Am 15. März 2020 haben in Bayern Kommunalwahlen stattgefunden. Auf dieser Themenseite lesen Sie aktuelle Nachrichten und Informationen rund um die Kommunalwahl im Landkreis Dachau.
So haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl am Sonntag im Landkreis Dachau abgestimmt. Die Ergebnisse im Überblick.
Neueste Artikel zum Thema
Der Landkreis Dachau und die AfD streiten sich gerichtlich um die Besetzung der Ausschüsse im Kreistag. Der Landrat will - wenn nötig - bis vor die letzte Instanz ziehen.
Von Thomas Radlmaier, München
Seit seiner Wiederwahl zum Landrat vor einem Jahr ist Stefan Löwl (CSU) neben seinen angestammten Aufgaben als Krisenmanager in der Corona-Pandemie gefordert. Im SZ-Gespräch erzählt er, wie die Seuchenbekämpfung sein politisches und privates Leben verändert hat.
Von Jacqueline Lang, Dachau
Die Kommunalwahl ist genau 365 Tage her. Seitdem bestimmt die Corona-Pandemie auch die Dachauer Stadtpolitik. Oberbürgermeister Florian Hartmann über ein Jahr der Extreme.
Von Julia Putzger und Thomas Radlmaier, Dachau
Die Kommunalwahl verändert die politischen Konstellationen im Dachauer Stadtrat und Kreistag fundamental. Doch bisher ist davon wenig zu spüren. Die Corona-Pandemie wirkt seit März als großer politischer Gleichmacher.
Von Thomas Radlmaier, Dachau
Wolfgang Hörl hat sich im März in einer Stichwahl gegen den CSU-Kandidaten Florian Scherf durchgesetzt und ist nun seit rund 100 Tagen als Bürgermeister im Amt. Probleme sind für ihn Chefsache, deshalb ist er häufig zu Fuß in der Gemeinde unterwegs und redet mit den Menschen
Von Benjamin Emonts, Schwabhausen
Auf der kommunalen Ebene kommen sich Politiker und Wähler so nah wie nirgendwo sonst. Eigentlich. Stadt- und Gemeinderäte tun sich in der Corona-Krise schwer, den Kontakt zu den Menschen vor Ort zu halten.
Wenn am 5. Mai die konstituierende Sitzung stattfindet, werden unter den 40 Dachauer Kommunalpolitikern 13 neue Gesichter sein und sogar zwei neue Parteien: die AfD sowie die Linke. Hier die Beweggründe und Ziele der Gewählten
Von Julia Putzger und Andreas Förster, Dachau
Petershausens Bürgermeister Marcel Fath (FW) gewinnt die Stichwahl gegen den Herausforderer Günter Fuchs (CSU) und legt sogar noch um gut zwölf Prozentpunkte zu. In der Corona-Krise kann er allerdings nur mit der Familie feiern.
Von Petra Schafflik, Petershausen
Wolfgang Hörl, Bürgerblock, gewinnt in der Stichwahl gegen den Christsozialen Florian Scherf in Schwabhausen.
Von Renate Zauscher, Schwabhausen
Bei den Stichwahlen in Petershausen und Schwabhausen sind Fath und Hörl als Sieger hervorgegangen. Der Wahlabend zum Nachlesen.
Liveticker zu den Stichwahlen in Petershausen und Schwabhausen
Marcel Fath hat von den Wählern einen überwältigenden Vertrauensbeweis bekommen. Für die CSU dagegen war es kein guter Tag, nicht in Petershausen und nicht in Schwabhausen.
Kommentar von Helmut Zeller
Florian Scherf (CSU) und Wolfgang Hörl (Bürgerblock Arnbach) wollen im zweiten Anlauf den Chefsessel im Schwabhausener Rathaus erobern. Beide Bürgermeisterkandidaten treibt die Unwägbarkeit einer Stichwahl um. Und die Frage, wen die UBV-Wähler und die Oberrother unterstützen.
Vor sechs Jahren verlor Petershausens Bürgermeister Günter Fuchs sein Amt an den Newcomer Marcel Fath von den Freien Wählern. In der Stichwahl am Sonntag entscheidet sich, ob es dem Christsozialen gelingt, das Rathaus wieder zurückzuerobern.
Karl-Hermann Behrens verlässt wegen Björn Höcke und des Flügels die Partei. Sein Mandat als Kreisrat will er dennoch wahrnehmen.
Auch nach der Kommunalwahl gibt es keine einzige Bürgermeisterin im Landkreis. In den politischen Gremien sind Frauen zum Teil sogar noch schwächer vertreten als zuvor. Dabei wäre ihr Beitrag für alle sehr wichtig
Wolfgang Offenbeck saß vier Amtsperioden für die CSU im Karlsfelder Gemeinderat. Nun übernimmt sein Sohn Paul Offenbeck seinen Platz.
Von Christiane Bracht, Karlsfeld
Sechs Dachauer Stadträte, davon fünf aus dem bürgerlichen Lager, haben kein Mandat mehr erhalten. Sie gehen ohne Groll, aber reicher an Erfahrung.
Elf Parteien und Gruppierungen sind nun im Dachauer Kreistag vertreten, vier davon zum ersten Mal. Gewinner sind ganz klar die Grünen. SPD und Freie Wähler gehen geschwächt aus der Wahl hervor.
Die Ökopartei hat neun Rathäuser erobert. Statt zwölf gibt es nun 44 Politiker, die den Klimaschutz vorantreiben wollen
Er wollte Karlsfelds Bürgermeister werden, nun gibt der Mann von der SPD seine Sitze im Kreistag und Gemeinderat auf
Von Christiane Bracht, Karlsfeld/Dachau
Die Gewinner der Wahl sind die Grünen, die auf zwölf Sitze verdoppeln. Die CSU bleibt aber stärkste Kraft im Kreistag. Elf Gruppierungen sitzen in dem neuen Gremium.
Landrat Stefan Löwl und die CSU-Fraktion im Kreistag müssen grüner werden. Lippenbekenntnisse zum Klima- und Umweltschutz reichen nicht mehr.
Kommentar von Thomas Radlmaier
Die Politikneulinge wollen für mehr Transparenz sorgen
Nach dem Debakel bei der Oberbürgermeisterwahl in Dachau verlieren die Christsozialen auch noch Stadtratssitze. Die SPD wird stärkste politische Kraft und schiebt mit Grünen und Bündnis die konservativen Parteien an den Rand.
Das bürgerliche Lager hat den Kontakt zu seinen Wählern verloren. Für einige Gruppierungen und Parteien könnte das sogar existenzbedrohend sein.
In allen Fraktionen des Hebertshauser Gemeinderats will sich der Nachwuchs einbringen
Die Grünen holen in Röhrmoos gleich fünf Sitze, die Freien Wähler büßen zwei ein, sehen das aber gelassen
Von Jacqueline Lang, Röhrmoos
Neue Gesichter im Gemeinderat: Die Grünen gewinnen auf Anhieb drei Mandate, auch FDP und ÜBP ziehen ein
Von Horst Kramer, Odelzhausen
Die Ökopartei holt bei der Kommunalwahl 16,5 Prozent und wird damit im Gemeinderat zur drittstärksten Kraft hinter der CSU und dem Bündnis. Diese kündigen an, mit den Neuen zusammenarbeiten zu wollen
Die Partei gewinnt drei Sitze. Das sieht die CSU gar nicht gerne
Der Gemeinderat verjüngt sich, die SPD verliert einen Sitz
Johannes Kneidl hat bei Gerhard Hainzinger viel gelernt
Nicht nur der Siegeszug der neuen Liste Oberroth verblüfft die etablierten Kommunalpolitiker in Schwabhausen. Sie hat mindestens zwei Sitze gewonnen, aber die Stimmenauszählung dauert wegen eines Maschinendefekts an
Von Anna-Elisa Jakob, Schwabhausen
Die Grünen verdoppeln ihre Mandate und sind im Haimhauser Gemeinderat nun mit vier Frauen vertreten
Von Rudi Kanamüller, Haimhausen
Die FWG hat im Gemeinderat Altomünster mit der Stimme des neuen Bürgermeisters die Mehrheit. Die FDP zieht ein, und die SPD ist weg
Von Horst Kramer, Altomünster
Grüne ziehen in Gemeinderat ein, CSU wird stärkste Gruppierung
Der Landkreis Dachau erlebt eine denkwürdige Kommunalwahl: Der OB deklassiert seine politischen Konkurrenten, ein zusammengebrochenes Rechenzentrum strapaziert die Nerven der Kandidaten und die Wähler kommen mit eigenem Stift in die Wahlkabine.
Von Thomas Radlmaier, Anna-Elisa Jakob und Mona Marko, Dachau
Mit diesem sensationell hohen Ergebnis, fast einer Verdreifachung des Ergebnisses von 2014, aber hat die Allianz und ihr gemeinsamer SPD-Spitzenkandidat Florian Hartmann selbst nicht gerechnet.
Der Kandidat aus Arnbach geht als Favorit in die Stichwahl