SZ PlusSerie: "Zukunft Bauen":Das Ende des Einfamilienhauses auf dem LandIn Großstädten und deren Speckgürtel ist es sowieso passé. Nun ist der Kulturkampf ums Eigenheim auch in den Dörfern angekommen. Zum Beispiel in Deining, wo der Bürgermeister lieber Geschosswohnungen baut.
ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel":Nichts wie wegIn der Metropole kann man krank und irre werden, auf dem Dorf nur irre einsam? Die ARD widmet der Gesellschaft zwischen Stadtflucht und Landflucht eine Themenwoche. Und dem Glück dazwischen.
Leserdiskussion:Wirtschaftsraum Bayern: Verliert die Region ihre Identität?Wirtschaftlich geht es Bayern so gut wie nie zuvor. Doch der Preis dafür ist hoch, kommentiert Sebastian Beck. Gewerbegebiete, Einheitssiedlungen und eine Vernachlässigung des ländlichen Raums bedrohen Natur und Kultur des Freistaats.
Oberfranken:Was tun, wenn mitten im Ort eine Fabrik leer steht?In Tettau hat die einst älteste Porzellanfabrik Bayerns dichtgemacht. Die 2000-Einwohner-Gemeinde sucht nach einer Idee, was anzufangen sein könnte mit dem riesigen Bau.
Ärztemangel:Kirchseeon droht der ÄrztenotstandDie Hälfte der acht Kirchseeoner Hausärzte verlegt ihren Sitz oder hört auf. Einen Nachfolger hat bislang nur einer von ihnen.
Strukturschwache Regionen:Wo besonders viel zu tun istIn ihrem "Plan für Deutschland" kündigen die federführenden Ministerien neue Ideen an. Manches kann schnell gehen, anderes wird Jahre dauern.
Bayern:In den Städten geht der Platz aus, auf dem Land die MenschenWas kann die Politik gegen die Landflucht tun? Ein Besuch in der Oberpfalz, wo Bewohner nach Jahrzehnten überlegen, ihr Dorf zu verlassen.
Leserdiskussion:Landflucht: Ein unaufhaltsamer Prozess?Viele ländliche Gegenden in Deutschland kämpfen gegen Abwanderung der Menschen in Städte. Ein Bürgermeister im Westerwald versucht, gegen das Dorfsterben anzukämpfen. Er hat unter anderem eine Initiative gegründet, die Menschen bei der Neuansiedlung finanziell unterstützt. Wie kann die Landflucht grundsätzlich aufgehalten werden?
Landflucht:Lange leben im DorfViele abgelegene Orte in Deutschland kämpfen gegen Abwanderung. Ein Bürgermeister im Westerwald will nicht zusehen, wie seine Heimat verödet. Er holt die Menschen zurück.
Bayerns kleinste Grundschule:Privatstunden auf StaatskostenIn der kleinsten Grundschule Bayerns lernen nur 20 Kinder. Das ist teuer, doch für den Bürgermeister im oberpfälzischen Trausnitz eine Investition gegen die Landflucht.
Schweinsdorf:Wie ein Dorf in Mittelfranken erfolgreich der Landflucht trotztLeere Häuser, verfallende Bauernhöfe, Grundstücksbrachen: Schweinsdorf war einst ein sterbender Ort - bis die Einwohner mit drei Expertinnen ein Zukunftskonzept entwickelten.
Landflucht:Rettet die Dörfer!In Deutschland bluten ganze Regionen aus. Alte Häuser verfallen, die Busse fahren bestenfalls vier Mal pro Tag und der nächste Arzt ist 20 Kilometer weit weg. Das kann so nicht weitergehen.
Urbanisierung:Die Kluft zwischen Stadt und Land wird immer größer - zum Glück!Lange glaubten Soziologen, das Land würde mit der Zeit immer städtischer. Welch ein Irrtum.
SZ PlusLandflucht:Wo der Immobilienboom nur ein Traum istWährend Hauspreise und Mieten in den Großstädten weiter steigen, stehen auf dem Land immer mehr Wohnungen leer. Regierungsforscher warnen vor einem Preisverfall mit gravierenden sozialen Folgen.
SZ PlusSelbstversorgung statt Landflucht:Dorf der ZukunftMecklenburg-Vorpommern wirkt an manchen Stellen wie leergefegt. Der Bürgermeister von Bollewick wirbt mit dem Platz und der Stille. Und siehe da: Es hilft.
Sachsen:Oma und Opa trampen jetztIn einem 1000-Einwohner-Dorf in der sächsischen Oberlausitz fahren so gut wie keine Busse mehr. Mitfahrbänke sollen Abhilfe leisten.
Bevölkerungsentwicklung:Die schönsten Projekte gegen LandfluchtDa hilft keine Kinderprämie und kein Fahrtkostenzuschuss: Immer mehr Menschen fliehen in die Städte, während die Dörfer aussterben. Wie bringt man sie dazu, zu bleiben? Ein Überblick.
SZ PlusSchriftstellerin Juli Zeh im Interview:"In Metropolen werden die Leute viel engstirniger"Die Schriftstellerin Juli Zeh lebt auf dem Land, genießt aber das Gefühl, in der Großstadt zu sein. In ihrem Berliner Lieblingscafé spricht sie darüber, was Städte mit Menschen machen.
Landflucht:Leben in der GeisterstadtBekommt die Sparkassenfiliale bald einen Platz im Heimatmuseum, neben dem Tante-Emma-Laden? In Deutschlands Provinz sterben Läden und Geschäfte, die Innenstädte veröden.
Landflucht in Niedersachsen:Bürgermeister verschenkt BaugrundstückeWer jung ist, zieht weg vom Land. Als im niedersächsischen Ottenstein die Grundschule geschlossen werden soll, macht der Bürgermeister ein ungewöhnliches Angebot.