:Zur Wiederwahl ein Nudelholz und ein Buch von Sahra Wagenknecht
Wie Sachsens Ministerpräsident Kretschmer mit Stimmen der SPD, der Linken und aus dem BSW wiedergewählt wird – und die AfD sich an einem Störmanöver versucht.
MeinungSachsen
:Michael Kretschmer kann froh sein, aber leichter wird es jetzt nicht für ihn
Der CDU-Mann wird in Sachsen mithilfe von SPD, BSW und Linken als Ministerpräsident wiedergewählt. Mit Störmanövern ist weiterhin jederzeit zu rechnen, vor allem, aber nicht nur von rechts.
Ministerpräsidentenwahl in Sachsen
:Ausgang ungewiss
In Sachsen wird der Ministerpräsident gewählt, doch der kleinen Koalition aus CDU und SPD fehlen zehn Stimmen zur Mehrheit. Welche Szenarien sind denkbar? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Sachsen
:CDU und SPD einigen sich auf Koalition
Christdemokraten und Sozialdemokraten stellen den Koalitionsvertrag für ihre angestrebte Minderheitsregierung vor. Doch der fehlen zehn Stimmen im Landtag.
MeinungSachsen
:Höchste Zeit, dass sich die CDU in Demut übt
Michael Kretschmer will mit der Sieben-Prozent-SPD eine Minderheitsregierung bilden. Ein großes Wagnis, wie beide Partner finden. Jetzt sind ganz neue Fähigkeiten gefragt.
Sachsen
:Letzte Ausfahrt Minderheitsregierung
Eine „Brombeerkoalition“ aus CDU, BSW und SPD wird es in Sachsen nicht geben. Doch ohne die Partei Sahra Wagenknechts ist eine Mehrheit im Landtag nicht in Sicht. Wie geht es weiter mit Ministerpräsident Kretschmer?
Nach der Landtagswahl
:Sondierungsgespräche in Sachsen abgebrochen
Man habe sich mit der CDU und der SPD bei der sogenannten Friedensformel nicht einigen können, teilt das BSW mit. Ministerpräsident Kretschmer gibt Sahra Wagenknecht die Schuld am Scheitern. Sie dagegen sieht die Verantwortung bei den anderen Parteien.
Sachsen
:SPD unterbricht Sondierungen mit BSW nach Zustimmung zu AfD-Antrag
Ein Teil der BSW-Fraktion im sächsischen Landtag hat für einen Corona-Untersuchungsausschuss gestimmt – beantragt von der AfD. Das ist für die SPD „nicht hinnehmbar“.
Kajak fahren mit Steffen Mau
:„Das ziehen wir jetzt durch“
Steffen Mau ist Deutschlands derzeit wohl gefragtester Soziologe. Zum Abschalten zieht es ihn aufs Wasser. Eine Kajakfahrt unter erschwerten Bedingungen.
Politik und Gesellschaft
:Kommunikation ist doch nicht alles
Die gebeutelten Grünen, der matte Kanzler: Immer wieder heißt es, die Politik müsse „besser kommunizieren“. Was aber, wenn viele Menschen gar nicht mehr zuhören wollen?
Nach Landtagswahlen
:Ukraine-Krieg: Kretschmer, Voigt und Woidke für mehr diplomatische Bemühungen
In Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind CDU beziehungsweise SPD für eine Regierung auf die Unterstützung des BSW angewiesen. Jetzt sprechen sich die drei Politiker in einem Gastbeitrag für eine zentrale Forderung der Partei Sahra Wagenknechts aus.
Sachsen
:„Mit Pessimismus erreicht man nichts“
In Dresden wird Alexander Dierks als Landtagspräsident gewählt. Anders als in Erfurt läuft der Auftakt recht reibungslos. Auch die AfD bekommt einen von vier Vizepräsidenten-Posten.
Campact gegen AfD
:Wie viel Einmischung verträgt die Demokratie?
Vor den Landtagswahlen hat der Kampagnen-Verein Campact ausgewählte Kandidaten mit Hunderttausenden Euro unterstützt – um die AfD zu schwächen. Das löst nun Debatten aus. Sogar Grüne und Linke sind unzufrieden.
Sachsen und Thüringen
:Kompromisse und Schmerzgrenzen
In Sachsen und Thüringen verlieren die Parteien der Bundesregierung das Vertrauen der Wähler. SZ-Leserinnen und -Leser machen aber nicht nur die Ampelkoalition für die Erfolge der AfD verantwortlich.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jugendarbeit in Sachsen: Rechte Parolen und zu wenig Geld
Viele junge Menschen wählen die AfD und teilen rechtsextremes Gedankengut. Was heißt das für Sozialarbeiter und Streetworker?
SZ JetztRechtsruck
:Auf in den Osten!
Nach den Landtagswahlen wollen Freunde unserer Autorin den Osten meiden. Das wäre eine Kapitulation – und unsolidarisch. Wie also besser damit umgehen?
Sachsen nach der Wahl
:Wir waren Helden
Die CDU in Sachsen verstand sich immer als einzig wahre Staatspartei. Bei dieser Wahl war ihr Erfolg denkbar knapp. Alles riecht nach letzter Chance. Nur, wie gut kann jemand kämpfen, der noch nie verloren hat?
Wahlverhalten
:Rechtspopulismus spaltet die Geschlechter
Männer neigen ausweislich der jüngsten Landtagswahlen eher der extremen Rechten zu als Frauen. Warum ist das so? Und wird das so bleiben?
Sachsen und Thüringen
:Achtung, Stolperfallen!
Bilde aus drei Parteien ohne Mehrheit eine stabile Regierung: Vor dieser Aufgabe steht CDU-Chef Voigt in Thüringen. Da hat es sein Kollege Kretschmer in Sachsen leichter – eine Mehrheit ließe sich finden.
Ampelkoalition
:Der Kanzler: fast irritierend frohgemut
Bei seinem ersten Auftritt vor Publikum nach den Landtagswahlen wirkt Olaf Scholz keinesfalls wie einer, der über das Ende seiner Koalition nachdenkt. Oder gar darüber, nicht mehr als Kanzlerkandidat der SPD anzutreten.
Landtagswahl Sachsen
:Generalstaatsanwalt übernimmt Ermittlungen wegen möglicher Wahlfälschung
In Dresden und Radeberg sollen Kreuze auf mehr als 120 Stimmzetteln überklebt worden sein – offenbar zugunsten der rechtsextremen Freien Sachsen. Auch bei der Dresdner Stadtratswahl gab es Auffälligkeiten.
BSW
:Russisch Roulette
Seit ihren Wahlerfolgen strotzen sie beim BSW vor Selbstbewusstsein. Sie wissen, ohne sie wird es schwierig, Björn Höcke zu verhindern. Ist nur die Frage, was man dann eigentlich bekommt in Thüringen: Sahra Wagenknecht oder Katja Wolf?
Nach Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
:Widerstand in der CDU gegen Koalition mit BSW wächst
Einem Bericht zufolge fordern etwa 40 CDU-Mitglieder einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Der Vorsitzende Merz sieht seine Partei allerdings nicht vor einer Zerreißprobe.
ExklusivLandtagswahlen in Sachsen und Thüringen
:Wie die unmöglichen Koalitionspartner zusammenpassen
In Thüringen und Sachsen müssen CDU, BSW und weitere Parteien zusammenfinden. Bei welchen Themen sie besonders weit auseinanderliegen, zeigen diese Grafiken.
Politik und Sprache
:Wie Kenia, nur mit Lila
Soll in Sachsen und Thüringen die Brombeere regieren? Wie Früchte, Nationalfarben oder das Dirndl zur Beschreibung politischer Bündnisse dienen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Blackbox BSW: Die große Unbekannte nach den Landtagswahlen
Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ hat sensationelle Ergebnisse in Thüringen und Sachsen eingefahren. Doch was ist das BSW – und was will es?
Ergebnisse der Landtagswahlen
:Die Landtagswahlen in Karten und Grafiken
Die CDU gewinnt in Sachsen knapp, die AfD liegt in Thüringen vorne. Welche Regierungsoptionen bleiben?
„Hart aber fair“
:„Das verstehen die Leute nicht mehr“
Bei „Hart aber fair“ tastet die CDU wacklig nach den Armen des BSW. Die Partei scheint salon- und studiofähig. Beatrix von Storch nominiert den Leiter fürs Abrisskommando „Brandmauer“. Achtung, Schwindelgefahr.
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
:Thüringer CDU will mit SPD und BSW sprechen
Der Generalsekretär betont jedoch, dass es sich dabei noch nicht um Koalitions- und auch nicht um Sondierungsgespräche handle. Man stehe am Beginn eines „langen, langen und intensiven Prozesses“.
Krise der Bundesregierung
:Schröder fordert Friedensinitiative von Scholz
Kaum ein Thema war in den ostdeutschen Wahlkämpfen so dominant wie Russlands Krieg gegen die Ukraine. Nun meldet sich ein alter Bekannter der SPD zu Wort – und fordert, Lehren zu ziehen.
Zwischen Sorge und Schock
:So reagiert das Ausland auf die Ergebnisse der Landtagswahlen
Zum ersten Mal in der Nachkriegszeit ist eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft in einem deutschen Landesparlament geworden. Dazu die Stimmen aus Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien im Überblick.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Thüringen und Sachsen: Eine dreifache Zäsur
In Thüringen und Sachsen haben mehr als 30 Prozent der Wähler der AfD ihre Stimme gegeben. Ungewöhnliche Bündnisse gegen die Rechtsextremisten werden zur neuen Normalität.
Nach den Landtagswahlen
:Schwierige Regierungsbildung im Osten
Sachsens Ministerpräsident will mit SPD und BSW über eine Koalition sprechen. In Thüringen ist ein Bündnis ohne Zustimmung der Linken nicht denkbar. Das schließt CDU-Chef Merz bisher aus.
Sachsen nach der Landtagswahl
:„Das ist schon ein ganz schöner Hammer, der vor uns liegt“
Die AfD kann wichtige Entscheidungen im Landtag nun doch nicht blockieren. Bei CDU und SPD ist man skeptisch, was eine Regierung mit dem BSW angeht. Dabei bleibt eigentlich nur diese Möglichkeit.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:„Wer mit uns koalieren möchte, muss auch mit mir sprechen“
Nach dem Erfolg bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen stellt sich bei Sahra Wagenknecht und ihrer Partei BSW die Frage: Was macht man jetzt damit?
Aktuelles Lexikon
:Grundmandatsklausel
Ein Wortungetüm aus der Juristensprache mit ganz praktischem Nutzen wie jetzt in Sachsen: Es schützt Minderheiten, politische Minderheiten.
Gillamoos
:„Würde mich nicht drücken“ – Söder bringt sich als Kanzlerkandidat in Stellung
Beim Gillamoos in Niederbayern spricht der CSU-Chef offen über seine Ambitionen in der K-Frage. 2021 sei Armin Laschet „schlicht und einfach der falsche Kandidat“ gewesen. Der Liveblog zum Nachlesen.
SZ JetztWahlen in Sachsen und Thüringen
:„Auch viele jüngere AfD-Wähler sind überzeugt rechtsextrem“
Die AfD feiert in Sachsen und Thüringen historische Wahlerfolge. Der Soziologe Axel Salheiser erklärt, warum sie ausgerechnet am meisten junge Wähler hinzugewonnen hat.
Vorläufiges Ergebnis
:Wahl in Sachsen: CDU knapp vor AfD, FDP nicht im Landtag
Bei der Landtagswahl in Sachsen sind die Christdemokraten um Landeschef Michael Kretschmer knapp stärkste Kraft geworden. Das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl in Sachsen.
Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
:Am Rande der Unregierbarkeit
Die AfD erzielt in Sachsen und Thüringen Rekordgewinne, das BSW wird aus dem Stand drittstärkste Kraft in beiden Ländern. Welche Koalitionen sind jetzt möglich, wo liegen die Hochburgen, und wie haben Stadt und Land gewählt? Die Analyse der Landtagswahlen in Grafiken und Karten.
„Caren Miosga“ zum Wahlabend
:„Wie bitter sind diese Zahlen für Sie?“
Die Ergebnisse in Thüringen und Sachsen sind eine historische Zäsur. Die aber geht im Fernsehen am Wahlabend unter: in einem Meer aus hoch stupider Abfragerei, in der Leere der Sprache – nur bei „Caren Miosga“ weitet sich der Blick.
Nach den Landtagswahlen
:Die CDU will’s positiv sehen
Verglichen mit den Ampelparteien ist das Ergebnis der Christdemokraten hervorragend. Man sei die „verbliebene Volkspartei“, sagt der Generalsekretär. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Landtagswahl in Sachsen
:Retten die Frauen der CDU den Wahlsieg in Sachsen?
Die AfD gewinnt bei Arbeitern und Wählern mit niedrigem Bildungsabschluss. Und SPD und Grüne könnten trotz schlechten Ergebnisses zum Königsmacher werden. Wie die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen gewählt haben.
Wahl in Sachsen
:Knappes Rennen in Dresden
In Sachsen reklamiert Michael Kretschmer den Sieg früh für die CDU. Der Ministerpräsident hatte darauf gesetzt, seine Partei als solide Brandmauer gegen die AfD zu präsentieren.
AfD bei den Landtagswahlen
:Erfolgreich, aber einsam
In Sachsen und Thüringen erzielt die AfD Spitzenwerte. Björn Höcke sieht das Ergebnis als Regierungsauftrag. Und auch wenn niemand mit ihm koalieren will – sein Einfluss in der eigenen Partei dürfte wieder zunehmen.
MeinungLandtagswahlen
:Es wird anstrengend – für alle
Die Wahlen in Thüringen und Sachsen zeigen, dass Demokratie eine herausfordernde Aufgabe aller bleibt. Es kann gar keine andere Chance geben, als sich ihr ehrlich zu stellen.
Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen 2024
:So haben die Wahlkreise gewählt
Welche Partei kann die meisten Wählenden in Thüringen und Sachsen überzeugen? Wer gewinnt die Direktmandate? Analysen der Ergebnisse der Landtagswahlen in allen 104 Wahlkreisen mit Grafiken und Karten.
ExklusivWirtschaftspolitik
:„AfD und BSW schaffen Probleme für Deutschland“
Der Osten bleibt bei Vermögen noch jahrzehntelang abgehängt, fürchtet die neue WZB-Präsidentin Nicola Fuchs-Schündeln. Sie warnt vor den Wirtschaftsplänen der Populisten.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Abschiebungen nach Afghanistan: Gerät die Ampel in Panik?
Nach der Messerattacke von Solingen wird das Asylrecht verschärft, und es gibt wieder Abschiebungen nach Kabul. Ist das ein Befreiungsschlag für die Ampelparteien vor den Landtagswahlen?
SPD-Krise
:„Soweit die Dramatik der Lage“
Der Kanzlerpartei droht ein sehr schwieriger September mit historischen Wahlniederlagen. Längst wird intern diskutiert, was Plan B sein könnte. Auch das Zutrauen in Olaf Scholz schwindet.