ist 73 und in der AfD. Deshalb kommt ihm in Thüringen jetzt eine prominente Rolle zu: Als Alterspräsident wird er die erste Sitzung des Landtags eröffnen.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Sachsen und Thüringen
:Kompromisse und Schmerzgrenzen

In Sachsen und Thüringen verlieren die Parteien der Bundesregierung das Vertrauen der Wähler. SZ-Leserinnen und -Leser machen aber nicht nur die Ampelkoalition für die Erfolge der AfD verantwortlich.

Bodo Ramelow bei „Markus Lanz“
:Bis das Licht ausgeht

In den Tagen seiner größten politischen Niederlage zeigt Thüringens scheidender Ministerpräsident Bodo Ramelow bei „Markus Lanz“ die Kunst des Verlierens.

SZ PlusVon Thore Rausch

SZ JetztRechtsruck
:Auf in den Osten!

Nach den Landtagswahlen wollen Freunde unserer Autorin den Osten meiden. Das wäre eine Kapitulation – und unsolidarisch. Wie also besser damit umgehen?

SZ PlusEssay: Pegah Julia Meggendorfer, Illustration: Federico Delfrati

Wahlverhalten
:Rechtspopulismus spaltet die Geschlechter

Männer neigen ausweislich der jüngsten Landtagswahlen eher der extremen Rechten zu als Frauen. Warum ist das so? Und wird das so bleiben?

SZ PlusVon Vivien Götz und Felicitas Kock

Sachsen und Thüringen
:Achtung, Stolperfallen!

Bilde aus drei Parteien ohne Mehrheit eine stabile Regierung: Vor dieser Aufgabe steht CDU-Chef Voigt in Thüringen. Da hat es sein Kollege Kretschmer in Sachsen leichter – eine Mehrheit ließe sich finden.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Jan Heidtmann

MeinungOstdeutschland
:Für Sahra Wagenknechts Partei schlägt die Stunde der Wahrheit

Das BSW kann sich um die Demokratie verdient machen in Sachsen und Thüringen. Sicher aber ist: Von dieser Entscheidung hängt seine Zukunft ab.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Ampelkoalition
:Der Kanzler: fast irritierend frohgemut

Bei seinem ersten Auftritt vor Publikum nach den Landtagswahlen wirkt Olaf Scholz keinesfalls wie einer, der über das Ende seiner Koalition nachdenkt. Oder gar darüber, nicht mehr als Kanzlerkandidat der SPD anzutreten.

Von Daniel Brössler

BSW
:Russisch Roulette

Seit ihren Wahlerfolgen strotzen sie beim BSW vor Selbstbewusstsein. Sie wissen, ohne sie wird es schwierig, Björn Höcke zu verhindern. Ist nur die Frage, was man dann eigentlich bekommt in Thüringen: Sahra Wagenknecht oder Katja Wolf?

SZ PlusVon Constanze von Bullion, Angelika Slavik und Sonja Zekri

Nach Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
:Widerstand in der CDU gegen Koalition mit BSW wächst

Einem Bericht zufolge fordern etwa 40 CDU-Mitglieder einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Der Vorsitzende Merz sieht seine Partei allerdings nicht vor einer Zerreißprobe.

ExklusivLandtagswahlen in Sachsen und Thüringen
:Wie die unmöglichen Koalitionspartner zusammenpassen

In Thüringen und Sachsen müssen CDU, BSW und weitere Parteien zusammenfinden. Bei welchen Themen sie besonders weit auseinanderliegen, zeigen diese Grafiken.

SZ PlusVon Sören Müller-Hansen

Politik und Sprache
:Wie Kenia, nur mit Lila

Soll in Sachsen und Thüringen die Brombeere regieren? Wie Früchte, Nationalfarben oder das Dirndl zur Beschreibung politischer Bündnisse dienen.

Von Martin Zips

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Blackbox BSW: Die große Unbekannte nach den Landtagswahlen

Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ hat sensationelle Ergebnisse in Thüringen und Sachsen eingefahren. Doch was ist das BSW – und was will es?

Von Angelika Slavik, Lars Langenau

Thüringen
:Im Terrain des Ungefähren

Wie es in Thüringen weitergeht? Keiner weiß das so genau. Nur ein Termin steht fest: Spätestens bis zum 1. Oktober muss der neue Landtag zusammentreten. Und die AfD wird dann den Posten des Landtagspräsidenten für sich reklamieren.

Von Jan Heidtmann, Jan Bielicki

Ergebnisse der Landtagswahlen
:Die Landtagswahlen in Karten und Grafiken

Die CDU gewinnt in Sachsen knapp, die AfD liegt in Thüringen vorne. Welche Regierungsoptionen bleiben?

SZ PlusVon Sören Müller-Hansen, Marie-Louise Timcke

„Hart aber fair“
:„Das verstehen die Leute nicht mehr“

Bei „Hart aber fair“ tastet die CDU wacklig nach den Armen des BSW. Die Partei scheint salon- und studiofähig. Beatrix von Storch nominiert den Leiter fürs Abrisskommando „Brandmauer“. Achtung, Schwindelgefahr.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
:Thüringer CDU will mit SPD und BSW sprechen

Der Generalsekretär betont jedoch, dass es sich dabei noch nicht um Koalitions- und auch nicht um Sondierungsgespräche handle. Man stehe am Beginn eines „langen, langen und intensiven Prozesses“.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Krise der Bundesregierung
:Schröder fordert Friedensinitiative von Scholz

Kaum ein Thema war in den ostdeutschen Wahlkämpfen so dominant wie Russlands Krieg gegen die Ukraine. Nun meldet sich ein alter Bekannter der SPD zu Wort – und fordert, Lehren zu ziehen.

SZ PlusVon Georg Ismar

Zwischen Sorge und Schock
:So reagiert das Ausland auf die Ergebnisse der Landtagswahlen

Zum ersten Mal in der Nachkriegszeit ist eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft in einem deutschen Landesparlament geworden. Dazu die Stimmen aus Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien im Überblick.

SZ PlusVon Andrea Bachstein, Patrick Illinger, Oliver Meiler, Michael Neudecker

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Thüringen und Sachsen: Eine dreifache Zäsur

In Thüringen und Sachsen haben mehr als 30 Prozent der Wähler der AfD ihre Stimme gegeben. Ungewöhnliche Bündnisse gegen die Rechtsextremisten werden zur neuen Normalität.

Von Henrike Roßbach, Lars Langenau

Nach den Landtagswahlen
:Schwierige Regierungsbildung im Osten

Sachsens Ministerpräsident will mit SPD und BSW über eine Koalition sprechen. In Thüringen ist ein Bündnis ohne Zustimmung der Linken nicht denkbar. Das schließt CDU-Chef Merz bisher aus.

Von Jan Bielicki

SZ-Serie „Ein Anruf bei …“
:„Der Eisbrecher-Song war ,Schüttel deinen Speck’“

Die CDU wurde in Thüringen von der AfD geschlagen – und hat sich für ihre Wahlparty trotzdem eine Band eingeladen. Wie bitte soll man da die Leute zum Klatschen oder gar zum Tanzen bringen? Antworten vom heiseren Sänger.

Interview von Marcel Laskus

Thüringen nach der Wahl
:In einem Land nach unserer Zeit

Bis zum Wahltag galt Thüringen als unregierbar – jetzt sind die Verhältnisse noch mal komplizierter. Die vorläufig bitterste Pointe? Am Ende wird Bodo Ramelow womöglich mithelfen müssen, sich selbst abzulösen.

SZ PlusVon Roman Deininger, Jan Heidtmann, Marcel Laskus, Cornelius Pollmer und Roland Preuß

Bündnis Sahra Wagenknecht
:„Wer mit uns koalieren möchte, muss auch mit mir sprechen“

Nach dem Erfolg bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen stellt sich bei Sahra Wagenknecht und ihrer Partei BSW die Frage: Was macht man jetzt damit?

SZ PlusVon Angelika Slavik

Thüringen
:Höckes legales Erpressungspotenzial

Die neue Sperrminorität von einem Drittel der Landtagssitze in Thüringen verschafft der AfD viel Macht – auch ohne Regierungsmehrheit: Verfassungsrichter etwa kann man jetzt nur noch von Björn Höckes Gnaden werden.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Gutscheine: