In Düsseldorf wurde die Gründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut vorgestellt. Da kommt was auf sie zu.
Neues von der #Kunstjagd
:"Es ist unglaublich, unglaublich"
Ist das gefundene Gemälde tatsächlich das verschollene? Jenes, das einer jüdischen Familie in Nazi-Deutschland vor fast 80 Jahren das Leben gerettet hat? Die Indizien sprechen dafür, aber endgültig klären kann diese Fragen nur der letzte lebende Zeitzeuge.
Finale des Rechercheprojekts
:Wie es mit der #Kunstjagd weitergeht
Endgültig gelöst ist das Rätsel um das verschollene Gemälde einer jüdischen Familie nicht - noch nicht. Auch wenn die Live-Phase der #Kunstjagd abgeschlossen ist, geht die Recherche weiter. Eine Rückschau und ein Ausblick auf das Rechercheprojekt.
Juden in Deutschland
:"Der Antisemitismus ist da und er macht mir Angst"
Wie fühlt es sich an, als Jude heute in Deutschland zu leben? Der Satiriker Shahak Shapira und drei weitere Menschen zwischen 20 und 102 erzählen von Sorgen und Antisemitismus, von Liberalität und einer ambivalenten Liebe.
Rechercheprojekt Kunstjagd
:So dicht dran wie nie zuvor
Die Suche nach dem im Dritten Reich verschollenen Gemälde einer jüdischen Familie geht zu Ende - noch ohne Erfolg. Aber kurz vor Schluss steht das Rechercheteam vor einem Bild, bei dem alles zu stimmen scheint.
Nach dem Nazi-Terror
:Darum kehrten Juden nach Deutschland zurück
Hunderttausende Juden waren während der NS-Zeit aus Deutschland geflohen. Doch warum gingen nach 1945 Tausende ins "Land der Täter" zurück? Historiker Michael Brenner über praktische Gründe und ambivalente Gefühle.
Neues vom Projekt #Kunstjagd
:Strohhalm zum Festklammern
Ein schlimmes Schicksal, aber eines unter vielen: Die Spuren der vor den Nazis geflohenen Familie Engelberg verlieren sich. Aber es gibt neue Hinweise von Teilnehmern des Projekts #Kunstjagd.
Charlotte Knobloch
:"Die Enkel ahnen nicht, was sie da erben"
In der NS-Zeit wurden Juden systematisch enteignet - auch die Familie von Charlotte Knobloch. Im Interview spricht sie über nächtliche Besuche der NS-Schergen und versteckte Raubkunst.
Hintergrund zum Projekt #Kunstjagd
:Drama an der Schweizer Grenze
In Nazi-Deutschland müssen Juden um ihr Leben fürchten. Helfen oder nicht - die offizielle Haltung der Schweiz war geprägt von Angst und Restriktion. Aber ein paar Aufrechte retten zahlreiche Menschen vor dem sicheren Tod.
Neues vom Projekt #Kunstjagd
:Das Grauen ist nah beim Detektivspiel
14 Gemälde und bei einem wird Edward Engelberg, der einzige Überlebende, aufmerksam: Ist das Bild der blassen jungen Frau das verschollene? Und womöglich gibt es noch eine weitere Spur ...
Neues vom Projekt #Kunstjagd
:Heiße Spur: ein beschädigtes Bild
Unsere Suche nach dem im Dritten Reich verschollenen Gemälde geht weiter: Plötzlich gibt es eine vielversprechende Spur. Auch eine Frau mit Katze spielt eine Rolle.
Kunst im Nationalsozialismus
:Wie Hitler Kitsch verherrlichte
Die Nazis kürten gefällige Künstler zu "Gottbegnadeten" und nutzten ihre Kitschbilder zur Propaganda. Bedeutende Künstler der Moderne wurden dagegen verhöhnt und verfolgt. Manche kamen nie darüber hinweg.
Bergwerk Altaussee
:Wie Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung gerettet wurde
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs spielen sich im steirischen Salzkammergut dramatische Szenen ab: Ein fanatischer Nazi will einzigartige Kunstwerke zerstören, die im Bergwerk lagern.
Altaussee
:Bilder im Bergwerk
Als der Bombenkrieg Deutschland erreicht, lässt Hitler seine - größtenteils zusammengeraubte - Kunstsammlung in die Saline im österreichischen Altaussee bringen. Oft nur notdürftig verpackt, werden hier Tausende Kunstwerke angeliefert.
Kunst im Nationalsozialismus
:"Entartete" und "Gottbegnadete"
Die Nationalsozialisten unterschieden Künstler in zwei Kategorien: die einen wurden in Schand-Ausstellungen verfemt, die anderen erhielten Lob vom Führer und besondere Vergünstigungen.
Rechercheprojekt #Kunstjagd
:Was geschah mit dem verschollenen Gemälde?
Das Rechercheprojekt Kunstjagd geht in die zweite Woche. Mit mehr als 600 Teilnehmern - und einem Hinweis auf ein geheimes Hinterzimmer.
Juden in Nazi-Deutschland
:Alltäglicher Hass - So wurden Juden in Hitler-Deutschland verfolgt
Diffamiert, drangsaliert, enteignet: Die Situation der Juden war schon lange vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges unerträglich. Bilder, die Verachtung dokumentieren.
Nationalsozialismus
:Künstler auf der Flucht vor den Nazis
Zahlreiche Menschen flohen in den Dreißigerjahren vor dem Nazi-Regime ins Ausland, darunter berühmte Künstler. Sechs Fluchtgeschichten.
Jüdische Biografien
:"Viele Familienmythen stimmen nicht"
Hat die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte heute noch Sinn? Andreas Heusler, Historiker im Stadtarchiv München, über bittere Erinnerungen, Profiteure der Nazi-Verbrechen und die Schrankwand von Tante Emma.
Die Schweiz und das Dritte Reich
:Dunkle Flecken auf der rettenden Insel
Die Schweiz galt lange als Anlaufstelle für viele Verfolgte des Nazi-Regimes. Ein schönes Bild, das so aber nicht stimmt. Wie zwiegespalten das Land bis heute ist, zeigt auch der Umgang mit einem Helden von damals.
Juden in Nazi-Deutschland
:"Wir verlassen diese Hölle"
Ab 1933 wird die Lage für Juden in Deutschland stetig bedrohlicher. Wie es drei jungen Menschen im Nazi-Staat erging - und wie sie überlebten.
Rechercheprojekt #Kunstjagd
:Wie gelang die Flucht aus Nazi-Deutschland?
November 1938: Die Gestapo bringt Jakob Engelberg ins KZ Dachau. 15 Tage später kommt er frei, die Familie kann fliehen - offenbar dank eines Gemäldes. Was genau geschehen ist, fragen sich die Engelbergs bis heute.