:"Es war mein größter Fehler im Leben, dies zu unterlassen"
1939 flieht Kurt Landauer, Präsident des FC-Bayern, vor den Nazis in die Schweiz. Doch er hat vergessen, Maria Baumann zu sagen, was sie ihm bedeutet. Also schreibt er einen Brief: 77 Seiten Liebe und das Versprechen zurückzukommen - ins Land der Mörder.
Serie Münchner Briefe: Kurt Landauer
:"Es war mein größter Fehler im Leben, dies zu unterlassen"
1939 flieht Kurt Landauer, Präsident des FC-Bayern, vor den Nazis in die Schweiz. Doch er hat vergessen, Maria Baumann zu sagen, was sie ihm bedeutet. Also schreibt er einen Brief: 77 Seiten Liebe und das Versprechen zurückzukommen - ins Land der Mörder.
SZ-Serie
:Münchner Briefe und ihre Geschichte
Diese Briefe haben Verräter angeklagt, eine Frau ins Gefängnis gebracht, einen Kardinal von Berlin nach München gezwungen und eine große Liebe erklärt - nicht nur zum FC Bayern.
Buch über Kurt Landauer
:"Höre und staune, aber bitte lache nicht!"
Das Buch "Kurt Landauer - Der Präsident des FC Bayern" geht weit hinaus über eine sportliche Biografie.
FC Bayern
:Bronzedenkmal von Kurt Landauer an der Säbener Straße
Als Präsident brachte er den FC Bayern an die Säbener Straße. Die Kosten für die Bronzestatue dürften sich am Ende auf etwa 60 000 Euro belaufen.
FC Bayern München
:Fußballfans gründen Kurt-Landauer-Stiftung
Sie soll an Menschen erinnern, die sich um den FC Bayern München verdient gemacht und unter den Nazis gelitten haben.
Wanderausstellung
:Gegen den "kollektiven Verdrängungsprozess" beim FC Bayern
Mindestens 56 Mitglieder des FC Bayern wurden in der NS-Zeit verfolgt. Mit einer Wanderausstellung will der Verein seine teils vergessene Historie aufarbeiten.
Kurt Landauer und der FC Bayern
:"Untrennbar voneinander"
Als Charakterkopf führte Kurt Landauer den aufstrebenden FC Bayern. 1933 wurde er von den Nazis abgesetzt, weil er Jude war - und kehrte nach dem Krieg zurück. Mit einer beeindruckenden Choreografie gedenken die Bayern-Ultras nun eines Mannes, der schon fast in Vergessenheit geraten war.
FC Bayern München
:Meister ohne Feindbild
Kurt Landauer, vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten jüdischer Präsident des frühen FC Bayern, wäre diesen Dienstag 125 Jahre alt geworden.