Landtagswahl in Brandenburg

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wacklige Landtagskoalitionen: Wie Thüringen und Brandenburg damit umgehen

Die Regierungsbündnisse in Brandenburg und Thüringen haben keine oder nur eine sehr knappe Mehrheit. Ist das die neue Normalität?

Von Johannes Korsche, Iris Mayer

Brandenburg
:Woidke im zweiten Durchgang als Ministerpräsident wiedergewählt

Im ersten Durchgang bekommt Woidke mit seiner Koalition aus SPD und BSW noch nicht genügend Stimmen und fällt durch. Im zweiten votieren dann sogar Teile der Opposition für ihn.

Brandenburg
:SPD und BSW empfehlen Parteivorständen Koalitionsverhandlungen

Nur die beiden Parteien haben in Brandenburg eine realistische Mehrheit. Nach mehreren Sondierungsgesprächen machen sie einen wichtigen Schritt in Richtung Regierungsbündnis.

Kajak fahren mit Steffen Mau
:„Das ziehen wir jetzt durch“

Steffen Mau ist Deutschlands derzeit wohl gefragtester Soziologe. Zum Abschalten zieht es ihn aufs Wasser. Eine Kajakfahrt unter erschwerten Bedingungen.

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff (Text und Fotos)

Jungwähler und die AfD
:Wenn rechts irgendwie cool ist

Noch vor fünf Jahren waren die Grünen bei vielen jungen Wählern die stärkste Kraft. Nun ist das in Ostdeutschland die AfD. Was bewegt junge Menschen dazu? Auf Spurensuche in Spremberg.

SZ PlusVon Georg Ismar, Roland Preuß

Politik und Gesellschaft
:Kommunikation ist doch nicht alles

Die gebeutelten Grünen, der matte Kanzler: Immer wieder heißt es, die Politik müsse „besser kommunizieren“. Was aber, wenn viele Menschen gar nicht mehr zuhören wollen?

SZ PlusVon Johan Schloemann

Landtagswahl in Brandenburg
:Woidkes Weckruf

Es ist dem amtierenden Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zu verdanken, dass die SPD in Brandenburg mehr Stimmen holt als die AfD – ein wichtiger Sieg für die Demokratie, meinen SZ-Leser.

Nach Landtagswahlen
:Ukraine-Krieg: Kretschmer, Voigt und Woidke für mehr diplomatische Bemühungen

In Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind CDU beziehungsweise SPD für eine Regierung auf die Unterstützung des BSW angewiesen. Jetzt sprechen sich die drei Politiker in einem Gastbeitrag für eine zentrale Forderung der Partei Sahra Wagenknechts aus.

Künstliche Intelligenz
:Die Arierfantasien der AfD

Die Partei setzt in Wahlkämpfen vermehrt auf KI-generierte Bilder und Videos. Bei der Regulierung der Technologie hat die Europäische Union große Lücken gelassen.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Liberale
:Der unheimliche Spagat des Herrn Lindner

Lässt der FDP-Vorsitzende die Ampel platzen – oder bleibt er drin? Was die Partei vorbereitet und warum sie trotz desaströser Niederlagen weiter zu ihrem Chef steht.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Campact gegen AfD
:Wie viel Einmischung verträgt die Demokratie?

Vor den Landtagswahlen hat der Kampagnen-Verein Campact ausgewählte Kandidaten mit Hunderttausenden Euro unterstützt – um die AfD zu schwächen. Das löst nun Debatten aus. Sogar Grüne und Linke sind unzufrieden.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Christoph Koopmann

MeinungMigrationsdebatte
:Bei Wählern kommt gerade nur noch eine Botschaft an: Die AfD hat wohl recht

Dem Kontrollverlust, den viele Menschen empfinden, lässt sich aber nicht an den Außengrenzen beikommen – sondern durch eine Stärkung der öffentlichen Hand.

SZ PlusKommentar von Leonard Scharfenberg

Landtagswahl in Brandenburg
:Gewagte Aussagen

Sonntagsfrage, Exit-Polls, Hochrechnungen: Bevor das Ergebnis einer Wahl feststeht, verbreiten Umfrageinstitute Vorhersagen. Welche Fallstricke es dabei gibt – und warum man nicht einfach das Ende der Auszählung abwartet.

SZ PlusVon Marie-Louise Timcke

Landtagswahl in Brandenburg
:SPD beschließt Sondierungen mit BSW und CDU

Die Sozialdemokraten wollen zügig Gespräche über eine neue Regierung führen. Das dürfte aber kompliziert werden: Die CDU sieht für sich „keinen Regierungsauftrag“ und auch das BSW zögert noch.

Alle Entwicklungen im Überblick

Brandenburg nach der Wahl
:Ein Sieg mit vielen Haken

Dietmar Woidke hat die Wahl in Brandenburg fulminant gewonnen. Doch der Preis dafür ist hoch: Seine SPD steht erst einmal ohne Koalitionspartner da.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Bündnis Sahra Wagenknecht
:Ohne diesen Mann geht nichts in Brandenburg

Robert Crumbach ist BSW-Landeschef und hat die Partei aus dem Stand zur drittstärksten Kraft gemacht. Ob er mit der SPD regieren will? Kann er am Tag nach der Wahl leider nicht so genau sagen.

SZ PlusVon Angelika Slavik

MeinungWahl in Brandenburg
:Die Jungen haben die AfD aus Angst vor dem Abstieg gewählt

Fast jeder dritte Erstwähler stimmte für die rechtsautoritäre Partei. Es war nur zum Teil eine Protestwahl. Die jungen Menschen fürchten auch um ihre Zukunft.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

„Zeit fehlt, gut zu regieren“
:Söder rügt Aiwangers Bundestags-Ambitionen

Der Freie-Wähler-Chef will trotz der Wahlschlappen im Osten um den Einzug ins Bundesparlament kämpfen. Sein Koalitionspartner in Bayern stichelt – und hat einen „freundschaftlichen Rat“.

Demokratie
:Ich oder der Abgrund

Woidke, Kretschmer, Wagenknecht: Der Osten wählt taktisch, vor allem jedoch wählt er Personen. Das hat gegen die AfD geholfen. Aber es schafft ein gefährliches Problem.

SZ PlusEssay von Gustav Seibt

ExklusivLandtagswahl in Brandenburg
:Wahldebakel löst in der CDU Debatte über richtigen Kurs aus

Der Arbeitnehmerflügel der Partei verlangt eine deutlich stärkere Betonung der Sozialpolitik – auch um die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht einzudämmen.

SZ PlusVon Robert Roßmann

FDP
:Lässt Lindner die Ampel platzen?

Die FDP verliert bei der Brandenburgwahl krass, landet nur zwölf Stimmen vor den „Ungültigen“. Was aus Sicht der Liberalen jetzt für und was gegen den Koalitionsbruch spricht.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Vorläufiges Ergebnis
:Wahl in Brandenburg 2024: SPD vor AfD, Grüne und FDP raus

Die SPD gewinnt die Landtagswahl in Brandenburg mit 30,9% und landet knapp vor der AfD. Das vorläufige amtliche Endergebnis.

Landtagswahl
:Der Wahlsieg der SPD polarisiert Brandenburg

Woidke hat die Landtagswahl gewonnen. Seine Strategie hat einen hohen Preis: Die Kenia-Koalition ist zerstört, populistische Kräfte sind gestärkt. Eine Analyse in Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Vivien Götz, Stefan Kloiber, Berit Kruse und Sören Müller-Hansen

Landtagswahl Brandenburg
:Erfolgreich, aber auch enttäuscht

Die AfD kann deutlich hinzugewinnen, doch die Partei hat sich noch mehr erwartet. Alice Weidel und Tino Chrupalla sehen sich in ihrem Kurs bestätigt.

SZ PlusVon Roland Preuß

Landtagswahl in Brandenburg
:Ein beunruhigendes Ergebnis für die etablierten Parteien

AfD und BSW können sich über starke Zugewinne freuen. Bundespolitisch dürften die kommenden Monate turbulent werden.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Wahl in Brandenburg
:Operation Schadensbegrenzung

Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte die Abstimmung zur „Schicksalswahl“ stilisiert. Die Zuspitzung auf den Zweikampf zwischen SPD und AfD hat ihm ohne Zweifel geholfen, doch Sieg und Niederlage lagen an diesem Abend so nahe beieinander wie selten.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Landtagswahl in Brandenburg
:So haben die verschiedenen Wählergruppen in Brandenburg abgestimmt

Die SPD kann bei den Wahlberechtigten über 60 die meisten Stimmen holen, die AfD punktet bei Männern, Arbeitern und Selbständigen, die Grünen werden quer durch alle Schichten abgestraft. Eine erste Datenanalyse der Landtagswahl in Brandenburg.

SZ PlusVon Vivien Götz, Sören Müller-Hansen

Landtagswahl in Brandenburg
:Lehren für die SPD

Dietmar Woidke ging im Wahlkampf auf maximale Distanz zu Olaf Scholz und dessen Koalition. Was sich der Kanzler und die Parteichefs im Willy-Brandt-Haus von ihm abschauen können.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Georg Ismar

Landtagswahl
:Woidkes SPD siegt in Brandenburg

Nach dem vorläufigen Endergebnis liegen die Sozialdemokraten vor der AfD. Die CDU landet nur auf Platz vier, noch hinter dem BSW. Die Grünen sind nicht mehr im Landtag vertreten.

Von Benedikt Peters

MeinungLandtagswahl
:Die Wahl offenbart, wie gegensätzlich die Welten in Brandenburg sind

Im seit Jahrzehnten von der SPD geführten Bundesland boomt vor allem das Umland der Hauptstadt Berlin. Anders ist die Stimmung in Regionen, die stark von Abwanderung betroffen sind. Im Zweikampf mit der AfD ist das Kalkül des Ministerpräsidenten aufgegangen.

SZ PlusKommentar von Jens Schneider

LiveLandtagswahl
:Die Wahlergebnisse in Brandenburg live

Die SPD gewinnt der Hochrechnung zufolge ein knappes Rennen um den Wahlsieg. Welche Koalitionen sind möglich? Und wie stimmen die Wahlkreise ab? Verfolgen Sie hier die Ergebnisse in Grafiken.

Von Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen

Bundeskanzler
:Ganz weit weg

Olaf Scholz verbringt den Wahltag in Brandenburg in New York. Ihn beschäftigt ein Zukunftspakt der Vereinten Nationen.

Von Daniel Brössler

Landtagswahl in Brandenburg
:Wie die Wahlkreise abstimmen

Welche Partei kann die meisten Wählenden überzeugen? Wer gewinnt die Direktmandate? Analysen der Ergebnisse der Landtagswahl in allen 44 brandenburgischen Wahlkreisen – mit Grafiken und Karten.

Von Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Brandenburg-Wahl: „Kann für Scholz nur ein blaues Auge werden“

Was wir aus den Landtagswahlen 2024 lernen können und warum die Abstimmung in Brandenburg für Scholz ein Dilemma sein könnte, erklärt Wahlforscher Thorsten Faas.

Von Johannes Korsche

Landtagswahl in Brandenburg
:Frust trotz guter Zahlen

Wirtschaftlich ist Brandenburg im Aufwind: Tesla schafft Arbeitsplätze, der Bund gibt Milliarden für den Strukturwandel in der Lausitz. Auf die Stimmung im Land wirkt sich das bisher kaum aus.

SZ PlusVon Jonas Junack

Wahlen in Brandenburg
:Ab durch die Mitte?

Auch in Brandenburg wird sich die Erfolgssträhne der AfD wohl fortsetzen. Sie könnte der 30-Prozent-Marke durchaus nahekommen, vielleicht sogar stärkste Partei werden. Doch hat eine Ansage des Ministerpräsidenten zuletzt einiges in Bewegung gebracht.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Landtagswahl in Brandenburg
:Bleibt mir bloß vom Leib

Dietmar Woidke möchte in Brandenburg Ministerpräsident bleiben, dafür kann er gerade nur eines nicht brauchen: seine SPD-Genossen aus Berlin – schon gar nicht Olaf Scholz.Am Ende könnte das sogar den Kanzler retten.

SZ PlusVon Jan Heidtmann und Georg Ismar

AfD in Brandenburg
:Immer radikaler nach rechts

Spitzenvertreter von Brandenburgs AfD wollen Millionen Ausländer hinauswerfen, glauben an Verschwörungsmythen, warnen vor dem Untergang. Bei der Landtagswahl könnte die Partei trotzdem stärkste Kraft werden – oder gerade deshalb.

SZ PlusVon Jan Heidtmann, Roland Preuß, Leonard Scharfenberg

Sonntagsfrage
:Das sagen die Umfragen zur Landtagswahl in Brandenburg

Am 22. September wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Die AfD führt in den Umfragen, doch die SPD holt auf. Dahinter liegen CDU und BSW eng beieinander. Die aktuellen Umfragen zur Wahl im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen

Rechtsextremismus
:Stabiles Bollwerk

Die AfD will die Brandmauern der anderen Parteien zuerst in den Kommunalparlamenten schleifen, um endlich Regierungsmacht zu erlangen. Eine Studie zeigt nun: Deren Abgrenzung funktioniert in der Regel gut, vor allem bei sensiblen Themen.

SZ PlusVon Roland Preuß

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Brandmauer in der Kommunalpolitik: Wo sie klappt – und wo nicht

Ist eine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene unvermeidbar? Eine Studie aus Berlin zeigt, dass es auch anders geht.

Von Ann-Marlen Hoolt, Roland Preuß

SZ JetztLandtagswahlen
:Kann ich Brandenburg lieben lernen?

Unsere Autorin hat immer versucht, zu verstecken, woher sie kommt. Aber eine Begegnung bringt sie ins Grübeln: Womöglich müsste sie gerade jetzt mehr zu ihrem Bundesland stehen.

SZ PlusEin Essay von Emeli Glaser

Wahlverhalten
:Rechtspopulismus spaltet die Geschlechter

Männer neigen ausweislich der jüngsten Landtagswahlen eher der extremen Rechten zu als Frauen. Warum ist das so? Und wird das so bleiben?

SZ PlusVon Vivien Götz und Felicitas Kock

Landtagswahl
:„Es geht um Brandenburg“

Wie SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke verhindern will, dass ihm die Ampelkoalition die Wahl vermasselt.

Von Jens Schneider

AfD-Wahlprogramme
:Gegen „die sogenannte Hochkultur“

Die AfD-Wahlprogramme offenbaren kulturpolitische Wahnideen der Partei. Sie will Trachten, Sagen und Gedichte – und biodeutsche Orchester.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Landtagswahlkämpfe
:Auf der Suche nach dem Guten

Des Kanzlers unmögliche Mission: Vor Solingen war im Ost-Wahlkampf für Scholz wenig zu gewinnen. Seit Solingen eigentlich gar nichts mehr. Auf Reisen mit einem Unverdrossenen.

SZ PlusVon Daniel Brössler

MeinungLiberalismus
:Die FDP braucht Prinzipien, bietet aber nur kostenlose Parkplätze

Es steht mal wieder schlecht um die Partei, die für sich in Anspruch nimmt, die Verkörperung der Freiheit zu sein. Und das hat nur zum geringsten Teil mit der ungeliebten Ampel zu tun.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Ostdeutschland
:Wählen gehen? „Ändert nüscht“

Vor den Landtagswahlen tourt die DGB-Chefin Yasmin Fahimi durch Sachsen, Thüringen und Brandenburg – und erlebt ein Lehrstück über die Beziehungskrise zwischen Arbeitern und SPD.

SZ PlusVon Benedikt Peters

Einen Monat quer durch Deutschland
:700 Kilometer zu Fuß auf der Suche nach dem Glück

Der Schriftsteller Dirk Brauns wandert von Adelshofen im Landkreis Fürstenfeldbruck nach Berlin, um herauszufinden, was die Bürger bewegt. Pünktlich zu den Landtagswahlen im Osten geht er dabei der Frage nach: Was macht die Menschen glücklich?

SZ PlusVon Florian J. Haamann

FDP in der Ampel
:Ein bisschen stänkern, ein bisschen regieren

SPD und Grüne werfen den Liberalen vor, mit ständigen Provokationen die Koalition zu gefährden. Doch hinter den jüngsten Aufregungen steckt etwas anderes.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann, Claus Hulverscheidt

Gutscheine: