Am 15. März 2020 haben in Bayern Kommunalwahlen stattgefunden. Auf dieser Themenseite lesen Sie aktuelle Nachrichten und Informationen rund um die Kommunalwahl im Landkreis Erding.
So haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl am Sonntag im Landkreis Erding abgestimmt. Die Ergebnisse im Überblick.
Neueste Artikel zum Thema
Die Verteilung der Gremiensitze und Referentenposten läuft im Stadtrat ganz harmonisch
Von Florian Tempel, Dorfen
Die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen im Überblick
Die Ergebnisse der Landratsstichwahl sind im Landkreis sehr unterschiedlich ausgefallen. Beide Kandidaten waren in ihren Heimatgemeinden besonders stark. Amtsinhaber Bayerstorfer profitiert von der stärkeren Wahlbeteiligung
Von Florian Tempel, Erding
Der Amtsinhaber gewinnt die Stichwahl gegen Hans Schreiner, den gemeinsamen Kandidaten von Freien Wähler, Grünen und SPD. Die Wahlbeteiligung bei der reinen Briefwahlabstimmung ist höher als im ersten Durchgang
Von Thomas Daller und Florian Tempel, Erding
Landrat Martin Bayerstorfer (CSU) sieht sich als kreativer Ideengeber und entschlossener Macher. Ein Gespräch mit Rückblick und Vorausschau
Interview von Florian Tempel
Der Bockhorner Bürgermeister Hans Schreiner (FW) hat Amtsinhaber Martin Bayerstorfer (CSU) in die Stichwahl gezwungen. Im SZ-Interview erklärt der gemeinsame Landratskandidat von Freien Wähler, Grünen und SPD noch einmal sein Politikverständnis
Der Taufkirchener Gemeinderat wird aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl erweitert. Im neuen Gremium gibt es Häufelkönige, ein paar Neulinge und Familientraditionen
Von Thomas Daller, Taufkirchen
Bisher nicht im Gemeinderat gewinnt Michèle Forstmaier
Von Sara Maria Behbehani, Lengdorf
Die Verluste der CSU im Erdinger Stadtrat geben den anderen mehr Gewicht
Von Antonia Steiger, Erding
Fraktion im Kreistag erhält elf Sitze und kann damit ihren Einfluss fast verdoppeln. CSU verliert vier Sitze, AfD gewinnt zwei hinzu. SPD schrumpft auf fünf Sitze zusammen
Von Thomas Daller, Erding
Die neugegründeten Grünen ziehen in Gemeinderat Langenpreising
SPD-Kandidat Georg Nagler stemmt sich erfolgreich gegen den bundesweiten Abwärtstrend seiner Partei und setzt sich gleich im ersten Wahlgang gegen den CSU-Mitbewerber um das Bürgermeisteramt durch
Von Regina Bluhme, Moosinning
Die Grünen zeigen sich begeistert vom Wahlausgang - nur mit einem eigenen Bürgermeister hat es nicht geklappt
Von Sara Maria Behbehani, Erding
Der Dorfener Stadtrat ähnelt stark dem bisherigen
Robert Hegenauer sollte Bürgermeister Manfred Ranft beerben. Doch nur 6,17 Prozent der Wähler stimmten für ihn. Auch seine Partei erlitt massive Verluste. Der große Sieger der Wahl ist die CSU
Von Gerhard Wilhelm, Wartenberg
Hans Schreiner, Kandidat der Freien Wähler, SPD und Grünen, zwingt den amtierenden Landrat Martin Bayerstorfer (CSU) in einen zweiten Durchgang
Das Wahlergebnis deutet darauf hin, dass die Wähler von Landrat Bayerstorfers Politik weit mehr abgestoßen wurden, als bislang angenommen
von Antonia Steiger
Nicole Schley wieder in Ottenhofen, Georg Nagler neu in Moosinning
Der Anteil der Bürgermeisterinnen hat sich möglicherweise halbiert
Dorfener Bürgermeister geht in die dritte Amtszeit
Es kommt zur Stichwahl: Die Kandidaten Stefan Haberl (CSU) und Manfred Slawny (SPD) haben sich gegen ihre Mitbewerber Korbinian Empl (FW) und Martin Huber (AfD) klar durchgesetzt
Von Paul Kern, Taufkirchen
Der Tunnel am Rathaus war ein wichtiges Thema
Einige amtierende Landräte und Bürgermeister müssen in zwei Wochen in die Stichwahl
Von Karin Kampwerth
Am Sonntag sind im Freistaat Kommunalwahlen. Wie funktionieren sie? Worauf müssen Wähler achten und warum sind die Stimmzettel so groß? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Kassian Stroh
Landrat Martin Bayerstorfer hat Grüne, SPD und Freie Wähler verärgert, die in Hans Schreiner einen gemeinsamen Gegenkandidaten aufgestellt haben. Und am rechten Rand sägt auch noch Rainer Forster für die AfD
Der Stadtrat steht vor einem Umbruch. Das neue Gremium steuert auf eine aufregende Zeit voller spannender Entwicklungen zu. OB Max Gotz (CSU) hat drei Gegenkandidaten, von denen sich aber nur eine im politischen Geschäft bereits gut auskennt
Bürgermeister Franz Hörmann und sein Stellvertreter Christian Büchlmann bewerben sich als Rathauschef. Die beiden sind bereits 2014 gegeneinander angetreten und führen einen betont sachlichen Wahlkampf.
Von Regina Bluhme, Walpertskirchen
In Sankt Wolfgang kann man der Kommunalwahl ruhig und unaufgeregt entgegensehen
Von Florian Tempel, Sankt Wolfgang
Bürgermeister Thomas Gneißl von der Überparteilichen Wählergemeinschaft hat keinen Gegenkandidaten. In Wörth treten für die 16 Sitze im Gemeinderat vier Listen an. Die Grünen hoffen auf drei statt bisher einen Vertreter
Von Gerhard Wilhelm, Wörth
Michele Forstmaier von den Freien Wählern fordert Bürgermeisterin Gerlinde Sigl von der CSU heraus: Bei vielen Sachthemen in der Gemeinde herrscht Konsens, Forstmaier will zudem mehr Klimaschutz
Von Thomas Daller, Lengdorf
Beim Besuch des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber in Eicherloh rückt die CSU die Globalisierung, Klimaschutz und Volksparteien in den Mittelpunkt. Und demonstriert Geschlossenheit
Von Paul Kern, Finsing
Dass Frauen in der Politik im Landkreis Erding unterrepräsentiert sind, findet keiner gut. "Wer keine findet, der kümmert sich auch nicht darum", sagt Helga Stieglmeier.
Seit 23 Jahren heißt der Bürgermeister Johann Wiesmaier und er wird es mangels eines Gegenkandidaten auch bleiben
Von Gerhard Wilhelm
Im Bockhorner Wahlkampf herrscht weitgehend Einigkeit, was die Ziele und Projekte in der Gemeinde anbelangt. Dennoch wollen drei Kandidaten Hans Schreiner im Amt des Bürgermeisters beerben
Von Sara Maria Behbehani, Bockhorn
Landrat Bayerstorfer (CSU) hat 10 000 junge Menschen angeschrieben, die Dorfener GAL knapp 1000 Erstwähler. Die Adressen bekommen die Parteien von den Meldeämtern. Wer das nicht will, muss vorher widersprechen
Pastetten bekommt einen neuen Bürgermeister, der mit dem Gemeinderat gleich eine knifflige Aufgabe zu lösen hat. Zwei neue Feuerwehrhäuser würden knapp neun Millionen Euro kosten. So viel Geld hat die Gemeinde nicht auf der hohen Kante
Von Philipp Schmitt, Pastetten
Nach 18 Jahren gibt es in Neuching erstmals wieder einen echten Wahlkampf: Der 29-jährige Thomas Bartl und der 37-jährige Markus Hermansdorfer wollen Nachfolger von Hans Peis, 68, werden
Von Regina Bluhme, Neuching
Bei den Kommunalwahlen am 15. März treten viele Kandidaten unter 30 Jahren an. Doch der Weg zu einem aussichtsreichen vorderen Listenplatz ist je nach Parteizugehörigkeit nicht immer einfach
Von Paul Kern, Erding
Nach 24 Jahren macht Georg Els den Sessel frei, drei Kandidaten wollen Nachfolger des Forsterner Bürgermeisters werden. Sie liegen in manchen Punkten gar nicht so weit voneinander entfernt
Von Philipp Schmitt, Forstern
Die SPD zeigt sich optimistisch und angriffslustig
Hans Schreiner will "frische Luft" ins Landratsamt bringen
Das Interesse an der CSU ist enorm: Nicht nur Parteifreunde, auch viele Interessierte kommen zum Aschermittwoch. Vor den Kommunalwahlen zeigt sich Landrat Bayerstorfer dankbar und OB Max Gotz kampfbereit.
In Buch am Buchrain kommt es zur Neuauflage des Duells um den Bürgermeistersessel. In einigen Punkten sind sich Amtsinhaber Ferdinand Geisberger und Herausforderer Martin Kern einig
Von Philipp Schmitt, Buch am Buchrain
In den vier Holzlandgemeinden treten die Bewerber für den Gemeinderat jeweils auf einer gemeinsamen Liste an. Die Bürgermeisterkandidaten von Inning am Holz, Hohenpolding, Steinkirchen und Kirchberg haben keine Konkurrenz
Von Gerhard Wilhelm, Erding
Nach zwölf Jahren geht die Ära von Bürgermeisterin Pamela Kruppa zu Ende. Sie kandidiert nicht mehr. Als Nachfolger bewerben sich ihr Stellvertreter Manfred Lex (CSU) und Gemeinderat Georg Nagler (SPD)
Vier Gemeinderäte wollen in Taufkirchen Amtsnachfolger von Bürgermeister Franz Hofstetter werden. Ein klarer Favorit in der Bürgergunst zeichnet sich noch nicht ab, eine Stichwahl scheint wahrscheinlich
SPD stellt ihr Programm und ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Erdinger Kreistag vor. Themenschwerpunkte setzt die Partei unter anderem beim Wohnen, bei der Teilhabe, der Mobilität und beim Sektor Gesundheit
Von Regina Bluhme, Erding