Der Eintrag von Kunststoff in die Ozeane wurde überschätzt, behaupten Forscher. Doch das ist nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht.
MeinungVerpackungssteuer
:Städte müssen die Plastikflut nicht hinnehmen
Tübingen führt eine Steuer auf Fast-Food-Verpackungen ein, die Inhaberin einer McDonald's-Filiale scheitert mit einer Klage dagegen. Warum das eine gute Nachricht ist.
Hersteller und Versicherer
:Wer den Müll macht, soll zahlen
Plastikmüll lässt sich immer leichter seinem Verursacher zuordnen. Laut einer aktuellen Studie müssen Unternehmen deshalb schon bald mit Klagen rechnen. Auch deren Versicherern drohen Risiken in Milliardenhöhe.
Industrie
:Kunststoffhersteller wollen weg vom Öl
Experten fordern eine vollständige Abkehr vom wichtigsten Rohstoff der Kunststoffindustrie. Von einer echten Kreislaufwirtschaft ist die Branche aber noch weit entfernt.
MeinungKlima
:Her mit dem Plastikkreislauf
Weil die Kunststoffproduktion massenhaft CO₂ ausstößt, empfehlen Forscher, mehr Ökostrom dafür zu nutzen. Dabei gäbe es eine bessere Lösung.
Kunststoff-Kreislauf
:Ein Markplatz für den Müll
Aus Plastikabfällen werden Shampooflaschen: Mit seiner Online-Börse Cirplus will Christian Schiller Kunststoffe sammeln und wiederverwerten. Die Idee dazu kam ihm, als er der Apokalypse ziemlich nahe war.
Kunststoff
:Covestro profitiert
Der Kunststoffhersteller Covestro hat im vergangenen Quartal 35 Prozent mehr produziert als im Vorjahreszeitraum - und zu höheren Preisen verkauft. Der Dax-Konzern profitiert davon, dass sich Industrien wie die Autobranche schnell von der ...
Mode
:Künstliche Fäden, echtes Problem
Die Textilindustrie wächst rasant und setzt verstärkt auf synthetische Fasern wie Polyester. Die sind zwar billig, belasten aber die Umwelt.
MeinungKunststoffe
:Die Welt braucht Plastik, aber anders
Spuckschutz, Maske, Elektronik: Ausgerechnet das umstrittene Plastik hat in der Corona-Krise gezeigt, wofür es gut ist. Umso wichtiger, dass Kunststoff künftig nachhaltiger produziert und verwendet wird.
Kunststoffe
:Plexiglas - Baustoff der Corona-Krise
In der Corona-Pandemie kaufen viele Firmen Spuckschutz und Trennwände aus Acrylglas. Hersteller kommen kaum hinterher, Händler erhöhen die Preise.
Kunststoff
:Covestro kassiert Prognose
Die Coronavirus-Krise durchkreuzt die Jahresziele des Kunststoffherstellers Covestro. Für 2020 rechnet der Konzern nun mit einem Betriebsgewinn zwischen 700 Millionen Euro und 1,2 Milliarden Euro, wie das Dax-Unternehmen mitteilte. Bisher war der ...
Nachhaltigkeit
:Umweltverbände entwickeln Plan gegen Plastikmassen
Greenpeace und Co. fordern drastische Maßnahmen, um die Produktion und den Konsum von Plastikprodukten zu reduzieren. Die Verpackungshersteller finden das gar nicht lustig - dabei ist der Plan für sie eine Chance.
Kunststoff
:Forscher belegen illegale Entsorgung von Plastikmüll im Ozean
Auf einer entlegenen Insel fanden Biologen Tausende Wasserflaschen aus China. Ein Hinweis, dass von Schiffen aus mehr Kunststoff im Meer entsorgt wird als gedacht.
Recycling
:Deutscher Plastikmüll verschmutzt Malaysia
Deutschland gibt sich gern als Recycling-Weltmeister. Doch Hunderttausende Tonnen Abfall aus deutschen Haushalten landen jedes Jahr im Ausland - vor allem in Malaysia. Eine Spurensuche.
Müll
:Immer mehr Plastik in der Biotonne
Dem Abfallwirtschaftsverband entstehen hohe Kosten, weil verunreinigter Kompost nicht verwertet werden kann. Awista-Chef Peter Wiedemann hält Kontrollen deshalb für "nicht ausgeschlossen". Im Zweifel bleibt die Tonne dann ungeleert
Umweltschutz
:Kampf gegen den Kunststoff
Kreisbildungswerk und Bund Naturschutz geben Tipps für ein plastikfreieres Leben im Landkreis.
Ökologie
:Forscher finden Plastik in den entlegensten Meeresregionen
Das Müllproblem im Ozean ist global: Um die Osterinsel im Südpazifik entdeckten deutsch-chilenische Forscher große Mengen Kunststoff. Fast 100 Tierarten leiden dort unter dem Abfall.
Verpackungsmüll
:Deutschland sitzt ganz oben auf dem Müllberg
Die Deutschen produzieren enorme Mengen an Verpackungsmüll - deutlich mehr als die meisten anderen EU-Länder. Ein neues Gesetz soll zumindest das Recycling verbessern.
Plastikmüll
:Rewe und Lidl stoppen Verkauf von Plastik-Strohhalmen
Die beiden Einzelhändler verbannen das Wegwerfprodukt aus Tausenden Märkten - und kommen damit einer neuen EU-Richtlinie zuvor.
Umwelt
:Der letzte Strohhalm
Knapp 26 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen Brüssel zufolge jedes Jahr allein in Europa an. Die EU will nun mit Verboten gegen Einwegprodukte aus Plastik vorgehen.
Verpackungsmüll
:Eine Plastiksteuer, wie sie niemand braucht
Die EU-Kommission plant eine Abgabe auf Kunststoffverpackungen. Sie wird neue Milliarden einbringen - doch der Umwelt helfen kann sie kaum.
Globales Müllproblem
:Forscher entwickeln Plastikflaschen aus Zucker
Wie wäre es, wenn Kunststoff fortan aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden würde - zum Beispiel aus Mais?
Wohin mit dem Müll?
:Joghurtbecher rein, Zahnbürste raus
Die Gelbe Tonne gibt es nun seit vier Wochen im Landkreis. Die Abholung klappt noch nicht überall gleich gut, doch "das wird sich schon einspielen", sagt Abfallberaterin Ursula Mackensen. Was aber darf in die Tonne und was nicht? Ein Überblick:
Kunststoffe
:Leicht verpackt
Die EU will das Problem mit dem Plastikabfall vor allem durch mehr Recycling lösen. Das allein wird jedoch nicht reichen, meinen Kritiker.
Abfall
:Europa sagt dem Plastikmüll den Kampf an
Gegen das Abfallproblem soll eine europäische Strategie helfen. EU-Kommissar Günther Oettinger erwägt sogar eine neue Steuer.
Verzicht auf Kunststoffe
:Sie wollen das Oberland plastikfrei machen
Tölzer Verein will für den Verzicht auf Kunststoffe werben. Der verpackungslose Laden lässt aber noch auf sich warten.
Kunststoff-Spielzeug
:Warum neue Spielsachen aus Kunststoff stinken
Das erforschen Experten im Freisinger Fraunhofer-Institut - und finden dabei immer neue Schadstoffe.
Recycling
:Das neue Verpackungsgesetz gehört in die Tonne
Es hätte ein großer Tag für den Umweltschutz in Deutschland werden können. Doch es kam anders.
Recycling
:Mehr Wege für Pfand
Das deutsche Pfandsystem verwirrt die Kunden, sie kaufen Einwegflaschen. Über eine EU-Regelung wird nicht einmal geredet. Dabei sind die Vorteile von Mehrwegverpackungen eindeutig - nicht nur für die Umwelt.
Analyse zum Müll
:Wenn Verpackung ihren Sinn verfehlt
Im Supermarkt ist so gut wie alles in Plastik gehüllt. So entstehen riesige Müllberge, die sich vermeiden ließen. Eine Ausnahme ist die Salatgurke: Da ist die Folie durchaus sinnvoll.
Nachhaltigkeit
:Die größten Müll-Mythen des Alltags
Ist der Coffee-to-go-Becher die Inkarnation des Bösen? Sind Papiertüten wirklich besser als Plastiktüten? Und sollten Kaffeekapseln nicht gleich verboten werden? Wir klären auf.
02:39
Video
:Haben wir in Deutschland ein Müllproblem?
Die Deutschen produzieren immer mehr Abfall. Das kann man bedenklich finden - oder mit Gelassenheit aufnehmen. Ein Streitgespräch im Video.
Leserdiskussion
:Wie lässt sich Müll reduzieren?
Die Deutschen produzieren immer mehr Müll - jährlich mehr als 45 Millionen Tonnen Haushaltsabfall. Der Großteil davon wird verbrannt. Was tun Sie, um weniger Alltagsmüll zu produzieren? Und was kann die Gesellschaft tun?
Müll
:Deutschland ist ein Wegwerfland - na und?
45 Millionen Tonnen Müll produzieren die Deutschen pro Jahr, mehr als fast jedes andere Land. Das kann man schlimm finden - oder aber mit Gelassenheit aufnehmen. Ein Streitgespräch.
Recycling
:Ein gelber Sack, den niemand versteht
Droht eine Strafe, wenn er falsch befüllt wird? Soll Verpackungsmüll wirklich abgewaschen werden? Und wird nicht ohnehin alles verbrannt? Zwölf Irrtümer rund um ein wunderliches Phänomen.
Kunststoff
:Alternative zu Bisphenol A könnte schädlicher sein
Der Plastikzusatz Bisphenol A darf nicht mehr in Babyflaschen enthalten sein. Nun zeigt sich: Die verwendete Alternative zu dem Weichmacher könnte ebenfalls zu Nebenwirkungen führen.
Nachhaltigkeit
:Bioplastik: Besser als sein Ruf?
Bioplastik war die große Hoffnung auf mehr Nachhaltigkeit, inzwischen haben die Verpackungen ein Imageproblem. Hat es eine zweite Chance verdient?
Naturschutz
:Föhr will plastikfrei werden
Kunststoffmüll verschmutzt die Meere. Tiere verwechseln ihn mit Nahrung und verhungern mit vollem Magen. Nun versucht eine deutsche Insel, ein Zeichen dagegen zu setzen.
Mikroplastik
:Umweltgefahr aus dem Drogeriemarkt
Mikroplastik steckt in Duschgelen, Cremes und Peelings, gelangt über das Abwasser in Flüsse und Meere und gefährdet dort die Umwelt. Jetzt widmet sich der Bundestag dem Thema.
Neues Gesetz zur Mülltrennung
:Werter Abfall
Der Bundestag verabschiedet ein neues Abfallgesetz: Verbraucher sollen alle Abfälle aus Plastik und Metall künftig in ein und dieselbe Mülltonne werfen. Damit ist der Weg frei für eine bundesweite Wertstofftonne.
Biologisch abbaubarer Kunststoff
:Eine saubere Alternative?
Manche Hersteller versuchen, vieles richtig zu machen und bekommen sogar Unterstützung von Umweltschützern. Doch auch biologisch abbaubarer Kunststoff belastet die Natur.
Kunststoffe der Zukunft
:Stahlhart und federleicht
Das meiste Plastik erfüllt das Klischee des Billigen, doch Hochleistungskunststoffe erobern die Alltagswelt. Das Kunststoffzeitalter ist in vollem Gange.
Der Müll im Meer
:Stöpsel, Tüten, Badeenten
Treibgut besteht heute zum größten Teil aus Plastik, denn der meiste Kunststoffabfall endet im Meer. Manche Fachleute schätzen, dass bereits 100 Millionen Tonnen in den Ozeanen schwimmen.
Das Zeitalter der Kunststoffe
:Der Plastik-Planet
Synthetische Materialien sind nützlich und bereichern den Alltag, doch sie schaffen auch massive Umweltprobleme. Wie eine chemische Erfindung in wenigen Jahrzehnten die Welt verändert hat.
China
:Fabrik explodiert - Tote und Hunderte Verletzte
Wo vorher ein Chemiewerk stand, bietet sich ein Bild der Zerstörung: Mindestens sechs Menschen starben bei der Explosion eines Chemiewerks in Nanjing im Osten Chinas.