bedeckt München 9°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
9° 4° -2° 6°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
sonnig wolkenlos wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Ein Platz an der Sonne

      Die Hofpfisterei ist bei Kunden beliebt für ihre Öko-Brote und ihre Liebe zur Natur. Doch im Umgang mit Konkurrenten tritt sie hart auf, zieht immer wieder vor Gericht - und gefährdet so ihr Image.

    • Bild zum Artikel

      Gibt es Liebe ohne Sex?

      Ein Ehepaar ist seit 19 Jahren verheiratet - und hat nur ein paar Mal miteinander geschlafen. Trotzdem bleiben die beiden zusammen. Paartherapeuten berichten von Fällen, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind - Folge eins.

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Zweiter Weltkrieg
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kriegsende 1945

Verena Keßlers Debüt "Die Gespenster von Demmin"

Stille Wasser

Verena Keßler erzählt in ihrem Debütroman "Die Gespenster von Demmin" von einer deutschen Erinnerungslandschaft, in der die Zeitzeugen verschwinden.

Von Nicolas Freund

Gerda May
Erinnerungen aus dem Zweiten Weltkrieg

"Sie wollten nur leben"

Gerda May verlor ihren Bruder, viele Freunde und ihre Nachbarn, die Widerstandskämpfer in der Roten Kapelle waren. Die 97-Jährige sagt trotzdem, sie habe sehr viel Glück gehabt - und erzählt von ihren Kairos-Momenten.

Von Martina Scherf

Zweiter Weltkrieg

Neue Erkenntnisse zu den Morden von Tiefenbach

Am Kriegsende wurden 42 russische Kriegsgefangene erschossen. Der frühere Bürgermeister will in einem Büchlein das nebulöse Geschehen aufhellen.

Von Hans Kratzer, Tiefenbach

Kriegsende 1945

"Werdet zu guter Letzt glücklich"

Die vielen Selbstmorde zum Kriegsende in Grünwald haben die Historikerin Susanne Meinl überrascht.

Von Carina Seeburg, Grünwald

Militärparade in Moskau

Stimmungsmache für Putins Verfassungsänderung

Die Militärparade zum Gedenken ans Ende des Zweiten Weltkriegs wurde wegen Corona verschoben. Historiker Ivan Kurilla erklärt, warum Präsident Putin das Ereignis - trotz hoher Infektionszahlen in Russland - schon heute nachholen lässt.

Interview von Paul Katzenberger, Moskau

75 Jahre Kriegsende

Befreiung und Leid

Soll der 8. Mai ein Gedenktag bleiben oder ein nationaler Feiertag werden? Dazu äußern sich SZ-Leser sehr unterschiedlich. Viele Menschen wurden damals vom Nazi-Regime befreit, aber für einige war auch die Zeit nach der Stunde Null mit bitterer Not verbunden.

60 Jahre Kriegsende - gefangene deutsche Soldaten
Historischer Liveblog zu 1945

Das Weltkriegsende in Europa Tag für Tag

Der Vormarsch der Alliierten, die Befreiung der überlebenden KZ-Häftlinge, die letzten NS-Verbrechen, Hitlers Untergang - vom 28. April bis zum 9. Mai hat die SZ dokumentiert, wie der Zweite Weltkrieg in Europa vor 75 Jahren zu Ende gegangen ist. Der historische Liveblog in der Nachlese.

Von Oliver Das Gupta, Barbara Galaktionow und Philipp Saul

Pictures of the Year: A picture and its story
Tag der Befreiung vor 75 Jahren

"Seit Trump wissen alle, dass Nazis nicht nur ein deutsches Problem sind"

Das neue Buch der US-Philosophin Susan Neiman heißt: "Von den Deutschen lernen". Im Interview erklärt sie, warum der Titel die Menschen hierzulande mehr provoziert als viele Amerikaner.

Interview von Paul Katzenberger

75 Jahre Kriegsende - Görlitz
jetzt
75 Jahre Kriegsende

"Von wem wurde Deutschland bitte 'befreit'? Von sich selbst?"

Das und mehr fragen sich Twitter-Nutzer anlässlich des 8. Mai, dem "Tag der Befreiung". Sie gedenken der Opfer des Nationalsozialismus.

Mahnwache vor der KZ Gedenkstätte Dachau, 2020
Kriegsende und Coronavirus

Warum die Pandemie ein Wendepunkt sein kann

Jene, die das Kriegsende miterlebt haben, fühlen sich in der Corona-Pandemie erinnert an verweigerte Bürgerrechte, Mangelwirtschaft, Lebensgefahr. Jene, die an der Demokratie zweifeln, sollten verstehen, was die errungenen Freiheiten bedeuten.

Kommentar von Joachim Käppner

60 Jahre Kriegsende - Konzentrationslager Dachau befreit; Prantls Politik - Befreiung Deutschlands 02:53
75 Jahre Kriegsende

Die Aufarbeitung bleibt eine Dauer­aufgabe

Vor 75 Jahren wurde Deutschland befreit, von Massenmördern, Staatsverbrechern - dem NS-Regime. Doch die Befreiung von Autoritarismus, Rassismus und Nationalismus ist nicht vorbei.

Videokolumne von Heribert Prantl

Der Dargestellte ist Wolf Schneider (Foto: privat)
Kriegsende 1945

"Ich wollte überleben und sonst nichts"

Am 7. Mai vor 75 Jahren kapitulierte Deutschland - und Wolf Schneider wurde 20 Jahre alt. Wie hat der bekannte Journalist, damals Unteroffizier der Wehrmacht, das Ende des Krieges erlebt?

Interview von Detlef Esslinger

Doug Claus in seiner Wohnung in der Olympia-Pressestadt. Sein Vater war bei der Unterschrift zur Kapitulation in Reims am 7. Mai 1945 als Büromitarbeiter Eisenhowers vor Ort und hat als persönliches Souvenir auf dem Cover eines Schul-Bilderbuchs 30 Unte
Moosach

Das Kriegsende im roten Schulhaus

Doug Claus besitzt ein Dokument aus der Nacht der Kapitulation mit 31 Unterschriften, unter anderem der von General Eisenhower. Der in München lebende US-Amerikaner versucht, alle Unterzeichner zu identifizieren

Von Anita Naujokat, Moosach

Gilching: Martin Pilgram setzt sich für Weltfrieden ein
Kriegsende 1945

Grüne hissen die weiße Fahne

Martin Pilgram und Sibylle Schwarzbeck erinnern mit ihrer Gilchinger Aktion an die Gräuel des Zweiten Weltkriegs.

Von Armin Greune

KZ-Gedenkstätte

Gottesdienst ohne Abendmahl

75. Jahrestag des Kriegsendes wird in der Kirche mit Abstand gefeiert

Die Befreiung,Virtueller Rundgang und Podcast zum 75. Jubiläum der Befreiung des KZ Dachau
Gedenken an den Holocaust

Stimmen, die in vielen Sprachen "Befreiung" riefen

Am 29. April 1945 erreichte die US Army das Konzentrationslager Dachau. Der BR gedenkt in einem audiovisuellen Rundgang der Befreiung - eindringlich und würdevoll zugleich.

Von Joachim Käppner

Kriegsende vor 75 Jahren

"Jeder war mit Überleben beschäftigt"

In den letzten Kriegstagen herrscht im Fünfseenland Chaos. Die Archivlage aus dieser Zeit ist sehr prekär, weiß Kreisarchivpflegerin Friedrike Hellerer, die intensiv an dieser dunklen Periode forscht.

Von Armin Greune

Obermenzing

Als der Krieg zu Ende ging

"Obermenzinger Hefte" schildern den Tag der Befreiung 1945

Lager für Displaced Persons in Feldafing

Ignorierte Weltgeschichte

Von Ende April 1945 an kommen jüdische KZ-Häftlinge in Feldafing unter. Eisenhower und Ben-Gurion besuchen das Camp, der junge Leonard Bernstein dirigiert dort ein Konzert. Doch bisher hat es noch keine Gedenkfeier der Gemeinde gegeben.

Von Katja Sebald

Lager für Displaced Persons in Feldafing

Aufbruch ins Leben

Tibor Diamantstein wurde bei Tutzing aus einem Todeszug befreit und als einer der ersten Bewohner ins DP-Lager nach Feldafing gebracht. Der renommierte Immunologe wollte nie als Holocaust-Überlebender definiert werden. Seine Tochter Eva erforschte die Geschichte des Ortes.

Von Katja Sebald

Kriegsende vor 75 Jahren

Ein Schneesturm verhindert das Schlimmste

In der Nacht auf den 2. Mai 1945 befreien die US-Streitkräfte Bad Tölz. Am Vorabend beschädigt die Sprengung der Isarbrücke viele Häuser, darunter die Weinstube der Familie Janßen

Von Klaus Schieder, Bad Tölz

Kriegsende vor 75 Jahren

"Um 11.20 Uhr kommen von Grünsink her zehn amerikanische Panzer"

Der Weßlinger Ortsarchivar Erich Rüba hat eine 110-seitige Chronik aus Zeitzeugenberichten und Dokumenten zusammengestellt. Der Flughafen in Oberpfaffenhofen war regelmäßiges Angriffsziel.

Von Patrizia Steipe

Krieg
SZ Plus
SZ-Serie

Zwischen Terror und Angst

Im April 1945 leben die Münchner in Ruinen. Es fehlt an allem. Das Regime ist entschlossen, die Stadt zu verteidigen. Doch die meisten Bürger wollen nur noch überleben.

Von Wolfgang Görl

75 Jahre Kriegsende

Zeichen der Befreiung

Wolfratshauser Vereine regen Aktion mit weißen Fahnen an

Von Felicitas Amler

Vereidigung in Ochsenfurt, 1945
SZ Plus
Kriegsende in Franken

Ein Aufstand mutiger Frauen

Im März 1945 retten Dutzende Bürgerinnen ihren Heimatort Ochsenfurt am Main vor der sicheren Zerstörung. Eine Geschichte von großer Courage.

Von Joachim Käppner

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Bundespräsident Dieter Hildebrandt Frank-Walter Steinmeier Gottesdienst Grünwald Holocaust Interview am Morgen Nationalsozialismus Richard von Weizsäcker Weltkriegsende in München

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    25%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    75€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    19%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    50€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    10€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Partnersuche mit Kind

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB