Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Konrad Adenauer

Thema folgen lädt
Konrad Adenauer (GER/CDU/Bundeskanzler a.D.) erhebt ermahnend den Zeigefinger
Konrad Adenauer

Demokrat in geheimdienstlicher Verstrickung

Die Spionage bei der SPD lässt den ersten Bundeskanzler der Republik in neuem Licht erscheinen. Autoritär und machtbesessen sei er gewesen, so die einen. Er habe Deutschland den richtigen Weg gewiesen, preisen ihn die anderen. Und was sagt die CDU?

SZ Plus
Zeitgeschichte

Die Bereitschaft, das Gesetz zu brechen

Nun sind die schmutzigen Tricks des ersten Bundeskanzlers im Umgang mit der SPD enthüllt. Sie dürften dessen gängiger Glorifizierung ein Ende bereiten - zu Recht.

Kommentar von Joachim Käppner

SZ Plus
Illegale Spionage bei der SPD

"Für diesen Zweck war jedes Mittel heilig"

Der Historiker Klaus-Dietmar Henke spricht im Interview über Konrad Adenauers Motive, den Auslandsgeheimdienst für seine parteipolitischen Zwecke einzusetzen - und über die heutige Rolle des Bundesnachrichtendienstes.

Von Willi Winkler

Bespitzelung der SPD

"Die CDU schuldet eine ehrliche Aufarbeitung"

Nach der Enthüllung über Konrad Adenauers jahrelange Spionage gegen die SPD-Spitze fordern die Sozialdemokraten die CDU zu einer Neubewertung des ersten Kanzlers der Bundesrepublik auf.

Von Roland Preuß, Berlin

Akten über die CDU

Das deutsche Watergate

Jahrelang ließ Konrad Adenauer die gesamte SPD-Spitze ausspionieren. Der eklatante Rechtsbruch zeichnet ein neues Bild der jungen Bundesrepublik.

Von Roland Preuß und Willi Winkler

SZ Plus
Geschichte der Bundesrepublik

Das deutsche Watergate

Fast zehn Jahre lang ließ Konrad Adenauer die ganze Spitze der SPD ausspionieren. Einer seiner Agenten arbeitete im Vorstand der Partei. Die Geschichte eines historischen Verrats.

Von Willi Winkler

SZ Plus
Prantls Blick

Als der Staat rot sah

Eine SZ-Geschichte: Wie es vor 65 Jahren dazu kam, dass sich der Präsident des Bundesgerichtshofs vor der "Süddeutschen Zeitung" verbeugte.

Von Heribert Prantl

SZ Plus
Bundesregierung

Zwischen Magie und Erosion

Michael Mertes beschreibt fundiert die Zyklen der Macht, von Aufbruch und Niedergang in der Republik seit 1949. Im Grunde ist dies nichts weniger als eine Handlungsanleitung für Olaf Scholz.

Von Werner Weidenfeld

La Boum

Meine Eltern und Adenauer

Angela Merkels Abschiedsbesuch im Burgund erinnert unsere Kolumnistin an den deutsch-französischen Gründungsmoment ihrer Familie.

Von Nadia Pantel

Schließfach
Mitten in Nürnberg

Wider den Charme des Morbiden

Die Lorenzer Passage, das war bislang der letzte Ort, wo man noch seine 50-Pfennig-Stücke zum Einsatz bringen konnte. Und nun? Tempi passati.

Glosse von Olaf Przybilla, Nürnberg

Dritte Runde der Koalitionsgespräche zwischen SPD und FDP
SZ Plus
Koalitionsverhandlungen

Wenn Einigung schwerfällt

Von der Kunst, eine Bundesregierung zu bilden: Ein Rückblick auf besonders schwierige und überraschende Koalitionsbildungen seit 1949.

Von Cord Aschenbrenner, Nico Fried, Dominik Fürst und Joachim Käppner

Karl Schäfer, Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft 1956
Schilderung im neuesten Hallbergmooser Geschichtsblatt

Heimkehr aus Kriegsgefangenschaft

Elf Jahre lang war Karl Schäfer in einem Sonderlager am Baikalsee interniert und musste Zwangsarbeit verrichten. An Körper und Seele schwer beschädigt kehrt der damals 45-Jährige am 18. Januar 1956 aus Russland zurück

Von Alexandra Vettori, Hallbergmoos

Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten
Weihnachtsansprachen

Zehn Männer im Kerzenschein

Vor 50 Jahren gab es den großen Redentausch, seither hält immer der Bundespräsident die Weihnachtsansprache im Fernsehen, mal pathetisch, mal persönlich. Die Bilder gleichen sich - bis 2010 plötzlich der Schreibtisch verschwand.

Von Nico Fried, Berlin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Merz, Laschet, Röttgen: Dreikampf der Kandidaten

Armin Laschet, Friedrich Merz oder Norbert Röttgen. Einer dieser drei Männer wird neuer CDU-Chef. Wer hat die besten Chancen?

Von Robert Roßmann und Lars Langenau

SZ Plus 75 Jahre SZ
1955: Moskau-Reise von Adenauer

Auf schicksalshafter Mission

Tausende deutsche Kriegsgefangene sind noch in der Sowjetunion inhaftiert. Kanzler Adenauer entschließt sich, nach Moskau zu fliegen: Er steht vor der wohl schwierigsten Entscheidung seines politischen Lebens.

Von Hans Ulrich Kempski und Birgit Kruse (Digitale Umsetzung)

Adenauers Garten

"Es wird durchgeblüht"

Konrad Adenauer war nicht nur der erste Kanzler der Bundesrepublik, sondern auch ein passionierter Gärtner. Wer seinen denkmalgeschützten Terrassengarten besucht, kann viel lernen.

Von Claudia Fromme

Afrikanischer Elefant Loxodonta africana Portrait mit ausgebreiteten Ohren angriffslustig Clos
SZ Plus
Essay

Graue Eminenz

Joe Biden, Donald Trump, Wladimir Putin und Winfried Kretschmann können es nicht lassen. Über den großen Willen zur Macht, der keine Altersgrenze mehr kennt.

Von Willi Winkler

Leserdiskussion

Wie blicken Sie auf 5144 Tage Kanzlerin Merkel zurück?

An diesem Montag ist Angela Merkel 5144 Tage Regierungschefin. Sie ist einen Tag länger im Amt als Konrad Adenauer, Helmut Kohl würde sie erst in 726 Tagen einholen. Wie bewerten Sie Deutschlands Merkel-Jahre?

Schulbeginn Baden-Württemberg
Leserdiskussion

Welche Berufsgruppe hat mehr Respekt verdient?

Eine Studie der Adenauer-Stiftung zeigt, wie die Wertschätzung für bestimmte Berufsgruppen gesunken ist. Vor allem Politiker und Journalisten schneiden schlecht ab.

Freisinger Archivstück des Monats

Blumen für Adenauer

Zwei Fotos des Stadtarchivs erinnern an eine Stippvisite des Bundeskanzlers in Freising.

Von der SZ-Redaktion, Freising

70 Jahre Bundestag
70 Jahre Bundestag

Flegeleien und Gesetze

Am 7. September vor 70 Jahren konstituiert sich der Deutsche Bundestag. Die ersten Jahre der zweiten deutschen Parlamentsdemokratie waren rüpelhaft - aber auch unerreicht produktiv.

Von Thomas Balbierer

Die ewige Kanzlerin

Merkel ist ein Vorbild an Pflichterfüllung

Im Finale ihrer Amtszeit regiert sie besser als ihre Vorgänger Adenauer und Kohl. Kommt nach der Europawahl die große Revolte?

Kolumne von Heribert Prantl

Regierungsmaschine mit Reifenproblem
Pannenserie

Die "Konrad Adenauer" kann nicht fliegen

Schon wieder gibt es Probleme mit dem Regierungsflugzeug. Diesmal trifft es Finanzminister Scholz. Die Bundesregierung soll nun den Kauf von drei neuen Fliegern planen.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

HELMUT KOHL KONRAD ADENAUER 7 Bilder
Parteichefs der CDU

Von Adenauer bis Merkel

Seit ihrer Gründung leiteten sieben Parteivorsitzende die CDU - nicht immer unumstritten. Ein Überblick.

Technischer Defekt

Der Irrweg der "Konrad Adenauer"

Es ist nicht wirklich beruhigend, wenn die Flugbereitschaft nachher versichert, die Lage sei immer unter Kontrolle gewesen: An Bord der Regierungsmaschine von Berlin nach Buenos Aires.

Von Robert Roßmann, Bonn

Merkel reist zum EU-Gipfel
Kurioses auf Regierungsreisen

"Wenn Sie schon einmal an Bord klatschen wollten, wäre jetzt der richtige Augenblick"

Mal sind es Nagetiere, mal eine Peking-Ente oder ein Vulkanausbruch: Auf Reisen mit Politikern haben SZ-Korrespondenten schon allerlei kuriose Geschichten erlebt. Eine Auswahl.

Von SZ-Autoren

Gustav Heinemann Prantls Blick EGOWiG Amnestie NS-Verbrechen
Prantls Blick

Kalte Amnestie

Vor fünfzig Jahren wurden die meisten Nazi-Verbrecher auf heimliche, leise und trickreiche Art straffrei gestellt. Ein früherer NS-Staatsanwalt namens Eduard Dreher bewerkstelligte das. Er war Spitzenjurist im Bundesministerium der Justiz.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Konrad Adenauer
Prantls Blick

Der rechte und der linke Schuh der Demokratie

Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Heinrich Böll in Köln geboren. 1917 wurde Adenauer dort auch Oberbürgermeister. Wie die zwei später zu Wegweisern der Bundesrepublik wurden.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Versöhnungsmesse: Bundeskanzler Konrad Adenauer (links) und der französische Präsident Charles de Gaulle (rechts) 1962 in der Kathedrale von Reims.
Staatsakt für Helmut Kohl

Wird Europa aus der Totenfeier für Kohl neu entstehen?

Ein europäischer Staatsakt für Helmut Kohl wäre eine protokollarische Revolution. Und eine Chance für die EU, aus einem Symbol neue Kraft zu schöpfen.

Von Gustav Seibt

Protest gegen Springer-Presse nach Attentat auf Dutschke
Lesermeinungen

"Widerstand war für uns nicht nur Aufgabe, sondern Pflicht"

Wir haben SZ-Leser gefragt, was 1968 für sie bedeutet. Manche haben die Zeit miterlebt, andere haben sich später eine Meinung gebildet. Eine Auswahl der besten Leserbeiträge zur Studentenrevolte vor 50 Jahren.

70 Jahre Auslandsgeheimdienst in Pullach
Bundesnachrichtendienst

Wie aus einem schlechten Agentenfilm

1947 zog der BND-Vorläufer "Organisation Gehlen" nach Pullach. Nicht nur wegen der Entfernung nach Bonn nahm kaum ein Politiker die bayerischen Spione ernst.

Von Hans Leyendecker

Konrad Adenauer
Konrad Adenauer

"Er hatte ja nie Küsschen gegeben"

Werner Biermann hat über den ersten Bundeskanzler recherchiert und dafür viele Zeitgenossen befragt. Herausgekommen ist eine anschauliche Biografie mit neuen Details.

Rezension von Ralf Husemann

SZ-Nachruf von 1967

Konrad Adenauer - Mensch und Mythos

Nach dem Tod des Altkanzlers vor 50 Jahren erinnerte sich die SZ, wie Adenauer der "Besitz der Macht Vergnügen bereitete" - und warum er in seiner Jugend für München geschwärmt hat. Der Nachruf von 1967.

Von Claus Heinrich Meyer

Palästinenserpräsident Abbas in Deutschland
Erster Bundeskanzler

"Adenauer hat das Ansehen Deutschlands wiederhergestellt"

Was bleibt von Adenauer? Warum setzte er auf Personal mit Nazi-Vergangenheit? Fragen zum ersten Bundeskanzler an Hans-Gert Pöttering, Chef der Adenauer-Stiftung.

Interview von Lars Langenau

Konrad Adenauer
SZ Plus
50. Todestag von Konrad Adenauer

Entweder Europa - oder der Untergang

Vor fünfzig Jahren starb Konrad Adenauer, der Gründungskanzler der Bundesrepublik und einer der EU-Gründerväter. Mit seinem Tod endete die Nachkriegszeit

Von Heribert Prantl

Frank-Walter Steinmeier
SZ Plus
Bundespräsidenten-Wahl

Anatomie eines Amtes

Am Sonntag wird Frank-Walter Steinmeier wohl zum zwölften Bundespräsidenten gewählt. Was kann er bewirken? Ist es Zufall, dass auch er wieder ein Protestant ist?

Von Heribert Prantl

The mayor of Berlin will be elected on Sept. 20, 1957...
Zeitgeschichte

Willy Brandt und die geheimen Zahlungen der USA

Die US-Besatzungsmacht soll in den 50er Jahren den späteren SPD-Kanzler unterstützt haben - mit 200 000 Mark. Damit förderten sie die Westorientierung, berichtet der "Spiegel".

90. Geburtstag von Queen Elizabeth

An der Queen kommt niemand vorbei

Als Elizabeth II. den Thron besteigt, ist Winston Churchill britischer Premier, Konrad Adenauer Bundeskanzler und Bill Clinton fünf Jahre alt. Welche Politiker die Queen überdauert hat.

Von Katharina Brunner

Konrad Adenauer 1955 in Moskau 12 Bilder
Bilder
Mission in Moskau

Wie Adenauer die letzten Kriegsgefangenen auslöste

1955 flog Bundeskanzler Adenauer in die Sowjetunion - eine heikle Reise, bei der sich die deutsche Delegation mit Olivenöl für Trinkgelage wappnete. Historische Fotos der Mission in Moskau.

CDU wird 70
Kommentar
70 Jahre CDU

Die Machtmaschine

Die CDU feiert 70. Geburtstag - und eine erstaunliche Erfolgsgeschichte. Doch mittlerweile können selbst Wohlmeinende keinen originären Kern mehr finden.

Von Robert Roßmann

Hans Speidel mit deutschen Offizieren an der Ostfront, 1943
Mit Wissen von Kanzler Adenauer

Wehrmachts- und SS-Veteranen planten Geheimarmee

Verdeckt bereiteten sich in den frühen Jahren der Bundesrepublik ehemalige Weltkriegssoldaten auf den nächsten Krieg gegen die Sowjetunion vor. Das sollen Akten des BND belegen.

Von Oliver Das Gupta

40. Todestag Konrad Adenauer
US-Geheimdienst in der Bundesrepublik

Deutschland erlaubte den Amerikanern das Schnüffeln

Kanzler Adenauer hat einst Washington und London Spähangriffe erlaubt. Ein Freiburger Historiker hat herausgefunden, dass die geheimen Vereinbarungen noch heute gelten.

Von Oliver Das Gupta

50 Jahre Elysee-Vertrag 13 Bilder
Bilder der Élysée-Jubiläumsfeier

Hollande nennt Merkel jetzt "Ooongela"

Eigentlich sind die Kanzlerin und Frankreichs Präsident Hollande für ihre unterkühlte Beziehung bekannt. Doch zum 50. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages bietet Angela François das Du an. Die Bilder der Jubiläumsfeier im Fotoblog.

File photo of France's President Hollande and Germany's Chancellor Merkel at anniversary ceremony in castle Ludwigsburg
50 Jahre Élyseé-Vertrag

Zwang zur Freundschaft

Es ist eine manchmal schwer zu pflegende Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Doch Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande sind nicht Adenauer und de Gaulle. Wenn Europa vorankommen soll, sind beide Länder dazu verurteilt, miteinander auszukommen.

Ein Kommentar von Sylvie Kauffmann (Le Monde)

File photo of France's President Francois Hollande and German Chancellor Angela Merkel
50 Jahre Élysée-Vertrag
50 Jahre Élysée-Vertrag

Gegensätze ziehen sich an

Phil Collins gegen Richard Wagner, patriotisch gegen ideologiefrei: Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel verstehen sich nicht besonders. Genauso unterschiedlich wie ihre Repräsentanten sind Frankreich und Deutschland. Trotzdem könnte das Verhältnis heute kaum besser sein.

Ein Kommentar von Kurt Kister

German Chancellor Merkel and French President Hollande meet French and German cultural representatives in Berlin
50 Jahre Élysée-Vertrag

Träume von Neo-Bismarck

In Paris herrscht Irritation: Immer geht es nach Deutschlands Willen, das Land geriere sich als Hegemon, ist der große Vorwurf Frankreichs. Dabei träumt die Mannschaft von Präsident Hollande selbst davon, eine neobismarcksche Politik zu betreiben.

Von Frédéric Lemaître und Arnaud Leparmentier (Le Monde)

GERMANY-FRANCE-DIPLOMACY-HISTORY-RECONCILIATION-ELYSEE TREATY-50YRS-FILES 7 Bilder
50 Jahre Élysée-Vertrag

Vom schlimmsten Feind zum engsten Freund

Die jahrhundertealte Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich wurde vor 50 Jahren beendet. 1963 unterzeichnten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag, den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Das Verhältnis der Staaten zueinander ist seitdem geprägt von den Beziehungen der jeweiligen Präsidenten und Kanzler untereinander. Deutsch-französische Paare in Bildern.

sz.de/esp Eileen Splitt

Konrad Adenauer Ð Stunden der Entscheidung
Doku-Drama über Konrad Adenauer

"Vergiss die Politik, wenigstens heute"

"Kitsch as Kitsch can": Ein Doku-Drama will dem Publikum das Leben Konrad Adenauers erklären. Historische Fakten und sorgfältige Recherche müssen sich der Geschichte, die erzählt werden soll, unterordnen - zugunsten von Gefühlen im Rosamunde-Pilcher-Stil.

Von Franziska Augstein

Francois Hollande,  Angela Merkel
Jubiläum der deutsch-französischen Aussöhnung

Freundschaft in Turbulenzen

Frankreichs Präsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel feiern - genau wie ihre Amtsvorgänger vor 50 Jahren - in der Kathedrale von Reims die Aussöhnung beider Länder. Allerdings sind die Beziehungen gerade jetzt angespannt.

Von Stefan Ulrich, Reims

Adenauer-Enkel tritt den Freien Waehlern Bayern bei
Adenauer-Enkel bekämpft Europa-Kurs

Mit aller Macht gegen Merkel

Er ist angetreten, um das "europapolitische Erbe" seines Großvaters zu retten. Der Enkel Konrad Adenauers, Stephan Werhahn, ist aus der CDU ausgestiegen und startet politisch gleich neu: Mit den freien Wählern will er den Europa-Kurs der Kanzlerin auf Bundesebene bekämpfen.

Von Simone Boehringer

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
68er Bewegung Angela Merkel Bundesnachrichtendienst Charles de Gaulle Helmut Schmidt Joschka Fischer Leserdiskussion Willy Brandt Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB