Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kommunismus

Thema folgen lädt
SZ Plus
Wahlkampf in Ungarn

Der Meister der Propaganda

Zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Ungarn inszeniert sich Viktor Orbán als Friedensfürst und Beschützer der Freiheit. Seine Gegner fühlen sich eher in kommunistische Zeiten zurückversetzt.

Von Cathrin Kahlweit, Budapest

Pier Paolo Pasolini
SZ Plus
Pier Paolo Pasolini: "Nach meinem Tod zu veröffentlichen"

In dieser allerschuldigsten Welt

Eine zweisprachige Ausgabe seiner "Späten Gedichte" macht Pier Paolo Pasolini zum Klassiker.

Von Thomas Steinfeld

Chinas Präsident Xi - Partei ebnet Weg für andauernde Amtszeit
China

Alle Macht für Xi

Das ZK der Kommunisten ebnet dem Partei- und Staatschef den Weg für eine weitere Amtszeit - vielleicht auf Lebenszeit.

"Metropol" im Schauspiel Köln - Nur in Zusammenhang mit der akt. Aufführung kostenfrei!!!
Theater

Überlebensimpuls

Armin Petras inszeniert am Schauspiel Köln "Metropol" nach dem Geschichtsroman von Eugen Ruge. Unbedingt sehenswert.

Von Martin Krumbholz

Wahl in Russland: Anhänger der Kommunistischen Partei KP
SZ Plus
Opposition in Russland

Wer Putin die Stirn bietet

Ausgerechnet Russlands Kommunisten könnten der Regierungspartei Stimmen abjagen, wenn am Wochenende gewählt wird. Was ist da passiert?

Von Frank Nienhuysen

red sox, 13.08.2008 18:17:36, Copyright: xpieterx Panthermedia01426311
SZ Plus
Wahlkampf

Rote Socken

Der Antikommunismus war jahrzehntelang der Kitt der westdeutschen Gesellschaft. Taugt er noch immer zu politischer Instrumentalisierung? Was die neue alte Diskussion um Rot-Grün-Rot bedeutet.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ Plus
Pablo Picasso

"Der politische Picasso wurde in Westdeutschland einfach unterschlagen"

Im Westen galt er als einsames Genie, im Osten interessierte man sich für seine Teilnahme an politischen Kongressen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Julia Friedrich über Picasso, das geteilte Deutschland - und eine Taube, die zu einem der populärsten Motiven der DDR wurde.

Interview von Catrin Lorch

Polen

Der lange Schatten

Polen hat nie systematisch für kommunistische Enteignungen entschädigt. Ein neues Gesetz führt nun zu einer schweren Krise mit Israel und den USA.

Von Florian Hassel, Warschau

SZ Plus
Kommunistische Partei Chinas

Die Kunst, an der Macht zu bleiben

Die Kommunistische Partei Chinas wird 100 Jahre alt und feiert sich selbst. Sie hat den Bürgerkrieg überstanden, die japanische Invasion, Maos Massenmorde und den Zerfall des Marxismus-Leninismus.

Von Lea Sahay, Peking

Arthur Koestler spricht auf dem Kongreß für kulturelle Freiheit, 1950
Ausstellung "Parapolitics"

Danke, CIA

Mit dem "Kongress für kulturelle Freiheit" wollte der US-Geheimdienst einst Linke auf den rechten Weg bringen. Funfact: Dabei kam viel Gutes heraus.

Von Willi Winkler

Proteste in Kuba

"Nieder mit der Diktatur"

Am Wochenende sind Tausende Menschen gegen die sozialistische Ein-Parteien-Regierung auf die Straße gegangen. Eine Seltenheit - üblicherweise wird gegen Massenproteste scharf vorgegangen.

China

Die Macht der schwarzen Katze

Die Kommunistische Partei der Volksrepublik lässt zum 100. Geburtstag die Muskeln und die "Internationale" spielen - wohl kaum ein anderes Lied hätte schlechter gepasst.

Kommentar von Christoph Giesen, Peking

Women's Day protest, in Manila, Philippinen
SZ Plus
Philippinen

Aufruf zur Menschenjagd

Präsident Rodrigo Duterte, der einen blutigen Anti-Drogen-Krieg befohlen hat, startet eine weitere Kampagne: Nun zielt er auf "kommunistische Rebellen", in Wirklichkeit aber auf alle Kritiker seiner Politik.

Von Arne Perras

Portrait of Friedrich Engels (1820 - 1895) a German social scientist, author and political theorist. He and Karl Marx f
SZ Plus
200. Geburtstag von Friedrich Engels

Revolution und Rotwein

Friedrich Engels hat mit seinen Schriften den Lauf der Geschichte verändert. Dabei war er kein strenger Gelehrter, sondern viel lebenslustiger, als man meinen würde.

Von Jens Bisky

SZ Plus 75 Jahre SZ
1963: US-Präsident in Berlin

Heute ist Kennedy ein Berliner

Hunderttausende begleiten John F. Kennedy auf seinem Weg zur Berliner Mauer. Sie jubeln, werfen Konfetti für den amerikanischen Präsidenten. Über einen einzigartigen Triumphzug - und die Hoffnung auf den Vormarsch der Freiheit.

Von Gabriele Müller und Birgit Kruse (Digitale Umsetzung)

Kommunismus in Bayern

Zwischen Maria und Mao

Weltrevolution auf dem Kapellplatz: Max Brym von den Linken erinnert sich an den Kulturkampf im Altötting der Siebzigerjahre - und den damaligen Stellenwert des Kommunismus.

Von Hans Kratzer

China

Jahrestag mit Tränengas und Schlagstöcken

Die Volksrepublik feiert den 70. Jahrestag ihrer Gründung mit der größten Militärparade ihrer Geschichte und mit Versprechen von "noch mehr Wohlstand". In Hongkong eskalieren derweil die Proteste.

Von Lea Deuber, Hongkong

Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop bei der Unterzeichnung des Deutsch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages, Moskau 1939
Hitler-Stalin-Pakt

"Von Hitler bekam Stalin viel einfacher das, was er wollte"

Warum kooperierte die Sowjetunion am Vorabend des Zweiten Weltkrieges mit Nazi-Deutschland und nicht mit Frankreich und Großbritannien? Historiker Arnd Bauerkämper erklärt, was 1939 unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg passiert ist.

Interview von Paul Katzenberger, Moskau

Generalbundesanwalt
Nationalsozialismus

Braune Kontinuität in Karlsruhe

Historiker untersuchen, wie Nationalsozialisten nach dem Krieg in der Bundesanwaltschaft weiterwirkten. Auffällig war die Kommunistenverfolgung.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Beerdigung von Jan Palach
Ein Bild und seine Geschichte

Wie Jan Palach ein Land in Trauer stürzte

Vor 50 Jahren verbrannte sich der Student in Prag. Der weltweit beachtete Akt gegen die kommunistische Repression leitete 1989 die friedliche Revolution in der Tschechoslowakei ein.

Von Oliver Das Gupta

SZ Plus
Vietnam

Das Kollektiv und der starke Mann

In dem Einparteienstaat wird KP-Chef Trong Präsident - ein Bruch mit der Tradition, seit Ho Chi Minh hatte niemand beide Ämter inne.

Von Arne Perras, Singapur

Torgau
SZ Plus
DDR-Jugendheim Torgau

"Ihr könnt mich umbringen"

Sommer 1989: Fünf Kinder wollen aus dem brutalsten Umerziehungsheim der DDR fliehen - und begehen eine Verzweiflungstat. Die Geschichte von Marko und seinen Zimmergenossen.

Von Alexander Krützfeldt und Nathalie Nad-Abonji

Christoph Hein
SZ Plus
Christoph Hein im Interview

Die Grenze ist heute noch ziemlich dicht

Niemand hat die Stimmungen der Wendezeit in Literatur gegossen wie Christoph Hein. Ein Gespräch über deutsche Revolutionen und den geheimnisvollen Osten.

Interview von Felix Stephan

SZ Plus
"Sonnenfinsternis" von Arthur Koestler

Die Zellentür knallt ins Schloss

Arthur Koestlers Roman "Sonnenfinsternis" ist nun zum ersten Mal in der Originalfassung erschienen. Er macht den Moskauer Schauprozessen den Prozess.

Von Lothar Müller

jetzt Marx
jetzt
200. Geburtstag von Karl Marx

"Global gesehen leidet ein Großteil der Menschen unter dem Kapitalismus"

Sara Huber, 23, hat einen Marx-Lesekreis und widersetzt sich klassischen Karriereentwürfen. Sie erklärt, warum man Marx heute noch lesen sollte - auch wenn sein Schreibstil nervt.

Interview von Eva Hoffmann

Karl Marx
Biografien zum 200. Geburtstag

Karl Marx - Seiner Zeit weit voraus

Er hat Globalisierung und ungezügelten Finanzkapitalismus vorweggenommen - und war zu Lebzeiten immerzu krank und pleite. Neue Bücher erzählen farbig vom berühmten Ökonomen.

Rezension von Franziska Augstein

Studentenrevolte

Was von 1968 bleibt

Gretchen Dutschke, die Frau des legendären Studentenführers Rudi, hat ein erhellendes Buch geschrieben. Es ist eine Mischung aus ihrer eigenen Biografie und dem Versuch, zu erklären, auf was die 68er "stolz sein dürfen".

Rezension von Lars Langenau

A picture shows a souvenir featuring portraits of former Chinese leaders Mao Zedong, Deng Xiaoping, Jiang Zemin, Hu Jintao and current President Xi Jinping on the second day of CPC in Beijing
SZ Plus
Chinas Führer

Über den Wolken

China will die Verfassung ändern, damit Staatschef Xi Jinping auf unbegrenzte Zeit regieren darf. Er wird damit zum mächtigsten Führer des Landes seit Mao Zedong.

Von Kai Strittmatter, Peking

SZ Plus
Reden wir über Geld mit Hans Modrow

"Die DDR war weder Paradies noch Hölle"

Hans Modrow, letzter Vorsitzender des Ministerrats der DDR, über die Frage, ob man im SED-Staat "aufrecht" bleiben konnte, warum er eine gekürzte Rente bekommt und was er an Chinas Regierung gutheißt.

Interview von Lars Langenau und Steffen Uhlmann

SZ Plus
Kidnapping in Berlin

Entführung am helllichten Tage

Mitten in Berlin werden Trinh Xuan Thanh und seine Geliebte in einen VW Bus gezerrt. Ermittler haben rekonstruiert, wie Vietnams Regierung den Ex-Politiker kidnappen ließ - es ist ein Krimi wie aus dem Kalten Krieg.

Von Georg Mascolo, Nicolas Richter und Ronen Steinke

Xi Jinping
Chinas Staatschef Xi Jinping

Schon zu Lebzeiten im kommunistischen Himmel

Die KP hat den Namen Xi Jinpings in die Verfassung graviert, wie früher den Namen Mao Zedongs. Damit erreicht die Machtkonzentration in China einen neuen Höhepunkt. Für die Wirtschaft kann das zum Problem werden.

Kommentar von Kai Strittmatter, Peking

Verbot der KPD, 1956
KPD-Verbot

Extrem gegen links

Historiker Josef Foschepoth zeigt, dass das KPD-Verbot im Jahr 1956 verfassungswidrig war. Selbst einem der Scharfmacher lastete das später auf dem Gewissen.

Rezension von Ralf Husemann

PKW Trabant wird 50  - Produktion am Fließband
Sozialismus

Der Staat als Maschine

Sozialismus mit dem Supercomputer? Linke träumen davon, die Planwirtschaft mit moderner Technik doch noch zum Laufen zu bringen.

Von Adrian Lobe

"Communism for Kids", Bini Adamczak
Literatur

Ein deutsches Buch versetzt das rechte Amerika in Hysterie

Sollen mit "Communism for Kids" schon die Kleinsten mit einer brutalen Ideologie indoktriniert werden? Die Rechte in den USA sieht das so. Die Berliner Autorin des Buches wehrt sich.

Von Johanna Bruckner, New York

Teaserbild Video Marx Kapital 01:37
150 Jahre "Das Kapital"

Er ist wieder da

Kapitalismus? Alternativlos. Klassenkampf? Quatsch. Und wer soll das sein, dieser Idiot mit dem Bart?

Von Kolja Haaf und Tahir Chaudhry

Chemnitz Stadtportrait
SZ Plus
Chemnitz

Wir sind Karl

Einst hieß es Karl-Marx-Stadt und stand für Fortschritt. Doch nach der Wende ging es bergab. Jetzt erfindet sich die Stadt neu. Ein Besuch.

Von Lea Frehse

SZ Plus
Experten zu Marx

"Er wäre kein Twitterer gewesen"

Alle Versuche, die Theorie umzusetzen, sind gescheitert: Doch als Idee lebt der Kommunismus fort. Aber was würde Karl Marx zu Dingen sagen, die er nicht ahnen konnte - Stalins Terror, Globalisierung, Roboter? Wir haben Experten befragt

Von A. Dreher, C. Gschwendtner, T. Chaudhry, K. Haaf, U. Schuster, J. Schwenkenbecher, S. Sperling

SZ Plus
Marx-Doppelgänger

Marx, Brother!

Michael Thielen kommt wie der Revolutionär aus Trier - und sieht auch so aus. Mit August Diehl winkte er bei der Premiere zum Marx-Film in die Kamera. Als junger Mann befreite ihn Marx von der Kirche und der konservativen Erziehung.

Von Ulrike Schuster

MLPD
SZ Plus
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands

Warten aufs letzte Gefecht

Die linksextreme Splitterpartei MLPD plant seit Jahren mit viel Spendengeld die Revolution. Nur will dabei keiner so richtig mitmachen.

Von Sebastian Fischer

Infografik: Der Mann, das Buch, die Thesen
SZ Plus
Crashkurs zu Marx und "Das Kapital"

Der Mann, das Buch, die Thesen

Viel zu kompliziert? Mitnichten. Ein Crashkurs in drei Schritten durch "Das Kapital" und die Marx'schen Kernbegriffe. Samt Einordnung aus heutiger Sicht.

Von Jan Schwenkenbecher und Sandra Sperling (Video)

SZ Plus
Gerd Koenen im Interview

"Wir leben in Ländern, die vor akkumuliertem Reichtum stinken"

Der Historiker und Publizist Gerd Koenen war begeisterter Kommunist - bis er damit brach. Ein Gespräch über seine 68er-Zeit, den Wandel einer Ideologie und die Aktualität von Karl Marx.

Interview von Anna Dreher und Tahir Chaudhry

SZ Plus
Leben in der Kommune

Der Preis der Freiheit

56 Erwachsene üben Sozialismus: In der Kommune Niederkaufungen gibt es eine Kasse für alle. Jeder gibt, was er kann, und nimmt, so viel er braucht. Am Ende soll's für jeden reichen. Geht die Rechnung auf?

Von Ulrike Schuster

Kommunen

"Brauche ich das wirklich?"

In der Kommune soll Geld Nebensache sein. Jeder soll tun können, was er möchte. So geht die Theorie. Die Praxis sieht anders aus - jeder Griff in die Kasse muss überlegt, fast jede Entscheidung diskutiert werden.

Juan Martin Guevara
SZ-Magazin
Zeitgeschichte

Im Schatten des Comandante Che

Im Interview spricht Juan Martin Guevara über seine Beziehung zu seinem älteren Bruder Ernesto, dessen Kommerzialisierung als Revolutionsführer und die gemeinsame Vergangenheit als Muttersöhnchen.

Von Boris Herrmann

SZ Plus
China

Der Spion, der mich liebte

Chinas Führung warnt vor gutaussehenden Ausländern - sie könnten Agenten sein. Peking will die Feinde mit Volkes Hilfe aufspüren und lockt mit Zehntausenden Euro Belohnung.

Von Kai Strittmatter, Peking

In Paris lernen sich Engels (Stefan Konarske, links) und Marx (August Diehl) kennen, trinken Wein, spielen Schach.
"Der junge Karl Marx" im Kino

Revolution im Wirtshaus

Vor dem Kommunistischen Manifest kamen Sauftouren durch Paris und Debatten in verrauchten Stuben: Raoul Peck erzählt in "Der junge Karl Marx" von den ersten Begegnungen zwischen Marx und Engels.

Filmkritik von Fritz Göttler

Kinostart - 'Neruda'
"Neruda" im Kino

Versmagier, Frauenbetörer und Busengrapscher

In "Neruda" erzählt Regisseur Pablo Larraín von der chilenischen Dichterlegende Pablo Neruda - aus der Perspektive seines schlimmsten Feindes.

Filmkritik von Tobias Kniebe

Trotz Einschätzung des Verfassungsschutzes

Kommunist darf an Münchner Universität arbeiten

Dabei hatte der Verfassungsschutz von der Einstellung abgeraten - weil Kerem Schambergers politische Haltung "mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung eigentlich nicht zu vereinbaren" sei.

Von Isabel Meixner

Chinesisches Propaganda-Plakat von 1969
China

Die Mao-Bibel - Buch mit Blutspur

Man trug sie über dem Herzen und schwenkte sie beim Morden angeblicher Gegner: Die "Worte des Vorsitzenden" werden 50 Jahre alt - sie prägen China bis heute.

Von Kai Strittmatter

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Ihre Gedanken zum Tod von Fidel Castro

Der "Máximo Líder" regierte Kuba fast 50 Jahre lang. Er überlebte zehn US-Präsidenten und laut eigener Statistik 637 Attentatsversuche. Jetzt starb er im Alter von 90 Jahren.

Diskutieren Sie mit uns.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
150 Jahre Das Kapital Diktatur Fidel Castro Kapitalismus Kommunistische Partei Kommunistische Partei Chinas LMU München Mao Zedong Xi Jinping

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB