Kristina Frank

Thema folgen lädt

SZ PlusAbfalltrennung in München
:Dem Müll einen Wert geben

Es muss bequem sein: Der Verein "Müllwende" setzt sich dafür ein, dass die Münchnerinnen und Münchner ihren Verpackungsmüll nicht zu Containern tragen müssen. Stattdessen soll er bei ihnen zu Hause abgeholt werden.

Von Joachim Mölter

SZ PlusBericht des Gutachterausschusses
:So deutlich verlieren Immobilien in München an Wert

Eine Eigentumswohnung kostet derzeit 13 Prozent weniger als noch vor einem Jahr, auch in anderen Segmenten sinken laut Bericht der Stadt die Preise. Nur ganz oben ist von Krise wenig zu spüren: Ein Einfamilienhaus wechselte für einen Rekordwert von 25,7 Millionen Euro den Besitzer.

Von Sebastian Krass

Streit um neuen Standort
:CSU lehnt Umzugspläne für die Großmarkthalle ab

Wirtschaftsreferent Baumgärtner steht mit dem Vorschlag, eine neue Halle am Stadtrand statt in Sendling zu bauen, in der eigenen Partei alleine da. Kommunalreferentin Frank attestiert ihm indirekt eine Luftnummer.

Von Sebastian Krass

Alternative zum Neubau in Sendling
:Soll die Großmarkthalle an den Stadtrand ziehen?

Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner hält das geplante Großprojekt im Zentrum der Stadt für zu teuer und und spricht sich für einen alternativen Standort aus. Auf dem Gelände in Sendling könnten dafür mehr bezahlbare Wohnungen entstehen.

Von Sebastian Krass

Umweltschutz
:Hundert Maßnahmen für weniger Müll in München

Unverpackt-Wochenmarkt, "Wastefluencer" und Baustellen-Kontrollen: Mit solchen Ideen will München "Zero-Waste-City" werden und bis 2035 die Haushaltsabfälle um 15 Prozent reduzieren.

Von Andrea Schlaier

Immobilienpreise
:"Für vier Reihenhäuser in Bremen kriegt man eines in München"

Im neuen Jahresbericht zeigt der Gutachterausschuss der Stadt, dass die Immobilienpreise 2021 noch einmal sprunghaft gestiegen sind. Kann das auch mit einem Krieg in Europa und steigenden Zinsen so weitergehen?

Von Sebastian Krass

ExklusivSendling
:Neubau der Großmarkthalle durch Büschl-Gruppe ist vorerst geplatzt

Die Stadt kann das Projekt nicht wie geplant vergeben, sondern muss es nach einem Rechtsgutachten europaweit ausschreiben. Das kann Monate dauern.

Von Sebastian Krass

Bauprojekt in Sendling
:Neue Probleme bei der Großmarkthalle

Die Stadt sieht nach dem Einstieg der Büschl-Gruppe ungeklärte juristische Fragen. Verzögerungen könnten drohen, der Erhalt der Betriebserlaubnis erfordert womöglich weitere Investitionen - und auch der nun geplante Wohnungsbau steht in Frage.

Von Sebastian Krass

SZ PlusExklusivFeldmoching
:Grundstückspreis: 929 Prozent über Marktwert

Für gut acht Millionen Euro will Investor Ralf Büschl einen Acker im Münchner Norden kaufen - vermutlich in der Hoffnung, dort einmal bauen zu können. Doch die Stadt kann mit ihrem Vorkaufsrecht dazwischengehen.

Von Sebastian Krass

Wohnen in München
:Stadt muss nach Urteil auf fünf Vorkaufsrechte verzichten

Eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts entfaltet nun konkrete Wirkung auf die Wohnungspolitik in München. Künftig wird die Stadt nur noch in seltenen Fällen Immobilien dem Markt entziehen können.

Von Sebastian Krass

Neubauprojekt in Sendling
:Wie Investor Büschl sich die neue Großmarkthalle vorstellt

Der Immobilienunternehmer verkündet seinen Einstieg beim Projekt und stellt erste Pläne und Forderungen vor. Die Politik ist grundsätzlich angetan - es gibt aber auch Zweifel.

Von Sebastian Krass

München
:Kosten für Müllabfuhr steigen um knapp 30 Prozent

Der Abfallwirtschaftsbetrieb reagiert auf ein drohendes Finanzloch - auch die Pandemie ist einer der Preistreiber. Im Vergleich zu anderen Städten bleibt die Entsorgung aber weiter günstig.

Von Heiner Effern

CSU-Parteitag
:Kristina Frank ist wiedergewählt - und hat trotzdem verloren

Die Münchner CSU geht nicht immer pfleglich mit Parteifreunden um. Diesmal trifft der Ärger der Delegierten die einstige OB-Kandidatin Kristina Frank - die will ihr desaströses Ergebnis als "Ansporn" nehmen.

Von Heiner Effern

Vorkaufsrecht
:Mehr als hundert Millionen für einen besseren Mieterschutz

Die Stadt München hat im vergangenen Jahr 21 Häuser vor Investoren gerettet. Doch nicht nur die Coronakrise erschwert dieses Eingreifen zunehmend.

Von Bernd Kastner

Sanierung
:Viktualienmarkt soll wohl an die Frauenstraße ausweichen

Das Herzstück der Münchner Altstadt muss dringend erneuert werden, frühestens 2025 ist es so weit. Die Händler bekommen dann einen Interimsmarkt - wenn auch einen kleinen.

Von Thomas Anlauf

Bauen und modernisieren
:Zwei neue Chefinnen im Kommunalreferat

Kira Weißbach und Inken Wuttke haben ihre neuen Posten angetreten. Sie sollen die Pläne für die Großmarkthalle voranbringen.

Von Anna Hoben

Aufforstung
:"Vor allem die Konkurrenz um Flächen in und um München ist groß"

Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, wollte Kommunalreferentin Kristina Frank 100 000 Bäume pro Jahr pflanzen - eigentlich.

Von Thomas Anlauf

AWM
:Das Ausmisten ist längst nicht vorbei

An den Wertstoffhöfen macht sich die Pandemie schon lange bemerkbar, aber auch in den Tonnen der Münchner gibt es Veränderungen. Mehr Pappe, viel mehr Sperrgut - die Abfallsammler ziehen Bilanz.

Von Anna Hoben

Gebrauchtwarenkaufhaus
:"Halle 2" verkauft jetzt per Click & Collect

Ob Musikinstrumente, goldene Wasserhähne oder ganze Kuscheltier-Armeen - gefühlt gibt es in dem Gebrauchtwarenkaufhaus nichts, was es nicht gibt. Und die zwischenzeitliche Zwangspause hat der "Halle 2" proppenvolle Lager beschert.

Von Sebastian Theuner

Für Ateliers und Werkstätten
:Bis zu 70 Prozent weniger Miete

Die Stadt will Künstlern und Kulturschaffenden in schweren Zeiten Mut machen - und sie dauerhaft mit niedrigen Preisen in ihren Immobilien unterstützen.

Von Heiner Effern

Städtischer Haushalt
:Plötzlich 145 Millionen Euro mehr

Paukenschlag im Rathaus: Kommunalreferentin Kristina Frank (CSU) meldet kurzfristig an, dass ihr Haus 2021 deutlich mehr Geld brauche. Dieter Reiter (SPD) ist darüber so erbost, dass er seine Konkurrentin aus dem OB-Wahlkampf brachial ausbremst.

Von Heiner Effern

Politik in München
:So will die Stadt das Müll-Chaos an Wertstoffinseln beenden

Überquellende Plastik-Container in einem Meer aus Flaschen - um solche Zustände künftig zu verhindern, hat die Stadt den Entsorgungsfirmen neue Auflagen gemacht. Der Rathauskoalition gehen sie nicht weit genug.

Von Anna Hoben

Stadtverwaltung
:München bekommt ein eigenes Referat für Klimaschutz

Die CSU schlug es vor, nun setzt die grün-rote Rathauskoalition es um: ein eigenes Referat für Klima- und Umweltschutz, das darauf achtet, dass München bis 2035 klimaneutral wird.

Von Thomas Anlauf

Neue Kampagne
:München will seine Müllberge verschwinden lassen

In Corona-Zeiten wird mehr Abfall produziert. Dabei will die Stadt genau das Gegenteil und verfolgt das langfristige Ziel, alle wertvollen Rohstoffe dauerhaft zu nutzen. Ansätze dafür gibt es schon.

Von Heiner Effern

Pilotprojekt
:Selbst der Wochenmarkt wird digital

In diesen Zeiten ändert sich so einiges: Auf den Märkten am Rotkreuzplatz und St.-Anna-Platz kann man nun per Klick bestellen und sich die Ware per Elektroauto liefern lassen.

Von Laura Kaufmann

Jahresbericht
:Es wird immer mehr verkauft, für immer noch mehr Geld

Die Umsätze auf dem Münchner Immobilienmarkt stiegen im vergangenen Jahr um 30 Prozent. Wie es nach der Corona-Pandemie aussehen wird, ist aber noch unklar.

Von Anna Hoben

Politik in München
:Pretzl bleibt CSU-Fraktionschef im Rathaus

Die Christsozialen im Rathaus setzen auf Kontinuität vor dem Wechsel in die Opposition. Auch Kristina Frank hat nun offiziell verkündet, was ihre politische Zukunft sein soll.

Von Dominik Hutter

Kommunalwahl in München
:Ein Stilbruch als Chance für die CSU

Die Junge Union kritisiert Kristina Frank, die unterlegene OB-Kandidatin, öffentlich scharf. Der Verstoß gegen die gängige politischen Etikette offenbart, was in der Münchner CSU überfällig ist.

Kommentar von René Hofmann

Kritik am Wahlkampf
:CSU-Kreisverband rechnet mit OB-Kandidatin Frank ab

"Peinlich und nicht akzeptabel" sei das Wahlergebnis in München, auch die Strategie der Parteispitze um Ludwig Spaenle wird hart kritisiert. Bei einer Klausur soll nun über die Vorwürfe gesprochen werden.

Von Heiner Effern

Kommunalwahl in München
:Junge Union kritisiert Kandidatin und Wahlkampf der CSU

Der Slogan "Wieder München werden" sei "rückwärtsgewandt" gewesen, Kristina Frank nicht authentisch. Die Parteispitze nennt die Vorwürfe "inakzeptabel".

Von Heiner Effern

Analyse nach der Niederlage
:"Die CSU ist in jedem Belang zweitstärkste Kraft"

Damit hat die Partei alle ihre selbst gesteckten Ziele bei der Stadtrats- und der Oberbürgermeister-Wahl verfehlt. Der Spitzenkandidatin Kristina Frank will aber niemand offen einen Vorwurf machen.

Von Heiner Effern

Newsblog zur Stichwahl in München
:Erfolgreiche Briefwahl - 99,7 Prozent der Stimmen gültig

Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl ist sogar gestiegen. Oberbürgermeister Dieter Reiter ist mit 71,7 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden - nun erwartet den Wahlsieger die nächste Aufgabe.

MeinungStichwahl in München
:Das Wahl-Experiment ist geglückt

Kommunalwahl trotz Corona-Krise? Die Bedenken waren groß, ob das gelingen kann. Die Münchner haben die Zweifel eindrucksvoll weggewischt.

Kommentar von René Hofmann

OB-Wahl in München
:Reiter gewinnt die Stichwahl mit großem Abstand

Der neue Münchner Oberbürgermeister wird der alte sein: Dieter Reiter liegt mit mehr als 70 Prozent der Stimmen vorne. Herausforderin Kristina Frank von der CSU gratuliert ihm noch vor dem Ende der Auszählung.

Von Heiner Effern und Dominik Hutter

Kommunalwahl in München
:Ein Wahlkampf, der nur im Internet stattfindet

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und seine Herausforderin Kristina Frank von der CSU sind wegen der Corona-Krise pausenlos beschäftigt. Um Wähler werben sie allein in den sozialen Medien.

Von Heiner Effern und Dominik Hutter

Politik in München
:Warum die Grünen zur OB-Stichwahl keine Wahlempfehlung geben

Die Grünen sind der große Sieger der Kommunalwahl, ohne sie wird es keine mehrheitsfähige Regierung im Stadtrat geben. Ein klares Bekenntnis zur SPD als Partner vermeidet die Partei diesmal aber bewusst.

Von Heiner Effern

OB-Stichwahl in München
:Was man bei der Briefwahl beachten muss

Die Oberbürgermeister-Stichwahl wird eine reine Briefwahl. Wann bekomme ich die Unterlagen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Andreas Schubert

OB-Stichwahl in München
:Ideen, die Millionen kosten

Im Falle eines Wahlsiegs am Sonntag will Kristina Frank (CSU) große Summen für Klimaschutz und einen kommunalen Corona-Rettungsschirm ausgeben.

Von Heiner Effern

Politik in München
:OB-Stichwahl: Dafür steht die Herausforderin

Kristina Frank hat sich im ersten Wahlgang gegen die grüne Konkurrentin durchgesetzt. Die CSU-Politikerin will unter anderem Autospuren erhalten und Straßen überbauen.

Von Heiner Effern

OB-Stichwahl in München
:Wie werbe ich für einen Kandidaten - ohne Kandidat?

Vor diesem Problem steht die SPD. Denn Oberbürgermeister Reiter hat wohl wegen der Corona-Krise keine Zeit für Wahlkampf. Seine Herausforderin Kristina Frank konzentriert sich aufs Internet.

Von Heiner Effern und Dominik Hutter

MeinungOB-Wahl in München
:Reiters Strategie ist aufgegangen

Münchens amtierender Oberbürgermeister hat keinen aufregenden Wahlkampf hingelegt, er hat einfach keine Fehler gemacht. Das Abschneiden seiner CSU-Herausforderin ist eine kleine Sensation.

Kommentar von Heiner Effern

Kristina Frank
:Der Stadt auf die Seele geschaut

Kristina Frank zieht gegen OB Dieter Reiter in die Stichwahl. Die Kommunalreferentin ist erleichtert über ihr Ergebnis - und zugleich schon in der Vorbereitung auf den nächsten Wahlkampf.

Von Heiner Effern

Kommunalwahl in München
:Auf in die rot-schwarze Stichwahl!

Trotz starker Verluste für die CSU wirft Kristina Frank Grünen-Kandidatin Katrin Habenschaden aus dem OB-Rennen. Amtsinhaber Dieter Reiter verpasst die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang - gibt sich aber zuversichtlich.

Von Heiner Effern, Anna Hoben, Dominik Hutter, Andreas Schubert und Melanie Staudinger

Kommunalwahl
:Eine ganz besondere Wahl

Die Bürger lassen sich von der Corona-Krise nicht vom Wählen abhalten. Die meisten Wahlpartys sind abgesagt. Ein Tag in Bildern.

Von SZ-Autoren

Kommunalwahl in München
:Wahlkampf-Finale mit Hindernissen

Das Coronavirus durchkreuzt die Pläne: Aus einer Großveranstaltung der Grünen wird eine Fragestunde auf dem Sofa - und auch die Konkurrenz verzichtet auf größere Aktionen. Sogar auf die obligatorischen Wahlpartys.

Von Anna Hoben und Dominik Hutter

CSU-Kandidatin für München
:"München ist gestresst"

Kristina Frank will ein verlorenes Gefühl zurückholen und die Stadt entspannen. Um dieses Ziel zu erreichen, streicht die OB-Kandidatin der CSU Schlafstunden und turnt auch mal öffentlich auf der Yogamatte vor.

Von Heiner Effern

Kommunalwahl in München
:Umfrage sieht Dieter Reiter bei OB-Wahl vorn

Der Amtsinhaber von der SPD hat laut einer repräsentativen Erhebung gute Chancen auf den Sieg, müsste allerdings in die Stichwahl.

Kommunalwahl in München
:Die CSU hofft auf den "Boost"

Markus Söder legt sich als Chef der CSU demonstrativ für OB-Kandidatin Kristina Frank ins Zeug. Er bescheinigt ihr, eine große Zukunft vor sich zu haben - ob als Oberbürgermeisterin oder "wer weiß, wo sonst noch".

Von Heiner Effern

Wahl in München
:Sprachlose Kandidaten

Katrin Habenschaden, Kristina Frank und Dieter Reiter sind die drei aussichtsreichsten Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt. Wir haben sie gebeten, politische und persönliche Fragen zu beantworten - ganz ohne Worte.

Von Alessandra Schellnegger (Fotos) und Dominik Hutter (Text)

Oberbürgermeister-Wahl in München
:Zwei plänkeln, eine bleibt etwas außen vor

Bei der SZ-Debatte zwischen Dieter Reiter, Katrin Habenschaden und Kristina Frank wird klar, wer gut miteinander kann - vor allem in der Verkehrspolitik. Doch das muss nichts heißen.

Von Heiner Effern

Gutscheine: