Kosovo

Kosovo

Kriminalität
:Bruder des Mordopfers soll vor Gericht geschossen haben

Vor dem Landgericht Bielefeld wurden vier Menschen angeschossen. Die Polizei sieht einen Zusammenhang zum Prozess wegen des Mordes an einem prominenten Ex-Boxer. Die Ermittler verdächtigen den Bruder des Opfers. Der beteuert seine Unschuld und ist untergetaucht.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungKosovo
:Für die EU sind die USA mehr Rivale als Verbündeter auf dem Balkan

Washington mischt sich ungewöhnlich stark in den kosovarischen Wahlkampf ein. Europa konkurriert in der Region nun nicht mehr nur mit China und Russland.

SZ PlusKommentar von Tobias Zick

Kosovo
:Die Macht der Regierungspartei wackelt

Obwohl er bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit verloren hat, könnte Regierungschef Albin Kurti weiterregieren – wenn er eine Koalition zusammenbringt. Zu schaffen machen ihm auch Einmischungen der neuen US-Regierung.

von Tobias Zick

Balkan
:Parlamentswahlen in Kosovo

Ministerpräsident Albin Kurti hat mit seiner links-nationalen Partei Vetevendosje (Selbstbestimmung) laut Nachwahlbefragungen und Prognosen die Parlamentswahl im Kosovo gewonnen. Mit 37 bis 42 Prozent der Stimmen dürfte die Regierungspartei aber auf ...

Skitouren auf dem Balkan
:Verflucht schöne Berge

Zu viele Skitourengeher unterwegs? Sicher nicht in Kosovo. An der Grenze zu Albanien und Montenegro gibt es ein wildes Gebirge, das auf Entdecker wartet. Im Sommer kommen Wanderer, doch im Winter gehören einem die Gipfel allein.

SZ PlusVon Simon Schöpf

Westbalkan
:Eine Insel, die Anschluss an Europa braucht

Der EU-Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten – eine unendliche Geschichte? Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich: Es geht voran, wenn auch sehr zäh.

Von Josef Kelnberger

Westbalkan
:Angriff auf Kosovos Infrastruktur

Nach einem Anschlag auf die Wasserversorgung in Nordkosovo macht die Regierung das benachbarte Serbien verantwortlich - und zieht Parallelen zu russischen Angriffen auf ukrainische Infrastruktur. Belgrad weist alle Vorwürfe zurück.

Von Tobias Zick

Westbalkan-Gipfel
:Scholz fordert Tempo

Die Annäherung der Kandidaten für den EU-Beitritt schleppt sich dahin. Der Kanzler erwartet nun Taten statt Worte – und bei dem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der sechs Länder kommt etwas in Bewegung.

Von Paul-Anton Krüger

Kosovo
:Brücke der Feindschaft

Obwohl in Kosovo offiziell Frieden herrscht, bleibt die Brücke von Mitrovica für Autos gesperrt – und wird immer wieder zum Schauplatz politischer Spiele und Provokationen zwischen Serben und Albanern. Jetzt soll erneut die EU vermitteln.

SZ PlusVon Tobias Zick

Serbien und Albanien
:Trump-Schwiegersohn investiert in umstrittene Luxushotels

Jared Kushner, Ex-Berater von Donald Trump, investiert kräftig auf dem Balkan. Die Deals lassen ahnen, wie die US-Politik in der Region nach einem Wahlsieg des Republikaners aussehen könnte.

SZ PlusVon Tobias Zick

Westbalkan
:24 Hektar für die Rechtsstaatlichkeit

Auf internationalen Druck hin gibt Kosovo umstrittenes Land an ein serbisch-orthodoxes Kloster zurück. Warum dieser Schritt so bedeutsam ist.

Von Tobias Zick

Serbien
:Der Präsident mischt wieder mit

Nach massiven Manipulationsvorwürfen soll die Abstimmung in Belgrad wiederholt werden - weil keine Regierung zustande kam. Auch diesmal steht Präsident Vučić nicht zur Wahl. Druck macht er trotzdem.

Von Tobias Zick

Westlicher Balkan
:Kampf um den Dinar

Kosovo will den Euro zur alleinigen Währung machen. Warum das die Spannungen auf dem Westbalkan verschärft.

Von Tobias Zick

Serbien
:Opposition prangert nach Sieg von Vučić Wahlbetrug an

Offiziell hat das Bündnis um den Präsidenten klar gewonnen. Aber in Belgrad sehen sich seine Widersacher um den Erfolg betrogen - und auch Wahlbeobachter sprechen von Rechtsmissbrauch und Manipulationen.

Von Florian Hassel

Israel
:Kicken im Schatten der Katastrophe

Welche Rolle kann der Fußball für eine Gesellschaft einnehmen, die im Krieg mehr als 200 Geiseln vermisst? In Israel hält die Fußballgemeinde zusammen, doch in Europa stößt sie auf Widerstände.

SZ PlusVon Ronny Blaschke

Westbalkan-Staaten
:Der lange Weg in die EU

Vor 20 Jahren wurde sechs Ländern des Westbalkans der Beitritt versprochen. Beim Gipfeltreffen in Tirana loben Kanzler Scholz und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen den Prozess der Annäherung - und betonen, was noch alles passieren muss.

Von Paul-Anton Krüger

Nachruf
:Eine Frage des Willens

Geduldiger Verhandler, Europäer, Staatsmann: Der frühere finnische Präsident und Friedensnobelpreisträger Martti Ahtisaari ist im Alter von 86 Jahren gestorben.

Von Alex Rühle

Terrorangriff in Kosovo
:Immer mehr Indizien belasten Belgrad

Hat die serbische Regierung den schweren Terrorangriff im Norden Kosovos unterstützt? Die Hinweise verdichten sich. Die EU fordert beide Seiten zum "Dialog" auf.

Von Tobias Zick

Das Politische Buch
:Stolz und Fehlurteil

Der Südosteuropaexperte Florian Bieber analysiert messerscharf die Uneinigkeit und Irrtümer der EU in ihrer Balkanpolitik. Und er erklärt, wie Russland und China ihren Einfluss dort immer stärker ausbauen.

Rezension von Tobias Zick

Westbalkan
:Baerbock warnt Serbien und Kosovo

Der serbisch-kosovarische Konflikt bremst den Weg der Balkanstaaten in die EU. In Tirana stellt die deutsche Außenministerin klar: Ohne Frieden kein Beitritt. Doch stoßen ihre Mahnungen auf Gehör?

Von Paul-Anton Krüger

Europäische Politische Gemeinschaft
:Selenskij fordert von Europa Einigkeit

Krieg und Konflikte prägen das Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft. In Granada zeigt sich: Die EU tut sich schwer, eine Reaktion der Geschlossenheit zu zeigen.

Von Jan Diesteldorf

Serbien und Kosovo
:Tadel statt Taten

Die EU reagiert auf die neue Eskalation in dem seit Jahren schwelenden Kosovo-Konflikt wie immer: Sie ermahnt beide Seiten zum Dialog. Das machen die USA ganz anders.

SZ PlusVon Tobias Zick

MeinungWestlicher Balkan
:Ein Mann, viele Worte

Serbiens Präsident beteuert, er wolle keinen Krieg. Aber was will er dann? Europas Diplomaten müssen im Umgang mit Belgrad endlich resoluter auftreten.

SZ PlusKommentar von Tobias Zick

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Droht ein neuer Krieg im Kosovo?

Nach einer Schießerei ist die internationale Gemeinschaft alarmiert. Wie angespannt ist die Lage zwischen Serbien und dem Kosovo?

Von Florian Hassel und Ann-Marlen Hoolt

Berliner Prozess
:Krise statt Kooperation

Die Bundesregierung will die Balkanstaaten näher an die EU heranführen. Doch die Eskalation zwischen Serbien und Kosovo fordert Außenministerin Baerbock als Krisenmanagerin.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger

Balkan
:Führer der Serben im Kosovo bekennt sich zu Terrorangriff

Der als Krimineller verdächtige Milan Radoičić übernimmt die Verantwortung für einen Angriff im Kosovo. Zu groß war die Indizienlast - und wohl auch der Druck aus den USA.

SZ PlusVon Florian Hassel

Konflikt
:Kosovo: Serbische Armee kommt aus drei Richtungen

Der junge Balkanstaat befürchtet eine "militärische Aggression" Serbiens. Bundesaußenministerin Baerbock warnt vor einer weiteren Eskalation.

Balkan
:Bundesregierung fordert Serbien zu Truppenabzug an der Grenze zu Kosovo auf

Zwischen Serbien und Kosovo dürfe es keine weitere Eskalation geben, schreibt das Auswärtige Amt. Die Nato verstärkt nach dem serbischen Aufmarsch die KFOR-Kräfte im Land.

Balkan
:Wer steckt hinter dem Terrorangriff in Kosovo?

Ermittlungen zufolge soll ein hochrangiger Politiker mit engen Verbindungen nach Belgrad an dem Attentat beteiligt gewesen sein. Der US-Botschafter in Pristina spricht von einem "Plan, die Sicherheit in der Region zu destabilisieren".

Von Tobias Zick

Konflikt mit Serbien
:Neue Eskalation in Kosovo

Serbische Angreifer liefern sich am Wochenende ein Feuergefecht mit der Polizei. Es ist die schwerste Auseinandersetzung in der Region seit Jahren - und die hat eine Vorgeschichte.

Von Tobias Zick

MeinungKosovo
:Hart an der Kriegserklärung

Was Serbiens Präsident Vučić über den Terroranschlag in Kosovo zu sagen hat, macht zumindest klar, wo er sich und sein Land verortet.

SZ PlusKommentar von Tobias Zick

Balkan
:In Kosovo eskaliert die Gewalt

Im fast nur von Serben bewohnten Norden des Landes erschießen offenbar 30 Bewaffnete einen kosovarischen Polizisten und besetzen ein Kloster. Ministerpräsident Kurti spricht von Terror und sieht dahinter Serbien am Werk.

Schweiz
:Xhaka kritisiert Training

Der Kapitän der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft, Granit Xhaka, hat nach dem 2:2-Unentschieden gegen Kosovo die Spielvorbereitung scharf kritisiert. "So, wie wir heute gespielt haben, sah auch die ganze Woche aus. Da kann man nicht von null auf ...

Kosovo
:Im Glutnest

Im Norden Kosovos ist zuletzt immer wieder die Gewalt eskaliert. EU und USA mühen sich, eine Krise auf dem Balkan zu verhindern. Besuch einer Region, in der sich alte Konflikte neu entzünden.

SZ PlusVon Tobias Zick

Schweiz
:Die Aufsteigerin

Die Luzernerin Ylfete Fanaj ist die erste Politikerin mit kosovarischen Wurzeln, die es in eine Schweizer Kantonsregierung geschafft hat. Warum diese Premiere längst überfällig war.

SZ PlusVon Isabel Pfaff

Kosovo
:"Ich bin prinzipienfest"

Schürt er mit seiner Unnachgiebigkeit die Spannungen an der Grenze zu Serbien? Kosovos Premier Albin Kurti weist im SZ-Gespräch die Vorwürfe aus Brüssel und Washington zurück - und wirft den westlichen Partnern Blauäugigkeit im Umgang mit Belgrad vor.

SZ PlusVon Tobias Zick

Kosovo
:Grenzen  zu Serbien geschlossen

Nach der mutmaßlichen Verschleppung dreier kosovarischer Polizisten durch serbische Sicherheitskräfte hat Kosovo seine Grenzen für Waren und Fahrzeuge aus Serbien geschlossen. Dies geht aus offiziellen Angaben Kosovos hervor, über die Medien in der ...

Kosovo
:Polizisten "entführt"

Der Konflikt zwischen Serbien und Kosovo verschärft sich. Am Mittwoch erklärte Kosovos Ministerpräsident Albin Kurti, dass serbische Polizei vermutlich auf kosovarischem Territorium drei Polizisten "entführt" habe. Das Innenministerium in Belgrad ...

Diplomatie
:Ein Weingut am Rande der Kampfzone

Beim Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in der Republik Moldau fordert der ukrainische Präsident für sein Land einen raschen Beitritt zu EU und Nato. Olaf Scholz und Emmanuel Macron müssen sich noch um einen anderen Krisenherd kümmern.

SZ PlusVon Nicolas Richter

Europa-Gipfel in Moldau
:Selenskij: Ukraine bereit für Nato-Beitritt

47 europäische und vorderasiatische Staaten kommen zu einem Gipfeltreffen in Moldau zusammen. Der ukrainische Präsident Selenskij nimmt persönlich beim dem Treffen teil, das in einer politisch brisanten Region stattfindet.

Von Leopold Zaak

Novak Djokovic
:Politische Botschaft

Der serbische Tennisspieler kommentiert bei den French Open die Unruhen in Kosovo, muss aber wohl nicht mit einer Sanktionierung rechnen.

Von Gerald Kleffmann

MeinungKosovo
:Am Rand einer neuen Krise

Der Konflikt zwischen Belgrad und Pristina verschärft sich wieder. Das Kalkül von EU und USA geht hier nicht auf.

SZ PlusKommentar von Tobias Zick

Proteste Kosovo
:Gewalt im Kosovo eskaliert - Dutzende Nato-Soldaten und militante Serben verletzt

Einheiten der Kfor-Truppe werden aus einer Menschenmenge heraus mit Steinen, Flaschen und explodierenden Brandsätzen angegriffen. Nur mit Mühe gelingt es ihnen, die Lage unter Kontrolle zu bringen.

Kosovo
:Nato-Soldaten verletzt

Bei Zusammenstößen im serbisch bewohnten Norden des Kosovos sind zahlreiche Soldaten der Nato-geführten Kosovo-Schutztruppe KFOR verletzt worden. Mehrere Uniformierte aus Italien und Ungarn erlitten bei Angriffen militanter Serben in der Ortschaft ...

Westbalkan
:Lage im Kosovo wieder ruhig

Nach Auseinandersetzungen im Norden des Kosovo hatte Serbien seine Armee in Bereitschaft versetzt, der Verteidigungsminister spricht von "Terror gegen die serbische Gemeinschaft". Der Kosovo macht Belgrad für die Zusammenstöße verantwortlich.

Kosovo
:Protest gegen Prozess

Mehrere Tausend Menschen haben am Sonntag in der kosovarischen Hauptstadt Pristina gegen das Kosovo-Sondergericht in Den Haag demonstriert. Vor dem beginnt an diesem Montag der Prozess gegen den Ex-Kommandanten der Kosovo-Befreiungsarmee (KLA ...

SZ JetztFamilie
:Drei Generationen über Flucht und Heimat

Die Familie Muhaxheri hat ihre Wurzeln in Albanien, kam in den 90ern nach Deutschland. In dieser Kolumne teilen Sohn, Vater und Großmutter, wie sie auf Deutschland blicken und was Heimat für sie bedeutet.

Protokolle von Maja Goertz

MeinungWestbalkan
:Serbien und Kosovo geben Anlass zur Hoffnung

Wenn die Verständigung zwischen beiden Ländern weiter Form annimmt, wäre nicht zuletzt eines bewiesen: dass die EU auch in der Außenpolitik Erfolg haben kann.

SZ PlusKommentar von Tobias Zick

Kosovo
:Grenze wieder geöffnet

Kosovo hat seinen größten Grenzübergang zu Serbien wieder geöffnet. Die Regierung in Pristina reagierte damit am Donnerstag auf Zusagen der serbischen Minderheit im Norden des Landes, Straßenblockaden aufzuheben. Die Sperren waren errichtet worden ...

Balkan-Konflikt
:Kosovo öffnet wichtigsten Grenzübergang zu Serbien wieder

Im Konflikt zwischen der serbischen Minderheit und der albanischen Mehrheit zeichnet sich eine Entspannung ab. Die Regierung in Pristina reagiert nun auf die Ankündigung des serbischen Präsidenten Vučić, Barrikaden an der Grenze entfernen zu lassen.

Gutscheine: