Kreativität

Kunst und KI
:„Wie ein handelsübliches Urinal“

Kann künstliche Intelligenz Kunst? Das Auktionshaus Christie’s behauptet: Ja - und versteigert KI-Werke. Die Philosophin Catrin Misselhorn widerspricht und erklärt, warum bei ihr nur menschengemachte Bilder an die Wand kommen.

SZ PlusInterview von Christian Weber

Kreativität
:Mach dein Ding!

Gerade in der stillen Jahreszeit möchten viele Menschen endlich kreativ werden. Aber wie fängt man an, seine eigenen Ideen zu verwirklichen? Wir haben nachgefragt bei einem Kunstlehrer, einer Schriftstellerin und einem Möbeldesigner.

SZ PlusVon Christian Mayer

Corporate Hell
:Der Ort, wo die Ideen verschmoren

Große Unternehmen sind von Natur aus behäbig. Neues trifft auf Skepsis. Man macht es so, wie man es immer machte. Lässt sich das ändern?

SZ PlusVon Kathrin Werner

SZ MagazinAxel Hacke
:Labern, sülzen, sabbeln

Viele Firmen geben ihren Konferenzräumen inzwischen witzig-kreative Namen. Müsste man aber im Zuge dessen nicht auch die Menschen umbenennen, die darin konferieren?

SZ PlusVon Axel Hacke

Transfer bei der Borussia
:Gladbachs neuer Frontmann

Ist das ein früher Königstransfer? Mönchengladbach braucht dringend einen selbstbewussten und kämpferischen Führungsspieler – und hat solch einen Fußballer gefunden: Aus Bochum kommt Kevin Stöger.

Von Ulrich Hartmann

Neurologie
:Wie gut sieht Ihr inneres Auge?

Erstaunlich viele Menschen können sich praktisch keine Bilder vorstellen. Warum ist das so, und wie stellt man Aphantasie fest? Machen Sie den Test.

SZ PlusText: Christian Weber, Illustration: Stefan Dimitrov

Mode aus München
:"Ich habe ein unglaubliches Urvertrauen"

Susanne Bommer arbeitet seit 30 Jahren an ihrer eigenen Marke. Längst verkauft sie ihre Kollektionen rund um die Welt. Während die Textilwirtschaft über die Krise klagt, wächst ihr Unternehmen.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Psychologie
:Wie Forscher versuchen, unsere Träume zu verstehen

Was sagen die Bilder, Gedanken und Eindrücke, die nachts in unseren Köpfen umherschwirren, wirklich aus? Sind sie nur Unsinn – oder eine Fortführung des Wachzustands?

SZ PlusText: Christian Weber, Illustration: Stefan Dimitrov

Leute des Tages
:Münchner Gossip Girls

Lea Dakowski und Lina Kempenich, beide 25, sind Freundinnen und Kolleginnen. Für ihr Podcast-Format suchen sie nach Klatsch und Tratsch abseits des Promi-Gossip aus der Gala.

Von Stefanie Witterauf

Mathematik
:Was man mit "Einstein-Hüten" alles anstellen kann

Mit einem neu entdeckten Kacheltyp kann eine Fläche lückenlos bedeckt werden, ohne dass sich Muster wiederholen. Wie die Form nun Mathematikerinnen, Künstler und Weihnachtsbäcker inspiriert hat.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Leute des Tages
:"Mein Medium ist nicht Papier, sondern die Haut"

Pinay Colada, eine der bekanntesten Dragqueens der Stadt, gibt Make-up-Workshops, verrät Tricks und die Bedeutung von Schminke.

Von Stefanie Witterauf

ExklusivKünstliche Intelligenz und Arbeit
:"Schlechter als der Durchschnitt"

Wie stellt sich KI in menschlichen Jobs an - und welche Berufe übernimmt sie dauerhaft? Ein Interview mit Arbeitsforscher Carl Benedikt Frey.

SZ PlusVon Andrian Kreye

SZ-Serie: "Alles im Griff"
:Supersatte Farbe

Mit Risographie haben Sascha Wellm und Laura Sirch als "Herr & Frau Rio" ihre Nische gefunden. Die beiden Designer schwärmen von dem umweltfreundlichen Druckverfahren.

Von Sabine Buchwald

Psychologie
:"Jeder Mensch ist in seinem Alltag kreativ"

Was man von Mick Jagger, Madonna und Albert Einstein lernen kann. Ein Gespräch mit dem Kreativitätsforscher Rainer Holm-Hadulla.

SZ PlusInterview von Katharina Wetzel

Ausstellung "Why Are You Creative?"
:Kann Kreativität die Welt retten?

Von Cate Blanchett bis David Bowie: Der Tausendsassa Hermann Vaske befragt Stars nach ihrer künstlerischen Motivation. Im Literaturhaus München kann man sich von Hunderten Antworten inspirieren lassen - einen neuen Dokumentarfilm gibt es auch.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

Mitten in Ebersberg
:Borat, guck mal!

Wer noch immer glaubt, dass die Krawattenfarbe zum Anzug passen muss, sollte sich mal seine Kinder anschauen. Die haben bestimmt bessere modische Ideen.

Glosse von Franziska Langhammer

Design-Woche in München
:Was es bei der Münchner Design-Woche MCBW zu sehen und zu erleben gibt

Die Munich Creative Business Week will zeigen, wie Kreativität gerade in disruptiven Zeiten neue Impulse geben kann - und lädt zu Diskussionen und Vorträgen, aber auch zu Ausstellungen und spielerischen Formaten ein.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Frühlingsbeginn auf der Glentleiten
:Mitmachprogramm im Freilichtmuseum

Mit einem bunten Mitmachprogramm können große und kleine Besuchende das Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern am Sonntag, 26. März, entdecken. Der Frühling und das "Selbst-Ausprobieren" stehen im Mittelpunkt dieses ersten Aktionstages ...

Psychologie
:Wie schlechter Schlaf und Tagträume zusammenhängen

Wer nachts nicht zur Ruhe findet, ist tagsüber oft unkonzentrierter. Was Forscher über den Strudel aus schlechter Stimmung, Schlaflosigkeit und geistiger Abschweifung wissen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Wohnen
:Die Kunst des Improvisierens

Tisch weg, Kühlschrank nach Monaten immer noch nicht geliefert. Da hilft nur eins: kreatives Chaos.

Von Oliver Herwig

SZ MagazinKunst
:"Wenn ein Mensch kreativ ist, dann findet er zu sich selbst"

Sagt die Bestsellerautorin Julia Cameron, auf deren Methoden Stars wie Alicia Keys oder Reese Witherspoon schwören. Doch wie wird man kreativ? Ein Gespräch über Spaziergänge, Treffen mit sich selbst und das Schreiben mit der Hand.

SZ PlusInterview: Daniela Gassmann

SZ MagazinLiteratur
:"Eine Gruppe bringt sofort Gewalt mit sich"

Vor 75 Jahren gründete sich das Literatur­kollektiv "Gruppe 47". Wir haben mit fünf Autor*innen über die Fragen gesprochen: Braucht es wieder eine Bündelung der literarischen Kräfte? Darf man noch außerhalb seiner Biografie erzählen? Und werden Bücher durch Instagram zu Lifestyle-Produkten?

SZ PlusInterview: Susan Djahangard und Lara Fritzsche

Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Tagebuchschreiben ist zum Wütendsein, Unfairsein, Unreifsein."

Schreibblockaden? Kennt Judith Holofernes eher nicht. Die Sängerin und Autorin notiert ihre Gefühle und Gedanken in einem Tagebuch. Pardon: in drei Tagebüchern gleichzeitig.

SZ PlusVon Jan Stremmel

Gespräch mit Aja von Lerchenhorst
:"Theater soll ehrlich sein"

Das Rieder Kinder- und Jugendtheater bringt ein neues Stück auf die Bühne.

Von Annika Merlet

Psychologie
:Warum Videokonferenzen unkreativ machen

In Bildschirmrunden entstehen weniger Ideen als in echten Treffen. Dafür haben virtuelle Gespräche womöglich einen anderen Vorteil.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ MagazinOstern
:In Schale geschmissen

Ostereier dieses Jahr mal anders? Berühmte Kreative haben sie für das SZ-Magazin neu gestaltet – und zeigen, wie selbst ein Ei politisch sein kann.

Von Kerstin Greiner und Joshua Kocher

Literatur
:Die eigene Stimme finden

Die Schreibwerkstatt der Internationalen Jugendbibliothek will Jugendlichen einen Raum bieten, an dem sie ohne Konkurrenzdruck kreativ werden können.

Von Fiona Rachel Fischer

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Briefmarke Eigenbau

In Österreich können Privatleute ihr Porto selbst gestalten und verschicken. Klickt man sich durchs Pickerl-Archiv, erfährt man etwas über die Seele dieses Landes. Ist gar ein Minderwertigkeitskomplex zu erkennen?

Von Jonas Natterer

Kreativität
:"Der Mensch hat ein Gestaltungsbedürfnis"

Junge Modeschöpferinnen nutzen die Pandemie als Inspiration für mehr Nachhaltigkeit - und werden mit Ausweichmaterialien kreativ.

Von Christiana Swann

SZ JetztPsychologie
:Kann man lernen, kreativ zu sein?

Ist es möglich, sich Kreativität auch als Erwachsener zu erarbeiten? Ein Experte sagt: ja. Und erklärt, wie das geht.

Interview von Johanna Bouchannafa

SZ JetztProduktivität
:Wie "Bullet Journals" im stressigen Alltag helfen

Maria vermittelt in Workshops, wie man die Mischung aus Terminkalender, Notizblock und Tagebuch gestaltet - und dabei die Gedanken ordnet.

Von Julia Bergmann

SZ MagazinFamilie
:Freunde fürs Leben

Überraschend viele Kinder haben zeitweise einen ausgedachten Spielgefährten. Während man das früher für bedenklich hielt, zeigen neuere Studien, dass Fantasiefreunde in vielerlei Hinsicht nützlich sind – bis ins Erwachsenenalter.

Von Stephan Reich

Warum Brainstorming nicht funktioniert
:Windstille im Kopf

Seit etwa 60 Jahren setzen sich Gruppen mit dem Ziel zusammen, einen Sturm der Ideen in den Hirnen der Anwesenden zu entfachen. Fast genauso lange wissen Psychologen: Brainstorming hemmt die Kreativität, statt sie zu stimulieren. Warum bleibt die Methode trotzdem so populär?

Sebastian Herrmann

Kreatives Arbeiten
:Gute Ideen auf Knopfdruck

Wenn der Kopf nicht so will, wie es der Job erfordert: Im Büro müssen wir ständig mit kreativen Ideen glänzen, neue Konzepte entwickeln und überraschende Gedanken haben. Das ist ermüdend - aber es lässt sich trainieren.

Innovation im Job
:Sei kreativ, jetzt!

Wenn der Countdown läuft und die Uhr tickt, lassen originelle Ideen auf sich warten. Aber auch zu viel Zeit schadet der Kreativität. Wahre Geistesblitze brauchen den richtigen Rahmen.

Schlafforschung
:Begabung für Alpträume

Kreative und gestresste Menschen leiden besonders häufig unter Alpträumen. Was man tun kann, um wieder ruhig zu schlafen.

Edward de Bono
:"Wir brauchen ein Ministerium fürs Denken"

Nicht die Wirtschaftskrise, sondern unsere Art zu denken ist das Problem, behauptet Kreativitätsforscher Edward de Bono.

Varinia Bernau

Führungsspitzen
:Das ist ja wohl der Hammer

Wer 08/15 sät, wird 08/15 ernten: Wenn Chefs ihre Mitarbeiter auffordern, doch endlich mal kreativ zu sein, erreichen sie meist das Gegenteil.

H. Freiberger

Gutscheine: