Ein Brecht-Liederabend am Berliner Ensemble klingt verdächtig nostalgisch? Keinesfalls. "Fremder als der Mond" von Oliver Reese ist ein großer Spaß.
Regina Scheer: "Bittere Brunnen"
:Der Traum der Revolution
Für ihre Biographie "Bittere Brunnen" über ihre Tante Hertha Gordon-Walcher hat Regina Scheer den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse bekommen. Über ein außergewöhnliches Werk.
Das Politische Buch
:Ulbrichts langer Aufstieg zur Macht
Ilko-Sascha Kowalczuk legt am Beispiel Walter Ulbrichts nicht weniger als eine Geschichte des deutschen Kommunismus im 20. Jahrhundert vor. Das akribisch recherchierte Großwerk zeigt, dass der KPD-Politiker mehr war als nur Stalins treuer Parteisoldat.
Kuba
:Die Jungen hauen ab, den Alten bleibt der Niedergang
Vor zwei Jahren wurde Kuba von schweren Protesten erschüttert. Vor dem Jahrestag am 11. Juli ist die Stimmung angespannt. Denn die Lage im Land hat sich nicht verbessert, im Gegenteil.
Bundesgerichtshof
:Urteil gegen Kommunisten ist rechtskräftig
Die Angeklagten hatten 2020 vom Oberlandesgericht lange Haftstrafen für ihre Unterstützung des bewaffneten Arms der türkischen Partei erhalten. Der Bundesgerichtshof verwirft nun ihre Revision.
Münchner Shoah-Überlebender
:Das Leben eines Verfolgten
Ernst Grube überlebt als Kind das Ghetto Theresienstadt. Nach dem Krieg protestiert er gegen die Verdrängung deutscher Schuld. Zweimal muss er ins Gefängnis. Nun wird der Widerstandskämpfer 90 Jahre alt.
Kino
:Offen und originell
Das Filmmuseum erinnert an den verstorbenen Jean-Marie Straub.
Michael Uhls Biografie von Betty Rosenfeld
:Solche Geschichten kennen wir
Michael Uhl hat eine atemberaubende Geschichte des Kampfes gegen den Faschismus geschrieben, getarnt als Biografie. Was man längst zu wissen glaubte, versteht man noch einmal neu.
Zum Tod von Michail Gorbatschow
:Vom unerfüllten Traum, eine Diktatur zu demokratisieren
Er hat den Kalten Krieg beendet, die Wiedervereinigung ermöglicht - und sich selbst als Führer eines Weltreichs abgeschafft. Nun ist Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben.
Wahlkampf in Ungarn
:Der Meister der Propaganda
Zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Ungarn inszeniert sich Viktor Orbán als Friedensfürst und Beschützer der Freiheit. Seine Gegner fühlen sich eher in kommunistische Zeiten zurückversetzt.
Pier Paolo Pasolini: "Nach meinem Tod zu veröffentlichen"
:In dieser allerschuldigsten Welt
Eine zweisprachige Ausgabe seiner "Späten Gedichte" macht Pier Paolo Pasolini zum Klassiker.
China
:Alle Macht für Xi
Das ZK der Kommunisten ebnet dem Partei- und Staatschef den Weg für eine weitere Amtszeit - vielleicht auf Lebenszeit.
Theater
:Überlebensimpuls
Armin Petras inszeniert am Schauspiel Köln "Metropol" nach dem Geschichtsroman von Eugen Ruge. Unbedingt sehenswert.
Opposition in Russland
:Wer Putin die Stirn bietet
Ausgerechnet Russlands Kommunisten könnten der Regierungspartei Stimmen abjagen, wenn am Wochenende gewählt wird. Was ist da passiert?
MeinungWahlkampf
:Rote Socken
Der Antikommunismus war jahrzehntelang der Kitt der westdeutschen Gesellschaft. Taugt er noch immer zu politischer Instrumentalisierung? Was die neue alte Diskussion um Rot-Grün-Rot bedeutet.
Pablo Picasso
:"Der politische Picasso wurde in Westdeutschland einfach unterschlagen"
Im Westen galt er als einsames Genie, im Osten interessierte man sich für seine Teilnahme an politischen Kongressen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Julia Friedrich über Picasso, das geteilte Deutschland - und eine Taube, die zu einem der populärsten Motiven der DDR wurde.
Polen
:Der lange Schatten
Polen hat nie systematisch für kommunistische Enteignungen entschädigt. Ein neues Gesetz führt nun zu einer schweren Krise mit Israel und den USA.
Kommunistische Partei Chinas
:Die Kunst, an der Macht zu bleiben
Die Kommunistische Partei Chinas wird 100 Jahre alt und feiert sich selbst. Sie hat den Bürgerkrieg überstanden, die japanische Invasion, Maos Massenmorde und den Zerfall des Marxismus-Leninismus.
Ausstellung "Parapolitics"
:Danke, CIA
Mit dem "Kongress für kulturelle Freiheit" wollte der US-Geheimdienst einst Linke auf den rechten Weg bringen. Funfact: Dabei kam viel Gutes heraus.
Proteste in Kuba
:"Nieder mit der Diktatur"
Am Wochenende sind Tausende Menschen gegen die sozialistische Ein-Parteien-Regierung auf die Straße gegangen. Eine Seltenheit - üblicherweise wird gegen Massenproteste scharf vorgegangen.
MeinungChina
:Die Macht der schwarzen Katze
Die Kommunistische Partei der Volksrepublik lässt zum 100. Geburtstag die Muskeln und die "Internationale" spielen - wohl kaum ein anderes Lied hätte schlechter gepasst.
Philippinen
:Aufruf zur Menschenjagd
Präsident Rodrigo Duterte, der einen blutigen Anti-Drogen-Krieg befohlen hat, startet eine weitere Kampagne: Nun zielt er auf "kommunistische Rebellen", in Wirklichkeit aber auf alle Kritiker seiner Politik.
200. Geburtstag von Friedrich Engels
:Revolution und Rotwein
Friedrich Engels hat mit seinen Schriften den Lauf der Geschichte verändert. Dabei war er kein strenger Gelehrter, sondern viel lebenslustiger, als man meinen würde.
1963: US-Präsident in Berlin
:Heute ist Kennedy ein Berliner
Hunderttausende begleiten John F. Kennedy auf seinem Weg zur Berliner Mauer. Sie jubeln, werfen Konfetti für den amerikanischen Präsidenten. Über einen einzigartigen Triumphzug - und die Hoffnung auf den Vormarsch der Freiheit.
Kommunismus in Bayern
:Zwischen Maria und Mao
Weltrevolution auf dem Kapellplatz: Max Brym von den Linken erinnert sich an den Kulturkampf im Altötting der Siebzigerjahre - und den damaligen Stellenwert des Kommunismus.
China
:Jahrestag mit Tränengas und Schlagstöcken
Die Volksrepublik feiert den 70. Jahrestag ihrer Gründung mit der größten Militärparade ihrer Geschichte und mit Versprechen von "noch mehr Wohlstand". In Hongkong eskalieren derweil die Proteste.
Hitler-Stalin-Pakt
:"Von Hitler bekam Stalin viel einfacher das, was er wollte"
Warum kooperierte die Sowjetunion am Vorabend des Zweiten Weltkrieges mit Nazi-Deutschland und nicht mit Frankreich und Großbritannien? Historiker Arnd Bauerkämper erklärt, was 1939 unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg passiert ist.
Nationalsozialismus
:Braune Kontinuität in Karlsruhe
Historiker untersuchen, wie Nationalsozialisten nach dem Krieg in der Bundesanwaltschaft weiterwirkten. Auffällig war die Kommunistenverfolgung.
Ein Bild und seine Geschichte
:Wie Jan Palach ein Land in Trauer stürzte
Vor 50 Jahren verbrannte sich der Student in Prag. Der weltweit beachtete Akt gegen die kommunistische Repression leitete 1989 die friedliche Revolution in der Tschechoslowakei ein.
Vietnam
:Das Kollektiv und der starke Mann
In dem Einparteienstaat wird KP-Chef Trong Präsident - ein Bruch mit der Tradition, seit Ho Chi Minh hatte niemand beide Ämter inne.
DDR-Jugendheim Torgau
:"Ihr könnt mich umbringen"
Sommer 1989: Fünf Kinder wollen aus dem brutalsten Umerziehungsheim der DDR fliehen - und begehen eine Verzweiflungstat. Die Geschichte von Marko und seinen Zimmergenossen.
Christoph Hein im Interview
:Die Grenze ist heute noch ziemlich dicht
Niemand hat die Stimmungen der Wendezeit in Literatur gegossen wie Christoph Hein. Ein Gespräch über deutsche Revolutionen und den geheimnisvollen Osten.
"Sonnenfinsternis" von Arthur Koestler
:Die Zellentür knallt ins Schloss
Arthur Koestlers Roman "Sonnenfinsternis" ist nun zum ersten Mal in der Originalfassung erschienen. Er macht den Moskauer Schauprozessen den Prozess.
SZ Jetzt200. Geburtstag von Karl Marx
:"Global gesehen leidet ein Großteil der Menschen unter dem Kapitalismus"
Sara Huber, 23, hat einen Marx-Lesekreis und widersetzt sich klassischen Karriereentwürfen. Sie erklärt, warum man Marx heute noch lesen sollte - auch wenn sein Schreibstil nervt.
Biografien zum 200. Geburtstag
:Karl Marx - Seiner Zeit weit voraus
Er hat Globalisierung und ungezügelten Finanzkapitalismus vorweggenommen - und war zu Lebzeiten immerzu krank und pleite. Neue Bücher erzählen farbig vom berühmten Ökonomen.
Studentenrevolte
:Was von 1968 bleibt
Gretchen Dutschke, die Frau des legendären Studentenführers Rudi, hat ein erhellendes Buch geschrieben. Es ist eine Mischung aus ihrer eigenen Biografie und dem Versuch, zu erklären, auf was die 68er "stolz sein dürfen".
Chinas Führer
:Über den Wolken
China will die Verfassung ändern, damit Staatschef Xi Jinping auf unbegrenzte Zeit regieren darf. Er wird damit zum mächtigsten Führer des Landes seit Mao Zedong.
Reden wir über Geld mit Hans Modrow
:"Die DDR war weder Paradies noch Hölle"
Hans Modrow, letzter Vorsitzender des Ministerrats der DDR, über die Frage, ob man im SED-Staat "aufrecht" bleiben konnte, warum er eine gekürzte Rente bekommt und was er an Chinas Regierung gutheißt.
Kidnapping in Berlin
:Entführung am helllichten Tage
Mitten in Berlin werden Trinh Xuan Thanh und seine Geliebte in einen VW Bus gezerrt. Ermittler haben rekonstruiert, wie Vietnams Regierung den Ex-Politiker kidnappen ließ - es ist ein Krimi wie aus dem Kalten Krieg.
Chinas Staatschef Xi Jinping
:Schon zu Lebzeiten im kommunistischen Himmel
Die KP hat den Namen Xi Jinpings in die Verfassung graviert, wie früher den Namen Mao Zedongs. Damit erreicht die Machtkonzentration in China einen neuen Höhepunkt. Für die Wirtschaft kann das zum Problem werden.
KPD-Verbot
:Extrem gegen links
Historiker Josef Foschepoth zeigt, dass das KPD-Verbot im Jahr 1956 verfassungswidrig war. Selbst einem der Scharfmacher lastete das später auf dem Gewissen.
Sozialismus
:Der Staat als Maschine
Sozialismus mit dem Supercomputer? Linke träumen davon, die Planwirtschaft mit moderner Technik doch noch zum Laufen zu bringen.
Literatur
:Ein deutsches Buch versetzt das rechte Amerika in Hysterie
Sollen mit "Communism for Kids" schon die Kleinsten mit einer brutalen Ideologie indoktriniert werden? Die Rechte in den USA sieht das so. Die Berliner Autorin des Buches wehrt sich.
01:37
150 Jahre "Das Kapital"
:Er ist wieder da
Kapitalismus? Alternativlos. Klassenkampf? Quatsch. Und wer soll das sein, dieser Idiot mit dem Bart?
Chemnitz
:Wir sind Karl
Einst hieß es Karl-Marx-Stadt und stand für Fortschritt. Doch nach der Wende ging es bergab. Jetzt erfindet sich die Stadt neu. Ein Besuch.
Experten zu Marx
:"Er wäre kein Twitterer gewesen"
Alle Versuche, die Theorie umzusetzen, sind gescheitert: Doch als Idee lebt der Kommunismus fort. Aber was würde Karl Marx zu Dingen sagen, die er nicht ahnen konnte - Stalins Terror, Globalisierung, Roboter? Wir haben Experten befragt
Marx-Doppelgänger
:Marx, Brother!
Michael Thielen kommt wie der Revolutionär aus Trier - und sieht auch so aus. Mit August Diehl winkte er bei der Premiere zum Marx-Film in die Kamera. Als junger Mann befreite ihn Marx von der Kirche und der konservativen Erziehung.
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
:Warten aufs letzte Gefecht
Die linksextreme Splitterpartei MLPD plant seit Jahren mit viel Spendengeld die Revolution. Nur will dabei keiner so richtig mitmachen.
Crashkurs zu Marx und "Das Kapital"
:Der Mann, das Buch, die Thesen
Viel zu kompliziert? Mitnichten. Ein Crashkurs in drei Schritten durch "Das Kapital" und die Marx'schen Kernbegriffe. Samt Einordnung aus heutiger Sicht.
Gerd Koenen im Interview
:"Wir leben in Ländern, die vor akkumuliertem Reichtum stinken"
Der Historiker und Publizist Gerd Koenen war begeisterter Kommunist - bis er damit brach. Ein Gespräch über seine 68er-Zeit, den Wandel einer Ideologie und die Aktualität von Karl Marx.