Informationen und Hintergründe zur Wahl in Brandenburg
Aktuelles Lexikon
:Freie Wähler
Ein kompliziertes Konstrukt, mit zahllosen Wurzeln in der Provinz.
Nach Landtagswahl
:Brandenburg steuert auf Kenia-Koalition zu
Es wäre deutschlandweit das zweite Regierungsbündnis aus SPD, CDU und Grünen auf Landesebene.
Nach Wahlniederlage
:Brandenburgs CDU-Chef Senftleben zieht sich zurück
Der Spitzenkandidat seiner Partei will nach der verlorenen Landtagswahl nicht wieder für den Fraktionsvorsitz kandidieren und auch sein Amt als Parteichef zur Verfügung stellen.
SZ JetztWahlen in Brandenburg und Sachsen
:"Einigen ist die CDU vermutlich nicht radikal genug"
Vom AfD- bis zum Die-Linke-Wähler: Junge Leute erzählen, welche Partei sie unterstützen und wie sie den Wahlausgang bewerten.
Meinungsforschung
:Woher die erstaunlichen Unterschiede zwischen Umfragen und Wahlergebnis rühren
Die Umfragen zu den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg lagen oft deutlich daneben. Dafür gibt es gute Gründe.
03:53
Landtagswahlen
:Die AfD tut erfolgreich so, als sei sie die Vertreterin der Bürger
Jetzt sitzen Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in hoher Potenz in den Parlamenten. Wie konnte das geschehen?
SZ JetztNach den Landtagswahlen
:"Die etablierten Parteien haben diese Wähler nicht ein für alle Mal verloren"
Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz erklärt, warum so viele junge Menschen die AfD gewählt haben.
Wahlberichterstattung
:In der Komfortzone
Die AfD hat in den vergangenen sechs Jahren das Bild einer angeblichen Lügen- und Systempresse beschworen - nun hat die ARD der Partei einen gemütlichen Wahlabend bereitet. Was war da los?
AfD
:Von wegen bürgerlich
Maßlosigkeit als Grundton, eine Redeweise wie Gangster und die Angewohnheit, gesellschaftliche Gruppen für Einzelne verantwortlich zu machen: Was bitte soll an der AfD bürgerlich sein?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was der AfD jetzt gefährlich werden könnte
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg ist die AfD der größte Gewinner. Stärkste Partei ist sie aber in beiden Ländern nicht geworden. Hat die Partei ihren Zenit erreicht? Und wie sollten die übrigen Parteien mit einer so starken AfD im Parlament umgehen?
Wahlen in Sachsen und Brandenburg
:Kramp-Karrenbauer will Rot-Rot-Grün in Brandenburg verhindern
Die CDU-Chefin spricht sich dafür aus, dass ihre Partei mitregieren solle. Und die Grünen machen keinen Hehl daraus, dass sie sich noch bessere Ergebnisse gewünscht hätten. Die Live-Berichterstattung am Tag nach den Landtagswahlen in der Nachlese.
SZ JetztNach Wahl in Brandenburg
:"Ich wollte zeigen, dass im Osten auch coole Menschen leben"
Mortimer und Hanna protestierten am Wahlabend in Potsdam gegen die AfD - bei Andreas Kalbitz' Live-Auftritt im ZDF.
Landtagswahl-Ergebnisse
:Diese Koalitionen sind möglich
Mit der AfD will niemand zusammengehen, aber für die alten Zweierbündnisse reicht es nicht mehr: Die Suche nach einer Regierung wird weder in Sachsen noch in Brandenburg einfach.
Leserdiskussion
:Wie kann der Osten wieder zur politischen Mitte finden?
In Sachsen hat die AfD alleine knapp stärker abgeschnitten als Linke, SPD und Grüne zusammen. Doch der Osten ist noch nicht verloren und braucht Politiker, die sich auf Inhalte konzentrieren und eine Zivilgesellschaft, die für den Erhalt einer freiheitlich demokratischen Grundordnung kämpft, kommentiert SZ-Autor Cornelius Pollmer.
Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg
:Wo der Osten blau ist
Sachsen und Brandenburg sind gespalten: Welche Partei wo am meisten Stimmen gewonnen hat - und warum.
Gillamoos 2019
:Ein Volksfest als Wahlnachlese
Die AfD feiert sich als "Volkspartei", die SPD klagt über "politisches Gaffertum" in Ostdeutschland und die CSU will Klarheit vom Koalitionspartner: Die Auftritte beim Gillamoos drehen sich vor allem um die Landtagswahlen vom Sonntag.
MeinungLandtagswahlen
:Der Osten ist nicht verloren
Das Wahlergebnis sendet eindeutige Botschaften: Der Kampf um die Wählergunst ist für die politischen Parteien diesseits extremer Ränder auch im Osten zu gewinnen. Und: Das Gewinnen fällt schwer.
SPD in Brandenburg
:Stärkste unter den Schwachen
Die einst stolze und nun gebeutelte SPD in Brandenburg hat ihr einziges Ziel erreicht. Trotzdem bleibt die Erkenntnis: Das Land zerfällt in komplett unterschiedliche Sphären.
Presseschau
:"Weiß Gott nicht das Ende der Demokratie"
Die Wahlergebnisse in Sachsen und Brandenburg werden in vielen Medien als Ausdruck einer neuen politischen Instabilität gesehen - und zugleich eher als Herausforderung denn als Katastrophe gewertet.
Der Soziologe David Begrich im Gespräch über die Wahlerfolge der AfD in Sachsen und Brandenburg - und den künftigen Umgang mit den Rechten, die dort zur zweitstärksten Partei geworden sind.
"Anne Will" nach den Landtagswahlen
:Proteste gegen die "bürgerliche Volkspartei"
Für Alexander Gauland ist die AfD eine solche. Nicht nur bei Anne Will sorgt das für Entrüstung, sondern auch, weil sich zuvor eine ARD-Moderatorin ähnlich äußerte.
01:55
Emotionen im Video
:"Was mir Sorge macht, ist das Ergebnis der AfD"
Erleichterung bei den Volksparteien. In Brandenburg bleibt die SPD an der Spitze, in Sachsen wird die CDU stärkste Kraft. Größter Gewinner der Wahlen ist aber die AfD.
Landtagswahl in Brandenburg
:Die AfD ist bei Männern und Arbeitern beliebt
Unter jungen Leuten gibt es auffällig wenig Zustimmung für die CDU und auch die SPD wird zur Seniorenpartei: Wer in Brandenburg wen gewählt hat.
AfD
:Nach dem Triumph ist vor dem Streit
Die Alternative für Deutschland verbucht in Ostdeutschland zwei weitere Wahlerfolge, doch dürfte ausgerechnet das den internen Machtkampf nur verstärken.
MeinungGedenken in Polen
:Wie mit Geschichte Politik gemacht wird
Steinmeier bittet am Jahrestag des Überfalls auf Polen zurecht erneut um Vergebung. Denn der Zweite Weltkrieg ist noch nicht Geschichte - auch wenn manche Kreise ein aggressives Vergessen pflegen.
SZ JetztWahlergebnis
:So haben junge Menschen in Sachsen und Brandenburg abgestimmt
Die Grünen und die AfD sind bei den Wählerinnen und Wählern unter 30 die beiden stärksten Parteien.
MeinungSachsen und Brandenburg
:Im Osten was Neues
Trotz Verlusten haben die SPD in Brandenburg und die CDU in Sachsen neue Möglichkeiten gewonnen. Doch beide müssen lernen, Politik neu zu denken.
Landtagswahl in Brandenburg
:Brandenburg: SPD trotz Verlusten wohl stärkste Kraft
Die AfD liegt in Hochrechnungen knapp dahinter.
Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg
:Die Gewissheiten sind dahin
Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg zeigen: Die alten Machtstrukturen sind perdu. Das hat für Union, SPD und die anderen Parteien ganz unterschiedliche Konsequenzen.
Leserdiskussion
:Wie bewerten Sie die Wahlergebnisse in Brandenburg und Sachsen?
In Sachsen liegt die CDU vorne, gefolgt von der AfD. In Brandenburg liegt die SPD vorne, dicht gefolgt von der AfD.
Brandenburg und Sachsen
:Was Sie über die Landtagswahlen wissen sollten
Um welche Inhalte geht es? Wer kann künftig in Dresden und Potsdam regieren? Fragen und Antworten zu den Landtagswahlen.
Landtagswahlen
:Auf der Suche nach dem dritten Koalitionspartner
Brandenburg und Sachsen haben nicht nur den Wahltag gemeinsam - in beiden Ländern wird eine Zweierkoalition zum Regieren wohl nicht mehr reichen.
MeinungLandtagswahlen
:Was der AfD Zulauf beschert
Sie ist keine Partei, die Lösungen anbietet - dennoch wird die AfD bei den Wahlen in Brandenburg und Sachsen stark werden. Das liegt auch daran, dass sie erfolgreich behauptet, gegen "das System" zu sein.
Landtagswahl in Brandenburg
:Was Sie über die Spitzenkandidaten wissen sollten
An diesem Sonntag wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Noch ist nicht absehbar, wer als Ministerpräsident mit welcher Koalition regieren wird. Die Kandidaten im Überblick.
Leserdiskussion
:Wie blicken Sie auf die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg?
In beiden Bundesländern werden am Sonntag neue Landesparlamente gewählt. Die AfD wird wohl der große Wahlsieger, was die Suche nach Regierungskoalitionen erschweren wird.
Vor der Landtagswahl
:Wo Brandenburg und Sachsen boomen - und wo nicht
Abgehängter Osten? Das trifft längst nicht mehr auf alle Regionen zu. Ein Überblick in Zahlen.
Landtagswahlen
:Dann doch lieber die
Bei den Wahlen in Sachsen und Brandenburg drohen den Regierungsparteien CDU und SPD starke Verluste. Aber am Ende könnte es weniger schlimm kommen als befürchtet.
Brandenburg
:Wenn der Aufschwung in die Stadt zieht
Brandenburg an der Havel hat jahrzehntelang Einwohner verloren, doch nun locken seine Altstadt und günstige Wohnungen immer mehr Berliner an. Aber nicht jeder Ortsteil profitiert davon.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wahl in Brandenburg: Wieso die SPD wackelt
Die SPD regiert in Brandenburg seit fast 30 Jahren und hat vieles voran gebracht. Jetzt muss sie aber hart kämpfen, um stärkste Partei zu bleiben. Woran liegt das?
AfD
:Kalbitz räumt Teilnahme an rechtsextremer Demo ein
2007 hat Kalbitz, jetzt Spitzenkandidat der AfD in Brandenburg, eine "Veranstaltung" in Athen besucht. Er soll mit bekannten NPD-Funktionären in einem Hotel übernachtet haben.
SZ JetztLandtagswahlen
:Wann strategisches Wählen Sinn ergibt
Politikwissenschaftler Eric Linhart erklärt, unter welchen Umständen Menschen nicht die Partei wählen sollten, die ihnen eigentlich am liebsten wäre.
Annalena Baerbock
:Die Dauerbrennerin
Grünen-Chefin Annalena Baerbock wirbt bei ihrer Wahlkampftour durch die Lausitz da, wo es am schwersten ist. Was macht der Hype um die Partei eigentlich so mit ihr?
Landtagswahl in Brandenburg
:Der Ministerpräsident, der gegen Gespenster kämpft
Brandenburg gilt als das rote Bollwerk im Osten, die SPD regiert hier seit 30 Jahren. Doch damit könnte es bald vorbei sein. Dietmar Woidke muss sich gegen kaum greifbare Gegner verteidigen.
SZ JetztLandtagswahl in Brandenburg
:Was halten die Spitzenkandidaten von Millennials?
Und was zeigt das letzte Foto auf ihrem Handy? Vor der Landtagswahl haben wir die Politiker*innen 14 Satzanfänge beenden lassen.
Landtagswahlen
:Wie das Bundeskabinett Wahlkämpfer unterstützt
Milliardenhilfen für die Kohleregionen - beschlossen ein paar Tage vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Solche Hilfsaktionen für Wahlkämpfer haben mittlerweile Methode.
Leserdiskussion
:Wahlen im Osten: Mit wem könnten die Grünen koalieren?
Nach den Landtagswahlen im Osten wird wohl ohne die Grünen keine Regierung zu bilden sein, wenn die AfD außen vor bleiben soll. Doch die möglichen Koalitionspartner in Sachsen und Brandenburg stellen die Partei vor Probleme, kommentiert SZ-Autorin Cerstin Gammelin.
Landtagswahl
:Brandenburg und die verpasste Ökowende
Brandenburg könnte das Bio-Bundesland Nummer eins sein, aber die Politik hat die Entwicklung verschlafen. Die Öko-Bauern finden indes eigene Lösungen.
Brandenburg
:Janz weit draußen
Die AfD könnte stärkste Kraft in Brandenburg werden: Neues Futter für die alte Hassliebe zwischen vielen Berlinern und ihren Nachbarn? Szenen einer Landpartie.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie die AfD Wahlkampf mit der Wende macht
30 Jahre nach der friedlichen Revolution fordert die AfD in Ostdeutschland die "Wende 2.0". Was meint sie damit und warum ist das - trotz massiver Kritik - auch erfolgreich?
SZ JetztLandtagswahl in Brandenburg
:Wie ein Bündnis versucht, den Rechtsruck abzuwenden
"Wann wenn nicht jetzt" tourt durch die ostdeutsche Provinz. Ein Besuch auf dem Marktplatz in Forst in der Lausitz.