„Kraftwerk“-Musiker Karl Bartos vertont Stummfilm-Klassiker
:Wohlklang des Wahnsinns
Karl Bartos zeigt seine neu vertonte Fassung des Ur-Psycho-Thrillers „Das Cabinet des Dr. Caligari“ zweimal im Prinzregententheater. Für den Elektro-Pop-Pionier ist der alte Irrsinn eine Metapher auf KI und die heutige Realität.
Pop-Geschichte
:Was für ein Triumph
Der ehemalige "Kraftwerk"-Musiker Karl Bartos hat den Film "Das Cabinet des Dr. Caligari" von 1920 neu vertont. Die Uraufführung ist ein Kracher, der die Alte Oper in Frankfurt beben lässt.
ExklusivMusik
:Urknall der Popkultur
"Kraftwerk"-Legende Karl Bartos vertont den Filmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" neu. Jetzt geht er auf Konzertreise damit. Zur großen Karriere eines leisen Künstlers: ein Treffen in Hamburg.
Urheberrecht
:Bonustrack
Seit 25 Jahren streiten ein Mitglied von "Kraftwerk" und Rap-Produzent Moses Pelham um die Rechte an zwei Sekunden Musik - nun geht die juristische Auseinandersetzung in die Verlängerung.
Urheberrecht
:Eigentum versus Kunstfreiheit
Der längste Prozess der Rechtsgeschichte geht nach 25 Jahren in die dritte Runde: Der "Kraftwerk"-Gründer Ralf Hütter klagt gegen Musikproduzent Moses Pelham.
Kritik
:Immer weiter im Techno-Beat
Der einstige "Kraftwerk"-Schlagzeuger Wolfgang Flür zeigt in der Roten Sonne, dass er musikalisch nach vorne blickt.
Popkultur
:Fahr’n, fahr’n, fahr’n
Keiner hat die deutsche Seele so vertont wie die Jahrhundertband "Kraftwerk". Jetzt hat ein amerikanisches Paar den VW Käfer eines Band-Gründers gekauft und bringt ihn in die USA. Geht da gerade ein Stück Geschichte verloren?
Zum Tod von Florian Schneider-Esleben
:Der Roboter, der aus dem muffigen Nachkriegs-Westdeutschland ausbrach
Mit "Kraftwerk" revolutionierte Florian Schneider-Esleben den deutschen Pop. Ob er mit seiner Musik bereits Anfang der 80er-Jahre vor der heutigen digitalen Überwachungswelt warnte oder von ihr schwärmte, wurde nie ganz klar.
Florian Schneider-Esleben gestorben
:"Kraftwerk"-Musiker tot
Florian Schneider-Esleben, Mitgründer der legendären Gruppe Kraftwerk, ist tot. Das hat das Unternehmen Sony am Mittwoch in Berlin unter Berufung auf Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter mitgeteilt. Schneider-Esleben sei nach einer Krebserkrankung ...
Elektronische Musik
:Kraftwerk-Gründer Florian Schneider-Esleben ist tot
Der Musiker starb nach Angaben seiner Plattenfirma an einer Krebserkrankung. Er wurde 73 Jahre alt.
"Kraftwerk" gegen Moses Pelham
:Was ist die Kunstfreiheit in der Praxis wert?
Zwanzig Jahre nach Prozessbeginn verhandelt der BGH erneut im Streit um einen "Kraftwerk"-Beat. Die Entscheidung wäre ein Grundsatzurteil.
Rechtsprechung zum Sampeln
:Mit dem Hammer auf Blech gehauen
Der Bundesgerichtshof verschärft die Regeln zum Sampeln. Der Tonklau per Copy & Paste ist Musikern nun weitgehend verwehrt. Der Streit um eine Sequenz aus einem Song von Sabrina Setlur war vor längerer Zeit vom Musikproduzenten Moses Pelham und Kraftwerk losgetreten worden.
Kraftwerk im MoMA
:"We arre ze rrobots!"
Mehr als Pop: Die Elektro-Pioniere von "Kraftwerk" feiern ihr Gesamtwerk mit einer achttägigen Retrospektive im Museum of Modern Art. Beginnend mit ihrem bahnbrechenden Album "Autobahn" spielen die Musiker bei acht Auftritten je eine ihrer Platten vor.
Kraftwerk-Ausstellung im Lenbachhaus
:Reif fürs Museum
Musikgeschichte haben "Kraftwerk" bereits geschrieben, nun wollen die Düsseldorfer Elektro-Pioniere auch noch in die Kunstgeschichte eingehen. In München werden ihre Videoinstallationen in 3-D gezeigt.
Kraftwerk in München
:Die Mensch-Maschine in 3-D
Sie haben als erste Roboter und Puppen auf die Bühne geschickt: "Kraftwerk" haben die Musikgeschichte entscheidend mitgeprägt, doch Allüren oder Posen sind ihnen fremd. In München geben die Düsseldorfer Elektropioniere eines ihrer raren Konzerte - und beweisen: Ihre Musik ist bis heute nicht angestaubt. Nur mit einer Sache sind sie ein bisschen spät dran.
Impressionen vom Kraftwerk-Konzert
:Die Roboter sind zurück
Alles andere als angestaubt, dafür jetzt auch in 3 D: Kraftwerk, die Düsseldorfer Elektropioniere, haben am Mittwochabend in der Alten Kongresshalle in München eines ihrer raren Konzerte gegeben.