Landkreis Mühldorf am Inn

Thema folgen lädt

Dauerregen
:Die Hochwasserlage in Bayern entspannt sich

Die Gefahr von Überschwemmungen ist bisher nicht so dramatisch wie befürchtet. Vor allem im Süden des Freistaats kämpfen die Menschen aber weiter mit den Folgen von ungewöhnlich schwerem Hagel. Ministerpräsident Söder hat die Region besucht und Hilfe versprochen.

Kino
:Eberhofer-Stars reisen durch Bayern

Die Schauspieler der beliebten Filmreihe stellen ihr "Rehragout-Rendezvous" in zahlreichen Städten vor.

Von Josef Grübl

Oberbayern
:Keine Sau am Aschauer Sommerfest

Zum Abschluss der Feier wird traditionell "eine lebende Sau" verlost. Das hat dem örtlichen Musikverein den erwartbaren Ärger eingetragen - obwohl die Sache etwas komplizierter ist.

Glosse von Matthias Köpf

Mühldorf
:Wer tanzt hier aus der Reihe?

Im oberbayerischen Mühldorf am Inn gibt es neuerdings zwei rivalisierende Schäfflervereine. Sie liefern sich einen ungewöhnlichen Wettlauf.

Glosse von Matthias Köpf

Bahnverkehr
:Sieht so die Zukunft des Zugfahrens aus?

Bahn-Pendler zwischen Mühldorf und München können von nun an mit etwas Glück in einem grauen Waggon Platz nehmen, mit dem sich die DB in die "Zukunft des Regionalverkehrs" vortasten will.

Von Matthias Köpf

Oberbayern
:Diebe klauen 80 Goldfische - drei Tage später sind sie wieder da

Unbekannte plündern einen Gartenteich in Waldkraiburg. Dann schlägt offenbar das schlechte Gewissen zu.

SZ PlusLandwirtschaft
:Damit der Osterhase was zu verstecken hat

Auf einem unscheinbaren Hof in Niederbergkirchen werden jeden Tag 200 000 weiße Eier in Regenbogeneier verwandelt. Zu Besuch bei einer der modernsten Ostereier-Färbesprühanlagen Deutschlands.

Von Melissa Dennebaum

Corona-Politik
:Einmal Bußgeld und zurück

Auf einer Parkbank lesen? Im Frühjahr 2020 verboten. Verstöße gegen die Corona-Regeln haben in Bayern rund 40 Millionen Euro an Strafzahlungen verursacht. Einen kleinen Teil will die Regierung nun erstatten - doch über das Wie wird heftig gestritten.

Von Matthias Köpf, Johann Osel und Max Weinhold

Bamberg
:So manchem Schlachthof droht die Schließung

Weniger Fleischkonsum, höhere Anforderungen an den Tierschutz: Für Bayerns Schlachthöfe wird es schwieriger, kostendeckend zu arbeiten. Mancherorts werden Forderungen nach einer Betriebsstilllegung laut - Beispiel Bamberg.

Marktl am Inn
:Was bleibt vom großen Papst-Rummel? 

Die Papst-Salami, das Papst-Bier und all jene Merchandising-Produkte spielen schon länger kaum noch eine Rolle im Geburtsort des verstorbenen Benedikt XVI. In Marktl schauen die Menschen jetzt auf das, was bleibt.

Von Matthias Köpf

SZ PlusHilfe in Notlagen
:"Viele Anrufer kommen zu uns mit ihrer Einsamkeit"

Seit 60 Jahren spendet die Telefonseelsorge des Erzbistums München und Freising Anrufern Trost, Rat und Zuwendung. Wie laufen die Gespräche ab und um welche Themen geht es?

Interview von Matthias Köpf

SZ PlusLebensgrundlage oder Handelsware?
:Streit ums Wasser aus der Tiefe

In Polling im oberbayerischen Landkreis Mühldorf will ein Unternehmen Tiefengrundwasser in Flaschen füllen und vermarkten. Bürger und Nachbarkommunen stemmen sich dagegen.

Von Matthias Köpf und Christian Sebald

Studie
:Entwarnung in Maitenbeth

Nach zwei Todesfällen durch das äußerst seltene Bornavirus haben Wissenschaftler zahlreiche Menschen in der kleinen Gemeinde im Landkreis Mühldorf untersucht. Keiner von ihnen hatte Kontakt mit dem gefährlichen Erreger.

Haag in Oberbayern
:Verdacht auf illegalen Drogenhandel

Drogenhändlerring in Oberbayern: Zwei Männer sitzen nach Wohnungsdurchsuchungen im Landkreis Mühldorf am Inn und Rosenheim in Untersuchungshaft. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, bestehe Verdacht auf illegalen Drogen- und Waffenhandel. Im Rahmen ...

Forschungsprojekt
:Die Beispiel-Brücke und ihr Doppelgänger

Wissenschaftler statten den erneuerten Isen-Übergang bei Schwindegg mit zahlreichen Sensoren aus und füttern mit den Daten einen "digitalen Zwilling" des Bauwerks am Computer. Wie dieser den künftigen Sanierungsbedarf automatisch erkennen soll.

Von Matthias Köpf

Entsorgungsproblem
:Wohin mit dem Hanf?

Ampfing bleibt nach einem mittelalterlichen Ritterschlachtspektakel auf einer Masse an Hanfpflanzen sitzen, die zur Tarnung von Bauzäunen dienten. Warum niemand das Zeug haben will.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusCoronavirus
:Die Herbstwelle trifft Bayerns Kliniken mit voller Wucht

Die Lage in den Krankenhäusern ist so angespannt wie nie. Im Landkreis Mühldorf muss eine Einrichtung sogar schließen, damit Personal woanders aushelfen kann. Und die Staatsregierung? Tut erst mal nichts.

Von Florian Fuchs, Andreas Glas und Hans Kratzer

SZ Plus"Fichters Kulturladen" in Ramsau
:Party im Supermarkt

Einst betrieb seine Großmutter einen winzigen Edeka nahe Mühldorf am Inn. Wie Christian Wimmer aus der Ruine einen Konzert-Hotspot machte - und seinem Dorf ein Geschenk.

Von Carolin Fries

SZ PlusKatastrophenschutz
:Pläne für den Blackout

Angesichts von Ukrainekrieg und Energiekrise steigt die Angst vor einem flächendeckenden Stromausfall. Viele Kommunen in Bayern treffen dafür Vorkehrungen, und manche empfehlen das nun auch ihren Bürgern.

Von Matthias Köpf

Mitten in Mühldorf
:Bahn frei für Ideen

Platz für Familien, Schreibtische und den Stammtisch: Ein "Ideenzug" soll zeigen, wie das Bahnfahren der Zukunft in Bayern mal aussehen könnte. Ein wichtiges Feature aber wurde nicht eingebaut.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ PlusGeschichte Bayerns
:Die blutige Schlacht von Mühldorf

Vor 700 Jahren besiegte das Ritterheer Ludwigs des Bayern auf einem Feld in der Nähe von Mühldorf die österreichischen Truppen Friedrichs des Schönen. Das Gemetzel spielt für die Identität mehrerer Orte noch heute eine zentrale Rolle. Warum nur?

Von Hans Kratzer

Unfall
:Verletzte beim Heizen mit Holzkohle-Grill

Opfer kamen am Wochenende mit Kohlenmonoxid-Vergiftungen ins Krankenhaus. 50-Jähriger wollte Strom sparen.

Ursache unklar
:Münchner stirbt bei Flugzeugabsturz

Ein 53 Jahre alter Pilot aus München ist beim Absturz eines Kleinflugzeuges in Mittelfranken ums Leben gekommen. Der Mann sei am Samstagvormittag um etwa 11.30 Uhr im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn mit einem Ziel in Unterfranken ...

Mühldorf am Inn
:Grillhähnchenwagen geht auf Autobahn in Flammen auf

Ein Grillhähnchenwagen ist auf der Autobahn A 94 bei Mühldorf am Inn in Flammen aufgegangen. Das Fahrzeug war am Donnerstag in die Mittelleitplanke gefahren, auf die Seite gefallen und hatte dann lichterloh gebrannt. Unfallursache war ein defekter ...

Waldkraiburg
:KZ-Gedenkstätte "Mühldorfer Hart" geschändet

Unbekannte haben die Gedenkstätte in Oberbayern unter anderem mit Hakenkreuzen beschmiert.

Gefährlicher Erreger
:Bornavirus tritt vor allem in Bayern auf

Im Rottal-Inn hat sich eine Frau mit dem lebensbedrohlichen Erreger infiziert. Das Ansteckungsrisiko ist gering, doch die Folgen der von Spitzmäusen übertragenen Erkrankung sind schwerwiegend. Was sonst noch bekannt ist.

Von Maximilian Gerl

Mühldorf am Inn
:35-Jährige bei Gewaltverbrechen getötet

Ihr früherer Lebensgefährte sticht vor ihrem Wohnhaus in Mühldorf am Inn auf die Frau ein. Sie stirbt später im Krankenhaus. Der Mann wird verhaftet.

Schlacht bei Ampfing
:Wenn Schwerter klirren und Kämpfer brüllen

Vor 700 Jahren schlugen sich die Wittelsbacher und Habsburger nahe Ampfing die Köpfe ein. Nun wird die Schlacht nachgespielt, am Freitag feiert das Historiendrama Premiere. Die 7000-Einwohner Gemeinde hat sich Großes vorgenommen.

Von Simone Kamhuber

Landkreis Mühldorf am Inn
:Todesfall nach Infektion mit seltenem Bornavirus

Die Krankheit wird von Feldspitzmäusen übertragen und kann beim Menschen schwere Gehirnentzündungen verursachen. Schon zuvor gab es Fälle im Landkreis Mühldorf.

Klimawandel
:Wie Bayern mit der Dauerhitze kämpft

Die Temperaturen steigen schon wieder - für Meteorologen ein klares Zeichen des Klimawandels, Landwirte und Winzer leiden besonders. Nürnberg ergreift gegen die Trockenheit eigenwillige Maßnahmen.

Von Anna Günther und Simone Kamhuber

Waldkraiburg
:Mann bei Messerattacke schwer verletzt

Bei einem Messerangriff in Oberbayern ist ein 30-Jähriger durch mehrere Stiche in den Oberkörper schwer verletzt worden. Nach einer großen Suche wurde ein 34-Jähriger in Waldkraiburg (Landkreis Mühldorf am Inn) festgenommen, teilte die Polizei am ...

Pferderennen
:Münchner Trabsportler zieht es nach Osten

Der Verein prüft den Umzug von Daglfing nach Mühldorf am Inn - wo es sogar noch eine ehemalige Rennbahn gibt. Damit rückt wohl eine Grundsatzentscheidung über die Zukunft des Vereins näher.

Von Andreas Liebmann

Allgemeine Hochschulreife
:"Eins steht fest: Mathe und ich werden keine Freunde mehr"

35 000 junge Menschen in Bayern bekommen an diesem Freitag ihr Abiturzeugnis überreicht. Vier von ihnen blicken zurück - und nach vorne.

Kultur in Bayern
:Welche Freilicht-Bühnen sich in diesem Sommer lohnen

Nach der erzwungenen Corona-Pause geht es auf Bayerns Open-Air-Bühnen wieder um die großen und kleinen Fragen des Lebens. Eine Auswahl an Klassikern, Konzerten, Kinderstücken und historischen Stoffen.

Von Florian Fuchs, Maximilian Gerl, Matthias Köpf, Hans Kratzer, Clara Lipkowski und Olaf Przybilla

Bahnverkehr
:Rückschlag für Wasserstoffbetrieb von Zügen

Eigentlich sollen rund um Mühldorf von Dezember 2024 an Züge mit Brennstoffzellen fahren - doch es fehlt noch immer ein Betreiber. Die zuständige Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat deshalb am Freitag den örtlichen "Linienstern" neu ...

SZ PlusKino
:"'Hitler liebt uns', immer wieder fällt dieser Spruch - bis ihn die Kinder glauben"

Wie erlebte die Jugend Nazi-Propaganda? Regisseur Christian Lerch über seinen neuen Film, in dem ein Junge zwischen Indoktrination und der Liebe zu seinem desertierten Vater steht.

Interview von Johanna Feckl

Landkreis Mühldorf am Inn
:Wildgewordene Kühe entlaufen - Polizei erschießt drei Tiere

Beim Abladen von einem Transporter drehen sechs Kühe durch und fliehen. Ein Tier attackiert einen Metzger. Eine Bahnstrecke wird zeitweilig gesperrt. Die Polizei setzt Drohnen ein - und greift zum letzten Mittel.

KZ-Außenlager Mühldorf
:Gedenken am Bunkerbogen

Vier Jahre nach Eröffnung des Gedenkortes am ehemaligen KZ-Außenlager kann im Mühldorfer Hart bald der dritte Bauabschnitt beginnen. Zuvor müssen noch Grundstücksverhandlungen geführt werden.

Von Matthias Köpf

Bayern
:Diese Freizeitparks sollten Sie kennen

Acht Tipps, die Spaß und Abwechslung versprechen - für kleine und auch etwas größere Kinder.

Von Julia Weinzierler

Verkehrspolitik
:Die Abfahrt verzögert sich um einige Jahre

In Bayerns Südosten stockt der seit Generationen dringend herbeigesehnte Bahnausbau. Dabei sind auf der Strecke Tausende Pendler unterwegs.

Von Matthias Köpf

Schienenverkehr
:Bahnausbau im Südosten verzögert sich

Die Zugstrecke von München über Mühldorf Richtung Salzburg sollte bis 2030 zweigleisig werden. Dieser Zeitplan ist nicht mehr zu halten.

Von Matthias Köpf

Mühldorf am Inn
:Frau nach Feuer in Pflegeheim gestorben

Der Brand war aus bisher unklaren Gründen in einem Zimmer des Heimes in Mühldorf am Inn ausgebrochen. Die 53-Jährige starb an den Folgen ihrer schweren Verletzungen im Krankenhaus.

Mühldorf am Inn
:Schrödingers Katze ist ein Zug

In Mühldorf sollen mal Wasserstoffzüge fahren - wäre die bayerische Eisenbahnpolitik nicht komplizierter als Quantenmechanik.

Glosse von Maximilian Gerl

Preiswürdige Jungjournalisten
:Elf bayerische Schülerzeitungen ausgezeichnet

Bayerische Jungjournalisten haben beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb elf Preise abgeräumt. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sagte am Montag, "eine gute Schülerzeitung informiert, unterhält und trägt zur Meinungsbildung ...

SZ PlusFrauenquote in der CSU
:"Er hat's immer großmäulig verkündet"

Markus Söder hat sein Kabinett umgebaut. Das findet durchaus Anklang an der CSU-Basis. Dass nun eine Frau weniger in der Ministerrunde sitzt, halten aber manche für das "Gegenteil" dessen, was angekündigt war.

Von Sonja Hößl, Matthias Köpf, Olaf Przybilla und Max Weinhold

Mitten in Bayern
:Historische Halbe im Stadtarchiv

In Neumarkt-St. Veit könnte es fast vier Jahrzehnte nach dem Ende der Klosterbrauerei womöglich bald wieder ein Klosterbräu-Export geben. Das flüssige Vorbild fand sich ausgerechnet in einem Büroschrank im Rathaus.

Von Matthias Köpf

Corona-Pandemie
:Fokus verschiebt sich auf die Normalstation

Bayernweit müssen weniger Covid-Patienten intensivmedizinisch behandelt werden. Stattdessen aber könnte die sich explosionsartig verbreitende Omikron-Variante den Betrieb in den Krankenhäusern lahmlegen.

Von Deniz Aykanat, Hubert Grundner, Matthias Köpf und Nadja Tausche

Mitten in Bayern
:Dreifaches Schlacht-Fest

Vor genau 700 Jahren schickten Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne zum allerletzten Mal reine Ritterheere in den Kampf. Nur wo genau trafen die aufeinander?

Rosenheim
:Jugendliche wegen Einbruchsserie in Schulen gefasst

Zahlreiche Einbrüche in verschiedene Schulen in Oberbayern sollen auf das Konto von sieben Jugendlichen gehen. Zwei im Alter von 16 und 17 Jahren befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Sie wurden ...

Politik in Bayern
:Abschied des Erststimmenkönigs

Marcel Huber beendet in dieser Woche seine politische Karriere, weil seine Frau schwer erkrankt ist. Das ist ehrenhaft - und sehr schade für die bayerische Politik.

Von Katja Auer

Gutscheine: