Der Nürnberger Konzept- und Performancekünstler Karsten Neumann baut seit 2004 konsequent die Vision seiner Kunststadt Bethang aus, einer Verschmelzung von Nürnberg, Fürth und Erlangen - erfolgreich, wie nicht nur ein Wanderweg und ein Brunnenbuch belegen.
Antisemitismus
:"Es ist vergeblich"
Kaum jemand hat den Antisemitismus der Deutschen hellsichtiger und illusionsloser seziert als Jakob Wassermann. Zum 150. Geburtstag widmet der New Yorker Medienkünstler Arnold Dreyblatt dem Schriftsteller im jüdischen Museum seiner Heimatstadt Fürth eine beeindruckende Ausstellung.
Trainer gegen Schiedsrichter
:Härter als jede Beleidigung
Der vom Platz gestellte Greuther-Fürth-Trainer Zorniger ist sauer auf den Schiedsrichter - und will diesen nicht zu seinem Geburtstag einladen. Ganz Fußball-Deutschland hält den Atem an.
SZ-Serie: "Platz da" - Kreativorte in Bayern
:Die Zentrale des Tanzes
Wie eine ehemalige Fabrik-Etage in der Fürther Südstadt zur Heimat für die Tanzschaffenden der Freien Szene in der Metropolregion Nürnberg wurde. Es ist einer jener Kreativorte in Bayern, von denen viel Energie ausstrahlt, auch wenn sie womöglich etwas im Verborgenen liegen.
Klima-Proteste
:"Letzte Generation" blockiert Straßen in Nürnberg und Fürth
Klimaaktivisten bringen den Verkehr in beiden Städten zeitweise zum Erliegen. Die Polizei löste die Versammlungen auf.
Fürth
:"Es war düster, grau und trostlos"
Als Fürths Wirtschaftsreferent Horst Müller ins Amt eingeführt wurde, prognostizierte er seiner Frau, keine sechs Monate in der damaligen Tristesse zu bleiben. Es wurden 25 Jahre.
Benin-Bronzen zu Untersuchungen in Fürth
:"Es tut sich eine völlig neue Welt auf für Wissenschaft und Publikum"
Forscher digitalisieren 26 der berühmten Benin-Bronzen vor ihrer Rückkehr nach Nigeria. Das soll künftig Interessierten auf der ganzen Welt den Zugriff ermöglichen - und trägt vielleicht sogar zur Versöhnung im Streit um die Restitution bei.
Mittelfranken
:Deutsche Bahn plant kilometerlangen Tunnel für Fürth
Seit dem Münchner Stammstreckendebakel gilt unterirdisches Bauen als extrem heikel. Im Norden Bayerns will die Bahn trotzdem einen 7,5 Kilometer langen Tunnel bauen. Über die Kosten schweigt das Unternehmen.
Henry Kissinger
:Ein Hundertjähriger auf Heimatbesuch
Der US-Politiker und Staatsmann lässt sich in seinem Geburtsort Fürth feiern. Die Rückkehr zu den Wurzeln eines bewegten Lebens bleibt nicht ohne Erkenntnis.
Fürth
:Kinder kommen mit dem Auto - und klauen Wodka
In einem Supermarkt sind ein 14-jähriger Junge und ein zwölfjähriges Mädchen auf Diebestour gegangen.
Tarifverhandlungen
:Warnstreiks treffen Nahverkehr in bayerischen Städten
Die Gewerkschaft Verdi ist mit den Auswirkungen zufrieden. Allerdings bleibt das Chaos weitestgehend aus - auch wegen des Brückentags.
Zirndorf
:Sechsjährige bei Unfall schwer verletzt
Ein Kind wird von einem Auto angefahren. Es wird mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Prozess
:Betrug bei Flüchtlingswohnung: Bürgermeister verurteilt
Als der Krieg in der Ukraine beginnt, will der Rathauschef von Langenzenn mit privatem Wohnraum helfen. Im Gericht räumt er ein, dabei "Fehler" gemacht zu haben. Er muss eine Geldstrafe zahlen.
Bevölkerungspolitik
:"Dieser Pass gibt einem Stärke"
Mehr Sicherheit, bessere Bildungs- und Berufschancen, größere Reisefreiheit: Es gibt viele Gründe, warum Ausländer in Bayern die Einbürgerung anstreben. Vier Frauen und zwei Männer erzählen.
Kriminalität
:Gesprengte Geldautomaten in Franken: Polizei prüft Zusammenhang
Die Täter seien bei den Überfällen in Fürth und Großostheim "sehr ähnlich" vorgegangen. Derweil meldet die Polizei die Festnahme dreier weiterer Mitglieder einer Bande aus den Niederlanden.
Fürth
:Der gestohlene Bundeskanzler
Vor dem Ludwig-Erhard-Zentrum sind zwei Skulpturen geklaut worden, die den berühmten Fürther zeigen.
Betrugsvorwürfe
:Bürgermeister von Langenzenn muss vor Gericht
Der ehemalige CSU-Politiker Jürgen Habel soll zwei ukrainische Flüchtlingsfamilien bei sich untergebracht und unrechtmäßig Wohnkosten geltend gemacht haben.
Dialekte
:"In Franken sagen wir: Dou de nehr ned derhudzn"
In Umfragen landet Fränkisch oft auf den hinteren Plätzen. Überhaupt gilt der Stamm als eher unerotisch. Auf Instagram zeigt eine junge Frau, dass es auch anders geht.
Arbeitskampf in Bayern
:Verdi mit Auftakt der Warnstreiks "absolut zufrieden"
Die Erwartungen der Gewerkschaft wurden laut des stellvertretenden Landeschefs übertroffen. Weitere Ausstände sind angekündigt - insbesondere in Franken.
Statistik
:Befragungen für den Mikrozensus 2023 beginnen
In Bayern starten in diesen Tagen die Befragungen für den Mikrozensus 2023. Rund 60 000 Haushalte sollen zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen Auskunft geben, wie das Statistische Landesamt in Fürth am Donnerstag mitteilte. Die ...
Architektur
:So hässlich ist Fürth
Über alte Zuschreibungen lacht die historische Industriestadt in Franken. Am besten kann man ihre Metamorphose an einem Ort sehen, an dem früher sehr viel Bier gebraut wurde. Ein Besuch.
Mitten in Franken
:Wer ist da bitte hässlich?
Ein oberbayerischer Verlag rechnet in einem Quartett zwei fränkische Städte zu den "hässlichsten" Deutschlands. In einer der beiden fragen sie sich jetzt: Lag's womöglich am Weißbier?
Bamberg
:So manchem Schlachthof droht die Schließung
Weniger Fleischkonsum, höhere Anforderungen an den Tierschutz: Für Bayerns Schlachthöfe wird es schwieriger, kostendeckend zu arbeiten. Mancherorts werden Forderungen nach einer Betriebsstilllegung laut - Beispiel Bamberg.
Übergewicht
:"Corona hat dieses Problem nochmal verschärft"
Jugendliche mit Adipositas können in einem Fürther 400-Quadratmeter-Loft zu einem gesünderen Leben finden. Doch es gibt noch Hürden für die "Therapie", die sich so gar nicht nennen darf.
Statistisches Jahrbuch 2022
:Wie es um Bayern im Krisenjahr steht
Krieg und Konjunktur, Geburten und Gäste, Wohnraum und Wissenschaft: Joachim Herrmann sagt, dass der Freistaat "erstaunlich gut durch die Krise" kommt. Das trifft aber nicht für alle Bereiche zu.
Reden wir über Bayern
:"Wenn du als Person vollends doof bist, kannst du keinen Dummen spielen"
Volker Heißmann ist Komiker, Theaterchef und Präsident von Greuther Fürth. Die meisten kennen ihn in der Rolle als "Mariechen", aber wer ist der Mensch unter der Perücke? Ein Gespräch über Franken, Gott und die Frage, wie er einmal sterben will.
Personalie
:Neue Intendantin in Fürth
Silvia Stolz löst Werner Müller am Stadttheater ab.
Freizeit
:Schlittschuhlaufen trotz Energiekrise
Viele Kommunen verzichten diesen Winter auf energieintensive Eisbahnen - und setzen stattdessen auf Kunststoff.
Reden wir über Bayern
:"In München kennt mich keine alte Sau"
Klaus Schamberger gilt als der Tiefseeforscher der fränkischen Seele. Seine Schmäh-Liebkosung des Clubs ist zum geflügelten Wort geworden, in Nürnberg kommt er kaum unbehelligt über die Straße. In Oberbayern? Ist das etwas anders.
Fürth
:Adolf-Hitler-Straßenschild bei Bauarbeiten entdeckt
Das unter der Erde gefundene Adolf-Hitler-Straßenschild regt die Fantasie an. Warum taucht das erst jetzt auf, wie kommt es dort hin und was soll jetzt damit geschehen?
Asylpolitik
:Bayerns "Ankerzentren" sind voll
Immer mehr Menschen fliehen nach Bayern. Neben Ukrainern kommen vor allem Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak an. Politiker sorgen sich um die Unterbringung und die Akzeptanz in der Bevölkerung.
Urteil
:Lkw-Fahrer nach Chaosfahrt zu Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt
Der Angeklagte war betrunken durch eine Fürther Wohnstraße gefahren und hatte eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.
Baukunst
:Wo man in Bayern gute zeitgenössische Architektur findet
München hat traditionell gute Karten, wenn das Deutsche Architekturmuseum nach exzeptionellen Bauten sucht. Auf dem sogenannten flachen Land aber? Gibt es sie auch - man muss nur suchen.
Lkw-Chaos in Fürth
:Chronik eines Infernos
32 demolierte Autos, brennende Häuser, fünf Verletzte: Ein betrunkener Fernfahrer hat in einer Fürther Wohnstraße mit seinem Lkw schwere Verwüstungen angerichtet. Vor Gericht bittet er "tausendmal um Entschuldigung". Über eine verhängnisvolle Fahrt.
Fürth
:Messerangriff vor Bäckerei
Ein 59-jähriger Mann ist bei einer Attacke am Samstagmorgen lebensgefährlich verletzt worden. Am Sonntag hatte sich sein Zustand stabilisiert.
Straßenverkehr
:Tempo 30 auf der Hauptstraße
Cadolzburg will die Autos im Ort bremsen und startet einen Modellversuch - in der Hoffnung, dass die Bundesregierung bald Fakten schafft.
Geschichte
:Das Leben eines Anarchisten
Der Fürther Journalist und Nazigegner Fritz Oerter ist längst vergessen. Seine nun erschienene Autobiografie zeigt ihn als einen Menschen, der große Ideale verfolgte - aber unter ähnlichen Sorgen litt wie die heutige Generation.
Fürth
:22-Jährige durch Stiche schwer verletzt - Täter flüchtig
Die junge Frau war gerade in der Fürther Innenstadt unterwegs, als sie von einem Unbekannten angesprochen wurde. Kurz darauf soll sie der Mann angegriffen haben.
Freizeit in Bayern
:Fünf Städte bekommen Zuschlag für Landesgartenschauen
Die Veranstaltung wird zwischen 2028 und 2032 in Penzberg, Günzburg, Nürnberg, Schrobenhausen und Langenzenn stattfinden. Auch ein Jubiläum ist geplant.
Nach Chaosfahrt durch Fürth
:Lkw-Fahrer kommt vor Gericht
Demolierte Häuser, brennende Autos und Verletzte - ein Lastwagenfahrer muss sich von der kommenden Woche an wegen einer verheerenden Alkoholfahrt durch eine Wohnstraße in Fürth vor Gericht verantworten. Die Hauptverhandlung vor dem Schöffengericht ...
Franken
:Anklage gegen Betreiber von Corona-Testcentern erhoben
Zwei Männer und eine Frau sollen zu Unrecht 645 000 Euro abgerechnet haben.
Holocaust-Überlebende
:Die Jahrhundertzeugin
Ruth Weiss war elf, als sie vor den Nazis flüchten musste. Sie wurde Afrika-Korrespondentin, Symbolfigur der Emanzipation und für den Friedensnobelpreis nominiert. Nun wird die gebürtige Fürtherin 98. Die Geschichte einer Frau, die mehr erlebt hat, als in ein Leben passt.
Antisemitismus
:Forschungsprojekt zu Friedhofsschändungen
Jüdische Begräbnisstätten werden immer wieder mutwillig beschädigt. Drei Kooperationspartner, darunter das Landesamt für Denkmalpflege, wollen dies nun in einem Langzeitprojekt untersuchen und Konzepte zum Schutz erarbeiten.
Fürth
:Anklage gegen Lkw-Fahrer nach Alkoholfahrt
Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Nürnberg-Fürth hat Anklage gegen den Lastwagen-Fahrer erhoben, der im Februar in Fürth mit seiner Alkoholfahrt einen Straßenzug teilweise verwüstet haben soll. Die Anklagebehörde hält den 51-Jährigen der ...
Corona-Pandemie
:Lage in Bayerns Krankenhäusern spitzt sich zu
Die Inflation droht ein Loch von rund einer halben Milliarde Euro in die Haushalte der Kliniken im Freistaat zu reißen. Gleichzeitig fällt immer mehr Personal wegen Corona aus, Operationen werden verschoben. Ausgerechnet jetzt stehen potentielle Superspreader-Events vor der Tür.
Denkmal
:Aus "Quelle" wird "The Q"
13 Jahre nach einer der schwersten Pleiten der Nachkriegsgeschichte ist auf einer Riesenbaustelle in Nürnberg allmählich Land in Sicht. Das neue Zentrum braucht vor allem Licht.
Wald im Stress
:Förster verlangen mehr Personal
Vor fünf Jahren hat der Freistaat ihnen 200 neue Stellen versprochen. Der Verband klagt, dass bisher davon nur acht geschaffen worden seien.
Statistik
:Zahl schwerbehinderter Menschen leicht gesunken
Die Anzahl der Menschen mit Schwerbehinderung in Bayern ist einer Statistik zufolge im vergangenen Jahr leicht gesunken. Demnach lebten 2021 rund 1,16 Millionen schwerbehinderte Personen im Freistaat, wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag in ...
Fürth
:Mann stirbt bei Wohnungsbrand
Die Ursache für das Feuer ist derzeit offen. Drei weitere Hausbewohner konnten gerettet werden.
Freizeitbad
:Drei Kinder verletzen sich an Wasserrutsche
Zuvor war ein Bagger gegen die Rutsche gefahren und hatte diese beschädigt. Die Kinder nutzten die Anlage, bevor sie gesperrt wurde.