Trinken statt sinken: Was der Vater des Wirtschaftswunders mit einem einzigartigen Goldschmiede-Kunstwerk der Renaissance zu tun hat.
Kulturgeschichte
:Mit den Krallen des geflügelten Löwen
Wie hält Venedig all das nur aus? Die Besuchermassen, das Hochwasser, die Kitschläden und dummen Plastikmasken? Die Serenissima hat ein Geheimnis, und es führt weit in die Geschichte zurück.
Kröller-Müller-Museum
:Dieses Leuchten, dieses Licht
Der Traum einer Industriellentochter aus dem Ruhrgebiet: Ein Besuch des Kröller-Müller-Museums lohnt nicht nur für die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt, sondern auch für die aktuelle Sonderausstellung „Den Wald vor lauter Bäumen“.
Eine der größten Katastrophen der Kunstwelt in München
:Caspar David Friedrich in Flammen
Der Brand im ikonischen Münchner Glaspalast 1931 zerstörte 3000 Gemälde und hatte enorme Folgen für die Kunstwelt und die Politik der Nationalsozialisten. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat neue Erkenntnisse dazu.
Neue Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Die ewige Sehnsucht nach Ruhm
Wie wird und bleibt man berühmt? Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zeigt, dass Hendrick Goltzius und Peter Paul Rubens nicht nur begnadete Künstler waren, sondern auch Meister der Vermarktung.
Buch „Das war Kunst, jetzt ist es weg“
:Wenn die Reinigungskraft ein Millionen-Werk entsorgt
Vor ein paar Wochen hat ein Mitarbeiter der Pinakothek ein eigenes Gemälde im Museum aufgehängt - und auch sonst geht in der Kunst manchmal etwas schief. Die Münchnerin Cora Wucherer hat ein Buch über die skurrilsten Pannen geschrieben.
Open-Air-Kunst rund um den Tegernsee
:„Einer muss das Licht am Ende des Tunnels in der Hand halten“
Stefan Szczesny war ein Junger Wilder. Was von dem ungestümen Farbenrausch dieser Kunstbewegung in seinem Werk nachhallt, lässt sich zurzeit am Tegernsee sehen. Rund um den See sind 30 Großskulpturen von ihm aufgestellt.
Familien-Aktionstag im Museum
:Traumschiffe, die nie in See stachen
Um 1600, als an Kreuzfahrtschiffe und Massentourismus noch lange nicht zu denken war, schmiedeten Künstler Wunderwerke aus Gold und Silber – für Traumreisen der anderen Art. Das Bayerische Nationalmuseum widmet ihnen im Rahmen seiner Ausstellung einen Tag mit Sonderprogramm.
Was läuft an Vorträgen?
:Bilder mit Botschaft
Das Ewige im Jetzt und das Spiel des Zufalls untersuchen Experten und Expertinnen aus Theologie, Kunstgeschichte und Psychoanalyse an bewegten und unbewegten Bildern.
Gallery Weekend, Berlin
:Gucken, horchen und hacken
Am Rand des Gallery Weekends in Berlin zeigt sich diesmal: Kunstgeschichte wird mitunter auch mit geheimdienstlichen Methoden geschrieben.
London
:Archaische Panik
Vier Pferde rasen reiterlos durch London, ein Schimmel blutet. Die Bilder, die davon um die Welt gehen, erinnern verblüffend an die Werke eines bayerischen Historienmalers.
Bodensee
:Weltflucht für alle
Vor 1300 Jahren entstand auf der Insel Reichenau ein Kloster, das zu einem kulturellen Zentrum Europas wurde. Das wird jetzt vor Ort gefeiert - und mit einer großartigen Ausstellung in Konstanz.
Gebrüder Asam
:Moderne Kunst-Stars ihrer Zeit
Cosmas Damian und Egid Quirin Asam erarbeiteten sich auch mit dem Freisinger Mariendom den Ruf als bedeutende Vertreter des süddeutschen Barock und wurden fürstlich bezahlt. Egid baute sich gar seine ganz persönliche Kirche mitten in München mit Privatblick auf den Altar: die Asamkirche in der Sendlinger Straße.
Zum 6. Internationalen Tag der Provenienzforschung
:Spurensuche in München
Zahlreiche Münchner Museen und Institutionen gewähren Einblicke in den Stand der aktuellen Provenienzforschung.
Pläne auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
:"Warum gerade Kunst?"
Ein riesiges Kunst-Areal in Nürnberg genau dort, wo die Nazis das Kolosseum in Rom mit Gigantomanie übertreffen wollten? Bei dem Gedanken wird der Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis nervös. Er fürchtet die Umcodierung eines NS-Baus.
Kunsthalle München
:Zwischen Mythos und Klischee
Wie der Maler Ignacio Zuloaga um 1900 das Bild Spaniens in Deutschland geprägt hat, zeigt eine Ausstellung in der Münchner Kunsthalle.
Brandkatastrophe
:"In den ersten Stunden war ich mir nahezu sicher, dass Notre-Dame komplett einstürzen wird"
Der Bamberger Kunsthistoriker Stephan Albrecht hilft mit einem dreidimensionalen Modell der Kathedrale maßgeblich beim Wiederaufbau mit. Für Forschungen ist er immer wieder auf Frankreichs nationaler Baustelle.
Holbein in Frankfurt
:Unter dem Mantel der Madonna
Eine Frankfurter Ausstellung zeigt Renaissancekunst aus Augsburg und feiert den Auswanderer Hans Holbein den Jüngeren. Sein Vater hinterließ ein schwierigeres Erbe.
Wiener Werkstätte: Künstlerin Felice Rix-Ueno
:Hommage an Lizzi
Von Kriegsgläsern bis Vogeltapete: Die Gestalterin Felice Rix-Ueno begeisterte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihren Entwürfen, dann schien ihre Kunst in Vergessenheit geraten zu sein. Nun wird ihr im Wiener Museum für angewandte Kunst endlich späte Ehre zuteil.
Von SZ-Autoren
:Kia Vahland über die Aktualität berühmter Gemälde
In ihrem neuen Buch "Farbe bekennen. Alte Bilder, neue Zeiten" wirft SZ-Redakteurin Kia Vahland einen neuen Blick auf alte Meisterwerke.
Ausstellung
:Schwebendes Gleichgewicht
Das Museum Aschenbrenner spürt den Jahren nach, in denen der Maler Rolf Cavael nicht ganz freiwillig in Garmisch-Partenkirchen lebte.
Kunst
:Als die Schweiz in Mode kam
Eine Ausstellung in Winterthur erkundet das Internationale an Caspar David Friedrichs Landschaften.
Kunstdetektive
:Cranach oder nicht?
Bayerns Denkmalpfleger glauben, ein unbekanntes Meisterwerk gefunden zu haben: ein Christus-Gemälde, das möglicherweise von Lucas Cranach dem Jüngeren stammt. Was es heißt, wenn sie recht haben.
Podcasts des Monats Juli
:Große Kunst
Banksy, Monet und Gentileschi: Vier Empfehlungen für Podcasts, die zu akustischen Museumsbesuchen einladen.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Fantastisches Nashorn
Wie Albrecht Dürers Holzschnitt zur Bildikone wurde, obwohl sein berühmtes "Rhinocerus" alles andere als wirklichkeitsgetreu gestaltet ist.
Da Vincis "Mona Lisa"
:Eine Erklärung, die nichts erklärt
Ist das Rätsel nun gelöst, welche Brücke im Hintergrund der "Mona Lisa" zu sehen ist? Ein Historiker behauptet das. Aber selbst wenn es stimmte: Erklären würde das gar nichts. Denn Leonardos Landschaft erzählt eine andere Geschichte.
Kunstgeschichte der Sonne
:Große Verbrennerin
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt eine fantastische Ausstellung zum heißesten Thema überhaupt: der Sonne.
Literatur
:Das Rätsel um Toni Ludwig
Ein unbekannter Autor hat unter dem Pseudonym Toni Ludwig einen Kunstkrimi geschrieben, der rund ums Schaezlerpalais spielt. Nun rätseln die Augsburger, welcher Kunst- und Küchenkenner der Stadt das Krimischreiben als neues Hobby entdeckt hat.
Ausstellung
:Die Nachmacher
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte zeigt in "Unschuldige Betrügereien" Reproduktionen von Gemälden und offenbart eine ganz eigene Kunstform, bei der der Reiz im Detail steckt.
Lesung und Gespräch
:Zwischen Kunst und Diktatur
Anatol Regnier und Ilka Voermann sprechen im Lenbachhaus über deutsche Künstlerinnen, die während der NS-Zeit im Land blieben.
Kunstband
:Kleine Großartigkeiten
Der Künstler Heinz Butz hat Generationen von Kunsterziehern geprägt. Kürzlich ist ein Bildband zu seinen bislang wenig beachteten Kleinskulpturen erschienen - mit Werken, die beflügeln.
Neuer Stadtführer
:Per App durch die Vergangenheit spazieren
Mit dem Projekt MunichArtToGo erschließt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte nicht nur seinen Bilderschatz, sondern auch bedeutende Gebäude und Epochen in der Stadt - und die Sammlung ist noch lange nicht fertig.
NS-Geschichte
:Hitlers Lieblingslandschaftsmaler
Hermann Gradl war NS-Profiteur, wurde aber auch im Nachkriegs-Franken für seine Bilder gefeiert. In seiner Geburtsstadt Marktheidenfeld wurden heftige Konflikte über sein Erbe ausgetragen. Nun drohen die Wunden wieder aufzureißen.
Kunst
:Weshalb hinsehen?
Der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen hat einen gewaltigen Katalog zu 1000 Werken aus den Münchner Pinakotheken vorgelegt. Darin geht es um Kunstgeschichte, aber mehr noch um Psychologie und Politik.
Ukraine
:Putins Diebe
Außer leeren Wänden haben die Russen nicht viel übrig gelassen im Kunstmuseum von Cherson. Hier fielen keine Bomben, und doch sollte etwas zerstört werden: die Identität einer ganzen Nation.
Kunst
:Ein Jahrhundert in der Ecke
Die Rembrandt-Skizze "Die Kreuzaufrichtung" galt bisher als Fälschung, nun entpuppt sie sich als echt. Glück für das niederländische Museum Bredius.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:Wenn Mondrian einen Kopfstand macht
Das Werk "New York City 1" von Piet Mondrian wurde jahrelang verkehrt herum ausgestellt. Die Kunsthistorikerin Susanne Meyer-Büser erklärt, woran man erkennt, dass ein abstraktes Gemälde falsch hängt.
NS-Kunst
:Das Nazi-Fresko im Mädchen-Gymnasium
Jahrzehntelang hing das Bild hinter einem Vorhang versteckt. Dann wurde das Geheimnis im Foyer des alt-ehrwürdigen Max-Josef-Stifts gelüftet. Wie Schülerinnen und Schulleitung damit umgehen.
Kunst in der NS-Zeit
:Künstlerkreis im Zwielicht
Vor hundert Jahren begann eine Gruppe von Malern auf der Fraueninsel Ausstellungen zu organisieren. Manche von ihnen machten unter den Nazis Karriere, andere verweigerten sich. Eine Schau in Prien will nun eine kritische Auseinandersetzung anstoßen.
Kunst im Nationalsozialismus
:Stilles Glück, trautes NS-Heim
Schöner Wohnen im nationalsozialistischen Künstlerdorf, Nazi-Gebrauchsgrafik und "Stürmer"-Illustrationen: In der Stadt der Reichsparteitage wussten sich Nürnbergs Künstlerinnen und Künstler beklemmend gut einzurichten.
Türkei
:Fußschweiß von Millionen
Die Hagia Sophia, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt, hat einiges miterlebt in fast 1500 Jahren. Aber seit sie wieder Moschee ist, geht es an die Substanz.
Fredrik Sjöberg: "Mama ist verrückt und Papa ist betrunken"
:Zufall, dieser zerstreute Hallodri
Der Sammler unter den Schriftstellern: Fredrik Sjöberg entdeckt den unbekannten Maler Anton Dich und fragt sich, was Künstler berühmt werden oder in die Bedeutungslosigkeit absinken lässt.
Kunst
:Die Neuen in der Sammlung
Das Lenbachhaus in München kann mit Hilfe seines Fördervereins zwei Werke von Maria Franck-Marc erwerben.
Kultur & Sport
:Wie das Kultur-Programm von Olympia 72 Kunstgeschichte schrieb
Auch die European Championships in München sind wieder stolz auf ihr aktuelles Programm, das ebenfalls Kultur und Sport verbinden will. Was davon bleibt?
MeinungWissenschaft
:Was soll das bedeuten
Ohne Wissenschaft in all ihrer Breite hat das Land keine Zukunft. Trotzdem kürzt die Ampelregierung etliche Forschungsetats rüde zusammen. Nach welchen Kriterien? Wäre schön, das zu erfahren.
Ulinka Rublack: "Die Geburt der Mode"
:Adieu, Innerlichkeit
Fashion Victims in deutschen Renaissance-Städten: Die Historikerin Ulinka Rublack über die "Geburt der Mode".
Kunst
:Ein echter Dürer taucht auf - er blieb 230 Jahre unerkannt
In Oldenburg wird eine "kleine Sensation" verkündet. Offenbar ist eine Arbeit des wohl berühmtesten deutschen Künstlers aufgetaucht. Die Spur des Werkes führt nach Nürnberg.
Heidi Goëss-Horten gestorben
:Ein Leben für die Kunst
Die österreichische Milliardärin und Mäzenin Heidi Goëss-Horten ist im Alter von 81 Jahren gestorben - kurz nach der Eröffnung ihres Museums in Wien.
Kunst
:Ton, Steine, Lebensgeister
Donatello, einer der Erfinder der Renaissance, versöhnte das Politische mit dem Privaten. Eine große Ausstellung in Florenz feiert den Bildhauer - zu Recht.
Ausstellung in Italien
:Astronaut beim Erdspaziergang
Mit der Ausstellung "Espressioni con frazioni" stellt die Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev im Turiner Castello di Rivoli den NFT-Künstler Beeple in den Kontext der Kunstgeschichte.