Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Nato-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Panorama
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kunstraub

Thema folgen lädt
Teaser Verschollene Kunst Buch 2
SZ Plus
Verschwundene Kunst

Wo steckt ihr bloß?

Geklaut, verhökert, verschollen: Wie zehn der bekanntesten und wertvollsten Kunstwerke der Welt verschwanden. Eine Spurensuche.

Von Thorsten Schmitz und Kia Vahland

Geraubte Kunst

Heiligs Blechle

Die Rückgabe von gestohlenen Kunstwerken an Italien zieht sich zwölf Jahre lang hin. Sichergestellt wurden die sakralen Bildnisse 2010 in Bayern. Bei einem ist die Herkunftsfrage aber immer noch offen.

Von Susanne Hermanski, München

SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Beste Büste

Ein Marmorkopf aus einem Second-Hand-Laden im texanischen Austin entpuppt sich als wertvolle antike Skulptur - mit deutscher Vergangenheit.

Von Alexander Menden

Kunstfahnder des LKA verhaften Antikenschmuggler in München, 2020
Bayerisches Landeskriminalamt

Eine App soll Kunstschmuggler enttarnen

Echt oder nicht? Weil das für Beamte im Alltag kaum zu erkennen ist, soll die Technik bei illegalem Antikenhandel helfen. Im Münchner Landeskriminalamt wird sie derzeit an echten und gefälschten Kunstwerken aus der Asservatenkammer getestet.

Von Martin Bernstein

Gestohlenes Picasso-Gemälde "Frauenkopf" in der Pinakothek in Athen.
Kunstraub

"Heute heilt eine große Wunde"

Das gestohlene Picasso-Gemälde "Frauenkopf" taucht nach neun Jahren wieder auf. Die griechische Polizei findet das millionenschwere Bild als auch seinen mutmaßlichen Räuber.

Gemälde Maria Magdalena
Mindestens 13 000 Euro teures Bild

Gestohlenes Gemälde bei Auktion in München aufgetaucht

Kurz vor der Versteigerung fiel die Herkunft des vor 40 Jahren entwendeten Werks auf. Nun ist es wieder zurück in Italien.

Von Martin Bernstein

Kunstraub China
SZ Plus
Verschwundene Kunstwerke

Die mysteriöse Maria Chen-Tu

Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.

Von C. Giesen, R. Kahrs, E. R. Koch und K. Strittmatter (Text) und M. Herold (Illustrationen)

Illegaler Antikenhandel

Die Narben der Antonia

Unbekannte stehlen in Spanien eine Marmorbüste. Später taucht sie in München wieder auf. Über das Versagen von Behörden, Auktionshäusern und Museen.

Von Nina Bovensiepen und Karin Janker

Vincenzo Peruggia
SZ Plus
Historische Kriminalfälle

König der Schlüssel

Die unglaublichen Enthüllungen um den Einbruch ins Grüne Gewölbe von Dresden reihen sich ein in die Geschichte spektakulärer Diebstähle und Raubüberfälle. Eine kriminelle Zeitreise.

Von Titus Arnu, Joachim Käppner, Christian Mayer und Julia Rothhaas

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Kulturerbe

Wie wichtig ist die Kunst?

Für Sicherheit in Museen wurde in der Vergangenheit zu wenig getan. Das rächt sich - und sagt einiges über den Allgemeinzustand eines Landes aus.

Von Kia Vahland

Grünes Gewölbe Dresden - Schmucksaal
SZ Plus
Einbruch ins Grüne Gewölbe

Gefährlicher Glanz

Erst das Berliner Bode-Museum, dann der Diebstahl von Dresden. Beide aufsehenerregende Coups ähneln sich sehr. Das könnte den Angehörigen eines Berliner Clans zum Verhängnis werden.

Von Verena Mayer, Berlin, und Ulrike Nimz, Leipzig

Gotha
SZ Plus
DDR

Der Raub der Alten Meister

1979 verschwinden fünf Gemälde aus Schloss Friedenstein in Thüringen, 40 Jahre später tauchen sie wieder auf. Die Geschichte des spektakulärsten Kunstdiebstahls der DDR - und einer deutsch-deutschen Wunde, die bis heute nicht verheilt ist.

Von Philipp Bovermann

Kunst und Literatur

Auf den Spuren der Familie Gurlitt

Alexandra Cedrino stammt aus der Kunsthändler-Familie Gurlitt. Deren faszinierende Geschichte verarbeitet sie in ihrem Debütroman - und spricht über den Moment, als sie von der NS-Raubkunstsammlung ihres Verwandten erfuhr.

Von Susanne Hermanski

BILDER VOM GOTHAER KUNSTRAUB VON 1979 20/01/2020 - Gotha: Die Präsentation der fuÌÆ nf GemaÌÆ lde aus dem Gothaer Kunstrau
Der Kunstraub von Gotha

Unser Stolz

Nach einem rätselhaften Raub vor vierzig Jahren feiert Thüringen die Wiederkehr der Kunstwerke nach Gotha. Eine wundersame Schlossgeschichte über Kunst, Identität und Kriminalität.

Von Lothar Müller

1979 gestohlene Gemälde kommen zurück nach Gotha
Kunstdiebstahl von Gotha

Kein Lösegeld

Nach monatelangen Verhandlungen mit einem Mittelsmann kehren 1979 gestohlenen Altmeister zurück nach Gotha. Aufgeklärt ist der Fall aber nicht.

Von Kito Nedo

Sicherheit in Museen

Sicherheit? Ist gut. Sagen alle.

Warum wird nicht mehr getan, um Diebstähle aus Museen zu verhindern? Eine Suche nach Antworten zeigt vor allem: Sicherheit hat ein Imageproblem.

Von Cornelius Dieckmann

Grünes Gewölbe Dresden - Schmucksaal
Kunstraub in Dresden

Museen besser schützen

Kulturstaatsministerin Monika Grütters plant eine Sicherheitskonferenz für die deutschen Museen, und die Polizei hat Neuigkeiten zum Diebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden.

Einbruch Grünes Gewölbe Dresden
Grünes Gewölbe

Dresdner Ermittler gehen von vier Tätern aus

Videos sollen zwei mutmaßliche Komplizen der Schatzkammer-Einbrecher zeigen. Die Spurensicherung am Tatort ist schwierig, denn die Täter versuchten mit einem Trick, ihre Spuren zu verwischen.

Arte Generali Werbung goldenes Klo "america"
"Arte Generali"

Kunst versichern in Zeiten der Diebe

Am Abend des Dresden-Raubs präsentierte in München ein Versicherer seine Pläne, den Assekuranz-Markt für private Sammler aufzumischen. Anschauungsbeispiel: ein geklautes goldenes Klo.

Von Evelyn Vogel

Einbruch Grünes Gewölbe Dresden
SZ Plus
Dresdner Kunstdiebstahl

Tief in Sachsens Seele

Mehr als Juwelen: Warum der Kunstdiebstahl im Grünen Gewölbe die Identität eines ganzen Landes angreift.

Von Peter Richter

Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden
Dresden

Was über den Kunstdiebstahl bekannt ist

Waren die Einbrecher nur zu zweit? Wie konnten sie das Sicherheitsglas der Vitrine zerstören? Und warum griffen die Wachmänner nicht selbst ein? Noch immer sind im Dresdner Kunstdiebstahl viele Fragen offen.

Von Moritz Geier

Einbruch Grünes Gewölbe Dresden 8 Bilder
Grünes Gewölbe in Dresden

Diesen Schmuck haben die Diebe gestohlen

Innerhalb von wenigen Minuten haben die Einbrecher dem Grünen Gewölbe in Dresden einen erheblichen Schaden zugefügt. Eine Auswahl der Schmuckstücke aus dem 18. Jahrhundert.

Dresdner Coup

"Man plant einen Juwelenraub quasi von hinten"

Larry Lawton war einst der berüchtigtste Juwelendieb Amerikas - heute arbeitet er als Berater für die Polizei. Er glaubt: Die Dresdner Diebe hatten schon vor dem Einbruch einen Käufer für ihre Beute.

Interview von Johanna Bruckner, New York

Kunstraub von Dresden

Museen brauchen Schutz

Mit Zerstörung und Verlust von Kunst ist immer zu rechnen. Das zeigt der Diebstahl im vergleichsweise gut ausgestatteten Grünen Gewölbe. Kulturpolitiker sollten daraus lernen.

Kommentar von Kia Vahland

FILE PHOTO: A worker installs a 17th century copy of the painting Mona Lisa before its auction at Sotheby's auction house in Paris
Chronologie

Spektakuläre Diebstähle aus Museen

Der Einbruch in Dresden reiht sich ein in andere aufsehenerregende Kunst-Kriminalfälle.

Von Max Sprick

SZ Plus
Dresden

Schwarzer Montag

Bei einem der größten Kunstraube der jüngeren Geschichte stehlen Diebe Juwelen von unschätzbarem Wert. Über die Bedeutung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Folgen des Diebstahls.

Von Peter Richter

BGH verkündet Urteil zu gestohlener Kunst
BGH-Entscheidung

Die "Frau im Sessel" und der Paragraf der "Ersitzung"

Auf verschlungenen Wegen gelangten zwei Gemälde des Malers Hans Purrmann in den Besitz eines Autoteile-Großhändlers. Hätte er ahnen müssen, dass sie Diebesgut waren? Er beruft sich auf eine uralte Vorschrift.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Ligurien

Italienische Polizei trickst Gemälde-Diebe aus

Zwei Personen haben aus einer Kirche ein vermeintlich wertvolles Bild des Malers Pieter Brueghel des Jüngeren entwendet - dachten sie zumindest.

Oliver Meiler, Rom

Max Pechstein
SZ Plus
Verschollene Max-Pechstein-Sammlung

Die Brücke

Seit sie in der NS-Zeit verloren gingen, forschen zwei Familien nach 41 Bildern des Expressionisten Max Pechstein, die einst in ihrem Besitz waren. Die eine in Amerika, die andere in Deutschland. Sie wissen: Es geht längst um mehr als um Kunst.

Von Nicolas Richter

Max Pechstein 8 Bilder
Verlorene Max-Pechstein-Sammlung

Die prominentesten Bilder und Zeichnungen der Sammlung Heymann

Seit der Flucht in Zeiten des Nationalsozialismus sind die gesammelten Pechstein-Werke, die einst in Besitz der Familie Heymann waren, verschollen. Die Familie hat der SZ Fotos der wichtigsten Gemälde und Zeichungen zur Verfügung gestellt - in der Hoffnung, vielleicht mehr über ihren Verbleib zu erfahren.

Festnahme wegen Kunstraub

Ein Insider, zwei Hehler, 19 Baselitz-Werke

Ein Speditions-Mitarbeiter soll die Werke des weltberühmten Künstlers gestohlen haben. Der 2,5-Millionen-Schaden blieb monatelang unentdeckt. Jetzt wurden der Dieb und seine Komplizen überführt.

Von Thomas Schmidt

Museumsraub

Museumsdiebe sollen kostbare Goldmünze verkauft haben

Rund drei Monate nach dem spektakulären Diebstahl gehen die Ermittler nicht mehr davon aus, noch Bestandteile der Münze zu finden. Gegen vier Personen wurden Haftbefehle erlassen.

100 Kilogramm schwere Goldmünze
Kunstraub Bode-Museum

Die 100-Kilo-Münze in der Schubkarre

Der Berliner Goldmünzenraub zeigt: Viele Museen und Sammlungen sind unzureichend gesichert. So kommt es immer wieder zu spektakulären Diebstählen.

Von Anna Fastabend

Spektakulärer Kunstraub

Kunstdieb "Spiderman" muss für acht Jahre ins Gefängnis

Der Fassadenkletterer hatte Gemälde im Wert von 100 Millionen Euro gestohlen. Von den Gemälden von Picasso, Matisse und Braque fehlt noch heute jede Spur.

Kunstraub in Paris - Die gestohlenen Werke
Kunstraub

Bilder von Picasso und Matisse angeblich im Müll gelandet

Der Kunstdiebstahl in Paris war einer der spektakulärsten weltweit, und noch immer fehlt die Beute. Ein Angeklagter verteidigt sich jetzt mit einer abenteuerlichen Geschichte.

Kunstraub

Es fehlen Experten, Gesetze, Anlaufstellen

Bei einer Podiumsdiskussion zum Stand der Provenienzforschung kommen viele Probleme auf den Tisch

Von Susanne Hermanski

Landeskriminalamt

Dieser Polizist erkennt jede Kunstfälschung

Franz Weber gerät auf seiner Spurensuche mitunter ins Nazimilieu oder zur Mafia. Die Recherchetechniken seines Teams erinnern an Hollywoodfilme.

Von Martin Bernstein

Biografie

Hildebrand Gurlitt - Hitlers Kunsthändler

Er war ganz nah an den Quellen von Raubkunst und kaufte "rauschhaft". Ein neues Buch erhellt Leben und Netzwerke des besessenen Sammlers und Nazi-Profiteurs.

Buchkritik von Ira Mazzoni

Kunstraub

Vom Wert unfertiger Werke

Ins Atelier von Markus Lüpertz wurde eingebrochen. Doch können Diebe die Beute überhaupt verkaufen?

Von Catrin Lorch

Kunstraub

Gestohlen in Verona

Rubens, Caroto, Pisanello, Andrea Mantegna - das Castellvecchio in Verona beherbergt eine der schönsten Gemäldegalerien Italiens. Nun wurde es ausgeraubt.

Von Thomas Steinfeld

Picasso - La Coiffeuse
Kunstraub

"Kunsthandwerk, 30 Euro"

Picassos verschollenes Bild "La Coiffeuse" ist jetzt wieder in Paris. Aber der illegale Kunsthandel floriert weiter.

Von Joseph Hanimann

Kunstraub

Das Erbe der anderen

Ein neues Gesetz soll illegal gehandelte Kulturgüter schützen. Dieses soll den Einfluss des IS eindämmen. Kultur ist aber mehr als nur Gefahrenabwehr.

Von Kia Vahland

Rückgabe von Büchern aus Bibliotheken-Raub von Neapel
Raubkunst zurück in Italien

Gestohlen, beschädigt, gerettet

613 historische Bücher im Wert von knapp drei Millionen Euro hat die Polizei an den italienischen Staat zurückgegeben. Die Werke haben teilweise stark gelitten. Unterdessen steht der Dieb in Italien unter Hausarrest.

Von Martin Bernstein

Italy, Naples: Arrested Massimo Marino de Caro, former director of Naples' historic Girolamini library
Raubkunst in München

Die Büchermafia und ihr bayerischer Arm

Es geht um Originalausgaben von Galilei oder Kopernikus: Mehr als 500 gestohlene Bücher aus Neapel, die in München aufgetaucht sind, werden jetzt zurückgegeben - Politiker und Geistliche sind in den Fall verstrickt.

Von Christian Rost, München/Neapel

Finanzierung des IS-Terrors

Regierung will Handel mit geraubten Kulturschätzen eindämmen

Der illegale Handel mit geraubten Kulturschätzen zählt zu den wichtigsten Geldquellen der IS-Terroristen. Auch in Deutschland werden immer mehr zweifelhafte Antiken gehandelt. Die Bundesregierung will das nun wirksamer bekämpfen.

Von Volkmar Kabisch und Georg Mascolo

Frans Francken
NS-Raubkunstskandal

Die Bergpredigt aus Zelle 6

In München tauchte ein Meisterwerk auf, das Hildebrand Gurlitt 1943 an Adolf Hitler verkaufte. Nun wurde es zurückgegeben - nicht an Vertreter der Opfer, sondern an die Familie eines NS-Kasernenwartes.

Von Kia Vahland

Gestohlenes Bild im US-Bundesstaat Virginia

Frau muss Renoir ans Museum zurückgeben

Sie erstand das Bild für sieben Dollar auf dem Flohmarkt und hoffte, es bei einer Auktion für Zehntausende Dollar verkaufen zu können. Doch jetzt hat ein US-Gericht entschieden, dass die Frau das Gemälde des französischen Malers Renoir nicht rechtmäßig besessen hat.

Olga Dogaru (rechts) soll geraubte Gemälde verbrannt haben
Rotterdamer Kunstraub

Die Asche seiner Mutter

Der Prozess um den Kunstraub von Rotterdam hat nach mehrmaliger Verzögerung begonnen. Nun könnte alles rasch vorangehen, denn die Verdächtigen sind geständig. Wäre da nicht die Mutter eines mutmaßlichen Täters. Die hatte erst eingeräumt, die geraubten Bilder verbrannt zu haben, und behauptet nun das Gegenteil.

Von Renate Meinhof

Prozess um Rotterdamer Kunstraub

Angeklagte bieten Rückgabe der Gemälde an

Meisterwerke von Matisse und Monet, gestohlen aus der Rotterdamer Kunsthalle und verbrannt in einem rumänischen Ofen: Vor Prozessbeginn sah alles danach aus, als seien die verschwundenen Bilder für immer verloren. Nun bieten die mutmaßlichen Räuber plötzlich die Rückgabe der Werke an - und wollen dafür eine Verlegung des Prozesses nach Holland.

Von Renate Meinhof

Kunsthalle Rotterdam Henri Matisse
Kunstraub von Rotterdam

Mutter von Dieb verbrennt Picasso, Matisse und Monet

Den Picasso unter den Dielen verstecken? Auf dem Friedhof verscharren? Reicht nicht. Eine Bande aus Rumänien hat in Rotterdam sieben Kunstschätze gestohlen. Ihr Anführer soll anschließend darum gebettelt haben, die heiße Ware loszuwerden - vergeblich. Und dann kam seine Mutter ins Spiel.

Von Alex Rühle

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Antike Buch Zwei Caravaggio DDR Die Seite Drei Fall Gurlitt Generali Grünes Gewölbe Kunsthandel Pablo Picasso

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB